DE406902C - Selbstanzeigende Schiessscheibe - Google Patents
Selbstanzeigende SchiessscheibeInfo
- Publication number
- DE406902C DE406902C DEJ22994D DEJ0022994D DE406902C DE 406902 C DE406902 C DE 406902C DE J22994 D DEJ22994 D DE J22994D DE J0022994 D DEJ0022994 D DE J0022994D DE 406902 C DE406902 C DE 406902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- center
- self
- behind
- indicating target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J5/00—Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
- F41J5/18—Targets having hit-indicating means actuated or moved mechanically when the target has been hit, e.g. discs or flags
- F41J5/20—Targets having hit-indicating means actuated or moved mechanically when the target has been hit, e.g. discs or flags indicating which part of the target has been hit, i.e. the score
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. DEZEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 406902 KLASSE 72 e GRUPPE 2
(J 22gg4 XIIy2 e)
J. B. Jenssen in Enge L Nordmar, Norwegen.
Selbstanzeigende Schießscheibe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Norwegen vom 8. Mai 1922 beansprucht.
Es sind selbstanzeigende Schießscheiben bekannt, bei welchen nicht nur die Zahl der getroffenen
Ringe, sondern auch der getroffene Ringteil angezeigt wird. Bei diesen Scheiben waren zu diesem Zwecke die Ringe in Ausschnitte
geteilt, wodurch die Festigkeit der
Anlage litt; die Ringteile waren in Parallelführungen beweglich, wodurch Klemmungen
auftraten.
Die Erfindung beseitigt nun diese Übelstände dadurch, daß die Ringe als Ganzes,
und zwar pendelnd beweglich sind, so daß
alle Klemmungen wegfallen und die Ringe nur eine geringe Beschleunigungsenergie verbrauchen;,
so daß ein beträchtlicher Teil der Energie des Kugelaufpralles zur Bewegung der Anzeigevorrichtung dienen kann. Daher
ist es auch möglich, ohne Federn und besondere Rückstellkräfte auszukommen und die
Rückstellung der Anzeigevorrichtung deren Eigengewicht zu überlassen. ίο Bei der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung w.erden die Ringe hintereinander gestaffelt an einem Mittelbalken im Schwerpunkte
aufgehängt.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Vorderansicht mit zur Hälfte bloßgelegtem Anzeigemechanismus und einen ;
Anzeiger in Anzeigestellung nach einem Treffer »i hoch rechts«, '
Abb. 2 dagegen eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 3 einen einzelnen Ring von vorn gesehen und ·!
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie a-b der Abb. 2. '
Auf einem Balken 1 sind die Scheibenringe 3, 4, 5, 6 und die kreisförmig ausgeschnittene
Schutzplatte 7 hintereinander angeordnet und durch Querriegel 8 im Mittelpunkt pendelnd aufgehängt. *Das vor dem Balken 1
liegende Scheibenzentrum ist aus einer Vollscheibe 11 gebildet, die durch Bolzen 12 mit
einer Platte 13 verbunden ist, die auf dem ' Balken 1 Führung hat. Am vorderen Ende ;
des Balkens 1 ist eine Schneide 14 mittels ! Laschen 15 befestigt, über welcher ein spitzwinkeliger
Waagebalken 16 gelegt ist, um ein gutes Reagieren auf leichte Schüsse zu erzielen,
dessen Schenkel um die unteren BoI-zen 12 greifen. Die Schneide 14 ist am oberen
Ende schräg auf- und rückwärts ausgekerbt, dermaßen, daß der durch den Kugelanprall
zurückgetriebene Waagebalken 16 wieder nach vorn gleitet und die an demselben befestigte
Scheibe 11 mitnimmt. Hinter den Ringen 3, 4, 5 und 6 sind bewegliche Anschläge 22 ■
angeordnet, die mit den hintereinander angeordneten Anzeigevorrichtungen 18, 19 und 21
zwangläufig in Verbindung stehen, und zwar derart, daß die zugehörige Anzeigevorrichtung
durch die Stoßwirkung des getroffenen Scheibenteils aufgestellt und durch ihr Eigengewicht
in die Ruhelage zurückgeführt wird. Hinter der Zentrumsscheibe n befindet sich ein beweglicher Anschlag 23, der in derselben
Weise auf eine Anzeigevorrichtung 24 und 25 wirkt.
Die vorbeschriebene Schießscheibe zeigt genau an, wo der Treffer im Scheibenbilde
liegt. Liegt z.B. der Schuß 1 hoch rechts, wird die Zahl 1 oben in der rechten Ecke sichtbar.
Liegt der Schuß 1 hoch, erscheint die Zahl 1 an beiden Seiten des Scheibenbildes, ebenfalls
oben. Liegt der Schuß 1 rechts, so erscheint die Zahl 1 an der rechten Seite, sowohl
oben wie unten, und liegt der Schuß 1 kurz rechts, dann erscheint die Zahl unten in der
rechten Ecke.
Claims (2)
1. Selbstanzeigende Schießscheibe mit hintereinander angeordneten Ringen, die
vermittels beweglicher Anschläge auf Anzeigevorrichtungen wirken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringe pendelnd in der Nähe ihres Mittelpunktes im Schwerpunkte an einem zur Scheibenrichtung senkrechten
gemeinsamen Balken (1), der Tiefe nach gestaffelt, aufgehängt sind, wobei hinter
jedem Ring eine Mehrzahl der die Anzeigevorrichtungen zwangläufig bewegenden Anschläge gleichmäßig verteilt
sind.
2. Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zentrum
bildende· Vollscheibe (n) mit einer am Balken (1) geführten Platte (13) verbunden
und mittels eines an den Bolzen (12) befestigten Waagebalkens (16' an go
einer auf dem Balken (1) angeordneten Schneide (14) aufgehängt ist.
Hierzu r Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO103683X | 1922-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE406902C true DE406902C (de) | 1924-12-04 |
Family
ID=19904279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22994D Expired DE406902C (de) | 1922-05-08 | 1922-09-06 | Selbstanzeigende Schiessscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH103683A (de) |
DE (1) | DE406902C (de) |
FR (1) | FR565861A (de) |
GB (1) | GB220735A (de) |
NL (1) | NL14984C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2658758A (en) * | 1951-02-08 | 1953-11-10 | Johannsen Solvej | Automatic target |
-
0
- NL NL14984D patent/NL14984C/xx active
-
1922
- 1922-09-06 DE DEJ22994D patent/DE406902C/de not_active Expired
-
1923
- 1923-05-05 CH CH103683D patent/CH103683A/de unknown
- 1923-05-07 FR FR565861D patent/FR565861A/fr not_active Expired
- 1923-05-31 GB GB14370/23A patent/GB220735A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH103683A (de) | 1924-03-01 |
NL14984C (de) | |
FR565861A (fr) | 1924-02-05 |
GB220735A (en) | 1924-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE406902C (de) | Selbstanzeigende Schiessscheibe | |
DE704242C (de) | Drucktelegrafensystem | |
DE642231C (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Schiessscheiben | |
DE587764C (de) | Automatische Ringscheibe | |
DE444712C (de) | Trumpfanzeiger fuer Kartenspiele | |
AT98781B (de) | Aus konzentrischen Ringen bestehende selbstanzeigende Schießscheibe. | |
DE288360C (de) | ||
DE544988C (de) | Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter | |
DE545528C (de) | Elektromagnetische Druckeinrichtung fuer Zeigerwaagen | |
DE341258C (de) | Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele | |
DE636105C (de) | Anzeige- oder Registriervorrichtung, insbesondere fuer Waagen | |
DE626897C (de) | Elektroautomatische Schiessscheibe | |
DE634316C (de) | Geschicklichkeitsspiel o. dgl. mit Wertkugeln | |
DE278560C (de) | ||
DE731991C (de) | Anordnung an automatisch anzeigenden Schiessscheiben | |
DE648390C (de) | Schiessscheibe | |
DE612367C (de) | Etuiuhr | |
DE191956C (de) | ||
AT116768B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Zahlen und Buchstaben mit elektromechanisch fortschaltbaren Zeichenträgern. | |
DE879930C (de) | Arbeitszeitkontrolluhr | |
DE47533C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers | |
DE56477C (de) | Apparat zur Bestimmung der Sehschärfe | |
AT20168B (de) | Addiermaschine. | |
DE98812C (de) | ||
DE414400C (de) | Photometerkopf |