[go: up one dir, main page]

DE4023785A1 - System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten - Google Patents

System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten

Info

Publication number
DE4023785A1
DE4023785A1 DE4023785A DE4023785A DE4023785A1 DE 4023785 A1 DE4023785 A1 DE 4023785A1 DE 4023785 A DE4023785 A DE 4023785A DE 4023785 A DE4023785 A DE 4023785A DE 4023785 A1 DE4023785 A1 DE 4023785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
unit
patient
mobile unit
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4023785A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Sebastiani Elek GmbH
Original Assignee
Mueller & Sebastiani Elek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Sebastiani Elek GmbH filed Critical Mueller & Sebastiani Elek GmbH
Priority to DE9018059U priority Critical patent/DE9018059U1/de
Priority to DE4023785A priority patent/DE4023785A1/de
Publication of DE4023785A1 publication Critical patent/DE4023785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • G06F15/0283Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for data storage and retrieval
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Speicherung, Bereit­ stellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten unter Verwendung einer sta­ tionären Computer-Zentraleinheit mit einer Speichereinheit, in der in einer Patientenkartei vorhandene Patientendaten in Form von patientenspezifischen Datensätzen gespeichert sind, und einer Daten-Schnittstelle zur Ein- und Ausgabe von Da­ ten.
Bekannte Systeme dieser Art werden in Arztpraxen verwendet. Es wird hier für jeden Patienten ein Datensatz in der Spei­ chereinheit der stationären Computer-Zentraleinheit ange­ legt, der Daten wie zum Beispiel Name, Adresse, Beruf, Ge­ burtsdatum, Krankenversicherung, Versicherungsnummer und Be­ handlungsdatum beinhaltet.
Wenn ein Patient den Arzt aufsucht, wird der Datensatz die­ ses Patienten entsprechend ergänzt. Es können hier bei­ spielsweise das Behandlungsdatum, die gestellte Diagnose, die verschriebene Therapie bzw. die verschriebenen Medika­ mente sowie die angefallenen Gebührenziffern eingegeben werden.
Der Arzt kann damit jederzeit auf einfache Weise über einen der Computer-Zentraleinheit zugeordneten Monitor einen Über­ blick über die Krankengeschichte des jeweiligen Patienten erhalten. Darüber hinaus kann der Vorgang der Rechnungsstel­ lung der kassenärztlichen Abrechnung vereinfacht werden, da aufgrund der in den Datensätzen vorhandenen Daten Rechnungen (zum Beispiel bei der Quartalsabrechnung) zu einem beliebi­ gen Zeitpunkt vollautomatisch erstellt werden können.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist, daß die Daten der Patienten lediglich in der Computer-Zentraleinheit vorhanden sind und somit beispielsweise bei vom Arzt durchzuführenden Hausbesuchen und Krankenvisiten (Alten- und Pflegeheime, Be­ legarztabteilungen, Ambulanzen) nicht zur Verfügung stehen. Des weiteren ist der Arzt gezwungen, sich über die von ihm abgestatteten Hausbesuche handschriftliche Notizen zu ma­ chen, und auf der Basis dieser Notizen zu einem späteren Zeitpunkt in der Praxis die Datensätze der entsprechenden Patienten in einem separaten Arbeitsgang zu ergänzen und zu aktualisieren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein System der angegebenen Art derart auszubilden, daß die in der Computer-Zentraleinheit gespeicherten patientenspezi­ fischen Daten nicht nur zentral, sondern auch dezentral zur Verfügung stehen sowie geändert und ergänzt werden können. Des weiteren soll die Dateneingabe durch die Verwendung einer Krankenversichertenkarte mit einem Magnetstreifen erleichtert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Computer-Zentraleinheit zumindest eine mobile Einheit zugeordnet ist, die folgende Komponenten aufweist:
  • - eine zur Daten-Schnittstelle der Computer-Zentraleinheit kompatible Daten-Schnittstelle für die Ein- und Ausgabe von patientenspezifischen Daten,
  • - eine von einer Prozessoreinheit kontrollierte Sub-Speicher­ einheit zur Speicherung von patientenspezifischen Daten in Form von patientenspezifischen Datensätzen oder Teil-Da­ tensätzen,
  • - zumindest drei der Sub-Speichereinheit zugeordnete Ein­ gänge, nämlich,
    • a) die Daten-Schnittstelle der mobilen Einheit, über die patientenspezifische Daten von der Computer-Zen­ traleinheit eingelesen werden,
    • b) eine Magnetstreifen- und/oder Chipkarten-Leseeinheit zum Einlesen der auf dem Magnetstreifen und/oder dem Speicherchip einer Krankenversichertenkarte gespeicher­ ten patientenspezifischen Daten, und
    • c) eine Tastatur, über die bei Hausbesuchen oder bei ambu­ lanter Betreuung anfallende patientenspezifische Daten eingegeben werden,
  • - zumindest zwei der Sub-Speichereinheit zugeordnete Aus­ gänge, nämlich
    • d) ein Display zur Anzeige von gespeicherten und/oder eingegebenen patientenspezifischen Daten,
    • e) die Daten-Schnittstelle der mobilen Einheit, über die patientenspezifische Daten von der mobilen Einheit an die Computer-Zentraleinheit übertragbar sind.
Mit einem erfindungsgemäßen System können patientenspezifi­ sche Daten von der Computer-Zentraleinheit über die entspre­ chend ausgebildeten Schnittstellen auf die mobile Einheit übertragen werden. Beim Abstatten eines Hausbesuchs kann der Arzt dann die Daten eines Patienten über das Einlesen der Magnetstreifen- und/oder Chipkarten-Daten einer Kran­ kenversichertenkarte oder über die Betätigung bestimmter an der mobilen Einheit angebrachter Tasten aufrufen und über das Display zur Anzeige bringen. Während oder nach der Be­ handlung kann der Arzt die in der mobilen Einheit befindli­ chen Datensätze mittels Tastatureingaben um Patienten- und Behandlungsdaten sowie während des Hausbesuchs angefallene Gebührenziffern ergänzen. Nach Abschluß der Hausbesuche wer­ den die dabei neu in die mobile Einheit eingegebenen Daten über die Schnittstellen auf die stationäre Computer-Zentral­ einheit in der Praxis übertragen, um so die in der Speicher­ einheit der Computer-Zentraleinheit befindlichen Datensätze zu aktualisieren. Diese Daten können dann auf übliche Wei­ se, beispielsweise für die automatische Rechnungsstellung bzw. kassenärztliche Abrechnung, ausgewertet werden.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen System ist die Tatsa­ che, daß dem Arzt beim Abstatten von Hausbesuchen sämtliche wichtige Patientendaten zur Verfügung stehen, wodurch sich die Qualität von Diagnose und Behandlung erhöhen läßt, da der Arzt jederzeit über die vollständige Krankengeschichte des Patienten informiert ist. Des weiteren wird der organi­ satorische Ablauf der Datenverwaltung wesentlich verein­ facht, da die bei Hausbesuchen angefallenen Daten in der mobilen Einheit bereits in maschinenlesbarer Form vorliegen und so auf einfache Weise auf die in der Praxis befindliche Computer-Zentraleinheit übertragen werden können. Hand­ schriftliche Notizen und ein nachträgliches Aktualisieren der Patienten-Datensätze mittels zeitaufwendiger Tastatur­ eingaben an der Computer-Zentraleinheit sind bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems nicht mehr erforderlich. Schließlich wird das Aufrufen von patientenspezifischen Da­ ten in der mobilen Einheit sowie das Neuanlegen von patien­ tenspezifischen Datensätzen durch die vorgesehene Magnet­ streifen- und/oder Chipkarten-Leseeinheit wesentlich vereinfacht und beschleunigt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird im fol­ genden beschrieben:
Als Computer-Zentraleinheit kann ein handelsüblicher Perso­ nal-Computer mit mindestens einer seriellen und/oder paral­ lelen Schnittstelle verwendet werden. Ebenso kann ein han­ delsübliches Praxis-Programm zur Verwaltung der in der Spei­ chereinheit der Computer-Zentraleinheit befindlichen Daten­ sätze Anwendung finden.
Aus den Datensätzen der Speichereinheit der Computer-Zentral­ einheit werden Datensätze von Patienten, denen ein Hausbe­ such abzustatten ist, ausgewählt und anschließend bestimmte Daten der ausgewählten Datensätze als Teil-Datensätze an die Schnittstelle der Computer-Zentraleinheit geliefert. Diese Teil-Datensätze werden dann über ein Kabel an die Schnitt­ stelle der netzunabhängigen mobilen Einheit übertragen, von wo aus sie in die Speichereinheit der mobilen Einheit ge­ langen.
Die Speichereinheit der mobilen Einheit kann in einer weite­ ren Ausführungsform der Erfindung so ausgelegt sein, daß sie sämtliche in der Speichereinheit der Computer-Zentraleinheit befindlichen Datensätze vollständig aufnehmen kann, wodurch ein Auswählen der Patienten, denen ein Hausbesuch abzustat­ ten ist, überflüssig wird, da der Arzt dann immer seine ge­ samte Patientenkartei zur Verfügung hat.
Um den Datensatz eines Patienten in der mobilen Einheit auf­ zurufen, liest der Arzt die Daten des Magnetstreifens einer Krankenversichertenkarte ein, woraufhin aufgrund dieser Da­ ten der entsprechende Datensatz des Patienten gesucht und angezeigt wird. Ebenso können die Patienten- und Behand­ lungsdaten der in Behandlung befindlichen Patienten auch oh­ ne die Krankenversichertenkarte über die Tastatur aufgerufen werden, was vorzugsweise über die Betätigung von up-down- Tasten geschieht, mittels derer der Arzt in seiner beispiels­ weise alphabetisch geordneten Patientenkartei "blättern" kann.
Nach dem Aufruf eines Patienten-Datensatzes werden dem Arzt wichtige Daten des Patienten ("Patient leidet an Bluthoch­ druck", "Es liegt kein Krankenschein vor") mit Unterstützung einer optischen und/oder akustischen Signalfunktion ange­ zeigt.
Für den Fall, daß in der Speichereinheit der mobilen Einheit kein den eingelesenen Daten einer Krankenversichertenkarte entsprechender Datensatz vorhanden ist, wird in der Speicher­ einheit der mobilen Einheit ein solcher Datensatz neu ange­ legt, der dann bereits sämtliche auf dem Magnetstreifen der Krankenversichertenkarte gespeicherte Daten enthält.
Nach dem Aufrufen oder Neuanlegen eines Datensatzes in der mobilen Einheit wird dieser Datensatz automatisch als aktuel­ ler Datensatz aktiviert, woraufhin er um die bei einem Haus­ besuch anfallenden Daten ergänzt werden kann. Die hierbei vom Arzt über die Tastatur eingegebenen Daten können bei­ spielsweise Patienten- und Behandlungsdaten sowie Gebühren­ ziffern enthalten. Diese Daten werden dann den entsprechen­ den Datensätzen zugeordnet und gespeichert.
In der mobilen Einheit kann eine weitere Speichereinheit vor­ gesehen werden, in der ein Medikamenten-Katalog gespeichert ist. Die einzelnen Medikamente, die beispielsweise einem Patienten bei einem Hausbesuch verschrieben werden, können über Funktionstasten und/oder Kenn-Nummern aufgerufen wer­ den und dem Datensatz des bei dem Hausbesuch behandelten Pa­ tienten zugeordnet werden. Auf diese Weise werden die ver­ schriebenen Medikamente automatisch im Datensatz des Patien­ ten gespeichert, wodurch dem Arzt zu einem späteren Zeit­ punkt diese Information jederzeit wieder zur Verfügung steht.
Auf der Basis der in der mobilen Einheit vorhandenen Patien­ ten- und Medikamenten-Daten werden von der mobilen Einheit automatisch Unverträglichkeiten und Gegenindikationen über­ prüft und dem Arzt gegebenenfalls akustisch und/oder op­ tisch angezeigt.
Aufgrund der in den Speichereinheiten der mobilen Einheit vorhandenen Patienten- und Medikamenten-Daten können vom Arzt während des Hausbesuches über eine an der mobilen Ein­ heit vorgesehene Drucker-Schnittstelle automatisch Rezepte ausgedruckt werden.
Bei Beendigung eines Hausbesuches bzw. einer Visite wird den während des Hausbesuches eingegebenen Daten das Datum des Hausbesuchs entweder über die Tastatur oder automatisch über eine in der mobilen Einheit vorgesehene Echtzeituhr zugeord­ net.
Falls die bei einem Hausbesuch angefallenen Daten sehr um­ fangreich waren und nicht vollständig über die Tastatur der mobilen Einheit eingegeben werden konnten, kann in dem ent­ sprechenden Datensatz ein Vermerk darüber abgelegt werden, daß dieser Datensatz über die Tastatur der stationären Compu­ ter-Zentraleinheit in der Praxis ergänzt werden muß.
Nachdem vom Arzt ein oder mehrere Hausbesuche durchgeführt wurden, bei denen die Patienten-Datensätze in der mobilen Einheit ergänzt wurden, wird die mobile Einheit über die ent­ sprechenden vorgesehenen Schnittstellen mit der stationären Computer-Zentraleinheit in der Praxis verbunden. Anschlies­ send werden die ergänzten Datensätze von der mobilen Einheit auf die stationäre Computer-Zentraleinheit übertragen.
Auf diese Weise können die bei einem Hausbesuch angefallenen Daten auf die gleiche Weise weiterverarbeitet werden wie die­ jenigen Daten, die bei einer Behandlung in der Praxis entste­ hen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann die mobile Einheit auch als Magnetstreifen-Lese­ einheit für die Erkennung von Magnetstreifen-Daten auf einer Krankenversichertenkarte in direkter Verbindung mit der sta­ tionären Computer-Zentraleinheit in der Praxis verwendet wer­ den, um neue Patienten in der Praxis in die Patientenkartei aufzunehmen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in einem patientenspezifischen Datensatz in der mobilen Einheit ein Vermerk darüber abgelegt, ob die Daten eines Pa­ tienten über den Magnetstreifen oder über die Funktionsta­ sten abgerufen wurden. Auf diese Weise wird gegebenenfalls eine zusätzliche Kontrollfunktion für den Fall einer Plausi­ bilitätsprüfung einer Abrechnung geschaffen, da Ärzte den Kassenärztlichen Vereinigungen direkt die von ihnen bei ei­ nem Hausbesuch eingegebenen Daten gemeinsam mit den in der Praxis angefallenen Daten, beispielsweise in Form von Disket­ ten, zusenden können und die paritätischen Prüfgremien so die Möglichkeiten erhalten, zu überprüfen, ob der Arzt einen Patienten unter Verwendung der Krankenversichertenkarte be­ handelt hat oder aufgrund eines zuvor gespeicherten Patien­ tenstammsatzes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrie­ ben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen stationären Computer-Zentraleinheit,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen mobilen Einheit.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Computer-Zentraleinheit 1 mit einer CPU 14, die über Steuer­ und Datenleitungen 20 mit den ihr zugeordneten Komponenten korrespondiert. Diese Komponenten sind im einzelnen eine Tastatur 15, ein Monitor 16, ein Diskettenlaufwerk 17, eine Drucker-Schnittstelle 18, ein Speicher 19 sowie eine Daten- Schnittstelle 3. Über die Tastatur 15 können Daten in den Speicher 19 eingegeben werden. Daten aus dem Speicher 19 können über den Monitor 16 angezeigt, mittels des Disketten­ laufwerks 17 auf eine Diskette kopiert, über die Drucker- Schnittstelle 18 an einen Drucker ausgegeben oder an die Daten-Schnittstelle 3 geliefert werden. Die Datenausgabe über die Daten-Schnittstelle 3 muß nicht zwangsläufig über die Datenleitungen 20 und die CPU 14 erfolgen, die Daten können auch direkt mittels DMA über eine Leitung 21 vom Speicher 19 zu der Daten-Schnittstelle 3 geliefert werden. Die Daten-Schnittstelle 3 ist sowohl als Ein- und auch als Ausgabe-Schnittstelle ausgelegt.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen mobilen Einheit 2.
Sie weist eine CPU 5 auf, die über Daten- und Steuerleitun­ gen 22 mit den ihr zugeordneten Komponenten verbunden ist. Diese Komponenten sind im einzelnen eine Daten-Schnittstel­ le 4, die für die Datenein- und -ausgabe ausgelegt ist, ein Sub-Speicher 6, eine Magnetstreifen- und/oder Chipkarten-Leseeinheit 7, eine Tastatur 8, ein Display 9, eine Echtzeituhr 10, eine Vorrichtung zur Abgabe eines Warntones 11 sowie eine Drucker-Schnittstelle 12. Der Datenaustausch zwischen Sub-Speicher 6 und Daten-Schnittstelle 4 muß nicht zwangsweise über die Steuer­ und Datenleitungen 22 und die CPU 5 erfolgen, es kann auch mittels DMA eine direkte Verbindung zwischen Sub-Speicher 6 und Daten-Schnittstelle 4 über die Leitung 23 hergestellt werden.
Die mobile Einheit 2 ist netzunabhängig mittels eines Akkus 13 zu betreiben.

Claims (30)

1. System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisie­ rung von festen und/oder variablen Patienten- und Be­ handlungsdaten unter Verwendung einer stationären Computer-Zentraleinheit mit einer Speichereinheit, in der in einer Patientenkartei vorhandene Patientendaten in Form von patientenspezifischen Datensätzen gespei­ chert sind, und einer Daten-Schnittstelle zur Ein- und Ausgabe von Daten, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer-Zentraleinheit (1) zumindest eine mobi­ le Einheit (2) zugeordnet ist, die folgende Komponenten aufweist:
  • - eine zur Daten-Schnittstelle (3) der Computer-Zentral­ einheit (1) kompatible Daten-Schnittstelle (4) für die Ein- und Ausgabe von patientenspezifischen Daten,
  • - eine von einer Prozessoreinheit (5) kontrollierte Sub-Speichereinheit (6) zur Speicherung von patienten­ spezifischen Daten in Form von patientenspezifischen Datensatzen oder Teil-Datensätzen,
  • - zumindest drei der Sub-Speichereinheit (6) zugeordne­ te Eingänge, nämlich,
    • a) die Daten-Schnittstelle (4) der mobilen Ein­ heit (2), über die patientenspezifische Daten von der Computer-Zentraleinheit (1) eingelesen wer­ den,
    • b) eine Magnetstreifen- und/oder eine Chipkarten-Leseeinheit (7) zum Einlesen der auf dem Magnetstreifen und/oder dem Speicherchip einer Krankenversichertenkarte gespeicherten patientenspezifischen Daten, und
    • c) eine Tastatur (8), über die bei Hausbesuchen oder bei ambulanter Betreuung anfallende patientenspe­ zifische Daten eingegeben werden,
  • - zumindest zwei der Sub-Speichereinheit (6) zugeordne­ te Ausgänge, nämlich,
    • d) ein Display (9) zur Anzeige von gespeicherten und/oder eingegebenen patientenspezifischen Da­ ten,
    • e) die Daten-Schnittstelle (4) der mobilen Ein­ heit (2), über die patientenspezifische Daten von der mobilen Einheit (2) an die Computer-Zentral­ einheit (1) übertragbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sub-Speichereinheit (6) als RAM-Baustein ausge­ bildet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sub-Speichereinheit (6) als RAM-Karte ausgebil­ det ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (9) der mobilen Einheit (2) als Flüssig­ kristall-Anzeige ausgebildet ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Anzeige für die Anzeige mehre­ rer Textzeilen ausgebildet ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Textzeilen gleich der Anzahl der ei­ ner Krankenversichertenkarte aufgeprägten Textzeilen ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) mindestens eine zu handelsüb­ lichen Computer-Schnittstellen kompatible serielle Schnittstelle aufweist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) mindestens eine zu handels­ üblichen Computer-Schnittstellen kompatible parallele Schnittstelle aufweist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (8) der mobilen Einheit (2) eine Zehner-Tastatur aufweist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (8) der mobilen Einheit (2) eine Bestätigungstaste und/oder eine Hilfe-Taste und/oder eine Ausdruck-Taste und/oder weitere Funktionsta­ sten aufweist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetstreifen- und/oder Chipkarten-Leseein­ heit (7) für die Erkennung von Magnetstreifen- und/oder Speicherchip-Daten auf einer Krankenversi­ chertenkarte ausgelegt ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) netzunabhängig zu betreiben ist.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) eine Echtzeituhr (10) auf­ weist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) mindestens eine Drucker- Schnittstelle (12), insbesondere für einen Rezept- Drucker, aufweist.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) ein weiteres Speichermedium für die Speicherung von über die Tastatur (8) aufruf­ baren und mittels des Displays (9) anzeigbaren Medika­ menten-Daten aufweist.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (2) eine Vorrichtung (11) zur Abgabe eines in Abhängigkeit von bestimmten patienten­ spezifischen Daten auslösbaren Warntones aufweist.
17. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Datensätzen der Speichereinheit (19) der Computer-Zentraleinheit (1) Datensätze von Patienten, denen ein Hausbesuch abzustatten ist oder denen inner­ halb einer Behandlungseinheit (Poliklinik/Ambulanz) Behandlung zuteil wird, ausgewählt und anschließend be­ stimmte Daten der ausgewählten Datensätze als Teil-Da­ tensätze an die Daten-Schnittstelle (3) geliefert wer­ den.
18. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Ein­ heit (2) nach dem Einlesen der Daten einer Krankenver­ sichertenkarte eines Patienten der Datensatz dieses Pa­ tienten gesucht wird und
  • - bei Existenz eines solchen Datensatzes dieser Daten­ satz als aktueller Datensatz aktiviert wird,
  • - bei Nicht-Existenz eines solchen Datensatzes ein neuer Datensatz für den Patienten in der Sub-Speicher­ einheit (6) angelegt und dieser neue Datensatz als aktueller Datensatz aktiviert wird, und anschließend weitere, den aktivierten Datensatz ergän­ zende Daten über die Tastatur (8) eingegeben werden.
19. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß patientenspezifische Daten von der Schnittstel­ le (3) der Computer-Zentraleinheit (1) gelesen und den entsprechenden Datensätzen in der Speichereinheit (19) der Computer-Zentraleinheit (1) zugeordnet werden.
20. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Magnetstreifen der Krankenversicherten­ karte vorhandenen Daten, nachdem sie von der Magnet­ streifen-Leseeinheit (7) gelesen wurden, auf dem Dis­ play (9) der mobilen Einheit (2) angezeigt werden.
21. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hausbesuchen oder ambulanter Versorgung anfal­ lende, patientenspezifische Daten, wie zum Beispiel Patienten- und Behandlungsdaten sowie Gebührenziffern, über die Tastatur (8) in die Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Einheit (2) eingegeben werden.
22. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Ein­ heit (2) vorhandenen Daten zur späteren Auswertung über die Daten-Schnittstellen (3, 4) in die Speicherein­ heit (19) der stationären Computer-Zentraleinheit (1) kopiert werden.
23. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten eines Patienten bei einem Hausbesuch aus in der Sub-Speichereinheit (16) der mobilen Einheit (2) vorhandenen Daten einer Mehrzahl von Patienten über das Einlesen der Magnetstreifen-Daten der Krankenversicher­ tenkarte und/oder über die Betätigung von Funktionsta­ sten abgerufen werden können.
24. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Ein­ heit (2) ein Vermerk darüber abgelegt wird, ob die Da­ ten eines Patienten über den Magnetstreifen oder über die Funktionstasten abgerufen wurden.
25. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abruf der Daten eines Patienten eine optische und/oder akustische Signalfunktion zur Hervorhebung wichtiger patientenspezifischer Daten aktiviert wird.
26. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Ein­ heit (2) vorhandene Medikamenten-Daten über Funktionsta­ sten und/oder Kenn-Nummern aufgerufen und den Daten eines zuvor ausgewählten Patienten zugeordnet werden.
27. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Medikamenten-Daten und der patienten­ spezifischen Daten Unverträglichkeiten und Gegenindika­ tionen überprüft und gegebenenfalls akustisch und/oder optisch angezeigt werden.
28. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von patientenspezifischen Daten und Medikamenten-Daten Rezepte ausgedruckt werden können.
29. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Ein­ heit (2) ein Vermerk darüber abgelegt wird, ob die von der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Einheit (2) in die Speichereinheit (19) der stationären Computer- Zentraleinheit (1) zu kopierenden Daten durch die Ein­ gabe von weiteren Daten über die stationäre Computer- Zentraleinheit (1) ergänzt werden müssen.
30. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den über den Magnetstreifen der Krankenversicherten­ karte und/oder die Tastatur (8) eingegebenen patien­ tenspezifischen Daten in der Sub-Speichereinheit (6) der mobilen Einheit (2) das jeweilige Tagesdatum zuge­ ordnet wird.
DE4023785A 1990-07-26 1990-07-26 System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten Ceased DE4023785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9018059U DE9018059U1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten
DE4023785A DE4023785A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023785A DE4023785A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023785A1 true DE4023785A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6411066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023785A Ceased DE4023785A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023785A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017819A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Hearing Instruments, Inc. System for programming programmable hearing aids and updating database of patient information
EP0800680A1 (de) * 1994-10-28 1997-10-15 Advanced Health Med-E-Systems Corporation System zum verwalten von rezepten
EP0868891A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Duelund, Harald, Dr. med. Verfahren zum Erstellen eines Behandlungsplanes für eine computergestützte zahnärztliche Behandlung
US5845255A (en) * 1994-10-28 1998-12-01 Advanced Health Med-E-Systems Corporation Prescription management system
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
WO2001063417A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Softdent, Llc System and method for integrating a software application with a handheld computer
WO2001088828A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Alaris Medical Systems, Inc. Distributed remote asset and medication management drug delivery system
DE10063820A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Hans-Rainer Kurz Arbeitsplatz für einen Gesundheitshandwerker, umfassend wenigstens ein Handwerkzeug
DE10140329A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Siemens Ag Verfahren und System zur Überprüfung von Kodierungen im Gesundheitswesen
DE10219098A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Siemens Ag Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem
US7072840B1 (en) 1994-10-28 2006-07-04 Cybear, L.L.C. Prescription management system
US7551933B2 (en) 1993-06-15 2009-06-23 Celltrace Llc Telecommunications system
US7574370B2 (en) 1994-10-28 2009-08-11 Cybear, L.L.C. Prescription management system
US9069887B2 (en) 2000-05-18 2015-06-30 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
US9427520B2 (en) 2005-02-11 2016-08-30 Carefusion 303, Inc. Management of pending medication orders
US9741001B2 (en) 2000-05-18 2017-08-22 Carefusion 303, Inc. Predictive medication safety
US10029047B2 (en) 2013-03-13 2018-07-24 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
US10062457B2 (en) 2012-07-26 2018-08-28 Carefusion 303, Inc. Predictive notifications for adverse patient events
US10064579B2 (en) 2004-08-25 2018-09-04 Carefusion 303, Inc. System and method for dynamically adjusting patient therapy
US10353856B2 (en) 2011-03-17 2019-07-16 Carefusion 303, Inc. Scalable communication system
US10430554B2 (en) 2013-05-23 2019-10-01 Carefusion 303, Inc. Medication preparation queue
US10867265B2 (en) 2013-03-13 2020-12-15 Carefusion 303, Inc. Predictive medication safety
US11087873B2 (en) 2000-05-18 2021-08-10 Carefusion 303, Inc. Context-aware healthcare notification system
US11182728B2 (en) 2013-01-30 2021-11-23 Carefusion 303, Inc. Medication workflow management
US12079742B2 (en) 2013-05-22 2024-09-03 Carefusion 303, Inc. Medication workflow management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909899A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Dieter Dipl Phys Dr Philipp Datenerfassungssystem fuer kassencomputer, insbesondere fuer die lagerverwaltung
US4591974A (en) * 1984-01-31 1986-05-27 Technology Venture Management, Inc. Information recording and retrieval system
DE3703404A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Remedia Pharmazeutische Praepa Taschencomputer zur einfachen erhebung subjektiver patientendaten
EP0366076A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung in einem Informationsmittelungssystem für eine medizinische Umgebung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909899A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Dieter Dipl Phys Dr Philipp Datenerfassungssystem fuer kassencomputer, insbesondere fuer die lagerverwaltung
US4591974A (en) * 1984-01-31 1986-05-27 Technology Venture Management, Inc. Information recording and retrieval system
DE3703404A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Remedia Pharmazeutische Praepa Taschencomputer zur einfachen erhebung subjektiver patientendaten
EP0366076A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung in einem Informationsmittelungssystem für eine medizinische Umgebung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
der elektroniker, H.4, 1988, S.90 *
Firmenschrift der Computer Gesellschaft Konstanz GmbH (Siemens AG): Lese-Terminal CLT 2140, 3.81 *
Firmenschrift der Zeiss-AG DAC 100 Datensetzer, 1.10.81 *
WEIS, Klaus: C-Netz Chipkarte, Intelligenz in Plastik: Funkschau 9/1989, 1989, S. 50-54 *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7551933B2 (en) 1993-06-15 2009-06-23 Celltrace Llc Telecommunications system
US7519540B2 (en) 1994-10-28 2009-04-14 Christian Mayaud Computerized prescription system for gathering and presenting information relating to pharmaceuticals
EP0800680A1 (de) * 1994-10-28 1997-10-15 Advanced Health Med-E-Systems Corporation System zum verwalten von rezepten
EP0800680A4 (de) * 1994-10-28 1998-08-12 Advanced Health Med E Systems System zum verwalten von rezepten
US5845255A (en) * 1994-10-28 1998-12-01 Advanced Health Med-E-Systems Corporation Prescription management system
US7072840B1 (en) 1994-10-28 2006-07-04 Cybear, L.L.C. Prescription management system
US7574370B2 (en) 1994-10-28 2009-08-11 Cybear, L.L.C. Prescription management system
US7483839B2 (en) 1994-10-28 2009-01-27 Cybear, L.L.C. Computerized prescription system for gathering and presenting information relating to pharmaceuticals
WO1997017819A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Hearing Instruments, Inc. System for programming programmable hearing aids and updating database of patient information
EP0868891A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Duelund, Harald, Dr. med. Verfahren zum Erstellen eines Behandlungsplanes für eine computergestützte zahnärztliche Behandlung
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
WO2001063417A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Softdent, Llc System and method for integrating a software application with a handheld computer
WO2001063417A3 (en) * 2000-02-23 2003-01-30 Softdent Llc System and method for integrating a software application with a handheld computer
US8005688B2 (en) 2000-05-18 2011-08-23 Carefusion 303, Inc. Distributed remote asset and medication management drug delivery system
WO2001088828A3 (en) * 2000-05-18 2003-03-13 Alaris Medical Syst Inc Distributed remote asset and medication management drug delivery system
US9069887B2 (en) 2000-05-18 2015-06-30 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
WO2001088828A2 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Alaris Medical Systems, Inc. Distributed remote asset and medication management drug delivery system
US9600633B2 (en) 2000-05-18 2017-03-21 Carefusion 303, Inc. Distributed remote asset and medication management drug delivery system
US9741001B2 (en) 2000-05-18 2017-08-22 Carefusion 303, Inc. Predictive medication safety
US11823791B2 (en) 2000-05-18 2023-11-21 Carefusion 303, Inc. Context-aware healthcare notification system
US11087873B2 (en) 2000-05-18 2021-08-10 Carefusion 303, Inc. Context-aware healthcare notification system
US10275571B2 (en) 2000-05-18 2019-04-30 Carefusion 303, Inc. Distributed remote asset and medication management drug delivery system
DE10063820A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Hans-Rainer Kurz Arbeitsplatz für einen Gesundheitshandwerker, umfassend wenigstens ein Handwerkzeug
DE10140329A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Siemens Ag Verfahren und System zur Überprüfung von Kodierungen im Gesundheitswesen
DE10219098A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Siemens Ag Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem
US10064579B2 (en) 2004-08-25 2018-09-04 Carefusion 303, Inc. System and method for dynamically adjusting patient therapy
US9427520B2 (en) 2005-02-11 2016-08-30 Carefusion 303, Inc. Management of pending medication orders
US9981085B2 (en) 2005-02-11 2018-05-29 Carefusion, 303, Inc. Management of pending medication orders
US10668211B2 (en) 2005-02-11 2020-06-02 Carefusion 303, Inc. Management of pending medication orders
US11590281B2 (en) 2005-02-11 2023-02-28 Carefusion 303, Inc. Management of pending medication orders
US10353856B2 (en) 2011-03-17 2019-07-16 Carefusion 303, Inc. Scalable communication system
US11734222B2 (en) 2011-03-17 2023-08-22 Carefusion 303, Inc. Scalable communication system
US10983946B2 (en) 2011-03-17 2021-04-20 Carefusion 303, Inc. Scalable communication system
US11366781B2 (en) 2011-03-17 2022-06-21 Carefusion 303, Inc. Scalable communication system
US10062457B2 (en) 2012-07-26 2018-08-28 Carefusion 303, Inc. Predictive notifications for adverse patient events
US11182728B2 (en) 2013-01-30 2021-11-23 Carefusion 303, Inc. Medication workflow management
US10029047B2 (en) 2013-03-13 2018-07-24 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
US10937530B2 (en) 2013-03-13 2021-03-02 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
US11615871B2 (en) 2013-03-13 2023-03-28 Carefusion 303, Inc. Patient-specific medication management system
US10867265B2 (en) 2013-03-13 2020-12-15 Carefusion 303, Inc. Predictive medication safety
US12001981B2 (en) 2013-03-13 2024-06-04 Carefusion 303, Inc. Predictive medication safety
US12079742B2 (en) 2013-05-22 2024-09-03 Carefusion 303, Inc. Medication workflow management
US10430554B2 (en) 2013-05-23 2019-10-01 Carefusion 303, Inc. Medication preparation queue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023785A1 (de) System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten
DE60210802T2 (de) Rezeptausführungssystem und verfahren
DE69621904T2 (de) Verfahren und Gerät zur Planung klinischer Bestellungen in einem medizinischen Informationssystem
DE69616988T2 (de) Flexible rechnergestützte pharmazeutische kognitive pflege, dienstmanagementsystem und verfahren
DE69712371T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers zum Erzeugen eines medizinischen Protokolls
DE69131413T2 (de) Verfahren und Gerät zur Patientdokumentationsverarbeitung
DE3741017A1 (de) Einrichtung zur bildarchivierung und -uebermittlung
WO1997004712A1 (de) System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system
EP1611538A2 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten
DE102005048725A1 (de) System zum Verwalten von klinischen Daten eines Patienten
DE202019005316U1 (de) Computerprogramm und System zum Verwalten von auf einen Patienten bezogenen Medizindaten
DE19536204A1 (de) System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System
EP1324254A1 (de) System zum Auffinden und Darstellen entscheidungsunterstützender Informationen in Archiven
DE9018059U1 (de) System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten
DE4132951A1 (de) Verfahren zur betreuung von patienten in einem hospital
DE3943097A1 (de) Verfahren zum auffinden von gespeicherten medizinischer daten eines lebewesens mit hilfe eines suchbegriffes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser suchbegriff biometrisch messbare daten sind
EP2356600B1 (de) Patientenverwaltungssystem mit intelligenter schnittstelleneinrichtung zur übertragung medizinischer daten
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
CH709951B1 (de) Computerimplementiertes Patientendatensystem und Verfahren, welches davon Gebrauch macht.
DE112022003325T5 (de) Schnittstelle zwischen einer herzpumpen-controller-datenbank und einem krankenhaus
Stead et al. Demand-oriented medical records: toward a physician work station
EP1102193A1 (de) Medizinisches System zur Überweisung eines Patienten
CH718797A2 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Aufbereitung von Diagnoseinformationen.
DE102016115108A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erstellung und Nutzung eines Medikationsplans
DE102005005601B4 (de) Zugriffssteuerung und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf medizinische Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 19/00

8131 Rejection