DE4036073A1 - Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzuges - Google Patents
Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzugesInfo
- Publication number
- DE4036073A1 DE4036073A1 DE19904036073 DE4036073A DE4036073A1 DE 4036073 A1 DE4036073 A1 DE 4036073A1 DE 19904036073 DE19904036073 DE 19904036073 DE 4036073 A DE4036073 A DE 4036073A DE 4036073 A1 DE4036073 A1 DE 4036073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- pulse
- wheel
- car
- triggering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/04—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
- B66B5/044—Mechanical overspeed governors
- B66B5/046—Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/04—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
- B66B5/048—Testing of overspeed governor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen einer
Fangvorrichtung für den Fahrkorb eines Aufzuges, bestehend
aus einem sich mit der Fahrkorbgeschwindigkeit drehenden
Begrenzerrad, das über eine Nockenbahn ein bei zu hoher
Drehzahl das Begrenzerrad blockierendes, zweiarmiges Pendel
betätigt, und einem das Pendel signalbetätigt in die
Blockierlage verstellenden Stößel.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die europäische Pa
tentschrift 01 21 711 bekanntgeworden. Das Begrenzerrad ist
dort drehbar in einem Lagerbock gelagert und weist an
seinem Umfang eine Keilrille für ein Endlosdrahtseil auf.
Das Begrenzerrad ist in aller Regel im Maschinenraum einer
Aufzugsanlage, d. h. oben im Schacht angeordnet und bildet
somit die obere Wendestelle des Drahtseiles, das mit einem
Ende mit einer unten im Aufzugsschacht angeordneten Spann
rolle verbunden ist. Das Drahtseil ist außerdem an einem
Fanghebel des Fahrkorbes befestigt und läuft normalerweise
mit der selben Geschwindigkeit wie der Fahrkorb um. Das am
Lagerbock schwingend um eine Achse gelagerte, zweiarmige
Pendel ist an einem Armende mit einer Rolle versehen, die
auf der Nockenbahn des Begrenzerrades umläuft. Der andere
Pendelarm weist eine Spitze auf, die erst dann in seitliche
Ausnehmungen des Begrenzerrades eingreift, wenn die Dreh
zahl des Begrenzerrades einen vorbestimmten Wert überschrei
tet; die Rolle hebt dann nämlich entgegen dem Druck einer
Feder von der Nockenbahn ab, so daß der angespitzte Pendel
arm in die Ausnehmung des Begrenzerrades eingreift und
schließlich gegen einen Anschlag anschlägt. In diesem Mo
ment werden das Begrenzerrad und das Drahtseil angehalten
und dann die Fangvorrichtung des Fahrkorbes ausgelöst, der
sich zunächst weiter abwärtsbewegt, schließlich aber ange
halten wird, da sich eine Rolle der Fangvorrichtung mit
einer am Aufzugschacht angeordneten Schiene verkeilt.
Damit sich bei dieser bekannten Aufzugsanlage die Fangvor
richtung und/oder der die Fangvorrichtung auslösende Ge
schwindigkeitsbegrenzer ohne großen baulichen Aufwand und
insbesondere während der Fahrt von einer entfernten Stelle
aus prüfen lassen, ist am Lagerbock weiterhin eine Spule
mit einem Anker angeordnet, der über eine elektrische
Steuerleitung von einer entfernten Stelle willkürlich ein
und ausstellbar ist und ein Sperrteil des Pendels in eine
das Begrenzerrad blockierende Stellung bringt. Allerdings
hat es sich herausgestellt, daß die bekannten Sicherheits
vorrichtungen bei Aufzügen dann versagen, wenn die Fahrkorb
geschwindigkeiten unter 0,5 m pro Sekunde liegen, was bei
spielsweise insbesondere für die in Großbritannien bekann
ten, sogenannten "homelifts" zutrifft, deren Fahrkorbge
schwindigkeiten etwa 0,15 bis 0,2 m pro Sekunde betragen.
Bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten treten nämlich keine
solchen Fliehkräfte mehr auf, die die bekannten Vorrichtun
gen zum Auslösen der Fangvorrichtung betätigen könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge
mäße Vorrichtung so zu gestalten, daß sich auch bei Fahr
korbgeschwindigkeiten unterhalb 0,5 m pro Sekunde ein Auslö
sen der Fangvorrichtung erreichen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Stößel und ein die Umdrehungen des Begrenzerrades berüh
rungslos überwachender Impulsabnehmer elektrisch über eine
Impulsfolge-Auswerteeinheit miteinander verbunden sind. So
mit läßt sich eine bei jeder, insbesondere auch bei nie
drigsten Fahrkorbgeschwindigkeiten ansprechende elektroni
sche Sicherung verwirklichen, bei der der Impulsabnehmer
die Impulse pro Umdrehung des Begrenzerrades zählt. Diese
Impulse werden mit einer in der Auswerteeinheit voreinge
stellten Impulszahl verglichen. Ergibt sich eine höhere als
die eingestellte Impulsfolge, ist das gleichbedeutend mit
einer unzulässig hohen Geschwindigkeit - z. B. bei Tragseil
bruch - des Fahrkorbes. Da jedoch gleichzeitig der Stößel
mit der vorzugsweise ein Relais für den Stößel aufweisenden
Impulsfolge-Auswerteeinheit verbunden ist, wird in diesem
Fall der Stößel beaufschlagt und der eine, mit einer Spitze
versehene Pendelarm in die das Begrenzerrad blockierende
Lage beaufschlagt. Zusätzlich zu der erfindungsgemäß elek
tronischen Sicherung bleibt auf jeden Fall auch die mecha
nisch die Fangvorrichtung auslösende Funktion aufrechterhal
ten, die dann bei Fahrkorbgeschwindigkeiten ab 0,5 m pro
Sekunde auslöst.
Wenn das Pendel dem Stößel mit einem Nocken zugewandt ist,
läßt sich der beispielsweise bei entsprechend erhöhter elek
trischer Spannung beaufschlagte Magnetstößel einfacher in
eine das Pendel verschwenkende und anschließend das Begren
zerrad sperrende Position verstellen.
Zur berührungslosen Impulsabnahme eignen sich optische Ge
räte, bevorzugt jedoch ein die Umdrehungen überwachender
elektrischer Näherungsschalter. Vorteilhaft besitzt deshalb
das Begrenzerrad in der dem Impulsabnehmer zugewandten Sei
tenfläche eine Zählimpulse auslösende Markierung. Die Mar
kierungen lösen bei dem beispielsweise kapazitiv oder in
duktiv arbeitenden Näherungsschalter oder dem beispielswei
se nach dem Hell/Dunkel-Prinzip arbeitenden optischen Kon
trollgerät Zählimpulse aus, die eine Aussage über die Dreh
zahl des Fahrkorbes ermöglichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung in der
Vorderansicht; und
Fig. 2 die Auslösevorrichtung gemäß Fig. 1 in der Sei
tenansicht, von rechts gesehen.
Eine Auslösevorrichtung weist in einem Lagerbock 1 ein mit
waagerechter Achse 2 drehbar gelagertes Begrenzerrad 3 auf,
das am Umfang mit einer Keilrille 4 (vgl. Fig. 2) versehen
ist, in der ein Endlosdrahtseil 5 (vgl. Fig. 1) läuft. Das
Drahtseil 5 ist einerseits an einem Fanghebel eines Fahrkor
bes des Aufzugs und andererseits einer Spannrolle (nicht
dargestellt) befestigt. Ein schwingend um eine im Lagerbock
1 angeordnete Achse gelagertes, zweiarmiges Pendel 6 trägt
an seinem einen Arm eine Rolle 7, die auf einer vier Erhe
bungen aufweisenden Nockenbahn 8 des Begrenzerrades 3 ent
langläuft. Der andere Arm des Pendels 5 ist mit einer Spit
ze 9 versehen, die so lange nicht in seitliche Ausnehmungen
11 des Begrenzerrades eingreift, wie die Rolle 7 der Nocken
bahn 8 anliegt. Für diese Anlage sorgt eine nicht darge
stellte, das Pendel 5 beaufschlagende Druckfeder.
Überschreitet die Drehzahl des - nach beiden Richtungen zu
drehenden - Begrenzerrades 3 einen vorbestimmten Wert, so
hebt die Rolle 7 entgegen dem Druck der Feder von der
Nockenbahn 8 ab, und der mit der Spitze 9 versehene Arm des
Pendels 5 greift in eine Ausnehmung 11 des Begrenzerrades 3
ein und legt sich nach kurzer Zeit an einen zwischen den
Ausnehmungen 11 ausgebildeten Anschlag 12 an. Das Begren
zerrad 3 und das Drahtseil 5 werden angehalten und damit
die nicht dargestellte Fangvorrichtung des Fahrkorbes ausge
löst.
Damit sich die Fangvorrichtung auch bei niedrigen Fahrge
schwindigkeiten des Fahrkorbes noch auslösen läßt, ist an
einem Tragarm 13 des Lagerbockes 1 ein berührungsloser Im
pulsabnehmer 14 angeordnet und über ein Kabel 10 elektrisch
mit einer Impulsfolge-Auswerteeinheit 15 verbunden, die
ebenfalls am Lagerbock 1 befestigt ist, gleichwohl aber
auch an einer davon entfernten Stelle angeordnet sein könn
te. Die Impulsfolge-Auswerteeinheit 15 vergleicht die von
dem Impulsabnehmer 14 pro Umdrehung des Begrenzerrades 3
abgenommenen Impulse und vergleicht diese mit einer vorein
gestellten Impulszahl. Nimmt die Impulsfolge einen unzuläs
sig hohen Wert an, der gleichbedeutend mit einer unzulässig
hohen Geschwindigkeit des Fahrkorbes ist, schaltet ein in
der Impulsfolge-Auswerteeinheit integriertes Relais ab, wo
durch ein über ein Kabel 16 ebenfalls mit der Impulsfol
ge-Auswerteeinheit 15 verbundener Stößel 17 in Richtung auf
die Rolle 7 des Pendels 5 zu bewegt wird. Der Stößel 17
verschwenkt dabei über einen Nocken 18 des Pendels das
Pendel 5 und bringt die Spitze 9 des der Rolle 7 gegenüber
liegenden Pendelarms in Eingriff mit einer Ausnehmung 11
des Begrenzerrades 3. Sobald sich die Spitze 9 an den
Anschlag 12 anlegt, werden die Bewegungen des Begrenzerra
des 3 und des Drahtseiles 5 gestoppt und die Fangvorrich
tung ausgelöst.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Auslösen einer Fangvorrichtung für den
Fahrkorb eines Aufzuges, bestehend aus einem sich mit
der Fahrkorbgeschwindigkeit drehenden Begrenzerrad,
das über eine Nockenbahn ein bei zu hoher Drehzahl das
Begrenzerrad blockierendes, zweiarmiges Pendel betä
tigt, und einem das Pendel signalbetätigt in die
Blockierlage verstellenden Stößel, dadurch gekennzeich
net, daß der Stößel (17) und ein die Umdrehungen des
Begrenzerrades (3) berührungslos überwachender Impuls
abnehmer (14) elektrisch über eine Impulsfolge-Aus
werteeinheit (15) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulsfolge-Auswerteeinheit (15) ein Relais
für den Stößel (17) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pendel (5) dem Stößel (17) mit einem
Nocken (18) zugewandt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsabnehmer
(14) als ein elektrischer Näherungsschalter ausgebil
det ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsabnehmer
(15) als ein optisches Kontrollgerät ausgebildet ist.
6. Vorrichtung dach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzerrad
(3) in der dem Impulsabnehmer (14) zugewandten Seiten
fläche eine Zählimpulse auslösende Markierung besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036073 DE4036073A1 (de) | 1990-11-13 | 1990-11-13 | Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzuges |
GB9123939A GB2251234A (en) | 1990-11-13 | 1991-11-11 | Lift safety device. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904036073 DE4036073A1 (de) | 1990-11-13 | 1990-11-13 | Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4036073A1 true DE4036073A1 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=6418162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036073 Withdrawn DE4036073A1 (de) | 1990-11-13 | 1990-11-13 | Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4036073A1 (de) |
GB (1) | GB2251234A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0662445A2 (de) * | 1994-01-05 | 1995-07-12 | Kone Oy | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer |
WO1998023526A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | P.F.B. S.R.L. | Pulley means, particularly for lifting apparatuses |
DE19955443C2 (de) * | 1999-11-18 | 2003-01-09 | Bode Aufzuege Gmbh Bongers & D | Begrenzerrad für Geschwindigkeitsbegrenzer |
EP2213605A3 (de) * | 2009-02-03 | 2010-11-17 | Hans Jungblut GmbH & Co. KG | Geschwindigkeitsbegrenzer |
EP2251295A3 (de) * | 2009-05-13 | 2011-04-06 | Hans Jungblut GmbH & Co. KG | Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge |
DE102009055768A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Lödige Fördertechnik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung, insbesondere des Absturzes, von Aufzügen und Hubeinrichtungen |
EP2354072A3 (de) * | 2010-02-04 | 2011-09-07 | Hans Jungblut GmbH & Co. KG | Geschwindigkeitsbegrenzer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9815050D0 (en) * | 1998-07-10 | 1998-09-09 | Surgecam Limited | Improvements in or relating to braking systems |
FI120303B (fi) * | 2005-06-23 | 2009-09-15 | Kone Corp | Menetelmä ja laitteisto hissin tarrauslaitteen laukaisemiseksi |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966027A (en) * | 1975-04-04 | 1976-06-29 | Humphrey Elevator And Truck Company | Braking apparatus for stopping a rotating shaft |
JPS56149964A (en) * | 1980-04-18 | 1981-11-20 | Hitachi Ltd | Controller for elevator |
US4344200A (en) * | 1980-09-25 | 1982-08-17 | Abex Corporation | Bridge brake system |
GB2126375A (en) * | 1982-07-19 | 1984-03-21 | Westinghouse Electric Corp | Lift system |
DE3470409D1 (en) * | 1983-03-09 | 1988-05-19 | Bongers & Deimann | Velocity limiting device for a lift |
US4503939A (en) * | 1983-08-19 | 1985-03-12 | Westinghouse Electric Corp. | Elevator system |
-
1990
- 1990-11-13 DE DE19904036073 patent/DE4036073A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-11-11 GB GB9123939A patent/GB2251234A/en not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0662445A2 (de) * | 1994-01-05 | 1995-07-12 | Kone Oy | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer |
EP0662445B1 (de) * | 1994-01-05 | 1999-04-28 | Kone Corporation | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer |
WO1998023526A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | P.F.B. S.R.L. | Pulley means, particularly for lifting apparatuses |
DE19955443C2 (de) * | 1999-11-18 | 2003-01-09 | Bode Aufzuege Gmbh Bongers & D | Begrenzerrad für Geschwindigkeitsbegrenzer |
EP2213605A3 (de) * | 2009-02-03 | 2010-11-17 | Hans Jungblut GmbH & Co. KG | Geschwindigkeitsbegrenzer |
EP2251295A3 (de) * | 2009-05-13 | 2011-04-06 | Hans Jungblut GmbH & Co. KG | Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge |
DE102009055768A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Lödige Fördertechnik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung, insbesondere des Absturzes, von Aufzügen und Hubeinrichtungen |
EP2354072A3 (de) * | 2010-02-04 | 2011-09-07 | Hans Jungblut GmbH & Co. KG | Geschwindigkeitsbegrenzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2251234A (en) | 1992-07-01 |
GB9123939D0 (en) | 1992-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034118C2 (de) | Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
EP1075723B1 (de) | Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion | |
DE2702850C2 (de) | Teleskopvorrichtung für Stabilisierungsausleger | |
EP0261152B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen auslösen von insassenschutzvorrichtungen bei einem unfall | |
DE69416720T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus | |
DE68914554T2 (de) | Mehrachsiger mechanischer manipulator mit überlastschutz. | |
DE4232333C1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
CH664352A5 (de) | Aufzugsregulator. | |
DE3020505A1 (de) | Durch verzoegerungskraefte ausloesbarer sensor | |
DE4036073A1 (de) | Vorrichtung zum ausloesen einer fangvorrichtung fuer den fahrkorb eines aufzuges | |
DE102009019079A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer | |
DE3446337C2 (de) | ||
CH669181A5 (de) | Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer fuer aufzuege. | |
EP0016998A1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne | |
EP3074583B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines industrietores mit krafterkennungseinrichtung | |
DE3704331C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung eines Frontalaufpralls eines Fahrzeugs | |
DE3830864C1 (de) | ||
DE69806652T2 (de) | Verbesserter Torantrieb | |
DE4442401C2 (de) | Überschießbogensicherung | |
DE19714238A1 (de) | Fensterheber für ein Fahrzeugfenster | |
DE2857376C2 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer | |
DE2537453A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten | |
DE1945865A1 (de) | Sicherheitsgurthaspel | |
DE2639950C2 (de) | Einrichtung zur Bremssteuerung von spurgebundenen Fahrzeugen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bremsentwicklungszeiten | |
DE2816354A1 (de) | Sicherheitsgurt-rueckholvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |