DE4037927A1 - Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung - Google Patents
Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessungInfo
- Publication number
- DE4037927A1 DE4037927A1 DE19904037927 DE4037927A DE4037927A1 DE 4037927 A1 DE4037927 A1 DE 4037927A1 DE 19904037927 DE19904037927 DE 19904037927 DE 4037927 A DE4037927 A DE 4037927A DE 4037927 A1 DE4037927 A1 DE 4037927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitors
- group
- subgroups
- groups
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 113
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/265—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/266—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur stufen
weisen Füllstandsmessung mit entlang einer Füllstrecke
angeordneten Kondensatoren, deren Kapazitäten durch ein von
einem Füllgut gebildetes Dielektrikum beinflußbar sind.
Bei einer derartigen bekannten (DE-OS 37 20 473) Einrichtung
sind entlang einer Füllstrecke - die bei einem senkrecht ste
henden zylindrischen Gefäß der Füllhöhe entspricht - einzelne
Kondensatoren angeordnet. Die Kapazität jedes Kondensators
variiert in Abhängigkeit von dem Dielektrikum, das sich zwi
schen die Kondensatoren bildenden Elektroden (Kondensator
flächen) befindet. Jeder Kondensator ist über eine eigene
Leitung mit einer Auswerteschaltung verbunden, die eine
Demodulationsstufe enthält, deren Ausgangssignal durch das
Verhältnis der Kapazität des jeweiligen Kondensators zu einem
extern eingestellten Referenzwert bestimmt ist. Durch eine
Mischschaltung werden die einzelnen Ausgangssignale der Demo
dulatoren zu einem Meßsignal zusammengesetzt. Wird beispiels
weise ein Füllgut zwischen die Elektroden gebracht, das eine
wesentlich höhere Dielektrizitätszahl als Luft hat, wird diese
Änderung der Kapazitäten durch die Auswerteschaltung erkannt.
Mit zunehmendem Füllstand ergibt sich so ein Meßsignal mit
treppenförmigem Verlauf als Funktion der Füllhöhe.
Bei der bekannten Einrichtung sind auch bei verhältnismäßig
geringer Auflösung der Füllstrecke eine wegen der einzeln
auszuwertenden Kondensatoren verhältnismäßig aufwendige
Verdrahtung und Auswerteschaltung erforderlich. Durch Änderung
der Kondensatoreneigenschaften - beispielsweise durch
Alterung oder durch Einwirkungen des Füllgutes - ist bei der
bekannten Einrichtung die Gefahr einer Verfälschung der
Messung gegeben. Die Kondensatoreigenschaften müssen also auf
Veränderungen hin überwacht werden. Ferner muß der externe
Referenzwert bzw. die vom Füllgut im Vergleich zum ungefüllten
Zustand bewirkte Größe der Kapazitätsänderung entsprechend an
das Füllgut angepaßt werden; eine derartige Anpassung ist
insbesondere dann häufig erforderlich, wenn sich die Dielek
trizitätszahl des Füllgutes von dem gleichzeitig in dem Füll
behälter befindlichen Medium (z. B. Luft) nur unwesentlich
unterscheidet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zur stufenweisen Füllstandsmessung zu schaffen, die
schaltungstechnisch einfach aufgebaut ist und sich dennoch
durch eine hohe Langzeitstabilität ihrer Ausgangssignale
auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der
eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Kondensatoren
zu einer ersten und mindestens einer weiteren Gruppe zusammen
gefaßt sind, daß jede Gruppe zwei Untergruppen von parallelge
schalteten Kondensatoren enthält, daß jeweils zwei in Füll
streckenrichtung aufeinander folgende Kondensatoren derselben
Gruppe bei gleichem Dielektrikum annähernd gleiche Kapazitäten
aufweisen und verschiedenen Untergruppen zugeordnet sind, daß
jeweils die Untergruppen einer Gruppe an jeweils eine gemein
same Vergleichseinheit angeschlossen sind, die in Abhängigkeit
der Differenz der resultierenden Kapazitäten der Untergruppen
ein digitales Vergleichssignal bildet, daß zumindest ein Teil
der Kondensatoren der einen Gruppe interpolierend zwischen den
Kondensatoren der jeweils weiteren Gruppe angeordnet sind und
daß die gruppenweise gebildeten Vergleichssignale Binärstellen
eines Ausgangssignals bilden. Ein wesentlicher Vorteil der er
findungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß als Referenz
größe für die resultierende Kapazität der einen Untergruppe
jeweils die resultierende Kapazität der anderen Untergruppe
einer Gruppe dient. Da das Vergleichssignal aus der Differenz
der resultierenden Kapazitäten bestimmt wird, kompensieren sich
gleichsinnige Alters- und Umwelteinflüsse auf die Kondensatoren
einer Gruppe. Durch den Vergleich der resultierenden Kapazi
täten der jeweiligen Untergruppen und deren gruppenweise Aus
wertung ist eine hochauflösende Füllstandsmessung in schal
tungstechnisch einfacher Weise gegeben. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß zur Überprüfung der resultierenden Kapa
zitäten der Untergruppen jeweils einer Gruppe auf Gleich- oder
Ungleichheit nur zwei Meßleitungen und jeweils eine Verbindung
zu einem Bezugspotential erforderlich sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ein
richtung besteht darin, daß die Kondensatoren derart angeordnet
sind, daß sich beim Übergang des Füllguts von einer Füllstands
höhe zur nächsten Füllstandshöhe nur eine Binärstelle des
Ausgangssignals ändert. Das Ausgangssignal verändert sich damit
schrittweise z. B. im sogenannten Gray-Code (vgl. Lexikon der
Datenverarbeitung, verlag moderne industrie, 9. Auflage, Seiten
754 ff.). Diese Ausgestaltung der Erfindung ist im Hinblick auf
dynamische Vorgänge bei der Füllstandsmessung besonders vorteil
haft, weil Meß- bzw. Übermittlungsfehler bei hinreichend hoher
Abtastrate an der gleichzeitigen Veränderung von zwei oder mehr
Binärstellen des Ausgangssignals erkannt werden können.
Hinsichtlich der Kompensation von Alterungs- und Umgebungsein
flüssen auf die Kapazitäten der Kondensatoren ist gemäß einer
weiteren Fortbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung vorge
sehen, daß jeweils die einen Elektroden der Kondensatoren
zumindest einer Gruppe auf einem gemeinsamen Substrat ange
ordnet sind.
Eine besonders platzsparende, beispielsweise zylindrische,
Anordnung der Kondensatoren ist gemäß einer weiteren vorteil
haften Fortbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß das
Substrat eine flexible Leiterfolie ist.
Ein besonders kompakter und störungsunauffälliger Aufbau der
erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch erreichbar, daß die
jeweils anderen Elektroden der Kondensatoren einer Gruppe von
einer den jeweils einen Elektroden gegenüberliegenden gemein
samen Bezugselektrode gebildet sind. In dieser Hinsicht und aus
fertigungstechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, die
Bezugselektrode aus einem Rohr aus leitendem Material herzu
stellen.
Eine weitere Verminderung des Raumbedarfs der erfindungsgemä
ßen Einrichtung läßt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften
Fortbildung der Erfindung dadurch erzielen, daß die jeweils
einen Elektroden von einer Gruppe zugeordneten Kondensatoren
wenigstens teilweise in Zwischenräumen der jeweils einen
Elektroden der Kondensatoren mindestens einer weiteren Gruppe
angeordnet sind.
Eine in schaltungstechnischer Hinsicht und im Hinblick auf die
Zuverlässigkeit der Meßergebnisse besonders vorteilhafte Fort
bildung der erfindungsgemäßen Einrichtung sieht vor, daß jede
Vergleichseinheit zwei monostabile Multivibratoren enthält, die
die resultierenden Kapazitäten der Untergruppen einer Gruppe in
Pulsweiten umsetzen, daß ein Vergleicher die Pulsweiten zum
Rücksetzzeitpunkt einer der monostabilen Multivibratoren
vergleicht und daß der Vergleicher je nach Gleichheit oder
Ungleichheit der Pulsweiten ein erstes oder zweites digitales
Signal ausgibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand
einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A, 1B und 1C den prinzipiellen Aufbau der erfindungs
gemäßen Einrichtung;
Fig. 2 und 3 Anordnungsmöglichkeiten von Kondensatoren
in der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung eines
Ausgangssignals mit vier Binärstellen;
Fig. 4 eine prinzipiell der Fig. 3 entsprechende Anordnung
von Kondensatoren zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit
sieben Binärstellen;
Fig. 5 eine Anordnung von Kondensatorflächen;
Fig. 6 einen Füllstandsgeber;
Fig. 7 den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Ein
richtung zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit sieben Binär
stellen und
Fig. 8 beim Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung auftre
tende Impulse in einer in der Fig. 7 gezeigten Vergleichs
einheit.
Fig. 1A zeigt in prinzipieller Darstellung in einem Behälter 1
angeordnete Kondensatoren 2 und 3 einer ersten Gruppe in bezug
auf eine Füllstrecke 4. Die Füllstrecke 4 stimmt im vorliegen
den Beispiel mit der Höhe des Behälters 1 überein, kann
jedoch bei anderer Orientierung des Behälters 1 und einem ent
sprechenden Füllgut (z. B. Schüttgut) auch eine andere Orien
tierung aufweisen. Die Kondensatoren 2 und 3 weisen einen ge
meinsamen Anschluß zu einem Bezugspotential 5 auf und sind mit
ihren jeweiligen anderen Anschlüssen 6 an eine Vergleichsein
heit 7 zum Vergleich ihrer Kapazitäten angeschlossen. Die Ka
pazitäten der Kondensatoren 2 und 3 sind bei gleichem zwischen
ihren Elektroden befindlichen Dielektrikum annähernd gleich.
Die Vergleichseinheit 7 liefert ein digitales Vergleichssignal
8, das bei Gleichheit der Kapazitäten den Wert "1" annimmt und
bei einer Mindestabweichung der Kapazitäten den Wert "0" an
nimmt. Gemäß Fig. 1A ist der Behälter 1 ungefüllt, so daß
zwischen den Elektroden der Kondensatoren 2 und 3 Luft als
Dielektrikum vorhanden ist; die Kapazitäten der Kondensatoren 2
und 3 sind daher annähernd gleich; das Vergleichssignal 8 hat
somit den Wert "1".
Gemäß Fig. 1B ist als Füllgut 9 Wasser in den Behälter 1 bis
zu einer Füllhöhe 10 eingelassen. Das Wasser dient als Di
elektrikum für den Kondensator 2, was zu ungleichen Kapa
zitätswerten der Kondensatoren 2 und 3 führt. Das Vergleichs
signal 8 hat daher den Wert "0".
Gemäß Fig. 1C hat das Füllgut 9 (Wasser) nunmehr eine Füllhöhe
11, so daß beide Kondensatoren 2 und 3 gleichermaßen von dem
Wasser 9 als Dielektrikum beeinflußt sind. Die Vergleichsein
heit liefert wegen der annähernd gleichen Kapazitäten ein Ver
gleichssignal mit dem Wert "1". In Richtung der Füllstrecke 4
schließen sich weitere (nicht dargestellte) Kondensatoren an,
wie nachfolgend erläutert wird.
Die Meßergebnisse der Gruppe von Kondensatoren 2 und 3 sind von
Alterungserscheinungen der Kondensatoren 2 und 3 und auf ein
wirkende Umwelteinflüsse weitgehend befreit, da diese durch die
Differenzbildung der Kapazitäten kompensiert werden. Da keine
absolute Bestimmung der Kapazitäten, sondern lediglich ein
Kapazitätenvergleich erforderlich ist, ist die erfindungsgemäße
Einrichtung schaltungstechnisch äußerst einfach und damit stör
unanfällig aufgebaut.
Fig. 2 zeigt eine gemäß Fig. 1 aufgebaute Gruppe 20 von
Kondensatoren 21-1 bis 22-8. Die Kondensatoren 21-1 bis 21-8
sind mit ihrem jeweils einen Elektrodenanschluß zusammen auf
eine Bezugsleitung 23 mit Massepotential geführt. Ihre jeweils
anderen Elektrodenanschlüsse sind auf eine Sammelleitung 24 ge
führt, so daß die Kondensatoren 21-1 bis 21-8 eine erste Unter
gruppe 25 der Gruppe 20 bilden. Eine zweite Untergruppe 26 ist
in gleicher Weise durch die Kondensatoren 22-1 bis 22-8 gebil
det, die mit ihrem jeweils einen Elektrodenanschluß ebenfalls
auf die Bezugsleitung 23 und mit ihrem jeweils anderen Elektro
denanschluß auf eine weitere Sammelleitung 27 geführt sind. In
Füllstreckenrichtung 4 (Fig. 1A) gesehen weisen zumindest
jeweils zwei aufeinanderfolgende, alternierend verschiedenen
Untergruppen 25 und 26 zugeordnete Kondensatoren (z. B. 21-1
und 22-1) bei gleichem Dielektrikum eine annähernd gleiche
Kapazität auf.
In gleicher Weise ist eine weitere Gruppe 30 gebildet, indem
Kondensatoren 31-1 bis 32-4 alternierend Untergruppen 33
und 34 zugeordnet sind. Die Untergruppen 33 und 34 weisen eben
falls Anschlußleitungen 35 und 36 auf, die zu einer in der
Fig. 2 nicht dargestellten Vergleichseinrichtung führen. Eine
weitere Gruppe 40 besteht in gleicher Weise aus Kondensatoren
41-1 bis 42-2, die Untergruppen 43 bzw. 44 mit Anschlußlei
tungen 45 und 46 bilden. Eine weitere Gruppe 50 besteht
schließlich aus von Kondensatoren 51 und 52 gebildeten Unter
gruppen 53 und 54 mit Anschlußleitungen 55 und 56.
Die Kondensatoren 21-1 bis 22-8 der einen Gruppe 20 sind in
bezug auf die Kondensatoren 31-1 bis 32-4 der weiteren Gruppe
30 derart angeordnet, daß sie zur Interpolation der zwischen
den Kondensatoren 31-1 bis 32-4 gebildeten Abstände in Füll
streckenrichtung 4 dienen. Beispielsweise erfolgt durch die
Kondensatoren 21-1 bis 21-2 eine Interpolation des Abstandes
zwischen den Kondensatoren 31-1 und 32-1 der weiteren Gruppe
30. Die Kondensatoren 31-1 bis 32-4 dienen ihrerseits zur
Interpolation der Abstände in Füllstreckenrichtung 4 der Kon
densatoren 41-1 bis 42-2 der Gruppe 40. Gleiches gilt für die
Kondensatoren 41-1 bis 42-2 im Hinblick auf die Kondensatoren
51 und 52 der Gruppe 50.
Wie nachfolgend noch näher erläutert, werden die resultierenden
Kapazitäten der Untergruppen 25 und 26, 33 und 34, 43 und 44
und 53 und 54 jeweils einer Vergleichseinheit zugeführt, die
bei Gleichheit der Kapazitäten der Untergruppen einen ersten
digitalen Zustand (z. B. den Wert "1") und bei Ungleichheit der
Untergruppen jeweils den zweiten digitalen Zustand (z. B. den
Wert "0") als Vergleichssignal annimmt. Die Vergleichssignale
der jeweiligen Vergleichseinheiten bilden Binärstellen eines
Ausgangssignals.
In Fig. 2 sind die auf diese Weise gebildeten Ausgangssignale
für 16 verschiedene Füllstandshöhen 60-1 bis 60-16 darge
stellt. Bei der Füllstandshöhe 60-1, die einem leeren Behälter
entspricht, weisen die jeweiligen Untergruppen der Gruppen 20,
30, 40 und 50 untereinander jeweils eine übereinstimmende re
sultierende Kapazität auf. Daher weisen sämtliche Vergleichs
signale den Wert "1" auf. Wie die Kombination der Binärstellen
zeigt, werden mit zunehmender Füllstandshöhe zunehmend Konden
satoren der unterschiedlichen Gruppen 20 bis 50 mit dem Füllgut
als Dielektrikum beaufschlagt und ändern dementsprechend ihre
Kapazität. Beispielsweise sind bei der Füllstandshöhe 60-6 die
Kondensatoren 22-8, 21-8, 22-7, 21-7 und 22-6 der Gruppe 20,
die Kondensatoren 32-4 und 32-4 der Gruppe 30 und der Konden
sator 42-2 der Gruppe 40 mit einem im Vergleich zu den übrigen
Kondensatoren abweichenden Dielektrikum beaufschlagt. Da bei
der Gruppe 20 nur zwei Kondensatoren 21-7 und 21-8 der Unter
gruppe 25, dagegen aber drei Kondensatoren 22-6, 22-7 und 22-8
der Untergruppe 26 mit dem Füllgut als Dielektrikum beauf
schlagt sind, sind auch die resultierenden Kapazitäten der
Untergruppen 25 und 26 unterschiedlich, so daß die der Gruppe
20 zugeordnete Vergleichseinheit ein Vergleichssignal mit dem
Wert "0" ausgibt. Bei der Gruppe 30 sind die Kondensatoren 31-4
und 32-4 jeweils mit dem Füllgut als Dielektrikum beaufschlagt.
Da diese aufeinanderfolgenden Kondensatoren der Gruppe 30 je
doch, wie eingangs ausführlich dargelegt, bei gleichem Dielek
trikum annähernd gleiche Kapazitäten aufweisen und auch die
übrigen Kondensatoren der Gruppe 30 mit dem gleichen Dielektri
kum (z. B. Luft) beaufschlagt sind, ergibt sich insgesamt eine
Gleichheit der resultierenden Kapazitäten der Untergruppen 33
und 34 und damit als Vergleichssignal für die Gruppe 30 der
Wert 1. Dementsprechend ergibt sich für die Gruppe 40 mit einem
mit dem Füllgut als Dielektrikum beaufschlagten Kondensator
42-2 ein Vergleichssignal der Wert "0" und für die Gruppe 50
ein Vergleichssignal mit dem Wert 1. Bei Erreichen der maximal
zu erkennenden Füllstandshöhe 60-16 weisen nach dem Vorgenann
ten sämtliche Untergruppen einer Gruppe 20 bis 50 im Vergleich
zueinander unterschiedliche Kapazitäten auf, so daß sich das
aus den Vergleichssignalen gebildete Ausgangssignal aus
schließlich aus den Werten "0" zusammensetzt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit von Konden
satoren in der erfindungsgemäßen Einrichtung. Eine erste Gruppe
70 besteht aus zwei Untergruppen 71 und 72, die ihrerseits
jeweils aus parallelgeschalteten Kondensatoren 71-1 bis 71-4
bzw. 72-1 bis 72-4 bestehen. Anschlußleitungen 73 bzw. 74 der
Untergruppen 71 und 72 führen zu einer nicht dargestellten
Vergleichseinheit. In gleicher Weise ist eine Gruppe 80 aus
Untergruppen 81 und 82 mit Kondensatoren 81-1 bis 82-2 ge
bildet; eine Gruppe 90 besteht aus Kondensatoren 91-1 und 92-1,
die jeweils eine Untergruppe 91 bzw. 92 bilden. Eine letzte
Gruppe 100 besteht aus Kondensatoren 101-1 und 102-1, die
Untergruppen 101 und 102 bilden. Wie vorstehend ausführlich
erläutert, sind in Füllstreckenrichtung 4 gesehen aufeinander
folgende Kondensatoren einer Gruppe (z. B. 70) alternierend den
Untergruppen (z. B. 71 und 72) zugeordnet, wobei zumindest je
weils zwei in Füllstreckenrichtung 4 aufeinander folgende Kon
densatoren (z. B. 71-4 und 72-4) derselben Gruppe 70 bei glei
chem Dielektrikum annähernd gleiche Kapazitäten aufweisen. Die
Kondensatoren 71-3 und 72-3 können beispielsweise untereinander
bei gleichem Dielektrikum ebenfalls dieselbe Kapazität aufwei
sen, jedoch kann sich diese Kapazität von den Kapazitäten der
Kondensatoren 71-4 und 72-4 bei gleichem Dielektrikum unter
scheiden. Vorzugsweise weisen jedoch alle Kondensatoren zu
mindest einer Gruppe dieselben Kapazitäten bei gleichem Dielek
trikum auf.
Auch die Gruppen 70 bis 100 der Fig. 3 sind hinsichtlich der
Anordnung ihrer Kondensatoren derart ausgebildet, daß die
Kondensatoren (z. B. 72-1 und 71-2) der einen Gruppe 70 zur
Interpolation der Abstände zwischen den Kondensatoren (z. B.
81-1 und 82-1) der Gruppe 80 dienen. Ein weiterer Kondensator
(z. B. 91-1) der weiteren Gruppe 90 dient seinerseits zur
Interpolation des Abstandes zwischen den Kondensatoren 81-1 und
82-1.
Fig. 3 zeigt darüber hinaus die bei einem gruppenweisen Ver
gleich der resultierenden Kapazitäten der jeweiligen Untergrup
pen 71 und 72, 81 und 82, 91 und 92 und 101 und 102 in Abhän
gigkeit von verschiedenen Füllstandshöhen 110-1 bis 110-16 aus
den Vergleichssignalen der Gruppen 70 bis 20 gebildeten Binär
stellen eines Ausgangssignals. Der Füllstand 110-1 entspricht
dabei einem luftgefüllten Behälter. Mit ansteigendem Füllstand
des in den Behälter eingefüllten Füllgutes werden stufenweise
die weiteren Füllstandshöhen 110-2, 110-3 usw. erreicht, wobei
jeweils die angegebenen Binärstellen des Ausgangssignals
auftreten. Von Füllstandshöhe zu Füllstandshöhe ändert jeweils
nur eine Binärstelle, d. h. eines der von den Gruppen 70 bis
100 gebildeten Vergleichssignale, seinen Wert (Gray-Code); bei
dem Übergang von der Füllstandshöhe 110-2 zur Füllstandshöhe
110-3 ändert beispielsweise nur das von der Gruppe 80 gebildete
Vergleichssignal seinen Wert von "1" auf "0".
Die Anordnung der Kondensatoren gemäß Fig. 3 bietet im Ver
gleich zur Anordnung gemäß Fig. 2 den Vorteil, daß ebenfalls
16 verschiedene Füllstandshöhen (110-1 bis 110-16) mit einer
vergleichsweise erheblich geringeren Anzahl von Kondensatoren
gemessen werden können. Ferner ist auch bei verhältnismäßig
schneller Änderung des Füllstandes eine zuverlässige Kontrolle
der Meßwerte gegeben, weil von Füllstandshöhe zu Füllstandshöhe
jeweils nur die Änderung einer Binärstelle des Ausgangssignals
auftritt. Bei hinreichend schneller Abtastung kann daher auf
einen Meßfehler geschlossen werden, wenn zwischen der Messung
zweier aufeinanderfolgender Füllstandshöhen mehr als eine
Binärstelle des Ausgangssignals verändert ist.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung 300 von Kondensatoren 301-1 bis
301-n .. 307-1 bis 307-n, die in der im Zusammenhang mit
Fig. 3 geschilderten Weise jeweils in Untergruppen 301a, 301b
... 307a, 307b von Gruppen 301 bis 307 angeordnet sind. Wie
vorstehend ausgeführt sind z. B. die Kondensatoren 301-1 bis
301-n alternierend den Untergruppen 301a und 301b der Gruppe
301 zugeordnet. Jede Gruppe 301 bis 307 ist an jeweils einer
(nicht gezeigten) Vergleichseinheit angeschlossen. Die Aus
gangssignale der Vergleichseinheiten bilden ein Ausgangssignal
mit 7 Binärstellen (7 Bit), so daß eine Füllstandsmessung mit
128 Stufen ermöglicht ist. Auch hierbei findet beim Übergang
von einer Füllstandsstufe zur nächsten die Änderung des Aus
gangssignals nur in einer einzigen Binärstelle statt.
Fig. 5 zeigt auf einem als flexible Leiterfolie ausgebildeten
gemeinsamen Substrat 400 angeordnete Elektroden (leitende
Flächen) 401-1 bis 401-n, die jeweils die eine Kondensator
fläche der in der Fig. 4 dargestellten Kondensatoren 301-1 bis
301-n der einen Gruppe 301 bilden. In gleicher Weise sind lei
tende Flächen 402-1 bis 402-n auf dem Substrat 400 angeordnet,
die jeweils die eine Elektrode der Kondensatoren der Gruppe 302
(Fig. 4) bilden. Weitere leitende Flächen 403-1 bis 403-n,
die jeweils die eine Elektrode der Kondensatoren der Gruppe 303
(Fig. 4) bilden, sind teilweise in den Zwischenräumen zwischen
den Elektroden bzw. leitenden Flächen 402-1 bis 402-n der
Kondensatoren der Gruppe 302 angeordnet. In gleicher Weise sind
Elektroden 404-1 bis 404-n, 405-1 bis 405-n, 406-1 bis 406-n
und 407-1 bis 407-n der Gruppen 304, 305, 306 und 307 (Fig. 4)
in den jeweils von den Elektroden der anderen Gruppen gebilde
ten Zwischenräumen zur Platzersparnis angeordnet. Man erkennt,
daß die in Füllstreckenrichtung angeordneten Elektroden 401-1
bis 401-n der Gruppe 301 (Fig. 4) alternierend unter Bildung
der zwei Untergruppen an Anschlußleitungen 410 bzw. 411 ange
schlossen sind, die zu Anschlußpunkten 412 und 413 führen. In
gleicher Weise sind auch die Elektroden der übrigen Gruppen
alternierend an entsprechende Anschlußleitungen bzw. Anschluß
punkte angeschlossen.
Fig. 6 zeigt den konstruktiven Aufbau eines Füllstandgebers
420 der erfindungsgemäßen Einrichtung, der das auf einen rohr
förmigen Tragkörper 421 aufgebrachte Substrat 400 (Fig. 5)
enthält. Konzentrisch zu dem Tragkörper 421 ist außen eine von
einem leitenden Rohr gebildete Bezugselektrode 422 angeordnet.
Durch eine Trägerplatte 423 treten die Anschlüsse (z. B. 412
und 413/Fig. 5) der Untergruppen und ein Bezugspotentialan
schluß 425 hindurch. Die Bezugselektrode 422 bildet zu den
Elektroden (leitenden Flächen) des Subtrats 400 eine gemeinsame
Gegenelektrode, so daß eine Vielzahl von Kondensatoren entlang
einer Füllstrecke 426 in dem in der Fig. 5 dargestellten
Muster angeordnet ist.
Fig. 7 zeigt den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Einrich
tung mit dem Füllstandsgeber 420 gemäß Fig. 6 mit den bei
spielhaft gezeigten Anschlußpunkten 412 und 413, die mit einer
ersten Vergleichseinheit 500 verbunden sind. Der Anschlußpunkt
412 ist auf einen Eingang eines ersten monostabilen Multivi
brators 501 und der Anschlußpunkt 413 auf einen Eingang eines
zweiten monostabilen Multivibrators 502 geführt. Die Multivi
bratoren 501 und 502 werden durch einen gemeinsamen Takt über
Takteingänge 503 und 504 synchronisiert. Die Kapazitäten der
den Anschlußpunkten 412 und 413 zugeordneten Untergruppen 301a
und 301b der Gruppe 301 (Fig. 4) bestimmen die Haltezeit der
Multivibratoren 501 und 502. Die Pulsweite des Multivibrators
502 ist durch einen zusätzlichen Kondensator 505 vergrößert.
Ein Ausgang des ersten Multivibrators 501 ist mit einem Daten
eingang 506 eines als Vergleicher dienenden Speichers 507 ver
bunden. Ein invertierender Ausgang des zweiten Multivibrators
502 ist mit einem Übernahmeeingang des Speichers 507 verbunden.
Der Speicher 507 kann beispielsweise von einem D-Flip-Flop ge
bildet sein. Bei Abfall des Multivibrators 502 wird das jeweils
ausgangsseitig am Multivibrator 501 anliegende Signal in den
Speicher 507 übernommen. Die Wiederholfrequenz dieser Abtastung
ist im wesentlichen durch die Pulsweiten der monostabilen Mul
tivibratoren 501 und 502 begrenzt, jedoch in der Praxis auch
für schnelle Füllvorgänge durchaus ausreichend.
Fig. 8 zeigt neben den den Multivibratoren 501 und 502 (Fig.
7) zugeführten Taktsignalen 600 mit einer Pulsweite von 0,1 ms
die Ausgangssignale 601 des Multivibrators 501 und die inver
tierten Ausgangssignale 602 des Monoflops 502. Der linke Teil
der Fig. 8 zeigt die Verhältnisse bei einem leeren Behälter,
wobei die Untergruppen z. B. 301a und 301b von parallelge
schalteten Kondensatoren (Fig. 4) die gleichen resultierenden
Kapazitäten aufweisen. Der Multivibrator 501 fällt daher
bereits in den stabilen Zustand zurück, bevor aufgrund des
zusätzlichen Kondensators 505 der Multivibrator 502 zurückfällt
und damit um die Zeit t2-t1 später eine Abtastflanke 610 zur
Übernahme des Ausgangssignals "0" des Multivibrators 501 in den
Speicher 507 erzeugt.
Ist dagegen der Behälter derart mit einem Füllgut (z. B. Wasser)
gefüllt, daß ein Kondensator der einen Untergruppe 301a mehr
als Kondensatoren in der anderen Untergruppe der Gruppe 301b
mit dem Füllgut als Dielektrikum beaufschlagt ist, ist die
resultierende Kapazität der einen Untergruppe 301a größer als
die der anderen Untergruppe 301b. Wie in Fig. 8 rechts dar
gestellt, erfolgt dann eine Abtastflanke 611 des Multivibrators
502, der der Untergruppe 301b mit der geringeren Kapazität
zugeordnet ist, zu einem Zeitpunkt, zu dem der Multivibrator
501 (Fig. 7) infolge der größeren Kapazität der anderen Unter
gruppe 301a noch im angehobenen Zustand ist, so daß ein Wert
"1" in den Speicher 507 übernommen wird. In gleicher Weise
werden die übrigen Gruppen bzw. deren Untergruppen von gleich
artigen Vergleichseinheiten ausgewertet, wobei in der Fig. 7
der Übersichtlichkeit halber lediglich noch die Vergleichs
einheit 500 für die Gruppe 407 (entsprechend der Gruppe 307 der
Fig. 4) dargestellt ist. Die Ausgänge der Speicher 507 der
Vergleichseinheiten 500 gemäß Fig. 7 werden dann einem han
delsüblichen Dekoderbaustein zugeführt, der aus den jeweiligen
auf diese Weise gebildeten Werten einen Wert für die jeweilige
Füllstandshöhe erzeugt.
Claims (8)
1. Einrichtung zur stufenweisen Füllstandsmessung mit
entlang einer Füllstrecke (4) angeordneten Kondensatoren
(71-1...72-4; 81-1...82-2), deren Kapazitäten durch ein von
einem Füllgut (9) gebildetes Dielektrikum beinflußbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatoren (71-1...72-4; 81-1...82-2) zu einer ersten (70) und mindestens einer weiteren (80) Gruppe zusammengefaßt sind,
daß jede Gruppe (70; 80) zwei Untergruppen (71, 72; 81, 82) von parallelgeschalteten Kondensatoren (71-1...71-4; 72-1...72-4; 81-1...81-2; 82-1...82-2) enthält,
daß jeweils zwei in Füllstreckenrichtung (4) aufeinander folgende Kondensatoren (71-1; 72-1) derselben Gruppe (70) bei gleichem Dielektrikum annähernd gleiche Kapazitäten aufweisen und verschiedenen Untergruppen (71; 72) zugeordnet sind,
daß jeweils die Untergruppen (71; 72) einer Gruppe (70) an jeweils eine gemeinsame Vergleichseinheit (500) angeschlossen sind, die in Abhängigkeit der Differenz der resultierenden Kapazitäten der Untergruppen (71; 72) ein digitales Vergleichssignal bildet,
daß zumindest ein Teil der Kondensatoren (71-1...71-4; 72-1...72-4) der einen Gruppe (70) interpolierend zwischen den Kondensatoren (81-1, 82-1; 81-2, 82-2) der jeweils weiteren Gruppe (80) angeordnet sind und
daß die gruppenweise gebildeten Vergleichssignale Binärstellen eines Ausgangssignals bilden.
daß die Kondensatoren (71-1...72-4; 81-1...82-2) zu einer ersten (70) und mindestens einer weiteren (80) Gruppe zusammengefaßt sind,
daß jede Gruppe (70; 80) zwei Untergruppen (71, 72; 81, 82) von parallelgeschalteten Kondensatoren (71-1...71-4; 72-1...72-4; 81-1...81-2; 82-1...82-2) enthält,
daß jeweils zwei in Füllstreckenrichtung (4) aufeinander folgende Kondensatoren (71-1; 72-1) derselben Gruppe (70) bei gleichem Dielektrikum annähernd gleiche Kapazitäten aufweisen und verschiedenen Untergruppen (71; 72) zugeordnet sind,
daß jeweils die Untergruppen (71; 72) einer Gruppe (70) an jeweils eine gemeinsame Vergleichseinheit (500) angeschlossen sind, die in Abhängigkeit der Differenz der resultierenden Kapazitäten der Untergruppen (71; 72) ein digitales Vergleichssignal bildet,
daß zumindest ein Teil der Kondensatoren (71-1...71-4; 72-1...72-4) der einen Gruppe (70) interpolierend zwischen den Kondensatoren (81-1, 82-1; 81-2, 82-2) der jeweils weiteren Gruppe (80) angeordnet sind und
daß die gruppenweise gebildeten Vergleichssignale Binärstellen eines Ausgangssignals bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatoren (71-1...72-4; 81-1...82-2; 91-1, 92-1;
101-1, 102-1) derart angeordnet sind, daß sich beim Übergang des
Füllguts von einer Füllstandshöhe (110-2) zur nächsten Füll
standshöhe (110-3) nur eine Binärstelle des Ausgangssignals
ändert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die einen Elektroden (401-1...401-n) der
Kondensatoren (301-1...301-n) zumindest einer Gruppe (301) auf
einem gemeinsamen Substrat (400) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (400) eine flexible Leiterfolie ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils anderen Elektroden der Kondensatoren (301-1...
301-n) einer Gruppe (301) von einer den jeweils einen
Elektroden (401-1...401-n) gegenüberliegenden gemeinsamen
Bezugselektrode (422) gebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bezugselektrode (422) ein Rohr aus leitendem Material
ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils einen Elektroden (403-1...403-n) von einer
Gruppe (303) zugeordneten Kondensatoren (303-1...303-n)
wenigstens teilweise in Zwischenräumen der jeweils einen
Elektroden (402-1...402-n) der Kondensatoren (302-1...302-n)
mindestens einer weiteren Gruppe (302) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Vergleichseinheit (500) zwei monostabile Multivibra
toren (501, 502) enthält, die die resultierenden Kapazitäten der
Untergruppen (301a, 302b) einer Gruppe (301) in Pulsweiten
umsetzen, daß ein Vergleicher (507) die Pulsweiten zum
Rücksetzzeitpunkt einer der monostabilen Multivibratoren
(501, 502) vergleicht und daß der Vergleicher (507) je nach
Gleichheit oder Ungleichheit der Pulsweiten ein erstes oder
zweites digitales Signal ausgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037927 DE4037927A1 (de) | 1990-11-26 | 1990-11-26 | Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037927 DE4037927A1 (de) | 1990-11-26 | 1990-11-26 | Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037927A1 true DE4037927A1 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=6419121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037927 Withdrawn DE4037927A1 (de) | 1990-11-26 | 1990-11-26 | Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037927A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587728A1 (de) * | 1991-05-29 | 1994-03-23 | Lee/Maatuk Engineering, Inc. | Digitales füllstands-messsondensystem |
DE19644777C1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-06-04 | Sican Gmbh | Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren |
DE29918237U1 (de) | 1999-10-15 | 2000-03-02 | SIE Sensorik Industrie-Elektronik GmbH, 68519 Viernheim | Kapazitiver flexibler Sensor |
DE19916979A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Sican Gmbh | Verfahren zur Füllstandsmessung und Füllstandssensor |
DE10008093A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-09-06 | Ifm Electronic Gmbh | Kapazitives Füllstandsmessgerät |
DE10161918A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines Füllstandssensors und Füllstandssensor |
DE102004004923A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-11 | Matthias Hoffmeier | Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung |
DE102004004442A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-25 | Matsushita Electronic Components (Europe) Gmbh | Füllstandsensoren und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2016162424A1 (fr) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Dispositif pour mesurer le niveau d'un liquide |
US10830469B2 (en) * | 2017-08-01 | 2020-11-10 | D-M-S Holdings, Inc. | Humidifier measurement and control |
DE102006030857B4 (de) * | 2005-07-04 | 2020-11-19 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Flüssigkeitszustandserfassungsvorrichtung |
-
1990
- 1990-11-26 DE DE19904037927 patent/DE4037927A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587728A4 (de) * | 1991-05-29 | 1994-04-27 | Lee/Maatuk Engineering, Inc. | |
EP0587728A1 (de) * | 1991-05-29 | 1994-03-23 | Lee/Maatuk Engineering, Inc. | Digitales füllstands-messsondensystem |
DE19644777C1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-06-04 | Sican Gmbh | Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren |
DE19916979A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Sican Gmbh | Verfahren zur Füllstandsmessung und Füllstandssensor |
DE29918237U1 (de) | 1999-10-15 | 2000-03-02 | SIE Sensorik Industrie-Elektronik GmbH, 68519 Viernheim | Kapazitiver flexibler Sensor |
DE10008093B4 (de) * | 2000-02-22 | 2007-07-05 | Ifm Electronic Gmbh | Kapazitives Füllstandsmessgerät |
DE10008093A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-09-06 | Ifm Electronic Gmbh | Kapazitives Füllstandsmessgerät |
DE10161918A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines Füllstandssensors und Füllstandssensor |
DE10161918C2 (de) * | 2001-12-17 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betrieb eines Füllstandssensors und Füllstandssensor |
DE102004004923A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-11 | Matthias Hoffmeier | Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung |
DE102004004923B4 (de) * | 2004-01-27 | 2012-12-13 | Frank Bayer | Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung |
DE102004004442A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-25 | Matsushita Electronic Components (Europe) Gmbh | Füllstandsensoren und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006030857B4 (de) * | 2005-07-04 | 2020-11-19 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Flüssigkeitszustandserfassungsvorrichtung |
WO2016162424A1 (fr) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Dispositif pour mesurer le niveau d'un liquide |
FR3034865A1 (fr) * | 2015-04-08 | 2016-10-14 | Inergy Automotive Systems Res (Societe Anonyme) | Dispositif pour mesurer le niveau d'un liquide |
US10830469B2 (en) * | 2017-08-01 | 2020-11-10 | D-M-S Holdings, Inc. | Humidifier measurement and control |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201477T2 (de) | Kapazitiver Positionsdetektor. | |
DE3324578C2 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven Messung einer Verschiebung | |
DE3642088C2 (de) | ||
EP0258725B1 (de) | Kapazitiver Drehgeber zum Steuern und Positionieren von bewegten Gegenständen | |
DE2221741C3 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven Messung der örtlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien | |
DE2218824B2 (de) | Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden | |
CH622916A5 (de) | ||
DE2726746B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fehlerkontrolle des Oberflächenmusters eines Objektes | |
EP0299204B1 (de) | Manuell zu betätigender Positionsgeber | |
DE69130699T2 (de) | In Bereiche unterteilter AD-Wandler mit Mehrfachtaktzyklus | |
DE60114534T2 (de) | Kondensatorarray-d/a-wandler mit einem temperaturmessgerät-decoder sowie kondensatorray | |
DE2031787B2 (de) | Eingabevorrichtung mit kapazitivem spannungsteiler | |
DE4115909C1 (de) | ||
DE2640057A1 (de) | Geraet zum messen kleiner aenderungen | |
DE4037927A1 (de) | Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung | |
DE2310267C2 (de) | Digital/Analog-Umsetzer | |
DE3941029C2 (de) | Elektrostatischer Kapazitätsdetektor des Phasendiskriminierungstyps | |
CH648120A5 (de) | Digitale elektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung. | |
DE69621334T2 (de) | Kapazitive Dimensionsmesseinrichtung | |
WO1991009278A1 (de) | Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen | |
DE1220480B (de) | Informationsspeicheranordnung | |
DE2459909B2 (de) | Längen- oder Wegmesser | |
DE2116765C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines Analogsignals in ein simultanes Digitalsignal | |
DE19824778C2 (de) | Druck- oder Kraftsensorstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3245501A1 (de) | Wegaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |