[go: up one dir, main page]

DE4101492A1 - Stromdetektor - Google Patents

Stromdetektor

Info

Publication number
DE4101492A1
DE4101492A1 DE19914101492 DE4101492A DE4101492A1 DE 4101492 A1 DE4101492 A1 DE 4101492A1 DE 19914101492 DE19914101492 DE 19914101492 DE 4101492 A DE4101492 A DE 4101492A DE 4101492 A1 DE4101492 A1 DE 4101492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
load current
circuit
connection
shunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101492
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101492C2 (de
Inventor
Joachim Guenther
Karl Dipl Ing Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19914101492 priority Critical patent/DE4101492A1/de
Publication of DE4101492A1 publication Critical patent/DE4101492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101492C2 publication Critical patent/DE4101492C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • G05F1/56Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit ei­ nem Laststromkreis, bestehend aus einem elektrischen Verbraucher und einer den Laststrom steuernden End­ stufe.
Es ist allgemein bekannt, zur Regelung des Laststromes in einem Laststromkreis mit einem elektrischen Verbrau­ cher, beispielsweise eines Gleichstrommotors, einen Shunt-Widerstand zu verwenden, der eine zum Laststrom proportionale Shunt-Spannung liefert. Diese Shunt-Span­ nung stellt einen Istwert für einen Regelkreis dar. Um eine vernünftige Auswertung dieser Shunt-Spannung durchführen zu können, muß dieselbe eine gewisse Größe aufweisen, das heißt, der Wert des Shunt-Widerstandes kann eine solche Größe erreichen, wodurch eine nicht mehr zu akzeptierende Verlustleistung in Kauf zu nehmen wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines in einem Last­ stromkreis fließenden Laststromes anzugeben, die eine zum Laststrom proportionale Ausgangsspannung erzeugt, die eine zur Auswertung ausreichende Höhe aufweist und mit einem einen kleinen Widerstandswert aufweisenden Shunt-Widerstand auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Schaltungsan­ ordnung der eingangs genannten Art durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht also darin, einen mit dem Laststromkreis verbundenen Schaltungszweig aufzu­ bauen, der die Serienschaltung eines ersten Widerstan­ des, eines steuerbaren Widerstandes und eines zweiten Widerstandes enthält. Hierbei wird der Strom durch die­ sen Schaltungszweig mittels des steuerbaren Widerstan­ des so gesteuert, daß sowohl an dem Shunt-Widerstand als auch an dem ersten Widerstand des genannten Schal­ tungszweiges der gleiche Spannungsabfall erzeugt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß der an dem zweiten Widerstand auftretende Spannungsabfall proportional zum Laststrom ist und als Istwert des Laststromes einer Re­ gelschaltung zugeführt werden kann. Das Verhältnis der Widerstandswerte des Shunt-Widerstandes zum ersten Wi­ derstand ist kleiner als 1, wodurch der Strom in diesem Schaltungszweig beliebig klein gemacht werden kann und somit auch die Verlustleistung in diesem Schal­ tungszweig gering bleibt. Die Höhe der zum Laststrom proportionalen Ausgangsspannung richtet sich nur nach der Höhe des zweiten Widerstandes in diesem besagten Schaltungszweig. Somit kann entsprechend der gewünsch­ ten Höhe der Ausgangsspannung der entsprechende Wider­ standswert für diesen zweiten Widerstand gewählt wer­ den.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren erläu­ tert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltungsbild eines Aus­ führungsbeispieles der Erfindung und
Fig. 2 ein detailliertes Schaltbild des Ausführungs­ beispieles nach Fig. 1.
In den Figuren sind einander sich entsprechende Bau­ teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach Fig. 1 bilden ein elektrischer Verbraucher V, eine Endstufe E und ein Shunt-Widerstand RS einen Last­ stromkreis, wobei diese Bauelemente in der genannten Reihenfolge in Serie geschaltet sind und der elektri­ sche Verbraucher V einerseits auf dem Bezugspotential der Schaltungsanordnung liegt und der Shunt-Widerstand RS mit der Betriebsspannungsquelle UB andererseits ver­ bunden ist. Zur Steuerung des Laststromes IL wird der Endstufe E eine Steuerspannung Ust zugeführt. Der Shunt-Widerstand RS weist einen ersten Anschluß 1 sowie einen zweiten Anschluß 2 auf, wobei, wie schon oben er­ wähnt, der erste Anschluß 1 mit der Betriebsspannungs­ quelle UB verbunden ist und der zweite Anschluß 2 an die Endstufe E angeschlossen ist. Ein auf das Bezugspo­ tential der Schaltungsanordnung geführter Schaltungs­ zweig ist an den ersten Anschluß 1 des Shunt-Widerstan­ des RS angebunden. Dieser Schaltungszweig enthält einen steuerbaren Widerstand T1 mit einem ersten Anschluß 3, einem zweiten Anschluß 4 und einem Steueranschluß 5, mit dessen Hilfe der durch diesen Schaltungszweig flie­ ßende Strom IH steuerbar ist. Der erste Anschluß 3 die­ ses steuerbaren Widerstandes T1 ist über einen ersten Widerstand R1 mit dem ersten Anschluß 1 des Shunt- Widerstandes RS verbunden, während dessen zweiter An­ schluß 4 über einen zweiten Widerstand R2 auf das Bezugspotential der Schaltungsanordnung geführt ist. Ferner ist an diesem Anschluß 4 auch eine zum Laststrom IL proportionale Ausgangsspannung UA abgreifbar.
Weiterhin ist ein Operationsverstärker OP vorgesehen, dessen Ausgang mit dem Steueranschluß 5 des steuerbaren Widerstandes T1 verbunden ist. Der nichtinvertierende Eingang dieses Operationsverstärkers OP ist an den er­ sten Anschluß 3 des steuerbaren Widerstandes T1 ange­ schlossen, während der invertierende Eingang dieses Operationsverstärkers OP mit dem zweiten Anschluß 2 des Shunt-Widerstandes RS verbunden ist.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist nun folgende:
An dem Anschluß 2 des Shunt-Widerstandes RS bzw. an dem Anschluß 3 des steuerbaren Widerstandes T1 tritt fol­ gender Spannungspegel U2 bzw. U3 auf:
U2 = UB - RS · IL (1)
U3 = UB - R1 · IH (2)
wobei UB der Spannungswert der Betriebsspannungsquelle, R1 bzw. RS der Widerstandswert des ersten bzw. Shunt- Widerstandes R1 bzw. RS und IL bzw. IH der Wert des durch den ersten bzw. Shunt-Widerstandes R1 bzw. RS fließenden Stromes ist.
Die Differenz dieser beiden Spannungspegel U2 und U3 wird auf den Operationsverstärker OP geführt, der den steuerbaren Widerstand T1 so steuert, daß die genannte Differenz zwischen den Spannungspegeln U2 und U3 ver­ schwindet. Somit ergibt sich durch Gleichsetzung der beiden Gleichungen 1 und 2 für den Strom IH durch den ersten Widerstand R1 folgende Gleichung:
IH = RS/R1 · IL (3)
Da dieser Strom IH auch annähernd durch den zweiten Wi­ derstand R2 fließt, erzeugt er an diesem Widerstand R2 einen Spannungsabfall UA nach folgender Gleichung:
UA = R2 · RS/R1 · IL (4)
Dieser Spannungsabfall ist die Ausgangsspannung UA, die nach der Gleichung 4 proportional zum Laststrom IL ist. Durch entsprechende Wahl der Widerstandswerte des Shunt-Widerstandes RS und des ersten Widerstandes R1 kann das Widerstandsverhältnis RS/R1 sehr klein gewählt werden, um hierdurch auch den durch den Widerstand R1 fließenden Strom IH - siehe Gleichung 3 - möglichst klein zu machen. Des weiteren kann durch entsprechende Wahl des Widerstandswertes des Widerstandes R2 eine Ausgangsspannung UA erzeugt werden, die die gewünschte Höhe aufweist.
In dem detaillierten Schaltbild nach Fig. 2 ist als Verbraucher V ein Universalmotor dargestellt, dem eine Freilaufdiode D sowie zur Störunterdrückung eine Rei­ henschaltung aus einem Widerstand R7 und einem Konden­ sator C parallelgeschaltet sind. Zur Steuerung der Drehzahl dieses Motors wird der Laststrom IL getaktet, indem einem Feldeffekttransistor der Endstufe E ein pulsweitenmoduliertes Signal als Steuersignal Ust zuge­ führt wird.
Der steuerbare Widerstand T1 ist in diesem Ausführungs­ beispiel als NPN-Transistor ausgeführt. Anstelle dieses Transistors kann auch ein Feldeffekttransistor einge­ setzt werden.
Ein weiterer Unterschied zu der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 besteht darin, daß die Spannungspegel an dem Anschluß 2 als auch an dem Anschluß 3 nicht direkt auf den invertierenden bzw. nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP geführt sind, sondern über einen mit zwei Widerständen R3 und R4 aufgebauten er­ sten Spannungsteiler 6 bzw. über einen mit zwei weite­ ren Widerständen R5 und R6 aufgebauten zweiten Spannungsteiler 7, indem jeweils der Verbindungspunkt der beiden den Spannungsteiler aufbauenden Widerstände auf den entsprechenden Eingang des Operationsverstär­ kers geführt sind. Dies ist erforderlich, damit der Operationsverstärker nicht an der oberen Grenze seines Betriebsspannungsbereichs betrieben wird.
Um den Fehler in der Proportionalität der Ausgangsspan­ nung UA möglichst gering zu halten, sollte der Eingang des Operationsverstärkers OP möglichst hochohmig sowie einen geringen Offsetfehler aufweisen. Hierdurch wird eine geringe Belastung der Spannungsteiler 6 und 7 er­ reicht, die ihrerseits durch Wahl von Widerständen mit eng tolerierten Widerstandswerten zu einer Verbesserung der Proportionalität beitragen. Wenn anstatt des NPN- Transistors T1 nach Fig. 2 ein Feldeffekttransistor verwendet wird, wird eine weitere Verbesserung der Proportionalität der Ausgangsspannung UA erzielt, da die Ansteuerung eines solchen Feldeffekttransistors stromlos erfolgt. Schließlich sollte auch das Widerstandsverhältnis des Shunt-Widerstandes RS zum er­ sten Widerstand R1 eng toleriert werden.
Für die Widerstandswerte des Shunt-Widerstandes RS so­ wie der Widerstände R1 bis R6 können folgende Werte eingesetzt werden:
RS =   5 mΩ
R₁ =  56 Ω
R₂ =   2,2 kΩ
R₃ =  10 kΩ
R₄ =  33 kΩ
R₅ = 100 kΩ
R₆ = 330 kΩ
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 wird mit einer po­ sitiven Betriebsspannung UB von 8 . . . 32 V betrieben. Diese Schaltungsanordnung kann auch mit einer Betriebsspannung mit der entgegengesetzten Polarität betrieben werden, wenn anstatt des NPN-Transistor T1 ein PNP-Transistor eingesetzt wird. Auch muß die Frei­ laufdiode D entsprechend der geänderten Polarität ge­ schaltet werden.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung mit einem Laststromkreis, beste­ hend aus einem elektrischen Verbraucher (V) und einer den Laststrom (IL) steuernden Endstufe (E), dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Detektion des Laststromes (IL) folgende Merkmale vorgesehen sind:
  • a) in den Laststromkreis ist ein Shunt-Widerstand (RS) geschaltet, der einen ersten und zweiten An­ schluß (1, 2) aufweist,
  • b) ferner ist ein steuerbarer Widerstand (T1) mit ei­ nem ersten und zweiten Anschluß (3, 4) sowie einem Steueranschluß (5) vorgesehen,
  • c) weiterhin ist ein erster Widerstand (R1) vorgese­ hen, der den ersten Anschluß (1) des Shunt-Wider­ standes (RS) mit dem ersten Anschluß (3) des steu­ erbaren Widerstandes (T1) verbindet,
  • d) weiterhin ist ein Operationsverstärker (OP) vorge­ sehen, wobei ein erster Schaltungszweig (6) den einen Eingang des Operationsverstärkers mit dem zweiten Anschluß (2) des Shunt-Widerstandes (RS) und ein zweiter Schaltungszweig (7) den anderen Eingang des Operationsverstärkers mit dem ersten Anschluß des steuerbaren Widerstandes (T1) verbin­ det und zur Steuerung des steuerbaren Widerstandes (T1) der Ausgang dieses Operationsverstärkers (OP) auf dessen Steueranschluß (5) geführt ist,
  • e) schließlich ist ein zweiter, eine zum Laststrom (IL) proportionale Ausgangsspannung (UA) liefern­ der Widerstand (R2) vorgesehen, der mit seinem einen Anschluß auf dem Bezugspotential der Schal­ tungsanordnung liegt und mit seinem anderen An­ schluß mit dem zweiten Anschluß (4) des steuerba­ ren Widerstandes (T1) verbunden ist,
  • f) das Verhältnis (RS/R1) der Widerstandswerte des Shunt-Widerstandes (RS) zum ersten Widerstand (R1) kleiner als Eins ist,
  • g) der Widerstandswert des zweiten Widerstandes (R2) ist im Vergleich zu dem genannten Verhältnis (RS/R1) groß.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • h) der erste Schaltungszweig (6) weist einen aus zwei Widerständen (R3, R4) aufgebauten ersten Span­ nungsteiler auf, wobei der Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände (R3, R4) auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (OP) geführt ist,
  • i) der zweite Schaltungszweig (7) weist einen aus zwei weiteren Widerständen (R5, R6) aufgebauten zweiten Spannungsteiler auf, wobei der Verbin­ dungspunkt dieser beiden weiteren Widerstände (R5, R6) mit dem nichtinvertierenden Eingang des Opera­ tionsverstärkers (OP) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand (T1) ein Transistor ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand (T1) ein Feldeffekttransistor ist.
DE19914101492 1991-01-19 1991-01-19 Stromdetektor Granted DE4101492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101492 DE4101492A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Stromdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101492 DE4101492A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Stromdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101492A1 true DE4101492A1 (de) 1992-07-23
DE4101492C2 DE4101492C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6423311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101492 Granted DE4101492A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Stromdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434179A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
EP1557679A2 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Analog Devices, Inc. Stromdetektor an der hohen Seite der Spannung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338714C2 (de) * 1993-11-12 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Strommessung über einen Schalttransistor
DE4341425B4 (de) * 1993-12-04 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des durch eine Last in einem Kfz fließenden Stroms
DE19739322B4 (de) * 1997-09-09 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln eines durch einen elektrischen Verbraucher fließenden Stromes
DE19801361A1 (de) * 1998-01-16 1999-02-18 Telefunken Microelectron Verfahren zum Messen eines Stromes durch ein Lastelement mittels eines Meßwiderstandes
DE10019240A1 (de) 2000-04-18 2001-10-31 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Schaltungsanordnung zur Messung der Stromaufnahme einer transistorgesteuerten Last
DE10215403B4 (de) * 2002-04-08 2012-01-26 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Schaltung zur Regelung und zur Erfassung eines Laststromes

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452121A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Gen Electric Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen
DE2422536A1 (de) * 1974-05-09 1976-02-05 Siemens Ag Regelschaltung fuer einen gleichstromsteller
DE3149121A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur drehzahlregelung
DE3323905A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zum erfassen eines stromes in stromversorgungsgeraeten
DE3539848A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Philips Patentverwaltung Serienregler
DE3712185A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Hitachi Ltd Laststromerfassungseinrichtung fuer stromrichter mit pulsdauermodulation
EP0274995A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 STMicroelectronics S.r.l. Schaltung zur linearen Messung eines in einer Last fliessenden Stromes
DE3815824A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
US4864214A (en) * 1988-07-06 1989-09-05 Westinghouse Electric Corp. Solid state power controller
US4910455A (en) * 1988-03-07 1990-03-20 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Non-intrusive current measuring circuit
DE3843507A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur messung eines getakteten stromes in einem induktiven verbraucher und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452121A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Gen Electric Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen
DE2422536A1 (de) * 1974-05-09 1976-02-05 Siemens Ag Regelschaltung fuer einen gleichstromsteller
DE3149121A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur drehzahlregelung
DE3323905A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zum erfassen eines stromes in stromversorgungsgeraeten
DE3539848A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Philips Patentverwaltung Serienregler
DE3712185A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Hitachi Ltd Laststromerfassungseinrichtung fuer stromrichter mit pulsdauermodulation
EP0274995A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-20 STMicroelectronics S.r.l. Schaltung zur linearen Messung eines in einer Last fliessenden Stromes
DE3815824A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
US4910455A (en) * 1988-03-07 1990-03-20 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Non-intrusive current measuring circuit
US4864214A (en) * 1988-07-06 1989-09-05 Westinghouse Electric Corp. Solid state power controller
DE3843507A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur messung eines getakteten stromes in einem induktiven verbraucher und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARKUS, J.: ELECTRONIC CIRCUITS MANUAL, 1971, S.181 *
SCHENK, Ch: Halbleiter-Schaltungs- technik, 5.Aufl., Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980, S.91-92 *
TIETZE, U. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434179A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung
US5763963A (en) * 1994-09-24 1998-06-09 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Circuit arrangement for monitoring a control circuit
EP1557679A2 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Analog Devices, Inc. Stromdetektor an der hohen Seite der Spannung
EP1557679A3 (de) * 2004-01-21 2005-11-02 Analog Devices, Inc. Stromdetektor an der hohen Seite der Spannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101492C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633043T2 (de) Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
DE69423488T2 (de) Spannungsregler
DE69410649T2 (de) Kapazitätsvervielfacher für innere Frequenzgangkompensation von integrierten Schaltreglern
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE3323277C2 (de)
DE3420068C2 (de)
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE2950584A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem widerstand
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2240971C3 (de) Torschaltung
EP0169388A1 (de) Integrierte Konstantstromquelle
DE2939234C2 (de) Elektromedizinisches Gerät für die Reizstrombehandlung
DE4101492C2 (de)
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE915828C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE112004002703T5 (de) Treiberschaltkreis
DE2420377A1 (de) Elektrischer messumformer nach dem zwei-draht-verfahren
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
EP0749059A2 (de) Telekommunikationsendgerät mit Spannungsregelschaltung
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE69822389T2 (de) Verstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee