DE4035281C2 - Montagewand - Google Patents
MontagewandInfo
- Publication number
- DE4035281C2 DE4035281C2 DE4035281A DE4035281A DE4035281C2 DE 4035281 C2 DE4035281 C2 DE 4035281C2 DE 4035281 A DE4035281 A DE 4035281A DE 4035281 A DE4035281 A DE 4035281A DE 4035281 C2 DE4035281 C2 DE 4035281C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- mounting wall
- fastening
- wall according
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 40
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7411—Details for fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7457—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/072—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
- E04F13/073—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
- E04F13/0736—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns for columns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0816—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/141—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
- E04B2/723—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
- E04B2/723—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
- E04B2002/725—Corner or angle connection details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
- E04B2002/7485—Load supports therefor placed between wall studs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Montagewand gemäß Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Durch das GM 1 807 672 ist eine Vorrichtung zum Befe
stigen von rechteckigen als senkrechte Wandelemente dienen
den Platten als Stahlgerippe eines Bauwerkes, insbesondere
für die Herstellung von Außenwänden, bekannt. Die Platten
werden mit Hilfe von Verbindungselementen mit Ständern und
miteinander verbunden. Die Platten sind auf ihren Stirnsei
ten mit winkelförmigen Einlagen versehen, auf die Winkel
schienen aufgeschraubt werden. Die Enden der Winkelschienen
liegen in Gleitführungen, über die die Winkelschienen dann
mit einem Befestigungsriegel verbunden werden, der am Stän
der angebracht ist. Diese bekannte Vorrichtung zeigt eine
sehr aufwendige Konstruktion.
Das GM 84 33 628 betrifft Montageleisten zum Anschluß
einer Bauplatte an eine Wand zur Herstellung von Inneneck- und
Außeneckverbindungen. Die Montageleisten weisen paralle
le Schenkel auf, zwischen die die Bauplatten eingesetzt wer
den.
Es ist bekannt, beim Innenausbau von Gebäuden
nichttragende Wände nicht konventionell zu mauern, sondern
als leichte Trennwände in ständerbauweise zu erstellen.
Hierbei wird beispielsweise ein Ständerwerk aus speziellen
Metallprofilen oder aus Holz beidseitig mit Leichtbauplatten - insbesondere
aus Gipskarton - beplankt. Zur Verbesserung
der Schall-, Feuer- und Wärmeisolierung kann der Hohlraum
zwischen den beiden Außenbeplankungen beispielsweise mit
Mineralfaserdämmstoffmatten ausgefüllt werden.
Die Außenflächen der Gipskartonplatten können,
nachdem alle Fugen und Unebenheiten verspachtelt worden
sind, angestrichen, tapeziert oder mit Fliesen belegt wer
den. Die Verlegung von Fliesen erfolgt konventionell im
Dünnbettverfahren.
Um eine gewisse Abdichtung gegen Feuchtigkeit zu
erreichen, können speziell getränkte Gipskartonplatten
eingesetzt werden. Zusätzlich ist dann aber noch eine flä
chige Beschichtung der Platten mit einer Dichtmasse erfor
derlich. Es kann auf diese Weise aber nur eine begrenzte
Feuchtigkeits-Isolierung erreicht werden, die durch das
gültige Normenwerk aber nicht abgedeckt ist.
Größere Lasten - wie beispielsweise Waschtische
oder WC-Becken - können an einer Gipskartonwand nicht befe
stigt werden. Zu diesem Zweck sind vor der Beplankung auf
wendige Tragegestelle aus Metall hinter den Gipskartonplat
ten zu montieren.
Die Gipskarton-Ständerbauweise für nichttragende
Innenwände wird insbesondere im Krankenhaus-, Schul- und
Verwaltungsbau eingesetzt. Sie hat Vorteile hinsichtlich
Kosten und Variabilität.
Es ist ferner bekannt, Fliesentrennwände - insbe
sondere mit einem Betonkern, einer Armierung aus Betonstahl
oder Glasfasern und ein- bzw. zweiseitigem Fliesenbelag -
herzustellen. Die für die Montage dieser Fliesentrennwände
erforderlichen Befestigungen, wie Gewindeanker oder Einrast
kästen, können bei der Herstellung bereits in den Betonkern
einbetoniert werden.
Solche Wände stehen direkt auf dem Boden, auf
mehreren justierschrauben oder auf Metallsäulen mit einer
Höhe von beispielsweise 15 cm. Die Standfestigkeit solcher
Wände kann u. a. durch die Befestigung an der Decke erreicht
werden, durch die winklige Verbindung mehrerer Wände unter
einander und/oder durch waagerecht über den Wänden verlau
fende Aussteifungsprofile, z. B. aus Metall.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine Montagewand der eingangs genannten Art so auszu
bilden, daß die Vorteile der Ständerbauweise und die Vortei
le von Fliesentrennwandsystemen gleichermaßen erzielbar
sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß
Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbil
dungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Montagewand werden die
Vorteile der bekannten Systeme der Ständerbauweise und der
Fliesentrennwände kombiniert. Die Fliesentrennwandelemente
werden nicht mehr auf den Boden gestellt, sondern anstelle
der Gipskartonplatten direkt an den Ständern befestigt.
Für dieses Montageverfahren sind insbesondere
Fliesentrennwandelemente mit einer geringen Dicke - bei
spielsweise von 25 mm - geeignet. Eine derart dünne Wand hat
den Vorteil, daß sie zum einen ein relativ geringes Gewicht
hat. Durch die Verwendung von Fliesentrennwänden als Beplan
kung ist keine besondere Verstärkung des Ständerwerks erfor
derlich, und die Befestigungsmittel können einfacher ausge
bildet sein.
Zum anderen entspricht die Dicke von beispiels
weise 25 mm der Dicke einer doppellagigen Gipskartonbeplan
kung von je 12,5 mm. Diese doppelte Beplankung kann man in
öffentlichen Gebäuden - insbesondere unter Beachtung des
Schall- und Brandschutzes - als Standard bezeichnen. Identi
sche Dicken von Gipskartonbeplankung und Fliesentrennwande
lementen ermöglichen aber einen stufenlosen Übergang von
einem Material zum anderen. Dieses kann sowohl bei waage
rechten, wie auch bei senkrechten Anschlüssen erforderlich
sein.
In der Gipskarton-Ständerbauweise ist es wegen
der verwendeten Formate der Gipskartonplatten üblich, die
Ständer in Abständen von ca. 60 cm zu setzen. Eine rationel
le Montage der Fliesentrennwandelemente ist mit großflächi
gen Wandelementen erreichbar. Bei raumhohen Wänden und einem
Abstand der Ständer von 60 cm könnte ein Fliesentrennwande
lement beispielsweise raumhoch (z. B. 2,50 m) und 1,80 m
breit sein. Die Befestigung der Elemente erfolgt jeweils nur
an den senkrechten Stoßkanten der Elemente.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige
fügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine rückseitige Ansicht einer
Montagewand vor Befestigung einer
Beplankung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Montagewand
nach Fig. 1,
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch eine
Stoßverbindung zweier Wandelemente im
Bereich eines Ständers,
Fig. 4 eine Rückansicht der Stoßverbindung nach
Fig. 3,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch eine
Stoßverbindung zweier Wandelemente außer
halb des Bereichs eines Ständers,
Fig. 5a bis 5b verschiedene Ausführungsformen
von Befestigungselementen zur Stoßver
bindung,
Fig. 6 die Ausbildung einer Innenecke und
Fig. 7 die Ausbildung einer Außenecke.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung
sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine teilmontierte Monta
gewand vor der Befestigung einer rückseitigen Beplankung,
beispielsweise Gipskartonbeplankung dargestellt. Zwischen
einem Boden 1 und einer Decke 2 sind Ständer 4 montiert.
Über Befestigungspunkte 5 sind an den Ständern 4 Fliesen
trennwandelemente 3 befestigt.
Da die Fliesentrennwand über eine hohe Festigkeit
verfügt, können Lasten - wie beispielsweise Waschtische oder
WC-Becken - direkt an der Wand befestigt werden, ohne daß
zusätzliche Tragegestelle erforderlich sind. Die Befesti
gungspunkte und Aussparungen für die Ver- und Entsorgungs
leitungen können entweder bereits bei der Produktion in die
Trennwand eingebaut oder erst nach der Montage der Wand mit
entsprechenden Bohrwerkzeugen hergestellt werden.
Die systemeigenen Eigenschaften der Gipskarton
bauweise - wie beispielsweise der Brand-, Schall- und Wärme
schutz - bleiben komplett erhalten bzw. werden noch verbes
sert. Des weiteren ist auch das komplette Systemzubehör - wie
z. B. Türzargen - uneingeschränkt zu verwenden.
Wie bei der reinen Gipskartonmontage erfolgt im
ersten Arbeitsschritt der Einbau des Ständerwerks. Im fol
genden Arbeitsgang werden dann die Fliesentrennwandelemente
montiert sowie die erforderlichen Sanitär- und Elektroin
stallationen ausgeführt. Anschließend werden in den Gefachen
zwischen den Ständern z. B. die Mineralfasermatten zur
Isolierung eingebracht, soweit erforderlich, und die Gips
kartonbeplankung der Rückwand ausgeführt bzw. eine zweite
Fliesentrennwandschale montiert.
Im folgenden sollen die Befestigungstechniken bei
Stoß- und Eckverbindungen näher beschrieben werden. Beispiel
haft wird das Verfahren mittels Schraubbefestigungen darge
stellt.
Anstelle der Schraubverbindung ist auch eine Be
festigung mittels Schweifen bzw. Nieten oder durch Verkle
bung mit chemischen Stoffen möglich. Diese Verbindungsarten
sind zeichnerisch nicht dargestellt.
Es soll zunächst eine Stoßverbindung unter Einbe
ziehung eines Ständers beschrieben werden.
Von einer Stoßverbindung kann dann gesprochen
werden, wenn zwei Fliesentrennwandelemente 3 mit ihren
Stirnseiten aneinanderstoßen, ohne dabei einen Winkel zu
bilden. Eine derartige Situation ist in der Fig. 3 als
waagerechter Schnitt und in der Fig. 4 als Ansicht von der
Rückseite dargestellt.
Die Fliesentrennwandelemente 3 bestehen dabei aus
einem Betonkern 11 und einem keramischen Fliesenbelag 12.
Bei der Produktion wird in den Betonkern ein Befestigungs
element 13 eingegossen. Dabei kann es sich beispielsweise um
ein Kunststoff- oder Metallteil oder um eine am Rand abge
kantete Blechplatte handeln, wodurch die Funktion eines
Dübels erfüllt wird. Dieses Einbauteil weist vorzugsweise
eine Trapezform auf, um eine feste Verbindung mit dem Flie
sentrennwandelement zu gewährleisten. Die Größe der Oberflä
che sollte so gewählt werden, daß Maßtoleranzen aufgefangen
werden, z. B. 5 × 5 cm.
An einem C-förmig gebogenen Ständer 4 wird ein
Befestigungsriegel 14, beispielsweise aus 1-2 mm dickem
Stahlblech, mittels Blechtreibschrauben 16 befestigt. An
schließend werden seitlich des Ständers 10 die Fliesentrenn
wandelemente beispielsweise auch mit Blechtreibschrauben 15
am Befestigungsriegel 14 verschraubt. Die Schrauben 15
fassen in den einbetonierten Dübel.
Die Stoßfuge 10 kann mit einer Dichtmasse 17 aus
gefüllt werden, die zusätzlich über eine klebende Eigen
schaft verfügen kann. Der sichtbare Teil 18 der Stoßfuge 10
kann mit dem zwischen den anderen Fliesen verwendeten Fugen
material ausgefüllt werden. Es ist aber auch möglich, die
gesamte Fuge 10 mit einer dauerelastischen Masse aus zu
spritzen.
Nachfolgend soll eine Stoßverbindung ohne Einbe
ziehung eines Ständers beschrieben werden.
Die Möglichkeit, eine Stoßbefestigung herzustel
len, wenn der Stoß sich nicht vor einem Ständer befindet,
ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei werden an den beiden
seitlichen Ständern 4 je ein Haltewinkel 19 und 20 mittels
Blechtreibschrauben 21 befestigt. Zwischen den beiden Win
keln wird ein abgekantetes oder gerades Winkelprofil 23 als
Querriegel mit Schrauben 22 verschraubt. Das Winkelprofil
kann beispielsweise die in Fig. 5a dargestellte Form aufwei
sen. An diesem Querriegel 23 werden dann wieder die Fliesen
trennwandelemente mittels Blechtreibschrauben 15 befestigt.
Alternativ dazu ist es aber auch möglich, in die
Fliesentrennwandelemente nicht nur punktförmig ein Befesti
gungselement einzugießen, sondern als waagerecht über die
gesamte Elementlänge verlaufendes Element 30, wie dies in Fig. 5b
dargestellt ist.
Die Montage einer Innenecke ist in der Fig. 6
dargestellt. Zur Montage einer Innenecke werden die Fliesen
trennwandelemente am Stoß 26 vorzugsweise mit einer Gehrung
von 45° ausgeführt. Am Ständer 4 wird ein gekantetes Winkel
blech 29 mit seiner Kante 25 und einer Blechtreibschraube 24
befestigt. Daran wiederum werden mittels der Schrauben 15
die Fliesentrennwandelemente über den einbetonierten Dübel
13 festgeschraubt.
Die Stoßfuge 26 wird ebenfalls mit einer Dicht
masse 17, einem klebenden Dichtmörtel, gefüllt. Der
sichtbare Teil 27 der Stoßfuge kann entweder mit einer
elastischen Fugenmasse oder mit der Fugenmasse der Trenn
wandelemente ausgespritzt werden.
Die Montage einer Außenecke ist in der Fig. 7
dargestellt. Zur Herstellung einer Außenecke sollten die
Stöße 36 der Fliesentrennwandelemente ebenfalls über eine
Gehrung von 45° verfügen. Dabei sollten an einer der beiden
Wandelemente die äußeren Eckfliesen 12 um eine Fliesendicke
überstehen, um eine saubere Eckausbildung zu erreichen. Zur
Montage einer Außenecke wird ein Ständer 4 als Eckständer
eingesetzt, an dem mit Blechtreibschrauben 24 ein Haltewin
kel 28 befestigt wird. An diesem wiederum werden die Flie
sentrennwandelemente mit Schrauben 15 verschraubt. Die
Ausbildung der Stoßfuge erfolgt wie bei der Stoßverbindung
oder der Innenecke.
Die erfindungsgemäße Montagewand kann überall in
Verbindung mit dem Trockenbau bzw. der Gipskartonbauweise
eingesetzt werden, insbesondere aber in Naßbereichen oder in
Bereichen, für die aufgrund der Nutzung ein Wandbelag aus
keramischen Fliesen sinnvoll ist. Zusätzlich sind die sy
stemeigenen Möglichkeiten der wahlfreien Befestigung von
Lasten und der Installation jeglicher Ver- und Entsorgungs
leitungen zu beachten.
Konkret können die Einsatzbereiche beispielsweise
WC- und Duschanlagen sein. Weitere Anwendungsbereiche sind
Naßzellen bzw. Teile von Naßzellen in Krankenhäusern, Alten
heimen oder Hotels. Andere Anwendungen liegen in Stations
bädern und Operationsräumen von Krankenhäusern.
Mit den erfindungsgemäßen Montagewänden können
komplette Räume gebildet werden. In Verbindung mit Gipskar
tonplatten ist aber auch der Einsatz für Raum- bzw. Wandtei
le möglich. Dieses ist insbesondere durch die Verwendung von
Fliesentrennwänden mit einer Dicke von nur ca. 25 mm in
teressant, da dieses Maß dem einer zweilagigen Gipskartonbe
plankung entspricht und somit ein absatzloser Übergang
möglich ist.
Das Fliesentrennwandelement verfügt durch den
Wandaufbau mit einem Kern aus armiertem Beton über eine
wesentlich höhere Stabilität, Haltbarkeit, Belastbarkeit und
Wertbeständigkeit als eine Gipskartonplatte.
Wegen der werksmäßigen Herstellung der Fliesen
trennwand ist eine exakte Vorplanung und Realisierung des
Fliesenrasters - unter Berücksichtigung der fugengerechten
Anordnung von Einbau- und Anbauteilen (z. B. Steckdosen,
Waschtischen, WC-Becken) - möglich. Dieses ist bei der
konventionellen Verlegung von Fliesen auf Gipskartonplatten
nicht zu erreichen.
Wegen der werksmäßigen Produktion von Fliesen
trennwandelementen wird ein sehr hoher Haftverbund der
Fliesen und eine Verfugung in voller Fliesendicke erreicht.
Dieses ist bei konventioneller Fliesenverlegung nicht mög
lich.
Die Fliesentrennwand gewährleistet auf Dauer eine
Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit, was insbesondere im
Nahbereich zwingend erforderlich ist. Die Resistenz einer
mit Fliesen beklebten Gipskartonplatte ist dagegen wesent
lich geringer, da der Gips unter Wasserbelastung seine
Festigkeit verliert.
Aufgrund der hohen Stabilität einer Fliesentrenn
wand ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle auch hohe
Lasten an der Wand zu befestigen, wie sie etwa Waschtische
oder WC-Becken aufweisen. Im Gegensatz dazu müssen bei einer
Gipskartonwand zur Aufnahme von Lasten aufwendige Montage- und
Haltegestelle in die Wand eingebaut werden. Hierdurch
ist auch die Variation der räumlichen Anordnung solcher
Objekte nur in begrenztem Rahmen möglich.
Gegenüber herkömmlichen Fliesentrennwänden ist
eine sehr rationelle Montage möglich, da das ohnehin für die
Gipskartonplatten erforderliche Ständerwerk für die räumli
che Plazierung und die Befestigung der Fliesentrennwandele
mente genutzt werden kann. Es entfällt damit das aufwendige
Einmessen der Wände auf der Baustelle. Darüber hinaus kann
auf sonst erforderliche Montagehilfen, wie z. B. Ausstei
fungsprofile oder Deckenbefestigungen, verzichtet werden.
Dieses beschleunigt und verbilligt die Montage.
Durch die erfindungsgemäße Befestigung der Flie
sentrennwandelemente am Gipskarton-Ständerwerk ist innerhalb
einer Wandfläche der problemlose Übergang von Fliesentrenn
wänden auf Gipskartonplatten und umgekehrt möglich. Auf
diese Weise kann die Größe der Fliesentrennwandelemente
genauso gewählt werden, wie die jeweilige Verwendung dieses
erfordert. So kann beispielsweise in einem reinen Nahbereich
die Fliesentrennwand eingesetzt werden. Außerhalb dieser
durch Feuchtigkeit belasteten Zone, also sowohl seitlich wie
auch oberhalb, kann dagegen die kostenmäßig günstigere
Gipskartonplatte mit einer gestrichenen oder tapezierten
Oberflächenbehandlung eingesetzt werden. Zusätzliche Monta
geaufwendungen oder Verbindungsprofile sind damit nicht
erforderlich.
Aufgrund der Wanddicken und der Montageart fügt
sich die erfindungsgemäße Montagewand vollständig in das
System der Gipskarton-Ständerbauweise ein. Probleme bei der
Bauplanung und -ausführung, wie sie bei dem Übergang von
einem System zu einem anderen System üblich sind, entfallen
also. Damit ist die Bauplanung und die Ausführung wesentlich
vereinfacht, und es ergeben sich größere planerische Bewe
gungsmöglichkeiten.
Claims (11)
1. Montagewand mit einem aus Ständern aufgebauten Stän
derwerk, an dem großflächige, vorgefertigte Beplankungen angebracht
sind, wobei an ei
ner Verbindungsstelle zweier Beplankungen ein die
Stoßfuge beidseitig überragender, die Beplankungen
verbindender Befestigungsriegel an einem im Bereich
der Stoßfuge angeordneten Ständer oder an zwei beider
seits der Stoßfuge angeordneten Ständern befestigt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankungen aus
einen mit Fliesen (12) belegten Beton
kern (11) aufweisenden Fliesentrennwandelementen (3)
bestehen, die auf der Außenfläche in dem Betonkern
(11) im Randbereich benachbarter Fliesentrennwandelemente
eingebettete, nach Art von Dübeln wirkende Befesti
gungselemente (13, 30) für den Befestigungsriegel (14,
23, 28, 29) aufweisen.
2. Montagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Inneneckverbindung zweier Fliesentrennwandele
mente (3) der Befestigungsriegel ein inneneckseitig angeord
neter Haltewinkel (28) ist, der mit dem Ständer (4) verbunden
ist und mit den Ständer überragenden Schenkelenden in
den Befestigungselementen (13, 30) der Fliesentrennwandele
mente (3) befestigt ist.
3. Montagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Außeneckverbindung zweier Fliesentrennwandele
mente (3) der Befestigungsriegel ein außeneckseitig angeord
netes gekantetes Winkelblech (29) ist, das mit seiner Kante
(25) am Ständer (4) und mit seinen Schenkeln an den Befesti
gungselementen (13, 30) befestigt ist.
4. Montagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständer (4) mit Hilfe von Haltewinkeln (19, 20) mit
dem Befestigungsriegel (23) verbunden sind.
5. Montagewand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (13, 30) im
Schnitt trapezförmig ausgebildet sind.
6. Montagewand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (13, 30) aus Kunststoff oder Metall
bestehen.
7. Montagewand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (13, 30) am Rand abgekantete Blechplat
ten sind.
8. Montagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsriegel (14) die Ständer (4) seitlich mit
Teilen überragt und mit diesen vorstehenden Teilen in den
Befestigungselementen (13, 30) befestigt ist.
9. Montagewand nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Befestigungsriegel (14, 23) flache
Bleche oder Winkelprofile sind.
10. Montagewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente
punktförmig angeordnet sind oder als etwa über die gesamte
Länge der Fliesentrennwandelemente verlaufende einstückige
Elemente (30) ausgebildet sind.
11. Montagewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (4) C-förmige
Profile sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4035281A DE4035281C2 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-07 | Montagewand |
DE4042635A DE4042635B4 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-07 | Montagewand |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913991U DE8913991U1 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Montagewand |
DE4035281A DE4035281C2 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-07 | Montagewand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4035281A1 DE4035281A1 (de) | 1991-05-29 |
DE4035281C2 true DE4035281C2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=6844956
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8913991U Expired - Lifetime DE8913991U1 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Montagewand |
DE4035281A Expired - Fee Related DE4035281C2 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-07 | Montagewand |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8913991U Expired - Lifetime DE8913991U1 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Montagewand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8913991U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9306154U1 (de) * | 1993-04-23 | 1993-06-17 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Versteifungsvorrichtung für eine Montagewand |
DE10260684A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Fassadenelement, Verfahren zur Herstellung des Fassadenelements sowie Fassadensystem |
DE102012109950A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-05-08 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen |
CN106088315A (zh) * | 2016-08-03 | 2016-11-09 | 广州地铁设计研究院有限公司 | 用于地铁车站的墙体和墙体系统 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1103016A (de) * | 1900-01-01 | |||
US674615A (en) * | 1900-09-26 | 1901-05-21 | Jacob C Mcclenahan | Artificial-stone veneer. |
GB585186A (en) * | 1944-10-06 | 1947-01-31 | George Crawford Tyce | Improvements in and relating to the formation, reinforcement, or sealing of joints, for fibrous materials |
DE838814C (de) * | 1951-03-16 | 1952-05-12 | Ver Westdeutsche Waggonfabrike | Aus plattenfoermigen Fertigbauteilen hergestellte Doppelwand |
DE909036C (de) * | 1951-07-12 | 1954-04-12 | Johannes Brynjulvsen Een | Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl. |
DE1807672U (de) * | 1959-01-14 | 1960-03-10 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum befestigen von rechteckigen als senkrechte wandelemente dienenden platten als stahlgerippe eines bauwerkes. |
FR1288200A (fr) * | 1961-02-09 | 1962-03-24 | Chantiers De La Seine Maritime | Dispositif pour la fixation étanche de plaques de fibro-ciment ou autres sur les armatures de panneaux de construction composites préfabriquées |
CA1137730A (en) * | 1981-07-22 | 1982-12-21 | Agar (Robert S.) Inc. | Channel and cut-out structure for removeable partition wall |
DE8226164U1 (de) * | 1982-09-17 | 1982-12-16 | Weiher, Karl-Heinz, 7710 Donaueschingen | Verbindungsschiene fuer trennwaende |
DE3410906A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-03 | Erich O. Dipl.-Ing. 5657 Haan Riedel | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
US4580385A (en) * | 1984-04-11 | 1986-04-08 | Field Frank P | Wall panel clip |
DE8433628U1 (de) * | 1984-11-16 | 1985-03-14 | Maier, Helmut, 7418 Metzingen | Montageleiste fuer bauplatten |
DE3727157A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Ottmar Muehlberger | Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung |
-
1989
- 1989-11-28 DE DE8913991U patent/DE8913991U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-07 DE DE4035281A patent/DE4035281C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8913991U1 (de) | 1990-02-08 |
DE4035281A1 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0639677B1 (de) | Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen | |
EP2181227B1 (de) | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen | |
DE2162927A1 (de) | Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks | |
DE2636531A1 (de) | Fertigbauelement | |
EP2722451B1 (de) | Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude | |
DE4035281C2 (de) | Montagewand | |
DE102008005491B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelementes aus Schalungssteinen | |
DE102005026797A1 (de) | Dämmstoff-Verbundwand | |
EP2476811B1 (de) | Verbindungselement | |
DE4042635B4 (de) | Montagewand | |
DE7625460U1 (de) | Fertigbauelement | |
DE4401086C2 (de) | Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0070962B1 (de) | Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude | |
EP1319790B1 (de) | Fenster- und Türanker | |
DE19654827A1 (de) | Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden | |
DE9319090U1 (de) | Bauelemente für Wohn- und Geschäftsgebäude | |
EP0707119B1 (de) | System zur Halterung und Befestigung | |
DE2639314A1 (de) | Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion | |
DE102016117228A1 (de) | Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren | |
DE812957C (de) | Hohlwand aus vorgefertigten Wandschalen von Geschosshoehe | |
EP3106578B1 (de) | Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems | |
DE19738600A1 (de) | Vorwandinstallation | |
CH635155A5 (en) | Facing shuttering | |
DE856214C (de) | Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern | |
CH249581A (de) | Aus aneinandergefügten Bauelementen gebildeter Bau. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042635 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042635 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042635 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |