DE4041385A1 - Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen - Google Patents
Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellenInfo
- Publication number
- DE4041385A1 DE4041385A1 DE19904041385 DE4041385A DE4041385A1 DE 4041385 A1 DE4041385 A1 DE 4041385A1 DE 19904041385 DE19904041385 DE 19904041385 DE 4041385 A DE4041385 A DE 4041385A DE 4041385 A1 DE4041385 A1 DE 4041385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bristles
- brush
- copper
- particles
- granular material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/003—Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/04—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
- B07B13/05—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/10—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/82—Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Trennung von
metallischen Faserstücken, dünnen Drähtchen oder Drahtstückchen
aus körnigem Material, Kupferfäden und Kupferabfallstücken aus
körnigem Mahlgut oder Recyclingmaterial.
Altkabel, z. B. aus Telefonanlagen, elektrischen Steuerungen,
Haus- und Betriebsinstallationen usw. werden recycelt, um die
wertvollen Rohstoffe Kupfer und Kunststoff zurückzugewinnen. Ziel
des Recycling ist dabei, einen möglichst hohen Anteil des eingesetzten
Altkabelmaterials für eine sinnvolle Wiederverwendung der
eingesetzten Rohstoffe zurückzugewinnen, ohne daß es bei diesem
Recyclingprozeß zu Umweltschäden kommt. Das "thermische" Recycling,
d. h. das Abbrennen des Kunststoffes ist allein schon
wegen der Freisetzung von schädlichen Chlorgasen nicht mehr erwünscht.
Darüber hinaus ist es unwirtschaftlich, z. B. nur das
Kupfer zurückzugewinnen und in der Kabelisolierung und dem
Mantel enthaltenen Elastomeren oder Kunststoffen keine Beachtung
zu schenken.
Moderne Recycling-Anlagen für Altkabel arbeiten deshalb so, daß
die Kabel zerkleinert werden, wobei aufgrund des Zerkleinerungsprozesses
und der daraus folgenden mechanischen Beanspruchung der
zerkleinerten Kabelstücke durch Walken oder Drücken das Kupfer
aus der Kunststoffisolierung fast vollständig herausgelöst wird.
Ferromagnetische Teile werden mit Hilfe von magnetisch arbeitenden
Separatoren entfernt. Große Materialstücke werden abgesiebt,
leichte Teile wie Fasern, Papier, Pappe usw. werden z. B. über
Windsichter entfernt. Kupfer und Kabelisolierung bilden nach
diesen Verarbeitungsstufen ein Gemisch, das in nachfolgenden
Sortierstufen mit Hilfe von Rütteltischen, Windsichtern, Sieben
usw. in eine Kupfer- und eine Isolierstoff (Kunststoff-)-Fraktion
getrennt wird.
Bei den sogenannten Setz- oder Rütteltischen werden z. B. die
unterschiedlich spezifischen Gewichte von Kunststoff und Kupfer
ausgenutzt. Durch Vibration gelingt es, daß das Kupfer aus dem
Gemisch nach unten sinkt, während der Kunststoff "oben schwimmt".
Mit Hilfe zusätzlicher Einrichtungen wie Absauganlagen, Sieben
usw. ist somit eine weitgehende Kupfer-Kunststoff-Trennung
möglich.
Bei Kabeln, die aus massiven Kupferdrähten (Volldrähten) mit
Kunststoffumhüllungen bestehen, kann man eine nahezu 100%ige
Trennung zwischen Kupfer und Kunststoff erreichen. Das Kupfer
liegt in reiner Form vor und kann als Kupferschrott recycelt
werden.
Das Kunststoffmahlgut ist andererseits relativ wenig durch Kupfer
verschmutzt und läßt sich - nach Entfernung der wenigen restlichen
Kupferanteile z. B. mit Hilfe elektronischer Allmetall-
Separatoren - als wertvoller Rohstoff für neue Kunststoffprodukte
wieder verwenden.
Problematisch ist dagegen das Recycling von Kabellitzen mit sehr
dünnen Einzeldrähten.
Durch die Kupfer-Kunststoff-Trennung über Rütteltische oder ähnliche
Verfahren kann man zwar den größten Teil des Kupfers zurückgewinnen,
die Kunststoff-Fraktion ist jedoch nicht völlig
metallfrei, sondern durch dünne Kupferdrähtchen verschmutzt.
Auch mit elektronischen Allmetall-Separatoren ist eine Abtrennung
der Kupferteilchen wegen des hohen prozentualen Anteils an
Metallteilchen nicht wirtschaftlich.
Beim Recycling derartiger Kabel bleibt deshalb ein Gemisch aus
Kunststoffisolierung und kleinsten Litzenstützen übrig, die mit
Hilfe der derzeitig eingesetzten trockenen Trennverfahren nicht
mehr wirtschaftlich voneinander zu trennen sind. Die Ursachen
dafür liegen hauptsächlich in der Geometrie und dem geringen
Gewicht der Kupferteilchen.
So ist z. B. eine Schwerkraftsichtung - eventuell über Setztische
- nur zum Teil möglich, da die kleinen Kupferteilchen sich im
Kunststoffgranulat verhaken und zu leicht sind, um nach unten
abzusinken. Bei der Windsichtung dagegen ist aufgrund der aerodynamischen
Eigenschaften und des geringen Gewichtes der Kupferteilchen
ebenfalls keine Trennung möglich.
Eine "nasse" Trennung der beiden Komponenten über Schwimmsinkverfahren
o. ä. ist andererseits wegen der schlechten Benetzbarkeit
der feinen Kupferdrähtchen, des hohen spezifischen Gewichtes des
Kunststoffes und der gesamten Problematik, die mit dem anschließenden
Trocknen des Granulats, Aufbereitung des Trennfluids
usw. zusammenhängt, nur bedingt wirtschaftlich.
Aufgrund dieser mangelnden Trennbarkeit der beiden Komponenten
Kunststoff und Restkupfer ist eine direkte Wiederverwendung
dieses verunreinigten Gemisches mit einem Kupfergehalt von ca. 2
-15% nur für wenige große Sonderteile möglich, die außerdem nur
mit extrem robusten Kunststoffverarbeitungsmaschinen hergestellt
werden können.
Da eine sonstige sinnvolle Weiterverwendung des recycelten Materials
nicht möglich ist, wird diese gesamte Mischung häufig
deponiert, was aber dem Recycling-Gedanken nicht entspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
bereitzustellen, mittels der die Abtrennung eines großen
Teils der kleinen Litzenstücke aus dem Kupfer-Kunststoffgemisch
möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß
dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Durch die im Anspruch 1 definierte Siebmatte ist es möglich,
besonders kleine, litzenförmige Kupferteilchen aus einem
Kunststoffrecycling-Granulat zu separieren.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen zur Separation
von Kupferlitzen ergeben sich aus den Unteransprüchen im
Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten
Ausführungsbeispielen, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entfernung von
litzenförmigen metallischen Teilchen aus Granulat;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform;
Fig. 3 eine Ausführungsform zur Erhöhung der Siebdichte;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform zur Entfernung von
Metallteilchen
Fig. 5 bis 8 verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung zur
Entfernung von Metallfäden aus Kunststoffmaterialien;
Fig. 9 eine Gesamtanlage zur Entfernung von Metallfäden aus
Kunststoffmaterialien.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Abtrennung
der dünnen Fäden und Litzen der Kupferfraktion aus dem Kupfer-
Kunststoff-Gemisch, das bei diesen Kabelrecycling-Prozessen
abfällt.
Gemäß Fig. 1 befinden sich in einem vorzugsweise biegsamen
bzw. elastischen, flächig ausgeführten Trägermaterial 1 Fasern
oder Borsten 2. Diese Fasern bzw. Borsten können z. B. aus
natürlichem (Roßhaar, Sisal o. ä.) oder künstlichem (Kunststoff)
Material bestehen. Auch ist der Einsatz von dünnen metallischen
Borsten, die allerdings nicht zu steif sein dürfen, oder von
durch elektrostatische Beflockungsanlagen in eine Klebstoffschicht
eingebrachte Kunststoffasern, möglich.
Diese Borsten 2 werden normalerweise büschelweise, d. h. zu mehreren
Stück gemeinsam im Trägermaterial 1 befestigt.
Der Einfachheit halber wird in den nachfolgenden Ausführungen
davon ausgegangen, daß die Borsten einzeln im Trägermaterial
sitzen.
Diese Borstenbüschel stehen nun senkrecht oder schräg angeordnet
dicht an dicht und bilden als Ganzes gesehen eine geschlossene
Oberfläche z. B. ähnlich einer Bürste oder einem Teppich. Auf der
Oberfläche 3 wird dadurch u. a. abhängig von Borstenabstand,
Borstendicke und Geometrie des Borstenendes eine relativ dichte
und nahezu geschlossene Struktur erzeugt.
Auf diese Oberfläche 3 wird in dünner Schicht das verunreinigte
Gemisch aus Kupferdrähtchen 5 bzw. Litzen und Kunststoffpartikeln
4 gegeben.
Versetzt man das gesamte bürstenähnliche Gebilde 1, 2, 3 durch
einen Vibrator 8 in horizontale 6 oder schräge Vibration 7,
sinken die Metallteilchen 5 aufgrund ihres geringen Durchmessers
ganz oder zum Teil in die Zwischenräume 9 zwischen den Borsten
2, während die Kunststoffteilchen 4 aufgrund ihrer größeren Abmessungen
auf der Oberfläche 3 liegen bleiben. Die Oberflächenstruktur
3 wirkt dabei wie die Oberfläche eines feinen Siebes.
Bewegt man dieses flächige Gebilde 1, 2, 3 zusammen mit den "gefangenen"
Teilchen 10 in die eine Richtung 11, das Kunststoffmaterial
dagegen in die andere Richtung 12, findet eine Entmischung
der Kunststoff-Kupfer-Mischung statt.
Als besonders vorteilhaft haben sich Borstenlängen von ca. 10 mm
Länge mit mittelweicher Borstenqualität erwiesen. Damit sind die
Abscheidegrade am besten. Längere oder weichere Borsten neigen
zum Einknicken, so daß auch Kunststoffgranulat gefangen wird.
Kürzere Borsten werden zu hart und stehen oft zu weit
auseinander, so daß derselbe Effekt auftritt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform dieses flächigen Gebildes
1, 2, 3. In einem Trägermaterial 14 sind hier Fasern 15 eingebettet,
die eine "Wirrstruktur" an der Oberfläche 16 bilden.
Während auch hier die Kunststoffpartikel auf der Oberfläche 17
liegenbleiben, verhaken sich die Kupferteilchen 5 aufgrund ihres
sehr kleinen Durchmessers zum Teil in den Fasern 15, so daß bei
einer Relativbewegung 11, 12 entsprechend Fig. 1 ebenfalls eine
Entmischung stattfindet. Als ideales Material haben sich dabei z. B.
teppichartige Bürsten mit offener Struktur erwiesen.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Veränderung der Oberflächenstruktur
und damit eine Veränderung der Abscheidecharakteristik. Biegt man
das mit den Borsten 2 versehene Trägermaterial 1 konkav um einen
Biegungsmittelpunkt M, wird die Oberflächenstruktur 3 so verändert,
daß der im ebenen Fall gleiche Abstand A zwischen den
einzelnen Fasern bzw. Borsten 2 sich auf a<A reduziert.
Durch Verkleinerung des Biegeradius R ist es sogar möglich, die
Oberfläche 3 so dicht zu machen, daß eine nahezu geschlossene
Struktur an der Oberfläche entsteht.
Auf diese Weise läßt sich durch Variation des Radius R die fiktive
"Maschenweite" des Bürstensiebes stufenlos verändern und an
unterschiedlichste Verhältnisse anpassen.
Wie nun leicht abzuleiten ist, ist auch der entgegengesetzte Weg
sinnvoll. Läßt man den Mittelpunkt des Radius von der Bürstenseite
auf die Trägermaterialseite wandern, erhält man die in
Fig. 4 gezeigte Ausführungsform.
Wenn beispielsweise eine Umlenkrolle 34 mit kleinem Durchmesser
als radiusbestimmendes Element verwendet wird, "springen" die
Bürstenfasern 2 auf, so daß die in den Borsten-Zwischenräumen
"gefangen" Metallteilchen 10 herausfallen können bzw. über eine
Vorrichtung abgesaugt werden können.
Dieses Aufspringen der Fasern wird maximal, wenn der Radius sehr
klein wird oder sogar zu einem Punkt schrumpft. Man erhält damit
eine scharfkantige Umlenkung.
Zusätzlich können über einen z. B. aus einem flachen Metallstreifen
bestehenden Abstreifer 56 die Borsten stark entgegengesetzt
zur Laufrichtung 57 umgebogen werden. Sobald bei weiterer
Umdrehung der Umlenkrolle 34 die Borsten wieder "freikommen",
schnellen sie durch die Elastizität bedingt in ihre Ausgangsposition
zurück und schleudern dabei eventuell vorhandene Metallteile
10 nach außen 58 ab.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, die in
Fig. 1 bis Fig. 4 beschriebene Trennung zwischen Kunststoffgranulat
und Kupferteilchen durchzuführen.
Zentrales Element dieser Vorrichtung ist ein anhand der Fig. 1
bis Fig. 4 beschriebenes, endloses "Bürstenband" 30, das auf
einem aus Antriebsrolle 31 mit Antriebsmotor 32, Förderbandrahmen
33 und Umlenkrolle 34 bestehenden Förderband nach oben in
Richtung 35 läuft. Das Förderband bildet entsprechend Fig. 3 auf
der Oberseite 36 eine trogförmige, konkave Form, so daß das aus
Granulat 38 und Kupferteilchen 39 bestehende Recyclingmaterial in
der Mitte des Bandes gefördert wird.
Durch diese Trogform, die z. B. mit einfachen Gleitelementen oder
Rollen hergestellt werden kann, erhält man darüber hinaus den in
der Beschreibung von Fig. 3 näher erläuterten Effekt der Einstellung
der "Siebmaschenweite".
Das gesamte Förderbandsystem ist unter einem bestimmten Winkel 41
aufgebaut, der so groß ist, daß das Granulat 38 nach unten rieselt
oder rollt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Borsten 40 des Förderbandes
30 so angeordnet sind, daß sie unter einem bestimmten Winkel
42 schräg nach oben weisen. Dadurch wird die Abscheideleistung
wesentlich erhöht.
Zum Betrieb dieser Separierungsanlage wird das zu entmetallisierende
Material 43 beispielsweise in einem Trichter 44 gebunkert.
Die Zufuhr zum Trichter 44 kann von Hand oder z. B. über ein
Ladegerät 46 erfolgen.
Zur Dosierung und Aufgabe des Materials 43 auf das Förderband 30
wird beispielsweise ein Vibrator 47 mit einstellbarer Förderfrequenz
und aufgesetzter Förderrinne 45 verwendet.
Die Dosierung über den einstellbaren Vibrator 47 erfolgt in der
Weise, daß die gesamte Breite des Brüstenbandes 30 in einer
dünnen Schicht mit der Kabelgranulat-Kupferfädchenmischung bedeckt
ist.
Im Aufgabenbereich 48 des Materials 43 auf dem Bürstenband 30
befindet sich zweckmäßigerweise ein Vibrator 49, der das Förderband
30 in leichte Schwingungen 51 versetzt. Die Amplitude
dieser Schwingungen 51 ist durch eine Einstelleinrichtung 50
stufenlos einstellbar.
Durch diese Schwingungen 51 wird zweierlei erreicht:
Einerseits wandern die Metallfäden 39 verstärkt in die Zwischenräume zwischen die Borsten 40, so daß die Separierwirkung dieses Gerätes wesentlich gesteigert wird.
Einerseits wandern die Metallfäden 39 verstärkt in die Zwischenräume zwischen die Borsten 40, so daß die Separierwirkung dieses Gerätes wesentlich gesteigert wird.
Gleichzeitig versetzt diese Schwingung 51 das Kunststoffmaterial
38 in Mikro-Wurfbewegungen, so daß das Granulat 38 nach unten
rieselt und in einem Auffangbehälter 52 landet.
Eine vergleichbare Separierungswirkung erhält man auch, wenn
durch ruckartiges Zu- und Abschalten des Motors 32 über die
Antriebsrolle 31 das Band 36 in Längsrichtung nach oben ruckartig
bewegt wird.
Alternativ dazu ist es möglich, durch kurzzeitiges Umschalten des
Motors 32 eine zusätzliche Rückwärtsbewegung des Bandes 36 einzuleiten.
Der Drehwinkel dieser Rückwärtsbewegung soll allerdings
kleiner sein als der Drehwinkel der Vorwärtsbewegung, der das
Band letztendlich in die nach oben zeigende Bewegungsrichtung 35
bewegt.
Zur Erzielung einer optimalen Separierung ist es wichtig, daß die
Umschaltung des Motors 32 so erfolgt, daß das Förderband 36
schlagartig bewegt wird. Ein "weiches" Hin- und Herschalten ist
für die vorgegebene Aufgabenstellung nicht wünschenswert.
In Abhängigkeit von der Feinheit der Kupferteilchen, der Korngröße
des Kunststoffgranulates und der Konzentration des Kupfers
im Recyclingmaterial kann es sinnvoll sein, sowohl die durch den
Vibrator 48 hervorgerufene "senkrechte" Vibrationsbewegung 51 als
auch die durch den Motor 32 erfolgende "waagrechte" Vibrationsbewegung
gleichzeitig ablaufen zu lassen.
Die in dem Bürstenband 30 hängengebliebenen Kupferteilchen werden
durch das Förderband nach oben transportiert und an der Umlenkstelle
55 der Umlenkrolle 34 durch eine Saugvorrichtung 54 mit
über die gesamte Bandbreite reichender Absaugdüse 53 abgesaugt.
Es ist besonders vorteilhaft, exakt an dieser Umlenkstelle 55 das
Kupfer 39 abzusaugen, da - wie in Fig. 4 beschrieben - durch das
Umlenken des Bandes die Borstenfasern geöffnet werden und sich
das Kupfer dadurch wesentlich leichter aus dem Borstenverband
löst und abgesaugt werden kann.
Die Abreinigung läßt sich - wie bereits in Fig. 4 näher beschrieben
- durch den Abstreifer 56 zusätzlich unterstützen.
Bei geeigneter Dimensionierung des Vibrators 49/50 und entsprechender
Ansteuerung des Motors 32 fallen die Metallteilchen selbständig
aus dem Bürstenband nach unten. Dadurch ist es möglich,
daß man auf die Absaugung 53/54 vollständig verzichtet, wenn
unterhalb der "Abwurfstelle" 55 eine Auffangseinrichtung 57 montiert
wird.
Fig. 6 zeigt eine andere mögliche Ausführungsform des in Fig. 1
bis 4 vorgestellten Verfahrens zur Abtrennung kleinster Kupferteilchen
aus Kabel-Recyclingmaterial.
Dabei wird eine vorzugsweise zylindrische Walze 60 verwendet, die
eine Länge L und einen Durchmesser D aufweist. Die Walze 60 ist
nun über zwei Lagerstellen 63 und 64 so gelagert, daß sie
gegenüber der Horizontalen einen bestimmten Winkel 64 einnimmt.
Die Walze wird durch einen Motor 65 mit Getriebe 66 angetrieben
bzw. in Rotation versetzt.
Um eine möglichst gute Entmetallisierungswirkung zu erhalten,
sollte der Walzendurchmesser D nicht zu klein sein. In der Praxis
hat sich ein Wert von ca. 500 mm als gut geeignet erwiesen. Der
Berührungspunkt 74 zwischen Aufgabeblech 70 und Bürstenoberfläche
sollte in Höhe der Mittelachse 63 oder etwas darüber
liegen.
Durch die Schrägstellung der gesamten Walze 68 und des Leitbleches
70 gegenüber der Horizontalen wandert das in Punkt 69
aufgegebene Granulat automatisch infolge der Schwerkraft einerseits
und infolge der Drehbewegung 73 andererseits in Richtung
auf die Abwurfstation 75.
Die Entmetallisierungswirkung der Bürstentrommel 60 kann noch
gesteigert werden, wenn die gesamte Trommel in Vibrationen versetzt
wird. Dadurch wird außerdem erreicht, daß die Metallteilchen
aus dem Faserverbund an der Unterseite der Trommelwalze
herausfallen und dann durch einen Auffangbehälter 76 aufgefangen
werden können.
Als Alternative dazu kann eine über die gesamte Breite der Walze
angeordnete Absaugeinrichtung 53/54 verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn entsprechend Fig. 7 eine
elastische Dichtlippe 80 zwischen der Oberfläche 67, der Bürstenwalze
und dem Leitblech 70 ein Durchfallen der Teilchen nach
unten verhindert.
Wenn das Leitblech 70 in der in Fig. 7 gezeichneten Art geformt
ist, besteht die Gefahr, daß an der tiefsten Stelle 83 Granulat
und Metallteilchen liegen bleiben.
Dies verhindert man zweckmäßiger Weise durch eine zusätzliche
Bürstenwalze 82 mit grober Bürstenstruktur, die um die Längsachse
81 drehbar angeordnet ist, und die das Granulat - zusammen mit
den Metallteilchen - ständig gegen die Bürstenoberfläche 67
fördert.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Entmetallisierungstrommel,
bei der neben der um die Achse 64 drehbar angeordneten
Walze 68 eine zweite Entmetallisierungswalze 90, drehbar um
die Längsachse 92, mit gleichem oder kleinerem Durchmesser verwendet
wird.
Das zu entmetallisierende Schüttgut 91 befindet sich im Spalt
zwischen beiden Walzen.
Wenn beide Walzen 68 und 90 gegenläufig mit gleicher oder unterschiedlicher
Umfangsgeschwindigkeit rotieren, wird die Entmetallisierungsleistung
verdoppelt, ohne daß sich "Toträume" bilden,
wo sich Granulat oder Metallfasern festsetzen können.
Beide Walzen 68 und 90 werden ebenfalls in Vibration versetzt, um
die Entmetallisierungsleistung zu verbessern.
Die Absaugung der Metallpartikel kann durch zwei Absaugeeinrichtungen
53 erfolgen.
Die Walze 60, die z. B. aus einem Kunststoff- oder Blechzylinder
bestehen kann, ist auf der Manteloberfläche 67 mit dem bereits in
Fig. 1 bis Fig. 4 näher beschriebenen Bürstenmaterial 68 komplett
bespannt.
Die Entmetallisierung mit Hilfe dieser Ausführungsform erfolgt
nun in der Weise, daß das zu entmetallisierende Material an einer
Aufgabestelle 69 auf ein Schüttblech 70 aufgegeben wird. Dieses
Schüttblech 70 steht unter einem bestimmten Winkel β so zur
Walze 60 geneigt, daß das aufgegebene Material durch Schwerkraft
bedingt in Richtung auf die Walzenoberfläche 67 rutscht.
Der Abstand H von der Walzenoberfläche 67 wird dabei so gewählt,
daß H gleich oder kleiner der Länge der Borsten des flächigen
Borstenmaterials wird.
Dadurch wird erreicht, daß das aufgegebene Schüttmaterial nicht
nach unten durch einen möglichen Schlitz zwischen Schüttblech 70
und Walzenoberfläche fällt.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Anlage zur voll
automatischen Separierung von Kupferdrähtchen aus Recycling-
Material. Aus einem Vorratsbehälter 101 wird über einen Saugförderer
102 die Kupfer-Mischung in einen Vorratsbehälter 44
gefördert. Von dort erfolgt eine dosierte Weiterleitung und Aufgabe
über einen Vibrationsförderer 45/47 auf das in Fig. 5 beschriebene
Separations-Förderband. Eine Ausführung unter Verwendung
der in Fig. 6-8 beschriebenen Separationswalze ist ebenfalls
möglich und wird daher nicht weiter beschrieben.
Die Mischung wird an der Aufgabenstelle durch die Vibratoren 49
und 50 in Schwingung versetzt und durch das Förderband getrennt.
Das Gutmaterial (PVC bzw. Kunststoff) rutscht in Richtung auf die
Abnahmestelle 52 nach unten, von wo es über einen Saugförderer
104 in einen Vorratsbehälter 105 gefördert wird. Von diesem
Vorratsbehälter 105 wird über einen Separationsbehälter 106 das
vorgereinigte Material einem elektronischen Allmetall-Separator
107 dosiert zugeführt. Metallteile, die durch diesen elektronischen
Allmetall-Separator 107 erkannt werden, werden in einen
Vorratsbehälter 108 zusammen mit etwas Gutmaterial ausgeworfen.
Das nunmehr nahezu absolut metallfreie Material fällt direkt in
einen Vorratsbehälter 109.
Das verunreinigte Material wird über den Saugförderer 102 aus dem
Vorratsbehälter 108 abgesaugt und wieder dem Vorratsbehälter 44
zugeführt, so daß der Gutmaterialverlust minimal wird.
Das durch das Bürstenband abgeschiedene Kupfer 39 wandert durch
das Förderband gefördert nach oben an die Abwurfstelle 55, wo es
durch eine Absaugevorrichtung 53 durch einen Unterdruckerzeuger
(Sauger 54) abgezogen wird. Ein großer Teil des abgeschiedenen
Kupfers fällt außerdem infolge der Vibration in den
Auffangbehälter 48, von wo es ebenfalls über den Sauger 54
abgezogen wird.
Das weitgehend saubere Kupfer fällt vom Sauger 54 in einen
Vorratsbehälter 110, wo es über eine druckdichte Schleuse 111 in
regelmäßigen Abständen in einen Behälter 112 abgezogen werden
kann.
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Entfernen von in einem körnigen
Material, insbesondere Kunststoff-Abfällen,
befindlichen, kleinen metallischen Teilchen in
Faser- oder Litzenform, insbesondere kurzen
Kupferdrähtchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung eine Struktur mit flächiger,
bürstenähnlicher Oberfläche aufweist, wobei die
Borsten so ausgebildet und angeordnet sind, daß die
metallischen Faserstücke in die Bürstenstruktur
ganz oder teilweise einsinken können bzw. an den
Bürsten hängenbleiben, während das körnige Material
auf der Oberfläche der Bürstenstruktur liegen
bleibt und daß zum Entmischen der Faserstücke und
des körnigen Materiales eine Vorrichtung zur
Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der
Oberfläche der Struktur und dem körnigen Material
vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die bürstenähnliche Struktur
einen Träger aufweist, auf dem die Borsten einzeln
oder büschelweise aufgebracht sind, so daß sich
eine nahezu geschlossene Oberfläche ergibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Borsten annähernd senkrecht
auf dem Trägermaterial oder in einem spitzen Winkel
zu dieser Senkrechten angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten
aus natürlichem oder künstlichem Material bzw. aus
dünnem metallischem Fasermaterial bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten
auf einem flexiblen, bandförmigen Träger angeordnet
sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten
auf einem Träger auf der Oberfläche einer Walze
aufgebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Vorrichtung zum Entmischen eine
Vibrationsvorrichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
zur Vorrichtung zum Entmischen eine Vorrichtung zum
Bewegen der bürstenählichen Struktur in eine
Richtung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
eines das körnige Material zurückhaltenden
Bereiches eine Abzugsvorrichtung für die
metallischen Faserstücke vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abzugsvorrichtung eine
Saugvorrichtung ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
eines das körnige Material zurückhaltenden
Bereiches eine Verformungsvorrichtung zum Verformen
der bürstenähnlichen Struktur vorgesehen ist,
derart, daß die Borsten im Oberflächenbereich
auseinanderspreizen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verformungsvorrichtung eine
Umlenkwalze für die bürstenähnliche Struktur
enthält.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
bürstenähnliche Struktur, zumindest im
Entmischungsbereich eine gegen die Horizontale
geneigte Oberfläche aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung 2 in Gegenrichtung rotierende Walzen
aufweist, auf deren Oberfläche die Borsten
angeordnet sind und daß sich die Walzen längs einer
Mantellinie berühren.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017891U DE9017891U1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Vorrichtung zur Trennung von metallischen Faserstücken, insbesondere Kupferdrähtchen, aus Kunststoff-Abfällen |
DE19904041385 DE4041385A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041385 DE4041385A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4041385A1 true DE4041385A1 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6421168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904041385 Ceased DE4041385A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4041385A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995003896A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-09 | Lindemann Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch |
WO2000009273A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-24 | Gassner Benno Sen | Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen |
NL1014536C2 (nl) * | 2000-03-01 | 2001-09-04 | Univ Delft Tech | Scheidingsinrichting. |
EP1712301A2 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Hochschule Rapperswil | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott |
FR3044244A1 (fr) * | 2015-12-01 | 2017-06-02 | Etablissements Turbe | Machine de triage de dechets filiformes et granulaires melanges, et installation equipee d'une telle machine |
WO2021190964A1 (de) | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Georg Schons | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1301281B (de) * | 1968-06-15 | 1969-08-21 | Riedel Erich O | Einrichtung zum Klassieren eines Korngemisches |
DE2510316A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Voest Ag | Verfahren und einrichtung zum reinigen eines stromes von mechanisch zerkleinertem material |
DE7704826U1 (de) * | 1977-02-17 | 1977-07-07 | Fa. Ludwig Jabelmann, 3110 Uelzen | Vorrichtung zum trennen von steinen und feldfruechten, insbesondere kartoffeln |
-
1990
- 1990-12-21 DE DE19904041385 patent/DE4041385A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1301281B (de) * | 1968-06-15 | 1969-08-21 | Riedel Erich O | Einrichtung zum Klassieren eines Korngemisches |
DE2510316A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Voest Ag | Verfahren und einrichtung zum reinigen eines stromes von mechanisch zerkleinertem material |
DE7704826U1 (de) * | 1977-02-17 | 1977-07-07 | Fa. Ludwig Jabelmann, 3110 Uelzen | Vorrichtung zum trennen von steinen und feldfruechten, insbesondere kartoffeln |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995003896A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-09 | Lindemann Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch |
WO2000009273A1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-02-24 | Gassner Benno Sen | Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen |
NL1014536C2 (nl) * | 2000-03-01 | 2001-09-04 | Univ Delft Tech | Scheidingsinrichting. |
WO2001064357A1 (en) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Technische Universiteit Delft | Separating device |
EP1712301A2 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Hochschule Rapperswil | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott |
EP1712301A3 (de) * | 2005-04-14 | 2008-05-14 | Hochschule Rapperswil, Institut für angewandte Umwelttechnik | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott |
FR3044244A1 (fr) * | 2015-12-01 | 2017-06-02 | Etablissements Turbe | Machine de triage de dechets filiformes et granulaires melanges, et installation equipee d'une telle machine |
WO2021190964A1 (de) | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Georg Schons | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten |
DE102020108204A1 (de) | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Georg Schons | Verfahren und System zur Separation von staubhaltigen Materialgemischen aus der Verwertung von Elektro- oder Elektronikgeräten |
DE102020108204B4 (de) | 2020-03-25 | 2023-02-09 | Georg Schons | Verfahren und System zur Separation von staubhaltigen Materialgemischen aus der Verwertung von Elektro- oder Elektronikgeräten |
EP4234108A2 (de) | 2020-03-25 | 2023-08-30 | Georg Schons | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0279200B1 (de) | Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0303034B1 (de) | Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung | |
EP2384818B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Feinpartikeln aus einem Partikelgemenge | |
DE60004696T2 (de) | Recycling-einrichtung für polyolefin-folienmaterial | |
DE20321893U1 (de) | Elektrostatischer Hochspannungsklassifizierer | |
DE2037500A1 (de) | Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Papierstucken aus einer Mischung zerschmtzel ten Abfallmatenals | |
EP0265669B1 (de) | Sortiermaschine | |
DE3523985A1 (de) | Staubabscheider | |
EP0633067A2 (de) | Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges | |
DE4041385A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von metallischen faserstuecken, insbesondere kupferdraehtchen, aus kunststoff-abfaellen | |
CH715151A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Langteilen. | |
DE10140241B4 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Aufladung durch Reibung von Kunststoff | |
DE3322321C2 (de) | ||
EP0492259B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material | |
WO1995003896A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch | |
DE9017891U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von metallischen Faserstücken, insbesondere Kupferdrähtchen, aus Kunststoff-Abfällen | |
EP1232014B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoffen | |
DE19836349A1 (de) | Verfahren, Anlage und Vorrichtungsanordnung zum Separieren von zerkleinerten Gemischen, die elektrisch leitfähige Komponenten und elektrisch nichtleitende Komponenten enthalten | |
WO1998028080A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe | |
EP1712301A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott | |
DE2219179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht | |
DE19629110C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes | |
DE4217480C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll | |
DE3710335C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Nichtmetallen und Nichteisenmetallen aus einer Materialmischung | |
DE2701345C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Schwer- und Leichtgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |