DE4035567C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4035567C2 DE4035567C2 DE4035567A DE4035567A DE4035567C2 DE 4035567 C2 DE4035567 C2 DE 4035567C2 DE 4035567 A DE4035567 A DE 4035567A DE 4035567 A DE4035567 A DE 4035567A DE 4035567 C2 DE4035567 C2 DE 4035567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process unit
- optical element
- stop
- electrophotographic printer
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/32—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
- G03G15/326—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
- G03G21/1676—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/043—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
- G03G15/0435—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1615—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element being a belt
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/163—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1636—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1654—Locks and means for positioning or alignment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrophotographischen
Drucker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger elektrophotographischer Drucker ist aus der
DE 39 07 875 A1 bekannt. Dieser bekannte elektrophotographische
Drucker umfaßt ein Hauptgehäuse, ein einen Lichtstrahl
emittierendes optisches System, wobei aus dem Hauptgehäuse
des Druckers eine Prozeßeinheit herausnehmbar angeordnet
ist, die ein photoleitfähiges Aufzeichnungselement
und ein den Lichtstrahl auf das Aufzeichnungselement abbildendes
optisches Element umfaßt.
Aus der JP 61-2 31 574 ist ein elektrophotographischer
Drucker bekannt, der ein photoleitfähiges Teil zur Aufzeichnung
eines Bildes gemäß eines elektrophotographischen
Prozesses umfaßt. Der elektrophotographische Drucker ist in
einem Hauptgehäuse angeordnet, wobei in dem Hauptgehäuse
herausnehmbar eine Prozeßeinheit angeordnet ist. Dieser be
kannte elektrophotographische Drucker umfaßt ferner ein op
tisches Element in Form eines Reflexionsspiegels umfaßt,
der bei Einsetzen der Prozeßeinheit in das Hauptgehäuse
mittels eines Anschlages in eine gewünschte Position gebracht
werden kann. Zum Herausnehmen der Prozeßeinheit aus
dem Hauptgehäuse muß zunächst ein Gehäusedeckel von oben
geöffnet werden, um dann von oben die Prozeßeinheit aus dem
Gehäuse herausziehen zu können. Da bei dieser bekannten
Konstruktion ein optisches Element in Form eines Spiegel
elements unmittelbar oberhalb der Prozeßeinheit im Be
triebszustand angeordnet ist, muß dafür gesorgt werden, daß
dieses optische Element zunächst beseitigt wird, um die
Prozeßeinheit unbehindert entnehmen zu können. Dieses
Problem wird gemäß der bekannten Konstruktion dadurch gelöst,
daß mit der Schwenkbewegung des Deckels das betreffende
Spiegelelement mit abgehoben wird. Nach dem Austausch
der Prozeßeinheit wird der Deckel wieder in seine Schließlage
zurückgeschwenkt, wobei dann das Spiegelelement auf
einer hierfür vorgesehenen Anschlagfläche zurückbewegt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
einen elektrophotographischen Drucker der angegebenen Gattung
zu schaffen, bei dem auch bei ungenauer Positionierung
der Prozeßeinheit im Hauptgehäuse eine einwandfreie Abbildung
des Laserstrahls auf dem Photoleiter sichergestellt
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich
nungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Graphen, in welchem ein Beispiel einer Be
ziehung zwischen der Änderung der Auftreffstelle
des Lichtstrahls auf einem optischen Element und
der Krümmung einer Abtastzeile wiedergegeben ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines elektrophotographischen Druckers gemäß
einer Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines optischen
Systems zum Abtasten eines photoleitfähigen
Mediums;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Prozeß
einheit gemäß einer Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 5 im Schnitt eine perspektivische Darstellung, in
welcher im einzelnen der Aufbau einer Prozeßeinheit
wiedergegeben ist;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht einer in dem
Drucker fixierten Prozeßeinheit; und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Zustands, in welchem
eine in der Prozeßeinheit vorgesehene Linse
mit einer optischen Abtasteinheit in Anlage ge
bracht ist.
Zuerst wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausfüh
rungsform mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben. In Fig. 2 , in welcher
ein innerer Aufbau eines Druckers dargestellt ist, welcher
eine Ausführungsform einer Bildaufzeichnungseinrichtung
ist, weist der Drucker ein Gehäuse 10, eine Papierzu
führablage 11, Ausrichtrollen 12, ein photoleitfähiges Band
13, eine optische Abtasteinheit 14, eine Bilderzeugungsein
heit (Prozeßeinheit) 15, einen Übertragungslader 19, eine Fixiereinrichtung
20, eine Ablage 21 und eine Reinigungseinrichtung 22 auf. Die
Bildaufzeichnungseinheit 15 hat einen Lader und eine Entwick
lungseinrichtung, welche eine Tonerpatrone 17 und eine Ent
wicklungsrolle 18 aufweist. Das photoleitfähige Band 13
wird in einer durch einen Pfeil in Fig. 2 angezeigten Rich
tung gedreht. Der Lader 16 und die Entwicklungeinrichtung in
der Prozeßeinheit 15, der Übertragungslader 19 und
die Reinigungseinheit 22 sind um das photoleitfähige Band
13 angeordnet. Die Prozeßeinheit 15 ist eine Form
einer Austauscheinheit und ist herausnehmbar in dem Gehäuse
10 vorgesehen. Die Prozeßeinheit 15 wird zu einem
vorherbestimmten Zeitpunkt ausgewechselt. Ein Deckel 10a,
welcher an einer Seite des Gehäuses 10 vorgesehen ist, wird
geöffnet, und dann wird die Prozeßeinheit 15 in eine
vorherbestimmte Position in dem Gehäuse 10 geladen oder aus
dem Gehäuse 10 herausgenommen.
In Fig. 3 ist ein optisches System zum Abtasten des photoleit
fähigen Bands 13 dargestellt. In Fig. 3 wird ein von einer
Lasereinheit 23 emittierter Lichtstrahl durch eine Kopplungs
linse 24 und eine Blende 25 auf einen Polygonalspiegel 26 ge
leitet, welcher mit einer vorherbestimmten Drehzahl gedreht
wird. Der Lichtstrahl, welcher auf dem Polygonalspiegel 26
auftrifft, wird entsprechend der Rotation des Polygonalspie
gels 26 abgelenkt und über eine fR-Linse 27, einen Spiegel 28
und Zylinderlinse 29 auf der Oberfläche des photoleitfähigen
Bands 13 fokussiert. Das optische System hat einen Detek
tor zum Fühlen und Feststellen eines synchronen Lichtstrahls.
Der Detektor weist einen Spiegel 30, eine Zylinderlinse 31
und einen Lichtleiter 32 auf.
Die Lasereinheit 23, die Kopplungslinse 24, die Blende 25,
der Polygonalspiegel 26, die f-R-Linse 27 und der Spiegel 28
unter den optischen Elementen in dem optischen System sind
in einem Gehäuse 33 untergebracht. Die in dem Gehäuse 33
untergebrachten optischen Elemente sind an einem Träger in
dem Gehäuse 33 fixiert bzw. befestigt. Die Zylinderlinse 29
in dem optischen System ist in der Prozeßeinheit 15
vorgesehen.
Die Prozeßeinheit 15 ist so ausgebildet, wie in
Fig. 4 dargestellt ist. Das heißt, der Lader 16 und die Ent
wicklungseinrichtung, welche die Tonerpatrone 17 und die Ent
wicklungsrolle 18 enthält, sind zwischen Seitenwandungen 41
und 42 eingesetzt, und der Lader 16, die Entwicklungseinrich
tung und die Seitenwandungen 41 und 42 bilden eine Einheit.
Eine Halterungsvorrichtung 43 ist an einer Innenfläche der Seitenwandung
41 vorgesehen und in derselben integriert. Die Halterungsvorrichtung 43
hat eine obere Platte 43a, eine untere Platte 43b und ein
Endteil 43c. Die obere Platte 43a und die untere Platte 43b
sind in einem vorherbestimmten Abstand voneinander angeord
net. Die Endplatte 43c verbindet ein Ende der oberen Platte
43a mit einem Ende der unterenPlatte 43b. Folglich bilden die
obere Platte 43a, die unter Platte 43b und die Endplatte 43c
einen dreiseitigen Rahmen. Ein seitliches Ende der Zylinder
linse 29 ist zwischen die obere Platte 43a und die untere
Platte 43b der Halterungsvorrichtung 43 so eingesetzt, daß die Zylinder
linse 29 zwischen der oberen Platte 43a und der unteren Platte
43b verschiebbar ist. Das heißt, die Zylinderlinse 29 ist
durch die Halterungsvorrichtung 43 verschiebbar gehaltert. Ein Stopper 43d
ist am anderen Ende der unteren Platte 43b vorgesehen und
verhindert, daß die Zylinderlinse 29 aus dem Tragrahmen
herauskommt, welcher aus der oberen Platte 43a, der unteren
Platte 43b und der Endplatte 43c gebildet ist. Eine Schrau
benfeder 35 ist zwischen der Endplatte 43c und einer Endflä
che der Zylinderlinse 29 vorgesehen. Die Zylinderlinse wird
mittels einer vorherbestimmten Federkraft der Schraubenfeder
35 an den Stopper 43d gepreßt. Eine andere Halterungsvorrichtung ist an
einer Innenfläche der Seitenwandung 42 vorgesehen, und ein
anderes seitliches Ende der Zylinderlinse 29 ist durch diese
Halterungsvorrichtung in derselben Weise wie in dem in Fig. 5 dargestellten
Fall verschiebbar gehaltert.
Wie in Fig. 6 dargestellt, steht ein Anschlag 36 von einer
oberen Fläche des Gehäuses 33 vor, in welchem die optischen
Elemente untergebracht sind. Wenn die Prozeßeinheit
15 in einer vorherbestimmten Position in dem Gehäuse 10 ge
laden ist, wird die Zylinderlinse 29 mit dem Anschlag 36
in Anlage gebracht und durch diesen (36) so geschoben, daß
die Zylinderlinse 26 sich in einer Richtung bewegt, in wel
cher die Schraubenfeder 35 zusammengedrückt wird.
Folglich wird die Zylinderlinse 29 durch die Federkraft der
Schraubenfeder 35 fest an den Anschlag 36 gepreßt. Die
Zylinderlinse 29 ist in einer Richtung verschiebbar, welche
senkrecht zu einer Achse des Lichtstrahls 34 verläuft, wie
durch einen Pfeil in Fig. 7 angezeigt ist. Selbst wenn die
Position, an welcher die Prozeßeinheit 15 geladen
ist, etwas geändert wird, bleibt der Zustand, in welchem die
Zylinderlinse 29 fest gegen eine schräge Fläche 26a des An
schlags 26 gedrückt wird, erhalten. Das heißt, selbst wenn
die Position, in welcher die Prozeßeinheit 15 fest
gelegt ist, etwas geändert wird, wird die Stelle, an welcher
der Lichtstrahl auf die Zylinderlinse 29 auftrifft, nicht ge
ändert.
Wenn die Prozeßeinheit 15 in dem Gehäuse 10 geladen
ist, beträgt der Abstand zwischen dem photoleitfähigen Band
13 und der Zylinderlinse 29 beispielsweise annähernd 25mm.
Der Lichtstrahl, welcher von dem optischen System in dem Ge
häuse 33 abgegeben wird, wird über die Zylinderlinse 29 auf
die Oberfläche des photoleitfähigen Bandes 13 projiziert.
Folglich tastet der Lichtstrahl, welcher durch die Zylinder
linse 29 hindurchgeht, die Oberfläche des photoleitfähigen
Bandes 13 ab. Das heißt, der Belichtungsprozeß wird durchge
führt.
Die Position, an welcher der Anschlag 36 vorgesehen ist,
und die Schrägstellung der schrägen Fläche 36a des Anschlags
36 sind jeweils so festgelegt, daß der Lichtstrahl von
dem optischen System in dem Gehäuse 33 auf die Zylinderlinse
29 in einer Richtung auftrifft, welche senkrecht zu der Zylin
derlinse 29 ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist. In diesem Fall
ist die Oberfläche der Zylinderlinse 29 senkrecht zu der
schrägen Oberfläche 36a des Anschlags 36.
Die Prozeßeinheit ist nicht auf die Bilderzeugungseinheit
beschränkt, welche den Lader und die Entwicklungseinrichtung
aufweist. Beispielsweise kann auch eine andere Einheit, wie
eine Einheit, welche den photoleitfähigen Körper in der Bild
aufzeichnungseinrichtung aufweist, herausnehmbar vorgesehen
sein.
Gemäß der Erfindung kann die relative Position des optischen
Elements, das in der Prozeßeinheit vorgesehen ist, bezüg
lich des optischen Systems, das in der Bildaufzeichnungsein
richtung vorgesehen ist, festgelegt und bestimmt werden.
Claims (8)
1. Elektrophotographischer Drucker mit einem im Hauptgehäuse
des Druckers angeordneten, einen Lichtstrahl emittierenden
optischen System (14), mit einer aus dem Hauptgehäuse
herausnehmbar angeordneten Prozeßeinheit (15), die ein
photoleitfähiges Aufzeichnungselement (13) und ein den
Lichtstrahl auf das Aufzeichnungselement (13) abbildendes
optisches Element (29) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das optische Element (29) in einer Ebene senkrecht zur Richtung des Lichtstrahls gegen Federdruck verschiebbar an der Prozeßeinheit (15) gehaltert ist,
- b) an dem im Hauptgehäuse des Druckers angeordneten Gehäuse des optischen Systems (14) ein Anschlag (36) ausgebildet ist und daß
- c) bei der Einschubbewegung der Prozeßeinheit (15) in das Hauptgehäuse der Anschlag (36) das optische Element (29) an der Prozeßeinheit in seine korrekte Abbildungs position verschiebt.
2. Elektrophotographischer Drucker nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das optische Element (29) an zwei
sich gegenüberliegenden Enden verschiebbar gehaltert ist.
3. Elektrophotographischer Drucker nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung (43)
zur verschiebbaren Halterung des optischen Elements (29)
aus zwei gleichartig aufgebauten Halterungsabschnitten besteht,
von denen der eine Halterungsabschnitt an einer ersten
Seitenwand (41) und von denen der andere Halterungsabschnitt
an einer zweiten Seitenwand der Prozeßeinheit (15)
angeordnet ist.
4. Elektrophotographischer Drucker nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Halterungsabschnitt eine
obere Platte (43a), eine untere Platte (43b), eine Endplatte
(43c), welche ein Ende der oberen Platte (43a) und
ein Ende der unteren Platte (43b) verbindet, und eine
Stopperplatte (43d) hat, welche am anderen Ende zumindest
entweder der oberen Platte (43) oder der unteren Platte
(43b) vorgesehen ist, wobei die obere Platte (43a) und die
untere Platte (43b) in einem vorherbestimmten Abstand von
einander angeordnet sind, und wobei das Ende des optischen
Elements (29) zwischen der oberen Platte (43a) und der
unteren Platte (43b) verschiebbar gehalten ist.
5. Elektrophotographischer Drucker nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Halte
rungsabschnitt eine Feder vorgesehen ist, welche zwischen
der Endplatte (43c) und dem optischen Element (29) angeordnet
ist.
6. Elektrophotographischer Drucker nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (36) eine Oberfläche
(36a) hat, an welcher das optische Element (29) anliegt,
wenn die Prozeßeinheit in das Hauptgehäuse eingeschoben ist,
wobei die Anschlagfläche (36a) des Anschlages (36) so ge
neigt ist, daß eine Fläche des optischen Elements (29)
senkrecht zu der Anschlagfläche (36a) des Anschlags (36)
verläuft.
7. Elektrophotographischer Drucker nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßeinheit
(15) in eine Position über dem Gehäuse (33) für das optische
System (14) eingeschoben wird, und daß der Anschlag (36) oben
am Gehäuse (33) des optischen Systems in Richtung der Prozeß
einheit (15) vorsteht.
8. Elektrophotographischer Drucker nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das optische
Element (29) eine Zylinderlinse ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989130906U JPH0369153U (de) | 1989-11-09 | 1989-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4035567A1 DE4035567A1 (de) | 1991-05-16 |
DE4035567C2 true DE4035567C2 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=15045495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4035567A Granted DE4035567A1 (de) | 1989-11-09 | 1990-11-08 | Bildaufzeichnungseinrichtung und austauscheinheit hierfuer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5063409A (de) |
JP (1) | JPH0369153U (de) |
DE (1) | DE4035567A1 (de) |
GB (1) | GB2238017B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3107391B2 (ja) * | 1990-11-28 | 2000-11-06 | 株式会社東芝 | 画像形成装置 |
US5249026A (en) * | 1991-05-17 | 1993-09-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming system and process cartridge mountable on same |
US5666599A (en) * | 1994-04-06 | 1997-09-09 | Hitachi, Ltd. | Color electro-photographic printing apparatus |
JPH086469A (ja) * | 1994-06-21 | 1996-01-12 | Tec Corp | 画像形成装置 |
US5793408A (en) * | 1994-11-09 | 1998-08-11 | Ricoh Company, Ltd. | Optical scanning apparatus with improved structure for adjusting focus position |
JP3422581B2 (ja) * | 1994-12-19 | 2003-06-30 | 株式会社リコー | 光走査装置の支持装置 |
JPH09193465A (ja) * | 1995-11-16 | 1997-07-29 | Ricoh Co Ltd | 画像記録装置 |
JPH1083107A (ja) * | 1996-09-09 | 1998-03-31 | Minolta Co Ltd | イメージングカートリッジ |
JP3647411B2 (ja) * | 2001-10-25 | 2005-05-11 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP2005024722A (ja) | 2003-06-30 | 2005-01-27 | Ricoh Co Ltd | 振動ミラー、光走査装置および画像形成装置 |
US8824022B2 (en) * | 2003-09-18 | 2014-09-02 | Ricoh Company, Ltd. | Optical scanning apparatus and image forming apparatus |
US20060233567A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Samsung Electronics Co., Ltd | Developing unit with reflection mirror and printing apparatus employing the same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784297A (en) * | 1970-03-11 | 1974-01-08 | Canon Kk | Photocopying machine |
US4236807A (en) * | 1979-02-12 | 1980-12-02 | Coulter Systems Corporation | Modular electrophotographic copying machine |
JPS56156854A (en) * | 1980-05-09 | 1981-12-03 | Olympus Optical Co Ltd | Copying device for copying optical image projected from option device |
US4470689A (en) * | 1981-06-02 | 1984-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and process unit |
JPS58136056A (ja) * | 1982-02-08 | 1983-08-12 | Canon Inc | プロセスキツト及びキツトを用いる画像形成装置 |
US4588280A (en) * | 1982-08-17 | 1986-05-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and process unit detachably mountable thereto |
GB2132942B (en) * | 1982-09-30 | 1987-07-29 | Canon Kk | Detachable parts of image-forming apparatus |
DE3434563A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-11 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Entwicklungseinrichtung |
US4556308A (en) * | 1984-05-25 | 1985-12-03 | Xerox Corporation | Removable processing cartridge for electrostatographic reproducing apparatus |
JPH0619599B2 (ja) * | 1985-04-05 | 1994-03-16 | キヤノン株式会社 | 電子写真プリンタ用交換カ−トリツジとそれを利用する電子写真プリンタ |
JPS61279871A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-10 | Canon Inc | 画像形成装置 |
GB8629943D0 (en) * | 1986-12-15 | 1987-01-28 | Xerox Corp | Process unit |
JPH0682245B2 (ja) * | 1987-12-22 | 1994-10-19 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JPH01315770A (ja) * | 1988-03-10 | 1989-12-20 | Ricoh Co Ltd | 画像記録装置 |
JPH01233471A (ja) * | 1988-03-14 | 1989-09-19 | Fujitsu Ltd | 画像形成装置 |
JP3766039B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2006-04-12 | シャープ株式会社 | 用紙搬送装置および印刷装置 |
-
1989
- 1989-11-09 JP JP1989130906U patent/JPH0369153U/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-08 US US07/610,551 patent/US5063409A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-08 DE DE4035567A patent/DE4035567A1/de active Granted
- 1990-11-09 GB GB9024373A patent/GB2238017B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2238017B (en) | 1993-07-07 |
GB9024373D0 (en) | 1991-01-02 |
GB2238017A (en) | 1991-05-22 |
DE4035567A1 (de) | 1991-05-16 |
US5063409A (en) | 1991-11-05 |
JPH0369153U (de) | 1991-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750202T2 (de) | Elektrographisches Gerät. | |
DE69210888T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE4035567C2 (de) | ||
DE2857889C2 (de) | Spiegeljustiereinrichtung für eine elektrophotographische Kopiervorrichtung | |
DE3304768C2 (de) | ||
DE3335661C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE3787584T2 (de) | Projektionsapparat und Bildleseapparat, fähig zum Lesen eines projizierten Bildes. | |
DE3885254T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE19949791A1 (de) | Prozesskassette und ein Bilderzeugungsapparat zum Verwenden der Prozesskassette und ein Verfahren zum Herstellen der Prozesskassette | |
DE2707043A1 (de) | Informationsverarbeitungssystem mit einer spiegelvorrichtung fuer die justierung der optischen achse | |
DE3513039C2 (de) | ||
DE2622651C3 (de) | Reinigungseinrichtung für ein Photokopiergerät | |
DE19906443A1 (de) | Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats | |
DE3806169C2 (de) | ||
DE3907875C2 (de) | ||
DE3836005A1 (de) | Optische abtasteinrichtung | |
DE4224574A1 (de) | Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung | |
DE69900669T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Filmpatronen in Filmdosen unter Verwendung von Magneten | |
DE4224381C2 (de) | Gehäuse für ein optisches Abtastsystem | |
DE3414528A1 (de) | Laserstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE4003829C2 (de) | ||
DE4101007C2 (de) | Elektrophotographisches Gerät | |
DE69218890T2 (de) | Zylindrisches Element und damit ausgestattetes elektrophotographisches Gerät | |
DE69426554T2 (de) | Befestigungsanordnung für ein optisches Abtastsystem | |
DE2820713C2 (de) | Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |