[go: up one dir, main page]

DE406627C - Selbstentlader - Google Patents

Selbstentlader

Info

Publication number
DE406627C
DE406627C DEO13991D DEO0013991D DE406627C DE 406627 C DE406627 C DE 406627C DE O13991 D DEO13991 D DE O13991D DE O0013991 D DEO0013991 D DE O0013991D DE 406627 C DE406627 C DE 406627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
self
pin
push rod
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO13991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELD und INDUSTRIEBAHNWERKE G
Hch Oxe Auerbach & Co
Original Assignee
FELD und INDUSTRIEBAHNWERKE G
Hch Oxe Auerbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER55797D external-priority patent/DE381869C/de
Application filed by FELD und INDUSTRIEBAHNWERKE G, Hch Oxe Auerbach & Co filed Critical FELD und INDUSTRIEBAHNWERKE G
Priority to DEO13991D priority Critical patent/DE406627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406627C publication Critical patent/DE406627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Selbstentlader. Der Zweck dieser Konstruktion ist, das öffnen und Schließen der seitlichen Entleerungsklappe an einem Selbstentladewagen (Sattelwagen) ohne jede weiteren Hilfsmittel, wie Gegengewicht, Federn usw., zu bewirken.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein notwendiges Gegengewicht durch .den, mitfahrenden Begleitmann, welcher die Wagen zu öffnen und zu schließen hat, selbst ersetzt wird. Es entsteht dadurch der Vorteil, .daß die Klappe weit übew einem Winkel von q.5° aufschlägt und hierdurch auch dem gröbsten Ladegut freien Durchgang gewährt. Ein weiterer Vorteil ist zier, daß 'umnötiger Ballast durch Gegengewicht und Konstruktionsteile vermieden werden. Außerdem schlägt die Klappe durch ihre hohe Offenstellung selbsttätig bis zur Schlußlage zurück und ist hierdurch im Gegensatz zu anderen Konstruktionen eine Vorrichtung zum Heranholen der Klappe in ihrer endgültigen Schlußlage überflüssig.
  • Diese neue Konstruktion ist in der Hauptsache zur Anwendung an einem Einseitenentleerer gedacht. An dem Einseitenentleerer ist die Klappe schrägliegend angeordnet. Die beiden Stirnseiten des Selbstentladers erhalten ein vorgesetztes Blech a, welches etwa 40 mm von der Stirnwand sitzt. In diesem Blech ist ein Schlitz b angebracht. Die an der Klappe angreifenden Verschlußstangen c liegen zwischen der Stirnwand und dem Blech a. Dieselben tragen an ihrem Ende einen Zapfen mit Rolle, welche in den Schlitz des Bleches a gleiten. Auf dem Blech ta ist die Schubstange d befestigt, welche an einer Seite zwei Zapfen trägt und sich in den Schellbändern i führt. Die Schubstange d wird durch ein Exzenter, welches mit dein. Hebel g starr verbunden ist, gehoben bzw. gesenkt. An der Schubstange d ist in Höhe der unteren Knagge ein Zapfen angebracht, an welchem der Schlußhebel e gleitet. Der Schlußhebel ist in einem Zapfen drehbar gelagert und hat deal Zweck, beim Schließen des Wagens den Zapfen der Verschlußstange c aus seiner Arretierstellung herauszuheben.. An der Klappe ist ein Hebel k angebracht. An diesem Hebel k greift ein Drahtseil 1 an. Dasselbe ist zwischen der Stirnwand und dem Blech a über eine Rolle m geführt und steht mit dem Fußtritt n in Verbindung. Der Fußtritt n ist unter dem Wagengestell so gelagert, daß nur eine Bewegung nach oben und unten, jedoch nicht seitwärts möglich ist.
  • Soll nun der Wagen entleert werden, so stellt sich der mitfahrende Mann auf den Fußtritt und legt den Hebel g von links nach rechts herum. Hierdurch wird die Schubstange d gehoben. Die obere Knagge der Schubstange gibt den Zapfen der Verschlußstange c und den Schlitz b im Bleche a frei, die untere Knagge der Schubstange hebt den Zapfen der Verschlußstange aus seiner Endstellung heraus. Die vor der Klappe liegende Masse des Ladegutes sowie das Gewicht des auf dem Fußtritt n stehenden Mannes, bringen die Klappe jetzt zum Ausschlagen. Hierbei gleitet der Zapfen der Verschlußstange c in dem Schlitze b des Bleches a entlang und setzt sich in der vorderen Arretierstellung des Schlitzes b fest. Hierdurch wird die Klappe in geöffneter Stellung gehalten und dem Ladegut durch die weltgeöffnete Stellung der Klappe. freier Abzug gewährleistet.
  • Soll der Wagen geschlossen werden, so stellt sich der Begleitmann neben den Wagen oder auf die Plattform des Wagens und legt den Hebel g von rechts wieder nach links herüber. Hierbei senkt sich die Schubstange d. Der Schlußhebel e, welcher mit der Schubstange d verbunden ist, hebt den Zapfen der Verschlußstange c aus seiner vorderen Arretier Stellung heraus. Das Eigengewicht der Klappe bringt jetzt dieselbe zum vollständigen Zuschlagen infolge seiner hohen Offenstellung. Der Zapfen der Verschlußstange c gleitet hierbei in dem Schlitz b entlang und fängt sich in seiner Endstellung. Mittlerweile hat sich die Schubstange d so weit gesenkt, daß sich die obere Knagge der Schubstange sichernd auf den Zapfen der Verschlußstange c legt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstentlader, bei dein die Seitenklappe sowohl in der Schließlage wie auch in der Offenstellüng durch besondere Fangvorrichtungen selbsttätig festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenklappe des Wagens durch ein Drahtseil (Z), welches über eine Rolle. (m) läuft, mit einem beweglichen Fußtritt (n) so verbunden ist, daß durch das Gewicht des bei der Entladung auf dem Fußtritt stehenden Mannes, verbunden mit dem Druck des Ladegutes vor der Klappe, diese so weit ausgeschwungen wird, daß sie nach erfolgter Freigabe ohne weitere Hilfsmittel von selbst in die Schließlage zurückspringt.
DEO13991D 1923-12-30 1923-12-30 Selbstentlader Expired DE406627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13991D DE406627C (de) 1923-12-30 1923-12-30 Selbstentlader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55797D DE381869C (de) Selbstentlader
DEO13991D DE406627C (de) 1923-12-30 1923-12-30 Selbstentlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406627C true DE406627C (de) 1924-11-29

Family

ID=25989572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO13991D Expired DE406627C (de) 1923-12-30 1923-12-30 Selbstentlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE406627C (de) Selbstentlader
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
AT20903B (de) Vorrichtung an Eisenbahnwagen zum Bewegen eines verschiebbaren Trittbrettes in die Gebrauchs- und Ruhelage.
DE372891C (de) Bodenentlader
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE381869C (de) Selbstentlader
DE650772C (de) Greiferentleerungsvorrichtung fuer Heuaufzuege
DE274227C (de)
DE281762C (de)
DE648379C (de) Hemmschuh fuer die Laufkatze von Foerderanlagen, insbesondere Heuaufzuegen
DE408629C (de) Sperrvorrichtung fuer den Zulauf der Foerderwagen
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE507037C (de) Mechanisch betriebener, den Foerderwagen an den Stirnwaenden erfassender Bergehochkipper
DE134803C (de)
DE428820C (de) Vorrichtung an Impraegnierkesseln
DE561976C (de) Mit einer Wagenfangvorrichtung ausgeruestete Wagenvorschubeinrichtung, insbesondere zum Einstellen von Wagen unter Bunkern
DE750078C (de) Hakengeschirr
AT140309B (de) Kraftwagen mit einem zwecks Vergrößerung des Innenraumes ganz oder teilweise hebbaren Dach.
DE407088C (de) Entleerungsvorrichtung fuer das Foerdergefaess von Schachtfoerderungsanlagen
DE589272C (de) Sandstreuer mit absenkbarem Sandauslauf
DE425279C (de) Kastenkipper
DE533439C (de) Paternoster-Lastenaufzug
AT85098B (de) Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen.
DE572011C (de) Herausziehbarer Boden mit schwenkbarem Stuetzfuss