DE4037189A1 - Lackierbares kunststoffbauteil - Google Patents
Lackierbares kunststoffbauteilInfo
- Publication number
- DE4037189A1 DE4037189A1 DE19904037189 DE4037189A DE4037189A1 DE 4037189 A1 DE4037189 A1 DE 4037189A1 DE 19904037189 DE19904037189 DE 19904037189 DE 4037189 A DE4037189 A DE 4037189A DE 4037189 A1 DE4037189 A1 DE 4037189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- cures
- coated
- coating
- plastic part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein lackierbares Kunst
stoffteil nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist bekannt in der Automobilindustrie, Kunststoffteile
an der Außenseite der Fahrzeugkarosserie anzubringen und
diese dann in der Karosseriefarbe zu lackieren. Werden
diese Bauteile aus Polyurethan nach dem RIM oder RRIM--
Verfahren hergestellt, so können beim Aushärten an der
Oberfläche Oberflächenfehler (Poren), Oberflächen
vertiefungen (Löcher) bzw. eingeschlossene Luftblasen
auftreten, die einen hohen Reparaturaufwand nach sich
ziehen.
Bisher hat man diese Oberflächenvertiefungen mit Hilfe
von Spachtelmassen geglättet. Dies hat jedoch den Nach
teil, daß die Spachtelmasse bei anschließenden Be
handlungsschritten nicht immer in den Vertiefungen haften
bleibt, so daß eventuell ein erneutes Spachteln notwendig
wird oder erst nach dem Lackieren das fehlerhafte
Spachteln erkennbar wird. Im letzten Fall muß dann erneut
geschliffen, gespachtelt und lackiert werden.
Darüber hinaus haben die Kunststoffteile aus Polyurethan
bei Materialanhäufungen den Nachteil, daß eingeschlossene
Luft erst nach einer Lagerzeit von 8 bis 10 Tagen ent
weicht. Werden nicht ausgelagerte Polyurethankunststoff
teile lackiert, so tritt die eingeschlossene Luft beim
Trocknen des Lackes unter Wärmezufuhr beschleunigt an die
Oberfläche des Kunststoffteils und bildet unter der Deck
lackschicht Luftblasen.
Werden nicht ausgelagerte lackierte Polyurethankunst
stoffteile ohne Wärmezufuhr getrocknet, so treten die
Luftblasen trotzdem innerhalb der ersten 8 bis 10 Tagen
nach der Herstellung des Kunststoffteils auf und bilden
Luftblasen unter dem Decklack.
Derartige Teile sind dann mit optischen Fehlern behaftet
und müssen zum Ausgleich der optischen Fehler erneut ge
schliffen und lackiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein lackier
bares Kunststoffteil aus hochverdichtenden Schäumen be
reitzustellen, welches nach seiner Herstellung mit einem
Decklack versehen werden kann, ohne daß die vorher be
schriebenen Oberflächenfehler am fertiglackierten Teil
auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Ein
feuchtigkeitsaushärtender Lack ist bekannt. Er hat die
Eigenschaft, daß er bei Umgebungstemperatur in circa 3
bis 4 Stunden aushärtet und eine geschlossene Oberfläche
bildet. Diese Oberfläche kann anschließend in üblicher
Weise behandelt werden und auch mit einem Decklack ver
sehen werden, der unter Wärmezufuhr getrocknet wird.
Dieser feuchtigkeitsaushärtende Lack bildet für die ein
geschlossene Luft im Kunststoffteil eine undurchdringbare
Sperrschicht. Er verhindert auch ein Anheben oder
partielles Ablösen des Decklackes, so daß eine voll
kommene ebene Oberfläche erzielt wird.
Hierbei kann dann nach dem Aushärten des feuchtig
keitsaushärtenden Lackes sofort die übliche Weiter
behandlung, auch das Auftragen des Decklackes durchge
führt werden. Eine Wartezeit von 8 bis 10 Tagen ist nicht
mehr notwendig. Damit entfallen auch die Bereitstellung
eines Zwischenlagers und die Kosten hiefür.
Auch bei Oberflächenvertiefungen hat das Aufbringen des
feuchtigkeitsaushärtenden Lackes den Vorteil, daß diese
zuverlässig und dauerhaft ausgefüllt werden.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung. Insbesondere hat es sich nicht
als notwendig herausgestellt, das gesamte Kunststoffteil
mit dem feuchtigkeitsaushärtenden Lack zu versehen. Viel
mehr ist es ausreichend, nur die Stellen mit Oberflächen
vertiefungen mit diesem Lack zu versehen. Da insbesondere
auch bei Materialanhäufungen die Gefahr des Aufsteigens
der eingeschlossenen Luft innerhalb von 8 bis 10 Tagen
gegeben ist, brauchen auch nur diese Stellen, die aus der
Erfahrung heraus bekannt sind, erfindungsgemäß behandelt
werden.
Durch die Anwendung des feuchtigkeitsaushärtenden Lackes
auf Kunststoffteilen aus Polyurethan, die nach dem RIM
oder RRIM-Verfahren hergestellt werden, können also ohne
großen Zeit- und Arbeitsaufwand zwei Hauptprobleme von zu
lackierenden Polyurethanteilen ausgemerzt werden. Das
erste Hauptproblem sind die an der Oberfläche beim
Schäumvorgang entstehenden Vertiefungen (Poren) und/oder
eingeschlossene kleine Luftblasen. Das zweite Haupt
problem, die lange Ausgaszeit vor einer Weiter
verarbeitung, kann dadurch ebenfalls vermieden werden.
Damit können mit einem Decklack versehene Polyureth
anteile schnell und kostengünstig und ohne zusätzliche
Nacharbeit hergestellt werden.
Wird die Lackschicht irgendwann einmal beschädigt und
wird ein Nachlackieren mit vorhergehendem Schleifvorgang
notwendig, so empfiehlt es sich, ebenfalls wieder den
feuchtigkeitsaushärtenden Lack aufzutragen. Damit wird
sichergestellt, daß nicht kurz unterhalb der Bauteilober
fläche abgelagerte Lufteinschlüsse durch die zugeführte
Wärme beim Aushärten des Decklackes freigesetzt wird und
zu Luftblasen unterhalb des Decklackes führt.
Claims (5)
1. Lackierbares Kunststoffteil aus hochverdichtenden
Schäumen, insbesondere PUR RRIM, welches nach der
Herstellung mit einem Decklack versehen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftrag des
Decklackes auf die unbehandelte Oberfläche des
Kunststoffteils ein feuchtigkeitsaushärtender Lack
aufgetragen wird.
2. Lackierbares Kunststoffteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsaus
härtende Lack nur an Stellen mit Oberflächen
vertiefungen oder Materialanhäufungen aufgetragen
wird.
3. Lackierbares Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsaus
härtende Lack mit einem Pinsel aufgetragen wird.
4. Lackierbares Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsaus
härtende Lack aufgespritzt wird.
5. Lackierbares Kunststoffteil nach einem der vorange
gangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtigkeitsaus
härtende Lack bei Oberflächenvertiefungen in einer
derartigen Stärke aufgetragen wird, daß die Ver
tiefungen ausgefüllt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037189 DE4037189A1 (de) | 1990-11-22 | 1990-11-22 | Lackierbares kunststoffbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037189 DE4037189A1 (de) | 1990-11-22 | 1990-11-22 | Lackierbares kunststoffbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037189A1 true DE4037189A1 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=6418740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037189 Withdrawn DE4037189A1 (de) | 1990-11-22 | 1990-11-22 | Lackierbares kunststoffbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037189A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536654A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung |
DE2853445A1 (de) * | 1976-07-12 | 1980-06-19 | Guglielmo Sen | Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen |
DE3006963A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-08 | Gen Tire & Rubber Co | Verfahren zum beschichten von fuer konstruktionszwecke geeigneten schaumteilen in der form und die dabei erhaltenen produkte |
DE2932866B2 (de) * | 1979-08-14 | 1981-08-06 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Poyharnstoff-Elastomerfilms |
DE3221237C2 (de) * | 1981-06-05 | 1984-07-19 | Ashland Oil, Inc., Ashland, Ky. | Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils |
DE3339683A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-15 | BGB-Gesellschaft Reinmar John, Rainer-Leo Meyer & Olga Meyer geb. Klöpfer, 7580 Bühl | Beschichtungsmasse fuer flexible substrate, deren verwendung, und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges |
DE3507984A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem polyolefinsubstrat |
DE3839937A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Henkel Kgaa | Gleitlack fuer elastomerteile |
-
1990
- 1990-11-22 DE DE19904037189 patent/DE4037189A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536654A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung |
DE2853445A1 (de) * | 1976-07-12 | 1980-06-19 | Guglielmo Sen | Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen |
DE3006963A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-08 | Gen Tire & Rubber Co | Verfahren zum beschichten von fuer konstruktionszwecke geeigneten schaumteilen in der form und die dabei erhaltenen produkte |
DE2932866B2 (de) * | 1979-08-14 | 1981-08-06 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Poyharnstoff-Elastomerfilms |
DE3221237C2 (de) * | 1981-06-05 | 1984-07-19 | Ashland Oil, Inc., Ashland, Ky. | Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils |
CH660014A5 (de) * | 1981-06-05 | 1987-03-13 | Ashland Oil Inc | Verfahren zur beschichtung von substraten mit poroesen oberflaechen mit einem film und aushaerten dieses filmes, so beschichtete substrate und deren verwendung. |
DE3339683A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-15 | BGB-Gesellschaft Reinmar John, Rainer-Leo Meyer & Olga Meyer geb. Klöpfer, 7580 Bühl | Beschichtungsmasse fuer flexible substrate, deren verwendung, und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges |
DE3507984A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto | Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem polyolefinsubstrat |
DE3839937A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Henkel Kgaa | Gleitlack fuer elastomerteile |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GUDEHUS, Fritz: Möglichkeiten und Grenzen der Lackierung von Kunststoffen. In: Metalloberfläche 41, 1978, 8, S.363-367 * |
JP 63-183940 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-549, Dec.5, 1988, Vol.12, No.462 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654918B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lackfolie | |
EP2857221B1 (de) | Paneel mit supermatter Oberfläche | |
DE10209014A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil | |
EP3725519A3 (de) | Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstückoberfläche, z. b. einer möbel oder fussbodenfläche, sowie werkstückoberfläche | |
DE102013101521A1 (de) | Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes | |
DE3203540A1 (de) | Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2019185886A1 (de) | Beizbare oberfläche | |
DE10220414A1 (de) | Verfahren zum Überlackieren farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen | |
DE4037189A1 (de) | Lackierbares kunststoffbauteil | |
DE69511646T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überzogenen Holzfaserplatten mit gerundten Rändern und durch dieses Verfahren hergestellte Platten | |
DE69308689T2 (de) | Verglasung für Kraftfahrzeug mit polymerischen Rahmen und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE1920906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaum | |
DE4210528A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper | |
DE3306780C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung zementgebundener Produkte in Form von Halbfabrikaten | |
DE10259597B4 (de) | Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE2447308A1 (de) | Verfahren zur skioberflaechenlackierung | |
DE102004036922A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche | |
DE102011115342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mattlackierung auf einer Substratoberfläche | |
DE19723827A1 (de) | Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Materials | |
DE925036C (de) | Verfahren zur Herstellung fliesenartiger Holzfaserhartplatten | |
DE102014018339B4 (de) | Verfahren zur Applikation eines Oberflächenmusters | |
EP0466074A2 (de) | Verfahren zum Bemalen eines Gegenstandes | |
DE102020131575A1 (de) | Holzwerkstoffträgerplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2740246A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer farbschicht auf eine traegeroberflaeche | |
DE102021002156A1 (de) | Verfahren zur Färbung eines Hybrid-Furniers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |