DE407616C - Blockkantvorrichtung - Google Patents
BlockkantvorrichtungInfo
- Publication number
- DE407616C DE407616C DEK86353D DEK0086353D DE407616C DE 407616 C DE407616 C DE 407616C DE K86353 D DEK86353 D DE K86353D DE K0086353 D DEK0086353 D DE K0086353D DE 407616 C DE407616 C DE 407616C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- guide
- edge device
- weight
- block edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/20—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Blockkantvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Blockkantvorrichtung für Walzwerke. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das zuerst aus den Walzen austretende Ende des Blockes sich auf eine Führungsbahn auflegt, diese jedoch nach einer Seite um mehr als die Hälfte seiner Grundfläche überragt, so daß der Block nach dem Durchgang durch die Walze kantet. Er gleitet dann zwischen fest angeordneten Führungen schräg abwärts bis auf eine Rollenführung, die ihn. erneut in das Walzwerk einführt. Hierbei hat sich der Übelstand gezeigt, daß krumme Blöcke sich Leicht zwischen den schrägen Führungen einklemmen, wodurch der Betrieb gestört wird.
- Zur Beseitigung dieses Übelstandes werden gemäß der Erfindung die Führungsteile schwenkbar angeordnet. Klemmt sich ein Block, so kann die Führung ausweichen und der Bloclf" durchfallen: Die Schwenkbewegung kann durch Anschläge begrenzt werden. Man kann die Einrichtung so treffen, daß - ein Block durch sein Eigengewicht die gegebenenfalls sein Rutschen hemmende vordere Führungswand zum Ausweichen bringt und daß diese Wand nach Durchfallen des Blocks durch die Gewichtsverteilung in. den Führungsteilen und die Begrenzung der Schwenkbewegung durch ihr Eigengewicht in ihre übliche Lage zurückfällt. Die Ausbildung der Führungen kann verschieden sein.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der die Schrägführungen durch Arme gebildet werden, die auch die das vordere Blockende, beim Walzen stützende Führungsbahn tragen.
- Abb. i zeigt ihre Anordnung an einem Triowalzwerk in senkrechtem Schnitt. Abb. 2 zeigt den unteren Teil der Führungsteile im Schnitt mit einem Führungsteil in Ausweichstellung.
- Abb. 3 stellt einen Längsschnitt durch diese Anordnung nach der Linie A-B der Abb. 2 dar.
- Der Block wird zunächst zwischen Oberwalze i und Mittelwalze 2 eingeführt, das austretende Blockende stützt sich auf die Führungsbahn 3. Nach dem Durchgang des Blocks durch die Walzen i, 2 kantet er um die Seitenkante q. der Bahn 3 und rutscht zwischen den Armen 5, 6 schräg abwärts bis auf den unteren Rollgang, der durch die strichpunktierte Rolle 7 angedeutet ist. Die Arme sind bei 8 schwejikbar gelagert. Gewöhnlich liegen sie aus ihrer Schrägstellung durch ihr Eigengewicht mit einem Anschlag 9 auf einem Lageranschlag i o. Klemmt sich ein krummer Block, so wird der eine der benachbarten Führungsarme 5 (in der Zeichnung der rechtsliegende) in Pfeilrichtung x so weit geschwenkt, bis der Block durchfällt. Diese Schwenkung kann durch eine Schrägkante i i des Anschlags 9 begrenzt werden, damit die Arme 5 nur so weit ausschwingen können, daß sie nach erfolgtem Durchrutschen des Blocks wieder in ihre übliche Lage zurückfallen. Das einseitige Übergewicht der Arme muß so bemessen werden, daß krumme Blöcke beim Abrutschen durch ihr Eigengewicht selbsttätig die Führungsteile anheben und schwenken können, falls sie am freien Durchrutschen behindert sind.
Claims (1)
- PATENT-ANSPR$eHE: i. Blockkantvorrichtung für Walzwerke, bei der der Block nach erfolgtem Kanten in einer schrägen Führung herabgleitet, gekennzeichnet durch schwenkbare Anordnung der einzelnen Führungsteile @5). z. Blockkantvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Gewichtsverteilung in den Führungsarmen (5) und Begrenzung ihrer Schwenkbewegung, daß die geschwenkten Führungsarme stets das Bdstreben haben, durch ihr Eigengewicht in ihre übliche Lage zurückzufallen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK86353D DE407616C (de) | 1923-06-22 | 1923-06-22 | Blockkantvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK86353D DE407616C (de) | 1923-06-22 | 1923-06-22 | Blockkantvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE407616C true DE407616C (de) | 1924-12-23 |
Family
ID=7235640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK86353D Expired DE407616C (de) | 1923-06-22 | 1923-06-22 | Blockkantvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE407616C (de) |
-
1923
- 1923-06-22 DE DEK86353D patent/DE407616C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614659A1 (de) | Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen | |
DE407616C (de) | Blockkantvorrichtung | |
DE397192C (de) | Trogfoerderer | |
DE448290C (de) | Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut | |
DE274721C (de) | ||
DE700550C (de) | Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung | |
DE1602358A1 (de) | Verfahren zum Kuehlen von ausgefaecherten Drahtwindungen | |
DE530725C (de) | Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines ausgewalzten Teigstueckes | |
DE750517C (de) | Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern | |
DE576153C (de) | Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle | |
DE570396C (de) | Glaswalzwerk | |
DE934746C (de) | Vorrichtung zum Halten einer Kette, insbesondere Ankerkette | |
DE669532C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von Tonroehren von einem Tonstrang, der zwischen Gleitwalzen gefuehrt wird | |
AT113617B (de) | Rollgang für Kühlbetten mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzuführungsrinnen. | |
DE285502C (de) | Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen | |
DE642111C (de) | Kantvorrichtung fuer Triowalzwerke | |
DE517604C (de) | Sitzmoebel mit in waagerechter Ebene verschiebbarem Sitz | |
DE555396C (de) | Kuehlbett fuer streifenfoermiges Walzgut | |
DE437920C (de) | Vorrichtung zum Ausheben von auflaufendem Walzgut | |
DE359908C (de) | Torfsodenableger | |
DE312363C (de) | ||
DE595405C (de) | Brueckenrollenlager mit geneigten Waelzflaechen | |
DE392782C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen | |
DE465291C (de) | Verstellbarer Spurlattenhalter | |
DE291699C (de) |