DE404877C - Elektrodenanordnung fuer Heilzwecke - Google Patents
Elektrodenanordnung fuer HeilzweckeInfo
- Publication number
- DE404877C DE404877C DEA39452D DEA0039452D DE404877C DE 404877 C DE404877 C DE 404877C DE A39452 D DEA39452 D DE A39452D DE A0039452 D DEA0039452 D DE A0039452D DE 404877 C DE404877 C DE 404877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode arrangement
- positive
- healing purposes
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. OKTOBER 1924"
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 404877 KLASSE 3Of GRUPPE 13
(A 394S2 IXI3Of)
Ramon Araya in London.
Elektrodenanordnung für Heilzwecke.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni ign die Priorität auf' Grund
der Anmeldung in Großbritannien vom 8. März iq22 beansprucht.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf bei der der positive und der negative Induk-
eine Elektrodenanordnung für Heilzwecke mit tionsstrom zu verschiedenen Elektroden ge-
mehreren zweckmäßig paarweise und in führt ist.
Rechtecken angeordneten, isoliert auf einem Das Wesen der Erfindung besteht im we-
gemeinsamen Körper angebrachten Elektroden, sentlichen darin, daß die Stromleitungen der
positiven und der negativen Leitung an die paarweise gegenüberliegenden Elektroden derart
herangeführt sind, daß die Stromrichtungen zwischen den gegenüberliegenden Elek-S
troden parallel und zwischen den übereckliegenden Elektroden derart diagonal verlaufen,
daß sie sich in dem zu induzierenden Felde, das von den parallelen Strömen gebildet wird,
kreuzen.
ίο Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform
der Erfindung.
Abb. ι ist eine schaubildliche Ansicht der Elektrodenanordnung.
Abb. 2 ist eine schematische Ansicht der elektrischen Stromführung.
Abb. 3 zeigt die Anbringung der Anordnung an den Hals des Patienten.
Abb. 4 ist eine schematische Ansicht der Anordnung mit der Richtung der Ströme,
2Q wenn sie an die Haut angelegt wird.
Abb. 5 und 6 sind schaubildliche Ansichten der Anordnung, welche auf verschiedene
Alaße einstellbar ist, und der Maßeinteilung. Zur Ausführung der Erfindung gemäß
Abb. ι bis 4, bei der zwei paar Knöpfe benutzt werden, besteht die Anordnung aus
finer isolierten Platte a, die auf vier Stangen b, b1 und c, cl aus leitendem Material, wie
■/.. B. Kupfer, ruht. Jede Stange trägt an einem Ende einen Fuß oder Knopf d, während
ihr anderes Ende mit einer Klemmschraube (nicht dargestellt) zum Anklemmen einer elektrischen Leitung versehen ist. Jeder
Knopf und jede Stange bildet eine Elektrode. Die Stangen h, bl sind durch Zweigleitungen
e, t'1 mit dem positiven Ende / und die
anderen Stangen c, c1 durch Zweigleitungen g, g1 mit dem negativen Ende h der sekundären
Wicklung k einer Induktionsspule verbunden.
Der Strom in der primären Wicklung der
Spule wird durch eine Batterie m erzeugt· und durch den bekannten Wagnerschen
Hammer w, x, y, ζ in der üblichen Weise unterbrochen (Abb. 2).
Die Elektrodenknöpfe d bilden zusammen die Ecken eines Rechtecks, durch welches,
wenn es an den Hals des Patienten gelegt wird (Abb. 3), nicht nur der Kreislauf vollzogen,
sondern in dem auch der Hauptnervenstrang, wie bei 0 dargestellt, eingeschlossen
wird.
Da alle vier Elektroden mit der Haut in Berührung sind, werden die elektrischen
Stromwege zwischen den positiven und den negativen Elektroden hergestellt. Auf diese
Weise erstreckt sich zwischen jeder positiven und jeder entsprechenden negativen Elektrode
ein elektrischer Stromweg, wie er schematisch durch die Linien^1 dargestellt ist.
Ferner bilden sich noch andere Stromwege (schematisch durch ρ dargestellt) von einer
positiven zur negativen Elektrode.
Der Träger kann aus geschlitzten Rahmen oder Haltern r und s (Abb. 5 und 6) bestehen,
so daß das Rechteck oder die sonstige Form, in der sie angeordnet sind, in der Größe verändert werden kann. Die Rahmen
können auch mit einer oder mehreren Skalen versehen sein.
Wie in Abb. 1 dargestellt, kann auch nur ein einziges Elektrodenpaar verwendet werden,
wobei Schalter t oder andere für diesen Zweck geeignete Anordnungen vorgesehen
sind.
Claims (2)
- Paten t-An sprüche:i. Elektrodenanordnung für Heilzwecke mit mehreren zweckmäßig paarweise und in Rechtecken angeordneten, isoliert auf einem gemeinsamen Körper angebrachten Elektroden, bei der der positive und der negative Induktionsstrom zu verschiedenen Elektroden geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitungen (e, e1) der positiven und (g, g1) der negativen Leitung an die paarweise gegenüberliegenden Elektroden (c, c1 und b, b1) derart herangeführt sind, daß die Stromrichtungen zwischen den gegenüberliegenden Elektroden (c, b und c1, b1) parallel und zwischen den übereckliegenden Elektroden (c, b1 und c1, b) derart diagonal verlaufen, daß sie sich in dem zu induzierenden Felde, daß von den parallelen Strömen gebildet wird, kreuzen.
- 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf wechselseitig verstellbaren, mit Maßeinteilungen versehenen Rahmen (r, s) angebracht sind, so daß der gegenseitige Abstand der Elektroden veränderbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB684922A GB195251A (en) | 1922-03-08 | 1922-03-08 | Improvements in or relating to electro-therapeutic apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE404877C true DE404877C (de) | 1924-10-23 |
Family
ID=9821868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39452D Expired DE404877C (de) | 1922-03-08 | 1923-02-22 | Elektrodenanordnung fuer Heilzwecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE404877C (de) |
FR (1) | FR563980A (de) |
GB (1) | GB195251A (de) |
-
1922
- 1922-03-08 GB GB684922A patent/GB195251A/en not_active Expired
-
1923
- 1923-02-22 DE DEA39452D patent/DE404877C/de not_active Expired
- 1923-03-06 FR FR563980D patent/FR563980A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB195251A (en) | 1923-03-29 |
FR563980A (fr) | 1923-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2247498A1 (de) | Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise | |
DE404877C (de) | Elektrodenanordnung fuer Heilzwecke | |
DE850771C (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE707379C (de) | Peilantennensystem mit ferromagnetischem Kern | |
DE1010131B (de) | Vierfachsteckdose | |
DE968689C (de) | Klemmbrett fuer elektrische Maschinen, z.B. Drehstrommotoren | |
DE620894C (de) | An einem Elektromotor vorgesehene einstellbare Klemmenplatte | |
DE652975C (de) | Elektrolytische Heizvorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen | |
DE391156C (de) | Kontaktfeder | |
DE605696C (de) | Rundfeuerschutz fuer elektrische Maschinen | |
DE582346C (de) | Elektrischer Massageapparat | |
DE343709C (de) | Geschirmte Isolatoren | |
DE389368C (de) | Vorrichtung zur elektrotherapeutischen Anwendung von elektrtischem Strom ueblicher Netzspannung | |
DE444386C (de) | Einrichtung zur Krankenbehandlung mit konstantem Gleichstrom | |
DE878966C (de) | Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen | |
DE566205C (de) | Elektrode aus Metallgeflecht zur Behandlung des menschlichen Koerpers mit elektrischem Strom | |
DE641828C (de) | Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse | |
DE839977C (de) | Elektrische Gasentladungsroehre | |
DE961364C (de) | Gleichrichtergeraet, insbesondere mit Germaniumgleichrichter vom Grossflaechentyp | |
DE546223C (de) | Regelbarer hochohmiger Drahtwiderstand | |
AT156998B (de) | Regelbarer Halbleiterwiderstand. | |
AT115355B (de) | Pausenmelder, insbesondere für Radiosendestellen. | |
DE849583C (de) | Elektrodenanordnung fuer Therapiegeraete | |
DE410614C (de) | Elektrische Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE682177C (de) | Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers von Kraftfahrzeugen |