[go: up one dir, main page]

DE29918237U1 - Kapazitiver flexibler Sensor - Google Patents

Kapazitiver flexibler Sensor

Info

Publication number
DE29918237U1
DE29918237U1 DE29918237U DE29918237U DE29918237U1 DE 29918237 U1 DE29918237 U1 DE 29918237U1 DE 29918237 U DE29918237 U DE 29918237U DE 29918237 U DE29918237 U DE 29918237U DE 29918237 U1 DE29918237 U1 DE 29918237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
individual
base plate
sensor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29918237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIE SENSORIK IND ELEKTRONIK GM
Original Assignee
SIE SENSORIK IND ELEKTRONIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIE SENSORIK IND ELEKTRONIK GM filed Critical SIE SENSORIK IND ELEKTRONIK GM
Priority to DE29918237U priority Critical patent/DE29918237U1/de
Publication of DE29918237U1 publication Critical patent/DE29918237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Klaus MiefsVä Rechtsanwalt + Patentanwalt
Landgerichte Mannheim. Heidelberg * Oberlandesgericht Karlsruhe
RA+PA K. Mierswa, Friedrichstrasse 171, 68199 Mannheim 15. Oktober 1999
An das
Deutsche Patent- und Markenamt
80297 München
Akte: 5450
Anmelder: SIE SENSORIK Industrie-Elektronik GmbH Edisonstr. 2
D-68519 Viernheim
Bezeichnung der Gebrauchsmusteranmeldung:
Kapazitiver flexibler Sensor
Anschrift: Konten:
Friedrichstrasse 171 Stadtsparkasse Mannheim (BLZ 670 501 01) Nr. 19 05 04
D-68199 Mannheim Deutsche Bank Mannheim (BLZ 670 700 10) Nr. 77 88 011
Telefon: 0621- 85 60 00 ·**; \'.',' .·*.."..". .Sosii*r«anif KaKsVLRe tBLZ 660:&idiagr;&Ogr;0&Ggr;75) Nr. 63 330-750
Telefax: 0621- 85 60 01 : :: .·* *···*··· UrjsafzsljBuer.-iJentifikErtions-IStr. (^.Al1.): DE 143916124
email: KlausMierswa@cis.com'
Kapazitiver flexibler Sensor
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven flexiblen Sensor mit drei in eine Auswerteelektronik führenden, voneinander getrennten Elektroden, zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Gefäß, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1'.
Stand der Technik:
Ein flexibler kapazitiver Sensor mit drei voneinander getrennten Elektroden ist aus G 87 06 280.1 bekannt. Der dort beanspruchte Sensor weist eine Basisplatte auf, auf der die Elektroden durchlaufend aufgebracht sind und die aus einem flexiblen Material besteht und es erlaubt, den Sensor auf gekrümmten Flächen anzubringen/Ein solcher Sensor kann vorteilhaft z.B.
zur Detektion des Füllstandes in einem zylindrischen Gefäß eingesetzt werden.
Bei einer Biegung eines solchen Sensors treten Zug- und Druckspannungen auf, die eine mechanische Materialbeanspruchung verursachen. Diese muß auf ein bestimmtes Maß beschränkt sein, um eine Schädigung des Materials zu verhindern. Ein solcher Sensor kann daher nur dann ohne Schädigung auf kleine Krümmungsradien gebogen werden, wenn seine Bauform sehr flach gehalten ist. Die mit solchen Sensoren erreichbaren Krümmungsradien sind daher nach unten auf ca. 15 mm begrenzt, was einen Nachteil solcher Sensoren darstellt.
Die bestehende Notwendigkeit einer flachen Bauform des Sensors macht es erforderlich, den gegenseitigen Abstand der in dem Sensor übereinander geschichteten Elektroden gering zu halten. Mit geringer werdendem Elektrodenabstand wachsen jedoch die zwischen den Elektroden bestehenden Kapazitäten an. Durch diese internen Sensorkapazitäten, die sich der zu messenden Kapazität zur Detektion eines Mediums störend überlagern und daher „parasitäre Kapazitäten" genannt werden, wird die Empfindlichkeit des Sensors reduziert, was einen weiteren Nachteil solcher Sensoren darstellt.
54511/15.1IU1Wt
Des weiteren sind kapazitive Sensoren bekannt, die eine gekrümmte starre Bauform aufweisen und daher vorteilhaft an entsprechend gekrümmten Oberflächen eingesetzt werden können. Ein Nachteil solcher Sensoren besteht in der starren Bauweise, die es nicht erlaubt, die Form des Sensors an 5 Oberflächen mit anderen Krümmungsradien sowie an Oberflächen mit zeitlich veränderlicher Krümmung oder mit unregelmäßiger Oberflächengestalt anzupassen.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen kapazitiven Sensor der genannten Gattung bereitzustellen, dessen Materialbeschaffenheit und Bauweise es ermöglichen, den Sensor bei einem Krümmungsradius, von weniger als 15 mm einzusetzen und die Empfindlichkeit des Sensors gegenüber dem Stand der Technik zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen kapazitiven flexiblen Sensor mit drei in eine Auswerteelektronik führenden, voneinander getrennten Elektroden, wobei jede der Elektroden untergliedert ist in eine für alle Elektroden gleiche Anzahl von Abschnitten, wobei jeder Abschnitt einer Elektrode zusammen mit den jeweils zugehörigen Abschnitten der anderen Elektroden mechanisch starr verbunden ist und je ein starres Einzelglied bildet, so daß jedes Einzelglied einen Abschnitt jeder Elektrode umfaßt, wobei die Einzelglieder voneinander beabstandet sind und durch eine durchlaufende Basisplatte aus flexiblem Material kettenartig mechanisch untereinander verbunden sind, wobei die Abschnitte jeder Elektrode durch flexible Leiter, die auf der flexiblen Basisplatte aufgebracht sind, elektrisch miteinander verbunden sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Sensor sind die Elektroden nicht durchlaufend auf einer Basisplatte aufgebracht, sondern sie sind in starre Einzelglieder unterteilt, die mittels einer durchlaufenden flexiblen Basisplatte kettenartig untereinander verbunden sind.
Jedes Einzelglied enthält einen Abschnitt jeder der drei Elektroden. Die Einzelglieder sind auf der Basisplatte in Abständen zueinander angeordnet, so
• · · S45CVI5.lll.14VM · · ·
daß jedes Einzelglied gegenüber seinen Nachbarn um einen bestimmten Winkel verkantet werden kann, ohne daß mechanischer Kontakt zwischen benachbarten Einzelgliedern entsteht. Dieser Winkel bestimmt den minimalen Krümmungsradius, dem der Sensor folgen kann. Mit zunehmendem Abstand der Einzelglieder voneinander wächst dieser Winkel an.
Auf der flexiblen Basisplatte befinden sich Leiterbahnen, durch die die drei Elektrodenabschnitte in jedem Einzelglied jeweils mit den zugehörigen Elektrodenabschnitten der benachbarten Einzelglieder elektrisch verbunden ist. Die Leiterbahnen können sich einseitig oder beidseitig auf der Basisplatte befinden. Die flexible Basisplatte kann außerdem eine Auswerteelektronik tragen. Diese kann in einem oder in mehreren gesonderten starren Gliedern untergebracht sein.
Aufgrund der starren Bauweise der Einzelglieder werden mechanische Beanspruchungen von den Elektroden und ihrem Trägermaterial ferngehalten. Die Biegung erfolgt ausschließlich in denjenigen Bereichen der flexiblen Basisplatte, die zwischen den Einzelgliedern liegt. Ein erfindungsgemäßer Sensor kann daher ohne Schädigung auf Krümmungsradien bis herab zu ca. 5mm gebogen werden, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik darstellt.
Aufgrund der starren Bauweise der Einzelglieder entfällt bei einem erfindungsgemäßen Sensor des weiteren die Notwendigkeit, die Bauform des Sensors flach zu halten. Der gegenseitige Abstand der Elektroden kann daher bei einem erfindungsgemäßen Sensor so groß gewählt werden, daß seine internen Kapazitäten wesentlich geringer sind als bei einem dem Stand der Technik entsprechenden Sensor. Die Empfindlichkeit eines erfindungsgemäßen Sensors ist daher gegenüber dem Stand der Technik deutlich höher.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors von oben,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Sensors, und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Sensors,
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer oberen Elektrodenträgerplatte gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer mittleren Elektrodenträgerplatte
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer unteren Elektrodenträgerplatte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Wege zur Ausführung:
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors von oben. Erfindungsgemäß sind die Nutzelektrode 12, die Abschirmelektrode 13 und die Masseelektrode 14 nicht durchlaufend auf der durchlaufenden flexiblen Basisplatte 6 aufgebracht, sondern sie sind in starre Einzelglieder 1 unterteilt. Jedes Einzelglied 1 enthält einen Abschnitt der Nutzelektrode 12, einen Abschnitt der Abschirmelektrode 13 und einen Abschnitt der Masseelektrode 14 und ist mit einem Schutzgehäuse umgeben, das vorzugsweise aus PBT- oder PP-Kunststoff besteht. Die Basisplatte 6 besteht vorzugsweise aus Polyimidfolie.
Die flexible Basisplatte 6 trägt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von untereinander identischen, äquidistant angeordneten Einzelgliedern 1 und zusätzlich eine Auswerteelektronik, die an jedem Ende der Basisplatte in einem jeweils separaten starren Gehäuse 2 untergebracht ist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteelektronik in einem einzigen Gehäuse 2 untergebracht. In einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteelektronik in einer Mehrzahl von Gehäusen 2 untergebracht.
Die flexible Basisplatte 6 verbindet die Einzelglieder 1 sowie die Gehäuse 2 für die Auswerteelektronik kettenartig mechanisch miteinander, so daß sowohl
545Oil5.IU.lW
die Einzelglieder 1 als auch die Gehäuse 2 der Auswerteelektronik mechanisch als Kettenglieder fungieren. Durch ein elektrisches Kabel 16 kann der Sensor an eine Versorgungsspannung und an externe Auswertungsgeräte angeschlossen werden.
An der äußeren Stirnseite jedes der Gehäuse 2 für die Auswerteelektronik sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels flexiblen mechanischen Verbindungsstegen 5 jeweils Befestigungselemente 3 angebracht, die als Endglieder der Kette fungieren und die mit geeigneten Aussparungen 4 versehen sind, die eine Befestigung des Sensors an einer Fläche z.B. mittels Schrauben oder Haken ermöglichen. Des weiteren ist eine Befestigung des Sensors mittels Bändern, vorzugsweise mittels lösbarem Klettband, möglich.
Auf der flexiblen Basisplatte 6 befinden sich Leiterbahnen 7, durch die die drei in jedem Einzelglied 1 untergebrachten Abschnitte der Elektroden 12, 13, 14 jeweils mit den zugehörigen Abschnitten der Elektroden 12, 13, 14 der benachbarten Einzelglieder elektrisch verbunden ist. Die Leiterbahnen 7 sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beidseitig auf der flexiblen Basisplatte 6 aufgebracht.
Nun wird auf die Fig. 2-4 Bezug genommen, die schematische Seitenansichten von verschiedenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sensors zeigen. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Sensors, in der die flexible Basisplatte 6 halber Bauhöhe der Einzelglieder verläuft, so daß diese Ausführungsform gleichermaßen für negative und positive Krümmungsradien und damit auch uneingeschränkt für den so genannten Reverse-Betrieb geeignet ist. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Sensors, in der die flexible Basisplatte 6 nahe der Bodenfläche der Einzelglieder 1 verläuft, so daß diese Ausführungsform insbesondere für sehr kleine positive Krümmungsradien geeignet ist. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Sensors, in der die flexible Basisplatte 6 nahe der Deckfläche der Einzelglieder 1 verläuft, so daß diese Ausführungsform insbesondere für sehr kleine negative Krümmungsradien geeignet ist.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors, in der die flexible Basisplatte 6, ebenso wie in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, in der halben Bauhöhe der Einzelglieder verläuft. Die Querschnittform der Gehäuse der Einzelglieder 1 entspricht in der in Fig. 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einem liegenden Sechseck, so daß mit dieser Ausführungsform bei einem gegenüber Fig. 2 unverändertem gegenseitigem Abstand der Einzelglieder 1 sowohl bei positiver als auch bei negativer Krümmung ein kleinerer Betrag des Krümmungsradius des Sensors erreicht werden kann.
Bezugnehmend auf die Figuren 6-8 enthält jedes Einzelglied 1, wie oben erwähnt wurde, einen Abschnitt der Nutzelektrode 12, einen Abschnitt der Abschirmelektrode 13 und einen Abschnitt der Masseelektrode 14. Diese Abschnitte sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in jedem Einzelglied 1 auf je einer oberen Elektrodenträgerplatte 9, einer mittleren Elektrodenträgerplatte 10 und einer unteren Elektrodenträgerplatte 11 aufgebracht, die jeweils schichtartig übereinander angeordnet und in den Fig. 6-8 gezeigt sind. Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer oberen Elektrodenträgerplatte 9 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Nutzelektrode 12 ist an ihren Schmalseiten jeweils von Teilen der Abschirmelekrode 13 und der Masseelektrode 14 umgeben. Die Nutzelektrode 12 und die genannten Teile der Abschirmelekrode 13 und der Masseelektrode 14 sind jeweils als Leiterschicht auf einer Trägerplatine 15 aufgebracht.
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer mittleren Elektrodenträgerplatte
10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die mittlere Elektrodenträgerplatte 10 trägt einen Teil der Abschirmelektrode 13, der als Leiterschicht auf einer Trägerplatine 16 aufgebracht ist.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer unteren Elektrodenträgerplatte
11 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die untere Elektrodenträgerplatte 11 trägt einen Teil der Masseelektrode 14, die als Leiterschicht auf einer Trägerplatine 17 aufgebracht ist.
5450/15.10.1*«
- 10 -
Der erfindungsgemäße kapazitive, flexible Sensor kann insbesondere zur Detektion des Füllstandes eines Mediums innerhalb eines Gefäßes mit gekrümmter Gefäßwandung verwendet werden, und er kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gefäßes entweder an der Gefäßwandung oder an einer Halterung an der Gefäßwandung angeordnet sein.
Bezugszeichenliste:
1 Einzelglied
2 Gehäuse für Auswerteelektronik
3 Befestigungselement
4 Aussparung
5 Verbindungssteg
6 flexible Basisplatte
7 Leiterbahn
8 Anschlußkabel
9 obere Elektrodenträgerplatte
10 mittlere Elektrodenträgerplatte
11 untere Elektrodenträgerplatte
12 Nutzelektrode
13 Abschirmelektrode
14 Masseelektrode
15 Trägerplatine
16 Anschlußkabel

Claims (14)

1. Kapazitiver flexibler Sensor mit drei in eine Auswerteelektronik führenden, voneinander getrennten Elektroden, zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Elektroden untergliedert ist in eine für alle Elektroden gleiche Anzahl von Abschnitten, wobei jeder Abschnitt einer Elektrode zusammen mit den jeweils zugehörigen Abschnitten der anderen Elektroden mechanisch starr verbunden ist und je ein starres Einzelglied (1) bildet, so daß jedes Einzelglied (1) einen Abschnitt jeder Elektrode umfaßt, wobei die Einzelglieder (1) voneinander beabstandet sind und durch eine durchlaufende Basisplatte (6) aus flexiblem Material kettenartig untereinander verbunden sind, und die Abschnitte jeder Elektrode durch flexible Leiter (7), die auf der flexiblen Basisplatte (6) aufgebracht sind, elektrisch miteinander verbunden sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelglied (1) einen Abschnitt einer Nutzelektrode (12), einer Abschirmelektrode (13) und einer Masseelektrode (14) enthält.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelglied (1) mit einem eigenen starren, von seinen Nachbarn jeweils beabstandeten Schutzgehäuse umgeben ist.
4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik auf der flexiblen Basisplatte (6) in einem oder einer Mehrzahl von separaten starren voneinander und von den Einzelgliedern (1) beabstandeten Gehäusen (2) untergebracht ist.
5. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor an seinen Enden jeweils ein vom Sensor beabstandetes, flexibel angebrachtes Befestigungselement (3) aufweist.
6. Sensor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Basisplatte (6) in der halben Höhe der Einzelglieder (1) verläuft.
7. Sensor nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Schutzgehäuse der Einzelglieder (1) sechseckig ist.
8. Sensor nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe der Schutzgehäuse der Einzelglieder (1) und die Bauhöhe des Schutzgehäuses (2) oder der Schutzgehäuse (2) für die Auswerteelektronik identisch sind.
9. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor mit Befestigungselementen (3) versehen ist.
10. Sensor nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Einzelglieder (1), die Gehäuse (2) für die Auswerteelektronik, die Verbindungsstege (5) und die Befestigungselemente (4) aus PBT- oder PP-Kunststoff bestehen.
11. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (6) aus Polyimidfolie besteht.
12. Sensor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (6) entlang der Bodenflächen der Einzelglieder (1) verläuft.
13. Sensor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (6) entlang der Deckflächen der Einzelglieder (1) verläuft.
14. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglieder (1) an der Basisplatte (6) äquidistant angeordnet sind und mit dieser eine fortlaufende Kette bilden, wobei sich die Auswerteelektronik an den Enden der Kette in einem Abstand zu den äußeren Einzelgliedern (1) auf der Basisplatte (6) befindet und in zwei Gehäusen (2) untergebracht ist, die somit weitere Kettenglieder bilden, wobei an deren äußerer Stirnseite mittels flexibler mechanischer Verbindungsstege (5) jeweils ein Befestigungselement (3) angebracht ist, dessen Bauhöhe mit derjenigen der Einzelglieder (1) und der Gehäuse (2) für die Auswerteelektronik identisch ist, so daß die Befestigungselemente (3) als Endglieder der Kette fungieren, wobei die Befestigungsglieder (3) mit Aussparungen (4) versehen sind, die eine Befestigung des Sensors an einer Fläche ermöglichen.
DE29918237U 1999-10-15 1999-10-15 Kapazitiver flexibler Sensor Expired - Lifetime DE29918237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918237U DE29918237U1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Kapazitiver flexibler Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918237U DE29918237U1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Kapazitiver flexibler Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29918237U1 true DE29918237U1 (de) 2000-03-02

Family

ID=8080360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918237U Expired - Lifetime DE29918237U1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Kapazitiver flexibler Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29918237U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208956A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Areva Gmbh Sensorträger und zugehörige Vorrichtung zur Füllstandsmessung
ITUA20163239A1 (it) * 2016-04-18 2017-10-18 Eltek Spa Dispositivo per la rilevazione del livello di un mezzo
CN114054555A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种带折弯设计的电容式传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706280U1 (de) 1987-05-01 1987-06-19 SIE Sensorik Industrie-Elektronik GmbH, 68519 Viernheim Kapazitiver, flexibler Sensor
US5103672A (en) 1990-09-26 1992-04-14 Ragen Data Systems, Inc. Flexible transmitter and fluid level gauging probe
DE4037927A1 (de) 1990-11-26 1992-05-27 Siemens Ag Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung
DE19713267A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und/oder der Leitfähigkeit mindestens eines Mediums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706280U1 (de) 1987-05-01 1987-06-19 SIE Sensorik Industrie-Elektronik GmbH, 68519 Viernheim Kapazitiver, flexibler Sensor
US5103672A (en) 1990-09-26 1992-04-14 Ragen Data Systems, Inc. Flexible transmitter and fluid level gauging probe
DE4037927A1 (de) 1990-11-26 1992-05-27 Siemens Ag Einrichtung zur stufenweisen fuellstandsmessung
DE19713267A1 (de) 1997-01-28 1998-07-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und/oder der Leitfähigkeit mindestens eines Mediums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208956A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Areva Gmbh Sensorträger und zugehörige Vorrichtung zur Füllstandsmessung
ITUA20163239A1 (it) * 2016-04-18 2017-10-18 Eltek Spa Dispositivo per la rilevazione del livello di un mezzo
WO2017182917A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Eltek S.P.A. Device for detecting the level of a medium
CN109313057A (zh) * 2016-04-18 2019-02-05 埃尔特克有限公司 用于检测介质的高度的装置
US10935411B2 (en) 2016-04-18 2021-03-02 Eltek S.P.A. Device for detecting the level of a medium
CN109313057B (zh) * 2016-04-18 2021-08-03 埃尔特克有限公司 用于检测介质的高度的装置
CN114054555A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种带折弯设计的电容式传感器
CN114054555B (zh) * 2021-11-11 2024-04-05 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种带折弯设计的电容式传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623382C3 (de) Mehrschichtiger Ski
DE2908449A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung insbesondere in einem kraftfahrzeugtank
DE3025362A1 (de) Kraftaufnehmer
DE3445541A1 (de) Fluessigkeits-fuellstandsanzeiger
EP0487778A1 (de) Schwimmende Kunststoffprofilkalibriervorrichtung
DE29918237U1 (de) Kapazitiver flexibler Sensor
EP1001260A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung für ein als Dielektrikum wirkendes flüssiges oder gasförmiges Medium
DE29509696U1 (de) Regal
DE102011115851B4 (de) Kapazitives Sensorelement
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3810253C2 (de)
DE2846768B1 (de) Gekapselte Messeinrichtung
DE10129183A1 (de) Sicherheitskontaktmatte
DE112020003936T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE3406174C2 (de) Neigungsmeßgerät
EP0909949A2 (de) Messwertaufnehmer zur Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums
DE3931446A1 (de) Kaefig fuer ein waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2303644A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE2942704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator
DE4139439A1 (de) Kraftsensor
EP0071264B1 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE8023893U1 (de) Mehrschichtige flexible einlagebahn fuer dachpappen
DE10260186B3 (de) Biometrischer Sensor
EP2477014B1 (de) Füllstandsgeber
DE102019115036B4 (de) Eingebauter durchgehender elektrischer Komponentenaufbau für die Abschirmschicht von Offshore-Ölplattform-Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021205

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050812

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070814

R071 Expiry of right