[go: up one dir, main page]

DE405748C - Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE405748C
DE405748C DEO12946D DEO0012946D DE405748C DE 405748 C DE405748 C DE 405748C DE O12946 D DEO12946 D DE O12946D DE O0012946 D DEO0012946 D DE O0012946D DE 405748 C DE405748 C DE 405748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
internal combustion
cooling
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROSPER L ORANGE DIPL ING
Original Assignee
PROSPER L ORANGE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROSPER L ORANGE DIPL ING filed Critical PROSPER L ORANGE DIPL ING
Priority to DEO12946D priority Critical patent/DE405748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405748C publication Critical patent/DE405748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kolbenstangen- und Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen. Die Kolbenstangen der Verbrennungskraftmaschinen müssen, soweit sie durch den Verbrennungsraum gehen und von den Verbrennungsgasen berührt werden, durch ein die hohle Stange durchfließendes Kühlmittel vor übermäßiger Erhitzung bewahrt werden.
  • Als solches Kühlmittel wirfl für größere Maschinen Wasser oder Öl benutzt, welches vermittels besonderer Leitungen und Förderorgane durch die Kolbenstange gedrückt wird.
  • Die Verwendung von Luft als Kühlmittel hat sich nicht bewährt, da diese infolge ihrer geringen spezifischen Wärme eine ungenügende Kühlung abgibt.
  • Da aber für kleinere Maschinen die Verwendung der obengenannten flüssigen Kühlmittel zu umständlich ist, so war die Verwendung von Luft, in welcher fein verteilte Flüssigkeit mitgerissen wird, schon ein brauchbarer Fortschritt, da die Verdampfungswärme der verdampfenden Flüssigkeitsteilchen eine genügende Wärmeentziehung ergab.
  • Als solche Flüssigkeit karm nun der für die Maschine bestimmte Brennstoff verwendet werden, welcher in der Verbrennungsluft oder einem Teil derselben fein zerstäubt durch die hohle Kolbenstange geführt wird. Es wird hierbei eine erwünschte Doppelwirkung erzielt, nämlich einmal die Kühlung der durch die Verbrennungsgase erhitztezi Kolbenstange und gleichzeitig die Verdampfung des der Luft beigemischten Brennstoffes, was, insbesondere bei schweren Kohlenwasserstoffen, eine Förderung des Verbrennungsvorganges bedeutet.
  • Durch diese einfache Kühlung wird eine brauchbare Lösung für kleinere Motoren möglich, und es ergeben sich weitere günstige. Konstruktionen, wie die in Abb. 2 dargestellte.
  • Abb. i zeigt schematisch das nach der Erfindung einzuschlagende Verfahren.
  • Bei A wird ein Gemisch von Luft uncl@ flüssigem Brennstoff angesaugt, welches durch einen Schlitz in dem abdichtenden Kreuzkopf eintritt und, dem Wege des Pfeiles folgend, durch die Kolbenstange in den, Kolben und von da ebenfalls durch die Kolbenstange, welche in zwei Kanäle geteilt ist, zurück und durch einen zweiten Kolbenschlitz bei B austritt, um bei, C von der. Maschine angesaugt zu werden.
  • Auf dem Wege durch die Kolbenstange und den Kolben erwärmt sich das Gemisch, wobei der flüssige Brennstoff, welcher in fein zerstäubter Form: in der Luft enthalten ist, ganz oder teilweise verdampft bzw. vergast. Die Luft dient hierbei nur dazu, .die Verdampfung zu erleichtern, braucht also durchaus keinen Sauerstoff zu enthalten.
  • Hierbei wird den Wandungen, welche kühl zu halten sind, genügend Wärme entzogen. In Abb. z ist das Verfahren zur Kühlung der Kolbenstange bei einer doppelt wirkenden Zweitakünaschine verwendet. Die beiden Kolben a, a, welche sich in den beiden Zylindern b, b bewegen, sind durch die hohle Kolbenstange c miteinander verbunden. In dieser befindet sich ein vom Rohr f getragener hohler Kolben E mit den kleinem. Saugventilchen i, i.
  • Dicht an dem Kolben a, a enthält die Kolbenstange c die Druckventilchen o, o.
  • Durch das Rohr f wird nun unter Regelung durch die Drosselklappe g bei B Luft und durch das Rohr k bei A; flüssiger Brenn:y stoff angesaugt, sobald der Kolben sich bewegt, wobei der Zylinderraum über und unter dem feststehenden. Kolben. E abwechselnd verkleinert und, vergrößert wird.
  • Hierdurch wirdBrennstoffluftgemisch durch das Rohr f hindurch, z. B. beim Aufwärtsgang des Kolbens a, a, in den Kolbenstangen= rauen C über dem Kolben E gesaugt. Beim Niedergang des Kolbens a, a wird dieses Cemisch verdichtet, wobei durch Bemessung des schädlichen Raumes eine höhere Verdichtung als die gleichzeitig im oberen Zylinder b @erfolgende gesichert wird.
  • Hierdurch wird während des Kompressionshubes Gemisch aus der hohlen Kolbenstange c durch die kleinen Ventile o, o in den Zylinder geblasen, in welchem sich nach dem Spülen, nur reine Luft befand.
  • Die Kühlung erstreckt sich hier nur auf die Kolbenstange.
  • Das Hindurchsaugen oder Ein-durchdrücken des Brennstoffluftgemisches durch die hohle Kolbenstange kann 'bei Zweitakt- und Viertaktmaschiuen auf .die mannigfachste Art geschehen, indem z. B. besondere Pumpen. zur Bewegung des Gemisches verwendet und die verschiedensten bekannten Arten der Zuführung des Gemisches, etwa durch Gelenkrohre, Posaunenrohre usw. angewandt, der flüssige Brennstoff mit oder gesondert von der Luft in die Kolbenstange gespritzt wird. Auch kann das Gemisch bei Viertaktmaschinen ebenso, wie in Abb. z für Zweitaktmaschinen gezeigt, direkt von der Kolbenstange oder dem Kolben aus in den Zy= linder eintreten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCIi: Kolbenstangen- und Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen, die mit fiüssigem Brennstoff betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, da.ß Brennstoff und Luft zusammen durch die Kolbenstange und den Kolben oder nur durch einen. von beulen geleitet werden, um dieselben. zu kühlen, wobei der flüssige Brennstoff erwärmt, verdampft oder auch vergast wird.
DEO12946D 1922-04-11 1922-04-11 Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE405748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12946D DE405748C (de) 1922-04-11 1922-04-11 Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12946D DE405748C (de) 1922-04-11 1922-04-11 Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405748C true DE405748C (de) 1924-11-08

Family

ID=7353127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12946D Expired DE405748C (de) 1922-04-11 1922-04-11 Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE2514479C3 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10235973A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Brennstoffladung in der Brennkammer durch Anwendung einer Ultraschall-Sprühverteilung
DE405748C (de) Kolbenstangen- und Kolbenkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE570249C (de) Gemischpumpe
CH313444A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE753727C (de)
DE810211C (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffgemischeinspritzung
DE400447C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei ineinander laufenden Kolben
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE657500C (de) Wahlweise im Zwei- oder Viertakt laufende Doppelkolbenbrennkraftmaschine
AT208128B (de) Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktmaschine mit einer Kolbenladepumpe
AT109565B (de) Mit mehr als vier Takten arbeitende Verbrennungskraftmaschine.
DE416222C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeits- und Pumpenzylinder
CH202051A (de) Gegenkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Mehrzylindermaschine.
DE464790C (de) Zweitaktmotor
DE481189C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und mehreren auf einem gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben