[go: up one dir, main page]

DE4024609C2 - Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4024609C2
DE4024609C2 DE4024609A DE4024609A DE4024609C2 DE 4024609 C2 DE4024609 C2 DE 4024609C2 DE 4024609 A DE4024609 A DE 4024609A DE 4024609 A DE4024609 A DE 4024609A DE 4024609 C2 DE4024609 C2 DE 4024609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
continuously variable
variable transmission
speed
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4024609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024609A1 (de
Inventor
Yutaka Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4024609A1 publication Critical patent/DE4024609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024609C2 publication Critical patent/DE4024609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem dem Motor nachgeschalteten, stufenlos regelbaren Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die US-PS 4 735 113 (Yamamuro et al.), veröffentlicht 5. April 1988, zeigt eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Diese bekannte Antriebseinrichtung enthält einen Motor, gefolgt von einem stufenlos veränderlichen Getriebe. In solch einem Antriebssystem ist eine Steuerung für den Motor unabhängig von einer Steuerung für das stufenlos regelbare Getriebe. Im Falle, daß ein Gaspedal von einer niedergedrückten Stellung freigegeben bzw. gelöst wird, fällt ein Drehmoment, das durch den Motor erzeugt wird, mit einer bestimmten Geschwindigkeit bzw. Größe in bezug auf die Zeit ab, unabhängig von einer Schaltstellung, in der sich ein manuelles Ventil des stufenlos regelbaren Getriebes gerade befindet. Das manuelle Ventil hat eine Mehrzahl von Schaltstellungen einschließlich einer normalen Vorwärtsfahrstellung (D-Bereich) und einer Vorwärtsfahrstellung mit Motorbremse (L-Bereich). Wenn die Einstellung eine derartige ist, daß dann, nachdem das Gaspedal freigegeben worden ist, das Drehmoment, das durch den Motor erzeugt wird, allmählich und stoßfrei abnimmt, um ein gutes Fahrgefühl zu erzeugen, wobei sich das manuelle Ventil in der Stellung D-Bereich befindet, ist eine Motorbremswirkung unzureichend, nachdem das Gaspedal freigegeben worden ist und das manuelle Ventil in die L-Bereichsposition gestellt worden ist. Im Gegensatz dazu nimmt dann, wenn das Drehmoment, das durch den Motor erzeugt wird, mit hoher Geschwindigkeit bzw. stark in seiner Größe in bezug auf die Zeit abfällt, wobei sich das manuelle Ventil in der Stellung des D-Bereiches befindet, fällt das Motordrehmoment schneller ab, als das stufenlos regelbare Getriebe herunterschaltet. Dies verursacht einen Stoß.
Eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 4 680 711 bekannt. Hierbei wird allerdings lediglich eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr veranlaßt, wenn unter bestimmten Fahrzeugbetriebsbedingungen und bei einer bestimmten Fahrzeug­ geschwindigkeit eine Entlastung des Gaspedals realisiert wird, ge­ folgt von einer Verzögerung des Kupplungseingriffes, wenn sich das Getriebe in einer Neutralstellung befindet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine An­ triebseinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, derart, daß ein Schaltstoß bei einem Schaltvorgang des automatischen Getriebes vermindert und zugleich eine gute Motorbremswirkung beibehalten werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, das eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zeigt, wobei die Antriebseinrichtung einen Motor mit einem nachgeschalteten automatischen bzw. stufenlos regelbaren Getriebe enthält,
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das eine Steuereinheit zeigt,
Fig. 3 und 4 Ablaufdiagramme für die Motorsteuerung.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 ist in diesen ein Antriebssystem bzw. eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das einen Motor mit einem Kraftstoffzuführungs­ system in Form einer Kraftstoffeinspritzeinheit 402 sowie ein Drosselventil enthält, das in Winkelgraden in Abhängigkeit vom niedergedrückten Zustand eines Gaspedales in herkömmlicher Weise arbeitet. An den Motor schließt sich ein stufenlos regelbares bzw. automatisches Getriebe 11 an. Ein Drosselventil-Öff­ nungssensor 303 erfaßt einen Öffnungsgrad des Drosselventiles und erzeugt ein den Öffnungsgrad des Drosselventiles repräsentierendes Signal, das den Grad der Öffnung des Drosselventiles repräsentiert. Da das Drosselventil in Abhängigkeit vom Niederdrücken des Gaspedales öffnet, ist das den Drosselventil-Öffnungs­ grad repräsentierende Signal, das durch den Sensor 303 erzeugt wird, repräsentativ für das Maß bzw. den Grad eines Leistungsbefehles an den Motor 10. Es gibt auch andere Signale, die den Grad des Leistungsbefehles bzw. Leistungsanforderung an den Motor 10 repräsentieren, wie z. B. ein die Stellung des Gaspedales repräsentierende Signal, und die in vergleichbarer Weise für die Erfassung des Leistungsbefehles bzw. Leistungsanforderung an den Motor ausgewählt werden könnten. Somit ist in diesem Fall das den Öffnungsgrad des Drosselventiles repräsentierende Signal lediglich ein Beispiel für einen die Leistungsanforderung repräsentierenden Signalwert. Ein Turbinendrehzahlsensor 305 erfaßt eine Drehzahl einer Turbinenwelle, die als Eingangswelle des stufenlos regelbaren Getriebes 11 dient und dieser Sensor 305 erzeugt ein die Turbinendrehzahl repräsentierendes Signal, das die erfaßte Turbinendrehzahl angibt. Ein Fahrzeuggeschwin­ digkeitssensor 302 erfaßt eine Drehzahl der Abtriebswelle bzw. Ausgangswelle des stufenlos regelbaren Getriebes 11 und erzeugt ein die Fahrzeug­ geschwindigkeit repräsentierendes Signal, das die erfaßte Drehzahl der Ausgangswelle repräsentiert. Die Ausgangssignale des Drosselventil-Öffnungssensors 303, des Turbinendrehzahlsensors 305 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 302 werden an eine Getriebesteuereinheit 300 gelegt. An diese Steuereinheit 300 werden ebenfalls Ausgangssignale eines Motordrehzahlsensors 301, eines Schaltstellungsschalters 304, eines Motorkühlmitteltemperatursensors 306, eines Bremssensors 307 und eines Schaltstellungsänderungs- Erfassungsschalters 298 gelegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Während der Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges legt die Getriebesteuereinheit 300 ein die Schaltstellung repräsentierendes Signal an eine Motorsteuereinheit 400, das eine der manuell einstellbaren Vorwärtsfahrpositionen (Stellung im D-Bereich) oder eine Vorwärtsfahrstellung im Motorbremsbetrieb (Stellung im L-Bereich) repräsentiert, in der sich das stufenlos regelbare Getriebe befindet.
In Abhängigkeit von dem die Schaltstellung repräsentierenden Signal sowie von weiteren Signalen, die die Betriebszustände des Motors 10 und des Getriebes 11 repräsentieren, arbeitet die Motorsteuereinheit 400 Programme ab, wie sie in den Ablaufdiagrammen in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Ein Ausgangssignal der Motorsteuerungseinheit 400 wird an die Kraftstoffeinspritz-Steuereinheit 402 gelegt.
Bezugnehmend auf Fig. 1 berechnet die Getriebesteuereinheit 300 ein Untersetzungsverhältnis i durch Division von Nt durch V. Nt und V repräsentieren die Turbinendrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit, die gespeichert sind nach dem Lesen der Ausgangssignale des Turbinendrehzahlsensors 305 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 302. Die Motorsteuereinrichtung 400 arbeitet Programme ab, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Bezugnehmend auf Fig. 3 wird in einem Schritt 700 nach Vergleich eines Drosselöffnungsgrades TH mit einem vorgegebenen kleinen Wert eines Drosselöffnungsgrades bestimmt, ob das Drosselventil geschlossen ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage im Schritt 700 JA, d.h. wenn das Drosselventil geschlossen ist, geht das Programm zu einem Schritt 702 über, in dem bestimmt wird, ob als Schaltstellung der D-Bereich ausgewählt ist oder nicht, wobei dies auf der Grundlage des die Schaltstellung repräsentierenden Signales erfolgt. Wenn als Schaltstellung der D-Bereich ausgewählt ist, geht das Programm zu einem Schritt 704 über, in dem ΔP gleich einer ersten vorgegebenen Konstanten a gesetzt wird. Wenn das die Schaltstellung repräsentierende Signal angibt, daß der L-Bereich ausgewählt ist, geht das Programm vom Schritt 702 zu einem Schritt 706 über, in dem festgestellt wird, ob die Motorkühlmitteltemperatur T größer ist als ein vorgegebener Temperaturwert T0 oder nicht. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer ist als der Wert V0, geht das Programm zu einem Schritt 710 über, in dem festgestellt wird, ob das Untersetzungsverhältnis i größer ist als ein vorgegebener Untersetzungsverhältniswert i0 oder nicht. Wenn das Untersetzungsverhältnis i größer ist als der Wert I0, geht das Programm zu einem Schritt 712 über, in dem ΔP einer zweiten, vorgegebenen Konstanten b gleichgesetzt wird, die größer ist als die vorerwähnte, erste vorgegebene Konstante a. Aus der vorangehenden Beschreibung ist deutlich, daß dann, wenn das stufenlos regelbare Getriebe 11 in dem Motorbremszustand der Vorwärtsfahrstellung (Stellung mit L-Bereich, Schritt 702) befindet, ΔP der zweiten, vorgegebenen Konstanten b (Schritt 712) gleichgesetzt wird, wobei bzw. nachdem eine vorgegebene Bedingung (T<T₀, V<V₀ und i<i₀) erfüllt ist, nachdem das Drosselventil geschlossen worden ist (s. Schritt 700). Wenn diese vorgegebene Bedingung nicht erfüllt ist, wird ΔP der ersten vorgegebenen Konstanten a (Schritt 704) gleichgesetzt, selbst dann, wenn sich das stufenlos regelbare Getriebe 11 in der Stellung des Motorbremsbetriebes der Vorwärtsfahrposition (Stellung im L-Bereich) befindet. Die Abarbeitung des Programmes, das in Fig. 4 gezeigt ist, wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne begonnen. In Fig. 4 wird in einem Schritt 720 eine Kraftstoffeinspritz-Impulsbreite P durch ΔP vermindert. Da der Wert b, der größer ist als der Wert a, als ΔP im Schritt 712 festgelegt bzw. gesetzt ist, wird die Kraftstoffeinspritz-Impulsbreite P mit einer Geschwindigkeit bzw. einer Größe in bezug auf die Zeit vermindert (Schritt 720), die durch den Wert b bestimmt wird. Die Kraftstoffeinspritz-Steuereinheit 402 vermindert die Kraftstoffeinspritzmenge mit einer Geschwindigkeit bzw. einem Maß b, wenn ΔP im Schritt 712 dem Wert b gleichgesetzt worden ist, während sie die Kraftstoffeinspritzmenge mit einer anderen Geschwindigkeit bzw. Größe a vermindert, falls ΔP dem Wert a im Schritt 704 gleichgesetzt worden ist. Da der Wert b größer ist als der Wert a, ist die Geschwindigkeit, mit der die Kraftstoffeinspritzmenge sich vermindert, größer, wenn sich das stufenlos regelbare Getriebe 11 in dem Vorwärtsfahrzustand unter Motorbremsung (L-Bereich) unter Erfüllung der vorgegebenen Bedingung (T<T0, V<V0 und i<i₀) befindet, nachdem das Drosselventil geschlossen worden ist, als dies der Fall ist, wenn sich das Getriebe 11 in dem normalen Vorwärtsfahrzustand (Stellung im D-Bereich) befindet. Es ist deutlich, daß dann, wenn die vorgegebene Bedingung nicht erfüllt wird, die Kraftstoffeinspritzmenge mit einer Geschwindigkeit sich vermindert, die durch den Wert a bestimmt wird, selbst dann, wenn sich das Getriebe in der Stellung des Vorwärtsfahrzustandes im Motorbremsbetrieb (Stellung im L-Bereich) befindet.
Gemäß der Steuerung, die in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 erläutert wurde, fällt ein Drehmoment, das durch den Motor 10 erzeugt wird, schnell ab, wenn sich das stufenlos regelbare Getriebe 11 im Vorwärtsfahrzustand bei gleichzeitigem Motorbremsbetrieb (Auswahl des L-Bereiches) befindet und eine bestimmte Bedingung (T<T0, V<V0 und i<i₀) erfüllt ist, nachdem eine Leistungsanforderung an den Motor 10 sich auf Null vermindert hat (s. Schritt 700). Im Gegensatz dazu nimmt dann, wenn sich das stufenlos regelbare Getriebe 11 im normalen Vorwärtsfahrzustand (Stellung im D-Bereich) befindet, das Motordrehmoment weniger schnell ab, nachdem der Leistungsbefehl bzw. die Leistungsanforderung an den Motor 10 auf Null abgenommen hat. Daher wird ein stoßfreier Herunterschaltvorgang des stufenlos regelbaren Getriebes während der Arbeit desselben im normalen Vorwärtsfahrzeugstand (D-Bereich) erreicht ebenso wie ein ausreichend wirksamer Motorbremsbetrieb, wenn die Motorbremsbetrieb-Vorwärts­ vorstellung (Stellung im L-Bereich) ausgewählt worden ist.

Claims (4)

1. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem stufenlos regelbaren Getriebe und einer Drehmoment-Steuereinrichtung für das Drehmoment des Kraftfahrzeugmotors, wobei das stufenlos regelbare Getriebe eine Mehrzahl von Schaltstellungen einschließlich einer normalen Vorwärtsfahrstellung und einer einen Motorbremsbetrieb realisierenden Vorwärtsfahrstellung aufweist, mit einer Erfassungseinrichtung für die Schaltstellung des Getriebes und einer Erfassungseinrichtung für die Leistungsanforderung an den Kraftfahrzeugmotor, und mit einer Einrichtung zur Verminderung des Motordrehmomentes in Abhängigkeit von Signalen der Schaltstellungs-Erfassungseinrichtung sowie der die Leistungsanforderung an den Motor erfassenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung des Motordrehmomentes in Abhängigkeit von der erfaßten Schaltstellung des stufenlos regelbaren Getriebes (11) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgt, derart, daß die Verminderung des Motordrehmomentes mit einer ersten Geschwindigkeit durch eine Steuereinrichtung (400) vorgesehen ist, wenn sich das stufenlos regelbare Getriebe (11) in der normalen Vorwärtsfahrstellung befindet und die Leistungsanforderung auf Null vermindert worden ist, während die Verminderung des Motordrehmomentes mit einer zweiten Geschwindigkeit erfolgt, wenn sich das stufenlos regelbare Getriebe (11) in der einen Motorbremsbetrieb realisierenden Vorwärtsfahrstellung befindet und die Motortemperatur (T) des Motors größer ist als ein vorgegebener Temperaturwert (T₀), eine Fahrzeuggeschwindigkeit (V) des Kraftfahrzeuges größer ist als ein vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeitswert (V₀) und ein Untersetzungsverhältnis (i), das in dem stufenlos regelbaren Getriebe (11) eingestellt ist, größer ist als ein vorgegebenes Untersetzungsverhältnis (i₀), wobei die Verminderung des Motordrehmomentes mit der zweiten Geschwindigkeit erfolgt, nachdem die Leistungsanforderung an den Kraftfahrzeugmotor auf Null vermindert worden ist und wobei die zweite Geschwindigkeit größer ist als die erste Geschwindigkeit.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Motordrehmomentes eine Reduzierung der Kraftstoffeinspritzmenge vorgesehen ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungs-Erfassungseinrichtung einen Schaltstellungsschalter (304) aufweist, zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das einer Position entspricht, in die ein manuell betätigbares Ventil des stufenlos regelbaren Getriebes (11) gestellt ist.
4. Antriebseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines eine Leistungsanforderung an den Motor repräsentierenden Signals eine Sensoreinrichtung (303) für den Öffnungsgrad eines Motor-Drosselventils ist.
DE4024609A 1989-08-03 1990-08-02 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4024609C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1200404A JPH0718354B2 (ja) 1989-08-03 1989-08-03 エンジン・無段変速機駆動系統の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024609A1 DE4024609A1 (de) 1991-02-07
DE4024609C2 true DE4024609C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=16423754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024609A Expired - Fee Related DE4024609C2 (de) 1989-08-03 1990-08-02 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5042324A (de)
JP (1) JPH0718354B2 (de)
DE (1) DE4024609C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2687696B2 (ja) * 1990-08-02 1997-12-08 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JPH0585229A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの総合制御装置
JP2599541Y2 (ja) * 1992-03-02 1999-09-13 日産ディーゼル工業株式会社 車両用自動変速制御装置
DE4330391B4 (de) * 1993-03-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
JPH10299532A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Toyota Motor Corp 車両の走行制御装置
GB2325033A (en) * 1997-05-07 1998-11-11 Rover Group A vehicle CVT control system with simulated fixed ratios
JP3800741B2 (ja) 1997-07-04 2006-07-26 日産自動車株式会社 無段変速機の足放しアップシフト変速制御装置
EP1069347B1 (de) * 1999-07-14 2006-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
JP3730204B2 (ja) * 2002-09-02 2005-12-21 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機のベルト滑り防止システム
US10518778B2 (en) * 2017-10-24 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Control system for a continuously variable transmission in a vehicle propulsion system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5638416B2 (de) * 1973-09-05 1981-09-07
US4774858A (en) * 1975-09-25 1988-10-04 Ganoung David P Engine control apparatus for improved fuel economy
US4964318A (en) * 1975-09-25 1990-10-23 Ganoung David P Engine control apparatus for improved fuel economy
FR2385902A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Renault Procede de regulation d'un groupe moto-propulseur et dispositif permettant sa mise en oeuvre
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3018033A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
JPS6038584B2 (ja) * 1980-08-11 1985-09-02 日産自動車株式会社 フユ−エルカツト装置付エンジン搭載車の自動変速機制御装置
EP0073475B1 (de) * 1981-08-27 1988-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors und eines stufenlos regelbares Wechselgetriebes
EP0084825A3 (de) * 1982-01-21 1984-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Regelverfahren für Brennkraftmaschine
JPS6095263A (ja) * 1983-10-29 1985-05-28 Mazda Motor Corp 無段変速機の制御装置
JPS60161228A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 富士重工業株式会社 電磁式クラツチ付無段変速機の車両の制御装置
US4580465A (en) * 1984-02-24 1986-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Microprocessor controlled system and method for reducing the fuel flow to the prime mover of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission upon a commanded decrease in power delivery
JPS61105351A (ja) * 1984-10-30 1986-05-23 Nissan Motor Co Ltd 変速機の制御装置
JPS61287835A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置
US4793217A (en) * 1985-09-17 1988-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmitting system for automotive vehicle, including continuously variable transmission and auxiliary transmission
US4829433A (en) * 1985-10-07 1989-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for continuously variable transmission
JP2529672B2 (ja) * 1986-09-10 1996-08-28 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2517942B2 (ja) * 1987-02-18 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御方法
JP2794703B2 (ja) * 1987-12-24 1998-09-10 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5042324A (en) 1991-08-27
JPH0367041A (ja) 1991-03-22
JPH0718354B2 (ja) 1995-03-01
DE4024609A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341652C2 (de)
DE4120546C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebes
DE3731487C2 (de) Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE3241140C2 (de)
DE3201440C2 (de)
DE4118474C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug
DE4120589A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
WO1993000531A1 (de) Verfahren zum steuern eines stufenlosen getriebes
DE4333899A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
DE3927349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatik-getriebes fuer kraftfahrzeuge mit anti-schlupf-regelung
DE69822560T2 (de) Steuereinrichtung zum Regeln der Getriebeübersetzung eines stufenlosen Wechselgetriebes
DE19611431B4 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE68911466T2 (de) Übersetzungssteuerung für ein kontinuierlich variables Getriebe.
DE68917668T2 (de) Automatisches Getriebesystem für Fahrzeuge.
DE69402233T2 (de) Steuerung der Schaltvorgänge in einem automatischen Getriebe
EP0713985A2 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE3939671C2 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3505324C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Hilfsgetriebe
DE3517423A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE69911851T2 (de) Regler und Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE19600915A1 (de) Verfahren zur Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee