DE406004C - Huelle fuer Sprengpatronen - Google Patents
Huelle fuer SprengpatronenInfo
- Publication number
- DE406004C DE406004C DES60930D DES0060930D DE406004C DE 406004 C DE406004 C DE 406004C DE S60930 D DES60930 D DE S60930D DE S0060930 D DES0060930 D DE S0060930D DE 406004 C DE406004 C DE 406004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- explosive
- paper
- funnel
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/28—Cartridge cases characterised by the material used, e.g. coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß die Gefahr einer Gasentflammung verringert wird, wenn man die
explosiven Patronen mit einer aus metallischen Salzen zusammengesetzten Umhüllung
umgibt und daß man zu diesem Zwecke schon Röhren oder Hülsen für explosive Patronen
mittels pulveriger Salze, wie z. B. Seesalze, Fluorkalzium usw., hergestellt hat, die einzeln
oder in Mischungen benutzt wurden.
Man hat früher schon den Vorteil erkannt, den die Anwendung von starren Hülsen bieten,
und man hat daher Röhren aus Gips oder Zement benutzt, in welche man die explosiven
Patronen brachte. Diese Hülsen sind besonders auf der Patrone selbst hergestellt worden,
indem man Gips mit metallischen Salzen einrührte und dieses Gemisch in einen ringförmig um die Patrone ausgesparten Raum
eingoß.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine ähnliche starre Hülle durch ein trockenes Herstellungsverfahren
erhalten, indem man die explosive Patrone mit einer pulverigen Hülle umgibt, die aus trockenem Gips oder
trockenem Zement oder einem Gemisch dieser beiden Stoffe und aus metallischen Salzen
(Chlornatrium, Fluorkalzium oder jedes andere Salz oder Salzgemisch, das die Eigenschaft
hat, die Flammen auszulöschen) besteht, wobei man eine gewisse Menge eines oder mehrerer Salze hinzufügt, die eine oder
mehrere Moleküle Kristallwasser enthalten.
Unter den Salzen, welche diese Bedingungen erfüllen, seien besonders Magnesiumsulfat,
Natriumsulfat, Natriumkarbonat, Natriumphosphat, mehrere Alaune usw. genannt.
Wenn die Patrone, die durch das z. B. in einem Sack oder Beutel aus Papier enthaltene
Gemisch umgeben ist, so vorbereitet worden ist, so wird sie einer solchen Temperatur ausgesetzt,
daß die Salze ihr Kristallisationswasser freigeben, was z. B. bei einer Temperatur
von etwa 40° geschieht. Das so freigegebene Wasser befeuchtet den Gips oder den Zement des Gemisches und läßt diesen
Stoff erhärten, wodurch eine die Patrone unmittelbar einschließende starre Hülle erzeugt
wird.
Es seien beispielsweise die folgenden geeigneten Verhältnisse angeführt:
50 Prozent trockener Gips, gemischt mit 30 Prozent Fluorkalzium und 20 Prozent
■ Natriumsulfat, oder
50 Prozent Gips, 25 Prozent Magnesiumsulfat und 25 Prozent Fluorkalzium oder
50 Prozent Gips, 10 Prozent Natriumsulfat, 12 Prozent Magnesiumsulfat und 28 Prozent
Fluorkalzium.
Es kann aber auch jede andere geeignete benutzt werden. Die
Mischung
Mischung
I* et
i -
Claims (2)
- wird um die Patrone in der Form einer pulverigen Hülle gelegt. Diese Arbeit kann in irgendeiner Weise und z. B. wie folgt vorgenommen werden.Man bedeckt die explosive Patrone, mit einem doppelwandigen Trichter, wobei der Abstand zwischen den beiden Wänden gleich der Stärke der zu erhaltenden Hülle entspricht. Man umhüllt diesen Trichter mit ίο Papier, das die Umhüllung der Hülsenpatrone bildet, und man zieht das untere Ende dieses Papiers auf eine Länge von etwa 3 bis 4 mm ab, so daß die explosive Patrone nahezu auf ihrem ganzen Durchmesser unbedeckt ist. Nun leert man das trockene Gemisch in den Trichter, so daß der Zwischenraum zwischen der explosiven Patrone und der äußeren Umhüllung vollständig ausgefüllt wird. Hierauf entfernt man den Trichter, und man zieht den oberen Teil des Papiers gleichfalls etwa 3 bis 4 mm ab, so daß die Patrone an dieser Seite gleichfalls nahezu auf ihrem ganzen Durchmesser unbedeckt ist.Es ist zu bemerken, daß, wenn beim Arbeiten auf diese Weise zwei Patronen in der Längsrichtung übereinandergelegt werden, diese nur durch zwei Papierwände anstatt vier voneinander getrennt sind, und daß die beiden Enden vollständig von dem Hülsenstoff entblößt sind, so daß die übertragung der Detonation von einer Patrone auf die andere so wenig wie möglich gehindert wird.Die so gebildete Hülsenpatrone wird alsdann der entsprechenden Temperatur ausgesetzt, und nach ungefähr 2 Stunden haben das Natriumsulfat und die anderen Salze ihr Kristallisationswasser verloren, und es hat s-ich eine starre Hülle gebildet, deren Zusammensetzung in dem ersten der angeführten Ausführungsbeispiele ungefähr 61 Prozent hydrierter Gips, 30 Prozent Fluorkalzium und 9 Prozent Natriumsulfat ist.Paten t-Ak Sprüche:ι. Verfahren zur Herstellung von festen Hülsen für Sprengpatronen unter Verwendung von mit Wasser abbindender Substanzen, wie Gips o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dde Herstellung der Sprengpatronenhülsen auf trockenem Wege durch Anwendung eines Gemisches aus pulverigem, bindefähigem Stoff, wie Gips oder Zement, mit wasserhaltigen, in der Wärme das Wasser leicht abspaltenden Salzen erfolgt, das zwecks Abbindung der formgebenden Substanz auf mäßige Temperatur erwärmt wird.
- 2. Weitere Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze Magnesiumsulfat, Natriumsulfat, Natriumkarbonat, Natriumphosphat, Alaun o. dgl. einzeln oder in Mischung miteinander Verwendung finden..
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE201121X | 1922-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE406004C true DE406004C (de) | 1924-11-13 |
Family
ID=3864650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES60930D Expired DE406004C (de) | 1922-07-18 | 1922-09-24 | Huelle fuer Sprengpatronen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE406004C (de) |
GB (1) | GB201121A (de) |
NL (1) | NL13151C (de) |
-
0
- NL NL13151D patent/NL13151C/xx active
-
1922
- 1922-09-24 DE DES60930D patent/DE406004C/de not_active Expired
- 1922-09-28 GB GB26230/22A patent/GB201121A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL13151C (de) | |
GB201121A (en) | 1923-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE406004C (de) | Huelle fuer Sprengpatronen | |
DE2751048C3 (de) | Verstärkerkapsel mit Oktogenkristallen für Geschosse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT158607B (de) | Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen. | |
DE397208C (de) | Ziehverfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern | |
CH470471A (de) | Brennstoffpaste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE454464C (de) | Galvanisches Element | |
DE351509C (de) | Aus Loetmetall und Loetmitteln durch Zusammenpressen erhaltener Loetstab | |
AT122495B (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen. | |
DE599756C (de) | Geschlossene Waermflasche mit einer kristallisationsfaehigen | |
DE705451C (de) | Masse zum Herstellen von Erstarrungskernen | |
AT126795B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier. | |
AT85066B (de) | Kitt zur Verbindung von Porzellankörpern nach dem Brennen. | |
DE631722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Quellstaerke | |
AT132851B (de) | Verfahren zur Herstellung von Särgen. | |
AT94784B (de) | Verfahren zur Herstellung von Entladungsröhren mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung. | |
DE713130C (de) | Ammonnitratpulver | |
DE489375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Schleuderwirkung | |
DE443603C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kesselsteinbildung | |
AT156868B (de) | Geschoßkörper. | |
DE1003641B (de) | Verfahren zur Herstellung von Porzellankoerpern | |
DE300586C (de) | ||
DE568830C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln | |
DE635077C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuehlsalzhuellen fuer Sicherheitssprengstoffe | |
AT123229B (de) | Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke. | |
DE450173C (de) | Tube mit einem Mantel aus Papier, Gewebe o. dgl. |