[go: up one dir, main page]

DE4033095A1 - Anordnung, bestehend aus einem magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk und lademechanismus fuer magnetbandkassetten und aus einer magnetbandkassette - Google Patents

Anordnung, bestehend aus einem magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk und lademechanismus fuer magnetbandkassetten und aus einer magnetbandkassette

Info

Publication number
DE4033095A1
DE4033095A1 DE4033095A DE4033095A DE4033095A1 DE 4033095 A1 DE4033095 A1 DE 4033095A1 DE 4033095 A DE4033095 A DE 4033095A DE 4033095 A DE4033095 A DE 4033095A DE 4033095 A1 DE4033095 A1 DE 4033095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
magnetic tape
driver
type
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033095A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Christian Vollmann
Georg Weber
Thomas Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8903088A external-priority patent/NL8903088A/nl
Priority claimed from NL9000348A external-priority patent/NL9000348A/nl
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to EP19900203314 priority Critical patent/EP0434143A3/de
Priority to SU904894012A priority patent/RU2067322C1/ru
Priority to FI906173A priority patent/FI906173L/fi
Priority to MX023732A priority patent/MX173632B/es
Priority to BR909006418A priority patent/BR9006418A/pt
Priority to JP90411105A priority patent/JPH04111250A/ja
Priority to MYPI90002191A priority patent/MY106520A/en
Priority to YU237890A priority patent/YU237890A/sh
Priority to KR1019900020881A priority patent/KR910013209A/ko
Publication of DE4033095A1 publication Critical patent/DE4033095A1/de
Priority to US07/925,241 priority patent/US5231553A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/113Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bestehend aus mit einem Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk und Lademechanismus für Magnetbandkassetten und aus einer Magnetbandkassette, die mit Vertiefungen versehen ist, in die jeweils ein Mitnehmer des Lademechanismus zum Hand­ haben weiterer Lade- und Entladungsfunktion eingreifen kann.
Eine derartige Anordnung aus funktionell miteinander zusammenwirkenden Magnetbandkassettengerät und Magnetband­ kassette ist aus dem deutschen Patent P 37 19 890.4 (PHD 87-101) bekannt. Der Lademechanismus dieser Anordnung ist in dem deutschen Patent P 39 04 483.1 (PHD 89-019) beschrieben. Bei ihm ist ein Kassettenschacht in vertikaler Richtung aus einer Auswerfebene in eine Spiel­ ebene absenkbar. Der Kassettenschacht ist ausgelegt zum Abspielen von analog bespielten Magnetbandkassetten, die mit zwei Bandwickeln versehen sind, in die innerhalb des Gerätes Wickeldorne des Laufwerkes eingreifen. Das Magnetband wird in Längsrichtung an einem gegen das Band gedrückten stillstehenden Magnetkopf vorbeigeführt. Es ist ein Mitnehmer vorgesehen, der beim von-Hand-Einschieben einer Kassette in das in Einschieberichtung vorn liegende Wickelloch einfallen kann. Dieser Mitnehmer zieht nach dem Aufstarten eines Einzugsmotors die Magnet­ bandkassette bis in die Spielposition weiter ein.
Neuerdings gibt es digital abspielbare Magnetband­ kassetten, bei denen ein rotierender Magnetkopf das Magnetband abtastet. Die Abmessungen dieser digital abspielbaren Kassetten sind derart anders als die der analog abspielbaren Kassetten, daß für diese Kassetten ein völlig anderes Laufwerk eingesetzt werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art mit einem Magnetbandkassettengerät, das her­ kömmlich analog bespielte Magnetbandkassettentypen abspielen kann, mit einer neuen Magnetbandkassette zu schaffen, mit der es möglich wird, die Magnetband­ kassettentypen mit unterschiedlicher Bandspielnorm abzuspielen.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Handhaben von Magnetbandkassettentypen mit unter­ schiedlichen Bandspiel-Normen und Gehäusegestaltungen für jeden Magnetbandkassettentyp mit seiner speziell ausgebil­ deten Vertiefung ein spezieller Mitnehmer des Lade­ mechanismus zugeordnet ist.
Die Magnetbandkassetten der verschiedenen Typen werden damit jede auf ihre spezielle Weise behandelt.
Bei einer Anordnung, bei der die Magnetbandkassetten Magnetbandkassetten eines ersten Typs mit zwei parallelen Hauptwänden sind, die je mit zwei als Wickellöcher ausgestatteten Vertiefungen versehen sind, in die jeweils ein erster Mitnehmer des Lademechanismus eingreifen kann, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorge­ sehen, daß die Magnetbandkassetten einer unterschiedlichen Bandspielnorm Magnetbandkassetten eines zweiten Typs mit zwei parallelen Hauptwänden sind, wovon eine Hauptwand im wesentlichen geschlossen und mit einer weiteren Vertiefung versehen ist, und der Lademechanismus einen zweiten Mit­ nehmer umfaßt, der in die weitere Vertiefung eingreifen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß ein Mitnehmer einen Kassettentyp, gesteuert von Gehäuseteilen der Kassette dieses einen Typs, mittels eines Mitnehmers für eine Kassette des anderen Typs in die Vertiefung der Kassette dieses einen Typs zum Mitnehmer eindrückbar ist.
Es findet hierbei eine funktionelle Wechselwirkung, zwischen den Mitnehmern der Lademechanismus für einen Typ von Kassetten mit den Vertiefungen der Kassetten statt, wobei die Gestaltung des einen Kassettentyps das Eingreifen des Mitnehmers dieses Typs bestimmt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß bei einer Geräteauslegung auf zwei Typen von Magnetbandkassetten die zwei dafür eingesetzten Mitnehmer an den Enden eines sich in Einschubbewegungsrichtung erstreckenden Wippbalkens vorgesehen sind, dessen Wippwelle mittels eines vom Lademechanismus verstellbaren Zwischengliedes verschiebbar ist, wobei das Zwischenglied über die Wippwelle beim Einschieben einer Kassette den Wippbalken mit einzieht und bei deren Ausschieben mit ausschiebt und die Wippwelle beim Ausschieben auf eine Rampe aufläuft und sich von der Kassette entfernt. Mit dem Wippbalken läßt sich das Zusammenspiel von Vertiefungen in den Gehäusen der Magnetbandkassetten unterschiedliche Typen mit den ihnen zugeordneten Mitnehmern auf einfache Weise lösen, weil die unterschiedlichen Magnetband­ kassettentypen ihre Vertiefungen an unterschiedlichen Stellungen haben. Durch das Hochlaufen des Wippbalkens am Ende einer Ausschiebebewegung entfernen sich die Mitnehmer soweit von der jeweils eingeschobenen Kassette, daß diese, ganz gleich um welchen Typ es sich handelt, zum Ausschieben freigegeben ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die den Wippbalken verschiebende Wippwelle den Wippbalken erst dann in die den Eingriff eines Mitnehmers in die zugehörige Vertiefung erlaubende Stellung absenkt, wenn die einschiebende Kassette diese Stellung nahezu erreicht hat. Die Mitnehmer schleifen damit nur über eine kurze Weglänge über das Kassettengehäuse hinweg.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der in Einschubrichtung hinten gelegene erste Mitnehmer mit einer Vertiefung des ersten Kassettentyps in Form eines Wickelloches und der in Einschubrichtung vorn gelegene zweite Mitnehmer mit einer Vertiefung des zweiten Kassettentyps in Form einer Nut am in Einschubrichtung vorn gelegenen Gehäuserand zusammenwirken. Es läuft also immer ein Mitnehmer auf eine Kassettenseitenwand auf und drückt den anderen Mitnehmer in die Vertiefung dieser Kassette. Die Ansteuerung der jeweiligen Vertiefung erfolgt also von ganz allein nur durch das Verschieben der Magnetbandkassette gegenüber dem Wippbalken. Sobald ein Mitnehmer in die ihm zugeordnete Vertiefung eingefallen ist, zieht ein Einzugsmotor die Magnetbandkassette über den Mitnehmer weiter in den Schacht des Lademechanismus ein.
Die analog abspielbare Magnetbandkassette ist an ihrer Vorderseite offen. In die Öffnungen können der Magnetkopf des Gerätes sowie Andruckrollen eingeschoben werden. Bei Nichtbenutzung dieser Kassette wird diese in einem Aufbewahrungsbehälter verwahrt. Man hat also üblicherweise bei jeder Kassette immer zwei Teile, nämlich die Kassette selbst und den Aufbewahrungsbehälter. Bei der digital abspielbaren Kassette wird auf den Aufbewahrungsbehälter verzichtet, weil die Vorderseite der Kassette mit ihren Öffnungen nämlich durch einen Schieber verschlossen wird. Vor der Inbetriebnahme einer solchen digital abspielbaren Kassette muß der Schieber aus der geschlossenen Stellung in eine Offenstellung verschoben werden, in der die Öffnungen der Kassette zum Einführen von Tonkopf, Andruck­ rollen und Tonwellen freiliegen. Der Schieber braucht also nur verfahren zu werden, wenn die Kassette in Betrieb genommen wird. Auch braucht kein Schieber verfahren zu werden, wenn eine analog abspielbare Kassette ohne Schieber verwendet wird. Der Lademechanismus muß also erkennen, ob er einen Schieber öffnen muß oder nicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß der Wippbalken mit einem seitlichen Ansatz versehen ist, der über ein Gestänge einen Öffnungsstift an der Vorderseite der Kassette in eine Führungskontur der Kassette einschwenken kann zum Verschieben eines Schiebers, der in seiner Schließlage Öffnungen an der Vorderseite der Magnetbandkassette verschließt, wobei das Gestänge auf einen gabelförmigen Hebel mit zwei zinkenbildenden Armen einwirkt, die über die beiden Seitenwände der Kassette schwenkbar sind. Ein Arm trägt den Öffnungsstift und führt ihn beim Einschwenken in die Führungskontur der einen Seitenwand und der andere Arm untergreift die andere Seitenwand.
Der Wippbalken, der bereits erkennt, welcher Kassettentyp in den Schacht des Lademechanismus eingeschoben worden ist, sorgt also dafür, daß der Öffnungsstift beim Einschwenken einer Digitalkassette in eine Position verschwenkt wird, in der er den Schieber festhält, so daß sich die Vorderseite der digital abspielbaren Magnetbandkassette öffnet. Beim Einschieben einer Analogkassette bleibt er dagegen außerhalb der Magnetbandkassette stehen, so daß die analog abspielbare Kassette, die keine Führungskontur für einen Schieber aufweist, unbehelligt vorbeifahren kann.
Damit die Arme der Gabel über die beiden Flachseiten der Kassette schwenken können, ist der Basissteg der Gabel in vertikaler Richtung vor der Kassettenvorderseite schwenk­ bar gelagert. Der weitere Vorteil der Gabelanordnung besteht darin, daß der eine Arm den Öffnungsstift sicher in der Führungskontur entlangführen kann. Gegen ein Herausspringen aus der Führungskontur ist er gesichert durch den anderen Gabelarm, der die andere Kassettenflachseite übergreift und ein Ausweichen der Magnetbandkassette infolge von Toleranzen nicht zuläßt. Der Öffnungsstift muß also immer in der Führungskontur bleiben, solange die Kassette eingeschoben ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Audio-Magnetbandkassette, die analog bespielt und analog abspielbar ist,
Fig. 1b eine Audio-Magnetbandkassette, die digital bespielt und digital abspielbar ist mit einem Schieber, der in der Ruhestellung an der Vorderseite die Kassetten­ öffnungen verschließt,
Fig. 1c das Vorderteil der Magnetbandkassette nach Fig. 1b mit dem beiseitegeschobenen Schieber, wobei sich der Schieber in der Öffnungsstellung befindet,
Fig. 2a einen Einziehmechanismus für sowohl eine analog als auch eine digital abspielbare Magnetbandkassette mit einem Kassettenschacht in der Stellung, in die die Kassette von Hand herausgezogen oder hereingeschoben werden kann,
Fig. 2b den Einziehmechanismus nach dem Einschieben einer analog abspielbaren Magnetbandkassette, wobei ein Mitnehmer in ein Wickelloch der Magnetbandkassette einge­ fallen ist, so daß der Mitnehmer die Magnetbandkassette bei weiterem Einziehen mitnehmen kann,
Fig. 2c den Einziehmechanismus nach dem Einschieben einer digital abspielbaren Magnetbandkassette, wobei ein Mitnehmer in eine Vertiefung des Gehäuses der digital abspielbaren Magnetbandkassette eingefallen ist und die Magnetbandkassette beim weiteren Einziehvorgang mitnimmt,
Fig. 3a und 3b zwei schaubildliche Darstellungen von Teilen des Einziehmechanismus nach Fig. 2a bis 2c,
Fig. 4 einen Schwenkhebel, mit dem beim Einschieben der digital abspielbaren Magnetbandkassette, der die Öffnungen ihrer Vorderseite verschließende Schieber beiseite schieb­ bar ist, in einer Stellung, in der er unwirksam ist,
Fig. 5 den Schwenkhebel in einer Stellung, in der er über das Gehäuse einer digital abspielbaren Kassette geschwenkt ist und den Schieber beiseite geschoben hat,
Fig. 6 ein Gestänge, welches die Detektion des einge­ schobenen Magnetbandkassettentyps auf den Schwenkhebel nach Fig. 4 und 5 überträgt, um diesen entweder in die Eingriffsstellung mit einer digital abspielbaren Magnet­ bandkassette zu schwenken oder ihn aus dem Eingriffs­ bereich der Magnetbandkassette herauszuschwenken, um das Abspielen einer analog abspielbaren Magnetbandkassette zu ermöglichen.
Fig. 1 zeigt eine Magnetbandkassette 3, in der auf strich­ punktiert angedeuteten Wickeln 4 ein Magnetband geführt ist. Die Magnetbandwickel 4 sind auf Wickelkerne 5 aufge­ wickelt, in die durch Wickellöcher 6 des Kassetten­ gehäuses 7 nicht dargestellte Wickeldorne eines Abspiel­ gerätes hindurchgreifen können. An der Vorderseite 8 des mit parallelen oberen (7a) und unteren (7b) Hauptwänden versehenen Gehäuses 7 sind Öffnungen 9 vorgesehen, durch die Andruckrollen des Gerätes gegen das in der Kassette 3 geführte Magnetband von außen einschiebbar sind. Eine weitere Öffnung 10 in der Mitte dient dem Einschieben eines Magnetkopfes. Wird die Magnetbandkassette in einem Gerät mit Lademechanismus verwendet, dann wird sie in Richtung eines Pfeiles 11 mit einer vorn liegenden schmalen Vorderseite 8 in einen Kassettenschacht 28 eingeschoben.
Die analog abspielbare Kassette 3 nach Fig. 11 weist Wickellöcher 6 in beiden Hauptwänden 7a, 7b auf.
In Fig. 1b ist eine digital abspielbare Magnetband­ kassette 13 schaubildlich dargestellt, die ein Gehäuse 14 aufweist, in dem sich wieder Magnetbandwickel 15 befinden. Die Magnetbandwickel 15 sind auf gestrichelt angedeutete Wickelkerne 5 aufgewickelt. In der Spiel­ position sitzen die Wickelkerne 5 auf nicht dargestellten Wickeldornen des Gerätes auf. Diese digital abspielbare Kassette 13 hat damit Wickellöcher nur in der unteren Hauptwand 19 der parallelen Hauptwände 18, 19.
Die Magnetbandkassette nach Fig. 1b ist mit einem Schieber 16 versehen, der an der Vorderseite 17 der Kassette Einführöffnungen 9 und 10 für Andruckrollen und Magnetkopf verschließen kann. In der Darstellung nach Fig. 1b befindet sich der Schieber 16 in seiner Schließstellung, in der er die Öffnungen 9 und 10 verschließt. Der Schieber 16 hat eine U-förmige Gestalt und läuft außer vor der Vorderseite 17 auch über eine obere Hauptwand 18 und eine untere Hauptwand 19 der Magnetbandkassette 13.
Wie bei der Darstellung nach Fig. 1 wird die Magnetband­ kassette 13 zum Abspielen in einem Gerät mit Lademechanis­ mus in Richtung eines Pfeiles 11 mit ihrer vorn liegenden Schmalseite 20 in den Schacht des Gerätes eingeschoben. Nahe der vorn liegenden Schmalseite 20 ist von der oberen Hauptwand 18 her eine Nut 21 in das Kassettengehäuse ein­ gebracht. Im Bereich der Vorderseite 17 und der oberen Seitenwand 18 ist eine Führungskontur 22 vorgesehen. Diese Führungskontur 22 ist in der Schließstellung des Schiebers 16 nach Fig. 1b teilweise verschlossen und es bleibt nur ein Einlaufteil 23 mit einem Teil einer Führungskante 24 frei. Die Führungskante 24 erhebt sich aus einer Führungsfläche 25, auf die ein Öffnungsstift 26 auflaufen kann, der in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Das dem Abspielen dienende Magnetbandkassettengerät ist mit einem Lademechanismus 27 versehen, der sowohl Magnet­ bandkassetten des Typs nach Fig. 1a als auch nach Fig. 1b abspielen kann. In Fig. 2a ist dieser Lademechanismus 27 im Schnitt dargestellt mit einer in einen Kassetten­ schacht 28 eingeschobenen fiktiven Magnetbandkassette, die zum Einziehen beide Kassettentypen dienende Vertiefungen aufweist. Es sind dies für die analog abspielbare Magnet­ bandkassette ein Wickelloch 4 und für die digital abspiel­ bare Magnetbandkassette die Nut 21 im Bereich der Schmal­ seite 20. An der Oberseite des Kassettenschachtes 28 ist mittels einer Wippwelle 29 ein Wippbalken 30 gelagert. Der Wippbalken erstreckt sich in Einzugsrichtung der Magnet­ bandkassetten 3/13 und weist in von der Gerätevorder­ seite 31 her gesehen, einen Analog-Kassettenmitnehmer 32 und weiter zum Geräteinneren hin einen Digital-Kassetten­ mitnehmer 33 auf. Durch Wippbewegungen um die Wippwelle 29 kann entweder der Analogmitnehmer 32 oder der Digital­ mitnehmer 33 in die jeweils zugeordnete Vertiefung 4 (Wickelloch) oder 21 (Mitnehmernut 21) eingedrückt werden.
Zur besseren Erläuterung der Funktionsweise des Lade­ mechanismus 27 ist in Fig. 3a die Oberseite 28a des Kassettenschachtes 28 in einem Ausschnitt schaubildlich dargestellt. Man erkennt, daß diese Oberseite 28a eine Rampe 28b aufweist, über die die Schachtwand von einem Teil 28c, in dessen Bereich die Kassette an der Schacht­ wand 28a anliegt, übergeht in einen von der Kassette weiter abliegenden oder abgehobenen 28d.
In Einschieberichtung der Kassetten 3/13 erstreckt sich ein Längsschlitz 28e, der über die Rampe 28b hinweg­ läuft. Über die Oberseite 28a des Kassettenschachtes wird quer zur Einschubrichtung die Wippwelle 29 geführt. Die Führung der Wippwelle übernimmt ein bügelförmiges Zwischenglied 34, das in Fig. 3b schaubildlich dargestellt ist. Dieses Zwischenglied 34 weist zwei Schenkel 34a und 34b auf, die in Einschubrichtung vorn mittels einer Basis 34c verbunden sind. Der Abstand der Schenkel 34a und 34b ist so gewählt, daß das Zwischenglied im Schlitz 28e des Kassettenschachtes längsverschieblich ist. Um dies deutlicher zu machen, ist in Fig. 3a der Schenkel 34b abgebrochen dargestellt. Zur Gerätevorderseite 31 hin enden die Schenkel 34a und 34b in Schenkelköpfen 34d und 34e, in denen sich in vertikaler Richtung Schlitzführun­ gen 35 befinden. In diese Schlitzführungen 35 ist die Wippwelle 29 auf und ab schiebbar. Im Bereich der Basis 34c befindet sich ein Stellstift 36, der in ein Loch 37 eines Einzugshebels 38 des Lademechanismus eingreift. An der Unterseite des Zwischengliedes 34 ist ein Schiebe­ zapfen 39 vorgesehen. Damit das Zwischenglied 34 nicht aus dem Schlitz 28e herausrutschen kann, befindet sich ober­ halb der Oberseite 28a des Kassettenschachtes ein Abdeck­ blech 40.
In der Darstellung nach Fig. 2a hat der Einzugshebel 38 das Zwischenglied 34 soweit in Richtung auf die Vorder­ wand 31 geschoben, daß die Wippwelle 29 auf den abgehobe­ nen Schachtteil 28d aufgelaufen ist. Damit hat sich der Wippbalken 30 soweit aus dem Kassettenschachtinnenraum 41 herausgehoben, daß beide Kassettentypen 3/13 frei liegen und aus dem Lademechanismus 27 entnommen werden können.
Fig. 2b zeigt nun das Einschieben einer analog abspiel­ baren Magnetbandkassette 3 in den Kassettenschacht 28. Die vorn liegende Schmalseite 12 der Magnetbandkassette 3 drückt gegen den Schiebezapfen 39 und die Magnetband­ kassette 3 nimmt das Zwischenglied 34 in Einzugsrichtung (Pfeil 11) mit. Die Wippwelle 29 läuft dabei über die Rampe 28b herunter auf den an der Kassette anliegenden Schachtteil 28c. Damit kommt der Wippbalken 30 in den Eingriffsbereich der Kassette. Der Digitalmitnehmer 33 kommt in Kontakt mit der oberen Hauptwand 7a der Kassette 3 und drückt den analog Kassettenmitnehmer 32 in das Wickelloch 6. Der Einzugshebel 38 nimmt über den Stell­ stift 36 das Zwischenglied 34 in Richtung des Pfeiles 11 weiter mit, weil zwischenzeitlich ein nicht dargestellter Motor für den maschinellen Einzug angelaufen ist. Der Analogmitnehmer 32 zieht über das Wickelloch 6 die Magnet­ bandkassette weiter ein. In Fig. 2c ist der funktionelle Ablauf des Einzugs beim Einziehen der digital abspielbaren Kassette 13 dargestellt. Es wird wieder ausgegangen von der Stellung nach Fig. 2a, bei der das Zwischenglied 34 in Richtung auf die Kassettenvorderwand 31 geschoben hat und die Wippwelle 29 auf dem abgehobenen Schachtteil 28d aufliegt. Wird nun die Digitalkassette 13 eingeschoben, dann schiebt die vornliegende Schmalseite 20 den Schiebe­ zapfen 39 wieder in Einzugsrichtung 11. Die Wippwelle 39 fährt von dem abgehobenen Schachtteil 28d auf das anliegende Schachtteil 28c herunter. Der Wippbalken 30 kommt damit in den Zusammenwirkbereich mit der Kassette 13. Der Analogmitnehmer 32 stößt gegen die obere Hauptwand 18 der Digitalkassette 13 und drückt den Digital­ mitnehmer 33 in die Nut 21. Der Einzugshebel 38 wird bei dem zwischenzeitlich angelaufenen Einzugsmotor in Richtung des Pfeiles 11 bewegt. Dabei nimmt er über den Stellstift 36 das Zwischenglied 34 und die Digitalkassette 13 mit. Auf diese Weise gelangt die Digitalkassette in ihre Abspielstellung.
Die Lage der Rampe 28b ist so gewählt, daß die Wippwelle 29 erst dann von dem abgehobenen Schachtteil 28d auf den anliegenden Schachtteil 28c herunterrutschen kann, wenn im Rahmen der Einzugsbewegung die Mitnehmer bereits in die Nähe der Vertiefungen 6 bzw. 21 gelangt sind. Damit ist der Weg längs dessen der jeweilige Mitnehmer über die obere Hauptwand 7a schleift, nur kurz und die eventuelle Ausbildung der Schleifspuren ist auf einen engen Bereich begrenzt.
Durch das Verschwenken des Wippbalkens 30 indiziert dieser, welcher Magnetbandkassettentyp, Analog 3 oder Digital 13 vom Lademechanismus eingezogen wird. Diese Indikation bietet sich an, auch das Beiseitedrücken des Schiebers 16 in die Öffnungsstellung zu veranlassen.
Zur Betätigung des Schiebers 16 wird ein Schwenkhebel 43 eingesetzt, der in Fig. 4 dargestellt ist. Dieser Schwenk­ hebel 43 ist um eine Achse 44 verschwenkbar. Der zweiarmig ausgebildete Schwenkhebel trägt an einem Arm 43a den Öffnungsstift 26 und an einem rückwärtigen Hebelarm 43b einen Stellstift 45. In Verlängerung des Armes 43a erstreckt sich über die Achse 44 hinaus ein Arm 43c. Die Arme 43a und 43b bilden zusammen mit einem sie verbinden­ den Abstandsteil 43d Gabelzinken, die über die obere Hauptwand 18 und die untere Hauptwand 19 der digital abspielbaren Kassette schwenkbar sind. Beim Abspielen einer analog abspielbaren Kassette würde der Öffnungs­ stift 26 störend im Wege sein. Deshalb ist der Schwenk­ hebel 43 bei der Darstellung nach Fig. 4 so verschwenkt, daß die Arme 43a und 43b außerhalb der einzuschiebenden Kassette liegen. Die Analogkassette 3 kann bei dieser Stellung des Schwenkhebels 43 an diesem vorbei in die Spielstellung geführt werden.
Anders ist es bei dem Einschieben einer digital abspiel­ baren Kassette 13, weil bei ihr der Schieber 16 in Richtung eines Pfeiles 46 weggeschoben werden muß. Der Schwenkhebel 43 wird deshalb mit seinen Armen 43a und 43c um die Achse 44 in die Führungskontur 22 eingeschwenkt. Die Darstellung nach Fig. 5 ist dabei die Endstellung, in der der Schieber 16 bereits vollständig beiseitegeschoben ist. Das Wegdrücken des Schiebers 16 erfolgt bei allmäh­ lich schwenkendem Schwenkhebel 43a und beginnt an dem vorderen Einlaufteil 23. Der Schieber steht in diesem Augenblick noch mit seiner in der Zeichnung rechts gelegenen Kante an einer Anschlagkante 47 der Schieber­ führung. Der Öffnungsstift 26 fährt nun bei weiter einschiebender Kassette 13 längs der Führungskontur 22 und schiebt den Schieber 16, bis er in der Endstellung nach Fig. 5 hinter eine Arretierungskante 48 fällt. In dieser Stellung ist der Schieber 16 sicher in der Offenstellung blockiert. Bei dem Einschwenken des Schwenkhebels 43 ist der Arm 43a über die Oberseite der Seitenwand 18 geschwenkt und der zweite Arm 43b schwenkte unter die untere Seitenwand 19 der Analogkassette 13. Die Kassette liegt auf diese Weise zwischen den beiden Armen 43a und 43b und dem Stift 26 ist genau vorgegeben, wie tief er in die Führungskontur 22 eingreifen muß. Damit ist sicher­ gestellt, daß der Stift nicht aus der Führungskontur unbeabsichtigt herausausrutschen kann.
Zum Übertragen der Schwenkbewegung dient ein Gestänge. Dieses Gestänge 49 ist als ein in sich federnder Kunst­ stoffbügel von L-förmiger Gestalt ausgebildet mit Armen 49a und 49b. Das Ende des Armes 49a ist drehbar gelagert um eine Lagerung 58 am Kassettenschacht 28. Außerdem hat der Arm 49a eine Steuerkante 51. Das Ende des Armes 49b greift mit Klauen 52 über den Stellstift 45. An dem Wipp­ balken 30 ist, wie Fig. 3b deutlich zeigt, oberhalb des Analogmitnehmers 32 ein Ansatz 53 vorgesehen, der in Fig. 6 abgebrochen dargestellt. Steht der Wippbalken 30 beim Einschieben einer Analogkassette 3 mit dem Analog­ mitnehmer 32 abgesenkt in einem Wickelloch 6, dann kann beim Verschieben des Zwischengliedes 34 in Einzugs­ richtung nach Pfeil 11 der Ansatz 53 nicht gegen die Steuerkurve 51 stoßen. Der Ansatz liegt dazu zu tief. Deshalb läuft der Ansatz 53 unter dem Arm 49a des Gestänges 49 durch. Zwischen den Armen 49a und 49 besteht eine solche Spannung, daß der Schwenkhebel 43 die Stellung nach Fig. 4 einnimmt, d. h. aus dem Einfahrbereich der Kassette herausgeschoben ist. Das Gestänge 49 liegt dabei an einem Anschlag 49c an. Anstelle einer Verspannung der Arme 49a und 49b kann auch eine Vorspannfeder 49d vorge­ sehen werden, die das Gestänge 49 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn um die Lagerung 50 zu schwenken bestrebt ist. Wird eine digital abspielbare Kassette eingeschoben und der Digitalmitnehmer 33 in die Nut 21 gedrückt, dann kommt der Ansatz 53 hoch und läuft auf die Steuerkante 51 auf. Das bedeutet, daß bei der Vorfahrbewegung der Ansatz 53 den Hebelarm 49 aus der Stellung A für Analogabspiel in die Stellung B für Digitalabspiel drückt. Der Schwenkhebel 53 schwenkt damit im Uhrzeigersinn und der Öffnungsstift 26 gelangt unter Vorspannen der Federung des in sich federn­ den Gestänges 49 in den Bereich der Führungskontur 22 ein.

Claims (11)

1. Anordnung, bestehend aus einem Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk und Lademechanismus (27) für Magnet­ bandkassetten und aus einer Magnetbandkassette (3, 13), die mit Vertiefungen (6) versehen ist, in die jeweils ein Mitnehmer (32) des Lademechanismus (27) zum Handhaben weiterer Lade- und Entladefunktionen eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zum Handhaben von Magnetband­ kassettentypen (3, 13) mit unterschiedlichen Bandspiel­ normen und Gehäusegestaltungen für jeden Magnetband­ kassettentyp mit seiner speziell ausgebildeten Vertiefung (6, 21) ein spezieller Mitnehmer (32, 33) des Lade­ mechanismus (27) zugeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Magnetband­ kassetten Magnetbandkassetten (3) eines ersten Typs mit zwei parallelen Hauptwänden (7a, 7b) sind, die je mit zwei als Wickellöcher ausgestatteten Vertiefungen (6) versehen sind, in die jeweils ein erster Mitnehmer (32) des Lade­ mechanismus (27) eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbandkassetten einer unterschiedlichen Band­ spielnorm Magnetbandkassetten (13) eines zweiten Typs mit zwei parallelen Hauptwänden (18, 19) sind, wovon eine Hauptwand im wesentlichen geschlossen und mit einer weiteren Vertiefung (21) versehen ist, und daß der Lade­ mechanismus (27) einen zweiten Mitnehmer umfaßt, der in die weitere Vertiefung (21) eingreifen kann.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Mitnehmer (32, 33) für einen Kassettentyp (3, 13), gesteuert von Gehäuseteilen (42, 18) der Kassette (3, 13) dieses einen Typs, mittels eines Mitnehmers (33, 32) für eine Kassette (3, 13) des anderen Typs in die Vertiefung (6, 21) der Kassette dieses einen Typs zum Mit­ nehmen eindrückbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Geräteauslegung auf zwei Typen von Magnetband­ kassetten (3, 13) die zwei dafür eingesetzten Mitnehmer (32, 33) an den Enden eines sich in Einschubbewegungsrich­ tung (11) erstreckenden Wippbalkens (30) vorgesehen sind, dessen Wippwelle (29) mittels eines vom Lademechanismus (27) verstellbaren Zwischengliedes (34) verschiebbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (34) über die Wippwelle (29) beim Ein­ schieben einer Kassette (3, 13) den Wippbalken (30) mit einzieht und bei deren Ausschieben mit ausschiebt, wobei die Wippwelle (29) beim Ausschieben auf eine Rampe (28b) aufläuft und sich von der Kassette (1, 13) entfernt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wippbalken (30) verschiebende Wippwelle (29) den Wippbalken (30) erst dann in die den Eingriff eines Mit­ nehmers in die zugehörige Vertiefung (6, 21) erlaubende Stellung absenkt, wenn der Wippbalken (30) diese Stellung nahezu erreicht haben.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Einschubrichtung hinten gelegene erste Mitnehmer (32) mit einer Vertiefung (6) des ersten Kassettentyps (3) in Form eines Wickelloches und der in Einschubrichtung vorn gelegene zweite Mitnehmer (33) mit einer Vertiefung (21) des zweiten Kassettentyps (13) in Form einer Nut am in Einschubrichtung vorn gelegenen Gehäuserand (20) zusammenwirken.
8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippbalken (30) mit einem seitlichen Ansatz (53) versehen ist, der über ein Gestänge (49) einen Öffnungs­ stift (26) an der Vorderseite (17) der Kassette (13) in eine Führungskontur (22) der Kassette (13) einschwenken kann zum Verschieben eines Schiebers (16), der in seiner Schließlage Öffnungen (9, 10) an der Vorderseite (17) der Magnetbandkassette (13) verschließt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (49) auf einen gabelförmigen Hebel mit zwei zinkenbildenden Armen (43a, 43b) einwirkt, die über die beiden Seitenwände (18, 19) der Kassette (13) schwenkbar sind, wobei ein Arm (43a) den Öffnungsstift (26) trägt und beim Einschwenken in die Führungskontur (22) der einen Seitenwand (18) eingreift und der andere Arm (43b) die andere Seitenwand (19) untergreift.
10. Magnetbandkassettengerät zum Gebrauch in einer Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
11. Magnetbandkassette zweiten Typs zum Gebrauch in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis einschließlich 9.
DE4033095A 1989-12-18 1990-10-18 Anordnung, bestehend aus einem magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk und lademechanismus fuer magnetbandkassetten und aus einer magnetbandkassette Withdrawn DE4033095A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900203314 EP0434143A3 (en) 1989-12-18 1990-12-13 Arrangement comprising a magnetic tape cassette apparatus with a drive unit and a load mechanism for magnetic tape cassettes, and a magnetic tape cassette
SU904894012A RU2067322C1 (ru) 1989-12-18 1990-12-14 Система из аппарата магнитной записи для двухкатушечной кассеты с магнитной лентой, содержащего лентопротяжный механизм и механизм загрузки двухкатушечной кассеты, и кассет с магнитной лентой двух типов
FI906173A FI906173L (fi) 1989-12-18 1990-12-14 System bestaoende av en magnetbandkassettanordning, som omfattar en deck och en laddningsmekanism foer magnetbandkassetter och av en magnetbandkassett.
MX023732A MX173632B (es) 1989-12-18 1990-12-14 Sistema formado por un aparato de cartucho de cinta magnetica que comprende una grabadora y un mecanismo de carga para cartuchos de cinta magnetica y de un cartucho de cinta magnetica
YU237890A YU237890A (sh) 1989-12-18 1990-12-17 Sistem koji se sastoji od aparata za kasetu sa magnetnom trakom, koji obuhvata dek i mehanizam za punjuenje za kasete s magnetnom trakom i kasetu s magnetnom trakom
BR909006418A BR9006418A (pt) 1989-12-18 1990-12-17 Sistema consistindo em um aparelho de cassete de fita magnetica,que compreende um chassi e um mecanismo de carregar para cassetes de fita magnetica,aparelho de cassete de fita magnetica e cassete de fita magnetica
MYPI90002191A MY106520A (en) 1989-12-18 1990-12-17 System consisting of a magnetic-tape-cassette apparatus comprising a deck and a loading mechanism for magnetic- tape cassettes, and of a magnetic-tape cassette.
JP90411105A JPH04111250A (ja) 1989-12-18 1990-12-17 磁気テープカセット装置
KR1019900020881A KR910013209A (ko) 1989-12-18 1990-12-18 데크와 지기테이프 카세트 로딩기구를 갖는 자기테이프 카세트장치 및 자기테이프 카세트로 구성되는 시스템
US07/925,241 US5231553A (en) 1989-12-18 1992-08-04 System comprising magnetic tape cassette apparatus and two different types of magnetic tape cassettes playable in such apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8903088A NL8903088A (nl) 1989-12-18 1989-12-18 Systeem voor het opnemen/weergeven van signalen op in cassettes ondergebrachte magneetband.
NL9000348A NL9000348A (nl) 1990-02-14 1990-02-14 Systeem voor het opnemen/weergeven van signalen op magneetband, alsmede apparaat en cassette toepasbaar in het systeem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033095A1 true DE4033095A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=26646623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033095A Withdrawn DE4033095A1 (de) 1989-12-18 1990-10-18 Anordnung, bestehend aus einem magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk und lademechanismus fuer magnetbandkassetten und aus einer magnetbandkassette

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR910013209A (de)
DE (1) DE4033095A1 (de)
MY (1) MY106520A (de)
YU (1) YU237890A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493845A2 (de) * 1990-12-04 1992-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gehäuse für eine rechteckige Kassette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580182A (en) * 1982-12-02 1986-04-01 Societa "Lenco Italia"-S.P.A. Mechanical device for stopping the magnetic cassette during ejection from cassette players and recorders
DE3717587C1 (en) * 1987-05-25 1988-09-29 Philips Patentverwaltung Device on the drive of a magnetic tape apparatus
EP0374899A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Sony Corporation Magnetbandkassettenladesystem in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580182A (en) * 1982-12-02 1986-04-01 Societa "Lenco Italia"-S.P.A. Mechanical device for stopping the magnetic cassette during ejection from cassette players and recorders
DE3717587C1 (en) * 1987-05-25 1988-09-29 Philips Patentverwaltung Device on the drive of a magnetic tape apparatus
EP0374899A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Sony Corporation Magnetbandkassettenladesystem in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493845A2 (de) * 1990-12-04 1992-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gehäuse für eine rechteckige Kassette
EP0493845B1 (de) * 1990-12-04 2000-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gehäuse für eine rechteckige Kassette

Also Published As

Publication number Publication date
KR910013209A (ko) 1991-08-08
MY106520A (en) 1995-06-30
YU237890A (sh) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE3139333C2 (de)
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE3820801A1 (de) Wiedergabe-/aufnahme-vorrichtung fuer einen in einer kassette untergebrachten scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger
DE3889862T2 (de) Kassettenladegerät für Digital-Audio-Bandaufzeichnungsgerät.
DE2624127A1 (de) Band-kassetten-recorder
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE1549074A1 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Informationen,insbesondere von Schallinformationen,von einem in einer Kassette gespeicherten Band
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
EP0434143A2 (de) Anordnung, bestehend aus einem Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk und Lademechanismus für Magnetbandkassetten und aus einer Magnetbandkassette
DE3225402C2 (de) Plattenspieler
CH543794A (de) Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten
DE3130248C2 (de)
DE7525756U (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
EP0096924B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4033095A1 (de) Anordnung, bestehend aus einem magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk und lademechanismus fuer magnetbandkassetten und aus einer magnetbandkassette
DE3004621A1 (de) Kassettenrecorder
DE2835357A1 (de) Bandkassetten-auswerfmechanismus
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE3225127C2 (de) Kassettenauswurfvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät
DE3904483C1 (en) Magnetic-tape cassette apparatus with a drive serving for playing magnetic-tape cassettes
EP0514983A2 (de) Anordnung, bestehend aus einem Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk und mit einem Lademechanismus für Magnetbandkassetten und aus Magnetbandkassetten
EP0167203B1 (de) Steuervorrichtung an einem Magnetbandkassettengerät mit einem von einer Servostange um einen Drehpunkt verschwenkbaren Einzieh- bzw. Auswurfhebel
DE2951109C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee