DE4020351C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4020351C2 DE4020351C2 DE4020351A DE4020351A DE4020351C2 DE 4020351 C2 DE4020351 C2 DE 4020351C2 DE 4020351 A DE4020351 A DE 4020351A DE 4020351 A DE4020351 A DE 4020351A DE 4020351 C2 DE4020351 C2 DE 4020351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control electronics
- electrically operated
- sensor element
- opening
- closing process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/695—Control circuits therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/04—Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of DC component by short circuits in AC networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0851—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einem entsprechend dem
Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Verfahren aus.
Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes
Verfahren ist durch die DE 31 36 746 C2 bekanntgeworden. Bei
diesem Verfahren werden der Steuerelektronik über eine
Sensoreinrichtung die ursächlich mit dem Aggregat
zusammenhängenden Meßwerte übermittelt. Laufend werden der
Sensoreinrichtung somit unter anderem von der Drehzahl oder von
der Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit des Aggregates bzw.
des zugehörigen Stellorganes abhängige Meßwerte übermittelt. In
bestimmten Situationen, und zwar, wenn das Kraftfahrzeug z. B.
über eine starke Schäden aufweisende Straße gefahren wird, kann
es durch die dadurch verursachten, auf die
Kraftfahrzeugkarosserie einwirkenden Beschleunigungskräfte zu
Fehlabschaltungen des Aggregates kommen. Dies bedeutet, daß
z. B. ein Fenster, das geschlossen werden soll, nicht
geschlossen werden kann, weil der Steuerelektronik durch die
auf die Kraftfahrzeugkarosserie einwirkenden
Beschleunigungskräfte verfälschte, ein Abschalten des
Aggregates bewirkende Meßwerte übermittelt werden. Obwohl
ein Einklemmen nicht vorliegt, wird der automatische
Aufwärtslauf des Fensterhebers abgeschaltet bzw. reversiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
einem Verfahren der eingangs erwähnten Art die Einleitung eines
unbegründeten Öffnungs- oder Schließvorganges von in
Kraftfahrzeugen vorgesehenen elektrisch betriebenen Aggregaten
weitestgehend auszuschließen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß der
der Sicherheitsabschaltung des elektrisch betriebenen
Aggregates, insbesondere des Fensterhebers bzw. des
Schiebedaches im Einklemmfall zugrundegelegte Grenzwert vom
Betrag her wesentlich niedriger eingestellt werden kann, um die
schon relativ geringen, durch ein kurzzeitiges Einklemmen
verursachten unangenehmen Begleiterscheinungen nochmals
erheblich zu reduzieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand
eines ein Fensterhebersystem darstellenden Blockschaltbildes
sei die Erfindung näher erläutert.
Das im Blockschaltbild gezeigte, als Fensterhebersystem
ausgebildete Aggregat setzt sich im wesentlichen aus einem an
das elektrische Bordnetz angeschlossenen, als Elektromotor
ausgebildeten elektrischen Stellorgan 1, aus das Stellorgan 1
unmittelbar beeinflussenden Bedienelementen 2 und einer
Steuerelektronik 3 sowie einer die Steuerelektronik 3 mit
ursächlich mit dem Aggregat zusammenhängenden, sich auf
Verstellparameter desselben beziehenden Signalen versorgenden
Sensoreinrichtung 4 als auch einem die Steuerelektronik 3 mit
ursächlich nicht mit dem Aggregat zusammenhängenden, sich auf
am Kraftfahrzeug auftretende Beschleunigungskraft beziehenden
Signalen versorgenden Sensorelement 5 sowie mehreren
Leistungsschaltelementen 6 und unterschiedlichen, einer
Kraftfahrzeugtür 7 zugeordneten mechanischen Komponenten des
Fensterhebers zusammen.
Ausgehend von der Position "Fenster auf" durchläuft die
Fensterscheibe während des Schließvorganges drei Bereiche.
Hierbei wird im ersten und im letzten Bereich das als
Elektromotor ausgebildete Stellorgan 1 nur dann abgeschaltet, wenn
es für eine bestimmte relativ kurzen Zeit im blockierten
Zustand gewesen ist.
Der mittlere Bereich ist der sogenannte Sicherheitsbereich, in
dem, ausgehend von einem sogenannten ersten ggf. fortlaufend
nachgebesserten Meßwert, durch fortlaufende Prüfung untersucht
wird, ob ein aus dem Meßwert gebildeter, statische und
dynamische Größen berücksichtigender Grenzwert von nachfolgend
ermittelten Meßwerten überschritten wird. Sollte dies der Fall
sein, tritt eine sogenannte Gefahrenöffnung des Fensters ein,
d. h. das elektrische Stellorgan 1 wird abgeschaltet und
anschließend gegensinnig betrieben, so daß sich das Fenster
zumindest ein wenig öffnet. Der Öffnungsweg kann eingestellt
werden.
Im mittleren sogenannten Sicherheitsbereich soll aber das
elektrische Stellorgan 1 nur dann abgeschaltet und anschließend
gegensinnig betrieben werden, wenn dafür ein triftiger Grund,
z. B. das Einklemmen eines Körperteiles, vorliegt.
Um durch ursächlich nicht mit dem Aggregat zusammenhängende
Einflüsse verursachte Fehlabschaltungen des elektrischen
Stellorganes 1 weitestgehend zu vermeiden, werden der
Steuerelektronik 3 mittels eines zusätzlich im Kraftfahrzeug
installierten Sensorelements 5 zusätzliche Meßwerte zugeführt.
Die Sensoreinrichtung 4 versorgt die Steuerelektronik 3 mit
ursächlich mit dem Aggregat zusammenhängenden Signalen. Diese
Meßwerte umfassen miteinander verknüpfte Aggregatparameter, wie
z. B. Bordspannung, Fensterhebergeschwindigkeit, Drehmoment des
elektrischen Stellorganes, Scheibengewicht usw.
Das Sensorelement 5 versorgt die Steuerelektronik 3 hingegen
mit ursächlich nicht mit dem Aggregat zusammenhängenden
Signalen, die vorzugsweise aus den in vertikaler Richtung auf
die Kraftfahrzeugkarosserie einwirkenden
Beschleunigungskräften resultieren.
Wird ein Kraftfahrzeug z. B. über eine starke Schäden
aufweisende Strecke gefahren, können Beschleunigungskräfte
auftreten, durch welche der Steuerelektronik 3 Meßwerte
übermittelt werden, die den für den Einklemmfall
zugrundegelegten Grenzwert der Sicherheitsabschaltung
überschreiten. Beim Schließvorgang des Fensters kommt es
dadurch zum Abschalten bzw. Reversieren des automatischen
Aufwärtslaufes. Je niedriger der Grenzwert zwecks Minimierung
der durch ein kurzfristiges Einklemmen verursachten
unangenehmen Begleiterscheinungen vom Betrag her eingestellt
ist, umso häufiger kommt es selbstverständlich
fälschlicherweise zu einem Abschalten bzw. Reversieren des
automatischen Aufwärtslaufes des Fensters. Wird der heute
übliche, gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert unterschritten,
muß die Steuerelektronik 3 aus Komfortgründen mit Signalen
versorgt werde, die ein fälschliches Abschalten bzw.
Reversieren weitestgehend verhindern.
Wird eines der Bedienelemente 2 betätigt, um das elektrische
Stellorgan 1 zum automatischen Aufwärtslauf des Fensters
einzuschalten, erhält die Steuerelektronik 3 einerseits die von
der Sensoreinrichtung 4 und andererseits die von dem
Sensorelement 5 ermittelten Meßwerte. Um ein fälschliches
Abschalten bzw. Reversieren durch auf die
Kraftfahrzeugkarosserie einwirkende Beschleunigungskräfte zu
verhindern, werden dabei die von dem Sensorelement 5
ermittelten Meßwerte als sogenannter Grundpegel verwendet.
Aufbauend auf diesen Grundpegel werden die von der
Sensoreinrichtung 4 ermittelten, ursächlich mit dem
Fensterhebersystem zusammenhängenden Meßwerte von der
Steuerelektronik 3 unter den vorgegebenen
Sicherheitsgesichtspunkten bewertet. Der Einfluß der auf die
Kraftfahrzeugkarosserie einwirkenden, nicht ursächlich mit dem
Fensterhebersystem zusammenhängenden Meßwerte auf ein aus
Sicherheitsgründen vorzunehmendes Abschalten bzw. Reversieren
des durch das elektrische Stellorgan 1 angetriebenen Fensters,
wird somit weitestgehend vermieden. Um Verkabelungsaufwand zu
sparen, ist das Sensorelement 5 innerhalb des Gehäuses der
Steuerelektronik 3 untergebracht.
Claims (3)
1. Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des
Öffnungs- und Schließvorganges von in Kraftfahrzeugen
vorgesehenen elektrisch betriebenen Aggregaten, insbesondere
von Fensterhebern und Schiebedächern, wobei ein an das
elektrische Bordnetz angeschlossenes elektrisch betriebenes
Stellorgan des betreffenden Aggregates unmittelbar über
elektrische Bedienelemente bzw. mittelbar über eine ursächlich
mit dem betreffenden Aggregat zusammenhängende Verstellparameter erfassende
Sensoreinrichtung unter Zwischenschaltung einer
Steuerelektronik beeinflußbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerelektronik (3) über
zumindest ein zusätzlich im Kraftfahrzeug installiertes, auf
dessen Karosserie einwirkende Beschleunigungskräfte erfassendes
Sensorelement (5) zusätzliche Signale zugeführt werden, die bei
der Weiterverarbeitung der von der Sensoreinrichtung (4)
ermittelten Verstellparameter als ursächlich nicht mit dem
betreffenden Aggregat zusammenhängender Grundpegel
berücksichtigt werden.
2. Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des
Öffnungs- und Schließvorganges von in Kraftfahrzeugen
vorgesehenen elektrisch betriebenen Aggregaten, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Sensorelement
(5) der Steuerelektronik (3) angeordnet wird.
3. Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des
Öffnungs- und Schließvorgangs von in Kraftfahrzeugen
vorgesehenen elektrisch betriebenen Aggregaten, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Sensorelement
(5) im Gehäuse der Steuerelektronik (3) untergebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020351A DE4020351A1 (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Verfahren zur elektronischen ueberwachung und steuerung des oeffnungs- und schliessvorganges von elektrisch betriebenen aggregaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020351A DE4020351A1 (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Verfahren zur elektronischen ueberwachung und steuerung des oeffnungs- und schliessvorganges von elektrisch betriebenen aggregaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020351A1 DE4020351A1 (de) | 1992-01-09 |
DE4020351C2 true DE4020351C2 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=6409109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020351A Granted DE4020351A1 (de) | 1990-06-27 | 1990-06-27 | Verfahren zur elektronischen ueberwachung und steuerung des oeffnungs- und schliessvorganges von elektrisch betriebenen aggregaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4020351A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217563U1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-04-01 | Uher AG für Zähler und elektronische Geräte, Wien | Steuereinheit zur Steuerung eines motorangetriebenen Verschlusses, z.B. eines Kfz-Fensterhebers oder Kfz-Dachlukenverschlusses |
DE19611535A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
DE10028445A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug |
WO2002015359A1 (de) | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verfahren zur steuerung und regelung einer motorisch angetriebenen verstellvorrichtung |
DE19854038C2 (de) * | 1998-11-13 | 2003-09-04 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen |
DE10316594A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE19619932B4 (de) * | 1996-05-17 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug |
DE10042169B4 (de) * | 2000-08-15 | 2011-03-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren zum Ermitteln eines maximal zulässigen Motormoments |
DE102010006904A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebsmotors mit Einklemmschutz für ein Schiebedach |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207962U1 (de) * | 1992-06-13 | 1992-08-20 | Krimpenfort, Karl-Heinrich, 2841 Holdorf | Sicherungseinrichtung für ein Fahrzeug mit ganz oder teilweise zu öffnendem Dach |
DE4416803B4 (de) * | 1993-05-15 | 2007-12-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie |
DE19615127C1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
DE19615123C1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
CA2248617C (en) * | 1996-06-07 | 2001-07-03 | Masato Kume | Window opening and closing apparatus |
EP0900679B1 (de) * | 1997-09-04 | 2003-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotorischer Antrieb |
DE19745597B4 (de) * | 1997-10-07 | 2011-01-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen |
CN1230961C (zh) | 1998-09-22 | 2005-12-07 | 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 | 电气地调控汽车的电气化部件运动的方法和装置 |
DE19845820B4 (de) * | 1998-09-25 | 2004-07-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verfahren zum Steuern der Stellbewegung von elektrisch angetriebenen Aggregaten eines Kraftfahrzeuges |
DE19848468A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten |
DE19901855A1 (de) | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug |
DE19908658A1 (de) | 1999-02-27 | 2000-08-31 | Bosch Gmbh Robert | Schließvorrichtung mit Sicherheitsfunktion |
GB0017823D0 (en) * | 2000-07-21 | 2000-09-06 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Closure system |
DE10041738B4 (de) * | 2000-08-25 | 2007-06-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Kenngröße und einer Richtung einer Bewegung von zueinander beweglichen Teilen und ein Verfahren zur Einstellung einer Erfassungsvorrichtung |
JP3756752B2 (ja) * | 2000-11-24 | 2006-03-15 | 株式会社大井製作所 | サンルーフ装置 |
US6678601B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-01-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation |
DE10248759B4 (de) | 2002-10-18 | 2005-03-24 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck |
DE102004011015A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verfahren zum Überwachen der Verstellbewegung eines von einer Antriebseinrichtung angetriebenen Bauteils |
DE502005003314D1 (de) | 2005-04-20 | 2008-04-30 | Arvinmeritor Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines Schliess-und Öffnungssystems eines Fahrzeugs |
DE102006006723A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs |
DE502006004852D1 (de) | 2006-02-23 | 2009-10-29 | Arvinmeritor Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines Schiebedachdeckels sowie Schliess- und Öffnungssystem eines Fahrzeugs |
US7489095B2 (en) | 2006-04-05 | 2009-02-10 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Adjustment of anti-pinch parameters according to voltage |
DE102006049544B4 (de) * | 2006-10-20 | 2016-03-31 | Volkswagen Ag | Steuereinheit und Verfahren für ein bewegliches Karosserieteil |
DE102009000021A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs |
DE102013211377B4 (de) | 2013-06-18 | 2018-09-20 | Magna Car Top Systems Gmbh | Verdeckantrieb |
DE102021208896A1 (de) | 2021-08-13 | 2022-10-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten, insbesondere von Fensterhebern und Schiebedächern in Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136746A1 (de) * | 1980-09-11 | 1983-06-09 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten |
-
1990
- 1990-06-27 DE DE4020351A patent/DE4020351A1/de active Granted
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217563U1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-04-01 | Uher AG für Zähler und elektronische Geräte, Wien | Steuereinheit zur Steuerung eines motorangetriebenen Verschlusses, z.B. eines Kfz-Fensterhebers oder Kfz-Dachlukenverschlusses |
DE19611535A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
DE19619932B4 (de) * | 1996-05-17 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug |
DE19854038C2 (de) * | 1998-11-13 | 2003-09-04 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen |
DE10028445B4 (de) * | 2000-06-14 | 2009-07-16 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug |
DE10028445A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug |
WO2001099252A1 (de) | 2000-06-14 | 2001-12-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur steuerung der verstellbewegung eines mittels eines elektromotors bewegten teils einer schliessvorrichtung in einem fahrzeug |
WO2002015359A1 (de) | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verfahren zur steuerung und regelung einer motorisch angetriebenen verstellvorrichtung |
US8818646B2 (en) | 2000-08-15 | 2014-08-26 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Method for controlling and regulating a motor-driven adjusting device |
DE10042169B4 (de) * | 2000-08-15 | 2011-03-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren zum Ermitteln eines maximal zulässigen Motormoments |
DE10316594A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE10316594B4 (de) * | 2003-04-11 | 2008-04-24 | Daimler Ag | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschließvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
US7000982B2 (en) | 2003-04-11 | 2006-02-21 | Daimlerchrysler Ag | Process for controlling a closing device in a motor vehicle |
DE102010006904A1 (de) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebsmotors mit Einklemmschutz für ein Schiebedach |
DE102010006904B4 (de) | 2010-02-05 | 2023-06-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebsmotors mit Einklemmschutz für ein Schiebedach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4020351A1 (de) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4020351C2 (de) | ||
DE19649698B4 (de) | Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung | |
DE19758796B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen | |
DE102008039146B4 (de) | Steuergerät für eine Schließtafel | |
DE3532078C2 (de) | ||
EP0865137B2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Schliessvorgangs von Schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil | |
DE19507137C2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
DE3136746C2 (de) | ||
DE3736400A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen | |
DE4318128C2 (de) | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
DE102006023330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006053080A1 (de) | Wandelement-Steuersystem | |
DE102019114540A1 (de) | Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE19718631A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil | |
EP1593805B1 (de) | Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck | |
EP1319264A1 (de) | Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen | |
DE102011107866A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses | |
DE10149578B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers | |
EP0825698A2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
DE19836761C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer mit einer Schließvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugtür | |
DE102021208896A1 (de) | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten, insbesondere von Fensterhebern und Schiebedächern in Kraftfahrzeugen | |
DE3803138C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
WO2006086957A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung | |
DE102006006723A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs | |
EP3238970B1 (de) | Verfahren zur erkennung einer unvollständigen cabrioverdeckverriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 3, ZEILE 45 " SENSORELEMENT (5) NAHE DER STEUERELEKTRONIK" EINZUFUEGEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |