DE4019669C2 - Adsorptionsthermischer Speicher - Google Patents
Adsorptionsthermischer SpeicherInfo
- Publication number
- DE4019669C2 DE4019669C2 DE4019669A DE4019669A DE4019669C2 DE 4019669 C2 DE4019669 C2 DE 4019669C2 DE 4019669 A DE4019669 A DE 4019669A DE 4019669 A DE4019669 A DE 4019669A DE 4019669 C2 DE4019669 C2 DE 4019669C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- heat transfer
- section
- adsorbent
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims description 32
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 54
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 48
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 43
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 28
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 13
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 8
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 4
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 4
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B37/00—Absorbers; Adsorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/08—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/02—Compression-sorption machines, plants, or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
adsorptionsthermischen Speicher und insbesondere einen
thermischen Speicher, der geeignet ist, den Ausglelich des
Verbrauchs elektrischer Leistung durch die Benutzung von
elektrischer Nachtleistung voranzutreiben.
Der jüngste Anstieg des Bedarfes an elektrischer Leistung
ist bemerkenswert, und es stellt insbesondere ein
soziales Problem dar, daß der Bedarf an elektrischer
Leistung sich tendenziell am Tag konzentriert.
Um diese Tendenz zu bewältigen und um den Verbrauch von
elektrischer Leistung auszugleichen, haben sogenannte
thermische Speichersysteme auf dem Gebiet der
Klimaanlagen zur Raumerwärmung oder Raumkühlung
Aufmerksamkeit erhalten, in denen ein Kühlaggregat
während der Nacht läuft, wenn die Kapazität der
elektrischen Leistung relativ hoch ist, wodurch
thermische Energie gespeichert wird, und die thermische
Energie in Form von Kälte (Wärme niedrigerer Temperatur)
und Wärme (Wärme höherer Temperatur) während des Tages
benutzt wird, wenn die Nachfrage nach elektrischer
Leistung erhöht ist.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden die
Begriffe "Kälte" und "Wärme" verwendet, um eine Wärme
einer niedrigeren Temperatur und eine Wärme einer höheren
Temperatur jeweils bezogen auf die Umgebungstemperatur zu
bezeichnen.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt beinhalten bekannte
thermische Energiespeichersysteme, zum Beispiel
thermische Wasserspeichersysteme, wobei thermische
Energie durch die spürbare Erhitzung von Wasser
gespeichert wird, thermische Eisspeichersysteme, wobei
thermische Energie durch die latente Hitze des Schmelzens
von Eis gespeichert wird, ein thermisches Speichersystem,
welches ein thermisches Speichermaterial verwendet, usw.
Jedes der thermischen Speichersysteme hat sowohl Vorteile
als auch Nachteile, und folglich werden diese Systeme
selektiv und passend zum beabsichtigten Zweck verwendet.
Eine Schwierigkeit mit dem thermischen
Wasserspeichersystem besteht darin, daß eine große Menge
Wasser zur thermischen Energiespeicherung benötigt wird,
um die benötigte Kälte oder Hitze zu erhalten, und
entsprechend ist ein beträchtlich großer thermischer
Speichertank erforderlich, und als Ergebnis wird das
gesamte System sehr groß.
Das thermische Eisspeichersystem benötigt keinen derartig
großen Tank, aber es muß die
Verdampfungstemperatur eines Kühlaggregates beträchtlich
reduzieren, weil die thermische Energie in Form
von Eis bei 0°C gespeichert wird. Aus diesem Grund ist
die Verringerung der thermischen Speichereffizienz nicht
vermeidbar. Außerdem ist das System nicht gleichermaßen
als thermischer Speicher für Kälte und Wärme geeignet,
weil die thermische Speichermenge für Wärme sehr klein
verglichen mit der für Kälte ist, etwa 1/4 bis 1/5.
Bei dem System, welches ein thermisches Speichermaterial
verwendet, ist das thermische Speichermaterial selbst
ausgesprochen teuer und besitzt eine kurze Lebensdauer und
verschiedene thermische Speichermaterialien müssen für
Kälte und Wärme verwendet werden, wodurch das
Röhrensystem kompliziert wird.
Ein adsorptionsthermischer Speicher nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 0 216 237 A2
bekannt. Bei diesem bekannten Speicher ist der Abschnitt,
in dem ein Adsorbens erwärmt oder gekühlt wird, als
getrennte Einheit zu dem Verdampfer/Kondensator
ausgebildet und steht mit diesem über eine Rohrleitung in
Verbindung.
Ein adsorptionsthermischer Speicher nach dem Oberbegriff
des unabhängigen Patentanspruchs 7 ist ferner aus der
DE-OS 26 22 699 bekannt. Bei diesem bekannten Speicher
befindet sich der Abschnitt, der das Adsorbens erwärmt
oder kühlt, sowie der Abschnitt, in dem das Kühlmittel
kondensiert oder verdampft, in evakuierten, länglichen
Wärmeübertragungsröhren, die sich in einem Behälter
befinden. Hierbei ist der Behälter in der Mitte geteilt,
wobei an den länglichen Wärmeübertragungsröhren mehrere
Rippen vorgesehen sind.
Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende
Problem (Aufgabe), einen adsorptionsthermischen Speicher
zu schaffen, der kompakte Gesamtmaße sowie einen
verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 sowie durch die Merkmale des
unabhängigen Anspruchs 7.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung nach
Anspruch 1 sind durch die Unteransprüche 2 bis 6
gekennzeichnet.
Die Wärmequelle zur Erwärmung des Adsorbens und die
Kältequelle zur Kondensierung des Kühlmittels können
jeweils Abwärme oder ein Warmwasserablauf oder ein
Kühlturm sein, wodurch eine ökonomische
Verwendung von Wärme und Kälte möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen
näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1a und Fig. 1b sind schematische Ansichten
eines Beispiels eines adsorptionsthermischen
Energiespeichers gemäß der Erfindung
und zeigt jeweils eine Seitenaufrißansicht in
einem Querschnitt und eine Frontaufrißansicht
in einem Teilquerschnitt; und
Fig. 1c und Fig. 1d sind schematische Ansichten
einer Variante des thermischen
Adsorptionsspeicherapparates aus Fig. 1a und
1b, und zeigen dessen Seitenaufrißansicht im
Querschnitt und jeweils dessen
Frontaufrißansicht im Teilquerschnitt;
Fig. 2a und Fig. 2b schematische Ansichten eines
anderen Beispiels eines thermischen
Adsorptionsspeichers gemäß der
Erfindung und zeigen jeweils eine interne
Aufsicht und eine interne Aufrißansicht im
Teilquerschnitt;
Fig. 3 bis Fig. 7 Diagrammleitungsansichten
eines thermischen
Adsorptionsspeichersystems mit einem Speicher gemäß der
Erfindung, die einen thermischen
Speichermodus, einen Raumkühlungsmodus, einen
leistungsfähigen Raumkühlungsmodus, einen
Raumerwärmungsmodus und einen leistungsfähigen
Raumerwärmungsmodus jeweils zeigen, wenn das
System arbeitet;
Fig. 8 bis Fig. 10 Diagrammleitungsansichten eines
anderen
adsorptionsthermischen Speichersystems mit einem Speicher gemäß
der Erfindung, die jeweils einen thermischen
Speichermodus, einen Raumkühlungsmodus und
einen Raumerwärmungsmodus zeigen, wenn das
System arbeitet;
Fig. 11 bis Fig. 13 Diagrammleitungsansichten eines
weiteren
adsorptionsthermischen Speichersystems mit einem Speicher gemäß
der Erfindung, die jeweils einen thermischen
Speichermodus, einen Raumkühlungsmodus und
Raumerwärmungsmodus zeigen, wenn das System
arbeitet.
Beispiele des thermischen Adsorptionsspeichers
dieser
Erfindung werden im folgenden detailliert in Verbindung
mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils Hauptelemente eines
thermischen Adsorptionsspeicherapparates, der zu dieser
Erfindung gehört.
Bezugnehmend auf die Fig. 1a und 1b wird der Apparat
gebildet durch ein lateral verlängertes zylindrisches
Gefäß 1, welches intern unter Vakuum gehalten wird und
von einem Kühlmittel umschlossen ist. Der obere Bereich
des Gefäßes bildet einen ein Adsorbens erwärmenden oder
kühlenden Abschnitt a, in dem eine Vielzahl von
Wärmeübertragungsröhren 3 mit einer Vielzahl von Rippen
2, die axial parallel und orthogonal zu den Röhren
angeordnet sind, vertikal in Zeilen mit gegebenen
Zwischenräumen angeordnet ist, um die
Wärmeübertragungsoberflächen zu bilden, und ein
Adsorbensmaterial 4 ist zwischen
jeweils durch die Rippen 2 gebildeten Speichern eingebracht und gehalten. Jeder Speicher,
der das Adsorbensmaterial 4
aufnimmt, ist mit einem Netz zum Stützen und Zurückhalten
des Adsorbens umgeben (gezeigt durch unterbrochene
Linien).
Auf der anderen Seite bildet der untere Teil des
Vakuumgefäßes 1 einen ein Kühlmittel kondensierenden oder
verdampfenden Abschnitt b, welcher Kühlmittel haltende
Oberflächen 5 aufweist, in der Form von axial
verlängerten Schalen und einer Vielzahl von in den Schalen angeordneten
Wärmeübertragungsröhren 6,
wobei die Röhren Rippen haben können oder nicht. Der das
Adsorbens erwärmende oder kühlende Abschnitt a und der das
Kühlmittel kondensierende oder verdampfende Abschnitt b
sind in Verbindung miteinander angeordnet, um dadurch dem
Kühlmittel zu erlauben, durch beide Abschnitte a und b
hindurch zu fließen. Beide Abschnitte a und b sind in dem
Gefäß 1 ohne eine Abtrennung oder Teilungseinrichtung
ausgebildet (Fig. 1a und 1b), oder können durch eine
Trennungs- oder Teilungswand S (Fig. 1c, 1d) getrennt
werden. In letzterem Fall können beide Abschnitte a und b
miteinander über eine außerhalb des Gefäßes 1 angeordnete Röhre in Verbindung treten, die mit
einer Ein-Aus-Röhre VA ausgerüstet ist, um das
Kühlmittelgas dadurch hindurchzuführen (Fig. 1d).
In einem Beispiel wie in den Fig. 1a und 1b gezeigt, sind
die Wärmeübertragungsröhren 3 in dem das Adsorbens
erwärmenden oder kühlenden Abschnitt a und die
Wärmeübertragungsröhren 6 in dem das Kühlmittel
kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt b jeweils
miteinander verbunden, zum Beispiel an Wasserkammern an
beiden Seiten des zylindrischen Gefäßes 1. Die
Wärmeübertragungsröhren 3 sind an einen Einlaß 7 und
einen Auslaß 8 angeschlossen, welche außerhalb des
Gefäßes 1 angeordnet sind und beide für ein
Wärmeübertragungsmedium an der Wärmequellenseite und der
Verwendungsseite sind. Ähnlich sind die
Wärmeübertragungsröhren 6 durch die Wasserkammern an
einen Einlaß 9 und einen Auslaß 10 angeschlossen, die
außerhalb des Gefäßes angeordnet sind, und beide für ein
Wärmeübertragungsmedium auf der Kältequellenseite und der
Verwendungsseite sind.
Fig. 1c und 1d zeigen ein Beispiel einer Variante des
vorgenannten in den Fig. 1a und 1b gezeigten Beispiels.
In dem im unteren Teil angeordneten das Adsorbens erwärmenden
oder kühlenden Abschnitt a sind die
Wärmeübertragungsröhren 3 an eine Öffnung 7′ für den
Einlauf und Auslauf eines Wärmeübertragungsmediums
angeschlossen. Auf der anderen Seite werden in dem das
Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt
b, angeordnet im unteren Teil, zum Zweck der Kondensation
und Verdampfung verschiedene Wärmeübertragungsröhren
benutzt, nämlich Wärmeübertragungsröhren 6′
ausschließlich zur Kondensation und
Wärmeübertragungsröhren 6′′ ausschließlich zur
Verdampfung, welche in der Schale 5 angeordnet sind.
Die Wärmeübertragungsröhren 6′ zur Kondensation sind
extern an eine Öffnung 9′ für den Einlaß und Auslaß eines
Wärmeübertragungsmediums zur Kondensation angeschlossen,
und die Wärmeübertragungsröhren 6′′ zur Verdampfung sind
extern an eine Öffnung 9′′ zum Einlaß und Auslaß eines
Wärmeübertragungsmediums zur Verdampfung angeschlossen.
Sowohl der das Adsorbens erwärmende oder kühlende Abschnitt a
und der das Kühlmittel kondensierende oder verdampfende
Abschnitt b sind normalerweise bei geöffneter Röhre VA
miteinander in Verbindung, außer daß die Verwendung von
Kälte und/oder Wärme bei geschlossener Röhre VA
gestoppt wird. Durch die Verwendung der Röhre VA ist es
möglich, überschüssige thermische Energie zu speichern,
wodurch eine verschwenderische Verwendung vermieden wird.
Der in Fig. 2 gezeigte thermische Speicherapparat besitzt
dasselbe Prinzip wie der aus Fig. 1, aber ist mit einer
Vielzahl von integral ausgebildeten vertikal verlängerten
Vakuumröhren 11 aufgebaut, wobei jede den das Adsorbens
erwärmenden oder kühlenden Abschnitt a und den das Kühlmittel
kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt b hat,
anstelle der getrennten Wärmeübertragungsröhren 3 und 6.
Die Wärmeübertragungsröhren 11 sind in einem Behälter 1a
an der oberen Abschnittseite und in einem Behälter 1b in
der unteren Abschnittseite untergebracht.
Jede Vakuumröhre oder evakuierte Röhre 11 ist an ihrer
Innenwand mit einer Vielzahl von Rippen 12 aufwärts und
abwärts versehen und ist an ihrer oberen Hälfte mit einem
Adsorbensmaterial 4 zwischen den oberen Rippen 12 gefüllt
und weist an ihrer unteren Hälfte Kühlmittel haltende
Oberflächen mit den unteren Rippen 12 auf.
Die oberen Rippen 12 und die obere Wand der Vakuumröhre
11 bilden so Wärmeübertragungsröhren zur Erhitzung und
Kühlung des Adsorbens durch diese hindurch, wohingegen
die unteren Rippen 12 und die untere Wand der Vakuumröhre
11 Wärmeübertragungsoberflächen zum Kondensieren oder
Verdampfen des Kühlmittels durch diese hindurch bilden.
Ähnlich wie in den Fig. 1a und 1b ist der obere Behälter
1a an den Einlaß 7 angeschlossen, damit die Wärmequelle
usw. durch die Wärmeübertragungsoberflächen das Adsorbens
4 erwärmt oder kühlt während der thermischen
Speicherperiode oder Verwendungsperiode, wohingegen der
untere Behälter 1b an den Einlaß 9 und den Auslaß 10
angeschlossen ist, damit die Kältequelle usw. während der
thermischen Speicherperiode oder Verwendungsperiode die
Kondensation oder Verdampfung des Kühlmittels in den
evakuierten Röhren 11 durch deren
Wärmeübertragungsoberflächen bewirken kann.
In dem oben beschriebenen Aufbau des
adsorptionsthermischen Speicherapparates enthält das
Adsorbensmaterial, welches üblicherweise benutzt wird,
zum Beispiel Silikongel, Aktivkohle, aktives
Aluminiumoxid, Zeolith, usw., in Granulatform oder
bearbeiteter Form, und das Kühlmittel, welches benutzt
werden kann, enthält zum Beispiel Wasser, Freon, Alkohol,
usw.
Der vorhergehende Apparat ist desweiteren so aufgebaut,
daß thermische Energie gespeichert werden kann, indem das
Adsorbens 4 mit der ersten Wärmeübertragungseinrichtung
erhitzt wird, welche an eine Wärmequelle angeschlossen
ist, um das Kühlmittel in einem gasförmigen Zustand
abzugeben und es gleichzeitig mit der zweiten
Wärmeübertragungseinrichtung, die an eine Kältequelle
angeschlossen ist, in einen flüssigen Zustand zu
kondensieren, wohingegen Kälte durch die latente
Verdampfungswärme der Kühlmittelflüssigkeit und Wärme
durch die Adsorptionswärme erzeugt wird, wenn das
gasförmige Kühlmittel in einen flüssigen Zustand
adsorbiert wird, und die Kälte und Wärme können einzeln
oder gleichzeitig verwendet werden.
Fig. 3 bis Fig. 13 zeigen Beispiele von thermischen
Adsorptionsspeichersystemen, die jeweils den thermischen
Adsorptionsspeicherapparat A wie oben beschrieben sowie
verschiedene Arbeitsmodi von diesem verwenden, zum
Beispiel eine ökonomische und effiziente Arbeitsweise
durch Verwendung eines Kompressionskühlaggregats
einschließen, welches elektrische Nachtleistung
verwendet.
Gemäß den jeweiligen Beispielen weist jedes thermische
Adsorptionsspeichersystem den thermischen
Adsorptionsspeicherapparat A wie in Fig. 1 oder 2
dargestellt auf, der zu dieser Erfindung gehört; einen
energiezufuhrseitigen Apparat 20, der eine Wärmequelle
22 zum Erwärmen des Adsorbens und eine Kältequelle 23 zum
Kondensieren des Kühlmittels einschließt; und einen
verwendungsseitigen Apparat, der eine exotherme
Wärmequelle 24, eine Verwendungseinrichtung 25 und eine
endotherme Wärmequelle 28 enthält, die alle über
Röhrenleitungen verbunden sind.
Nun wird jedes Beispiel beschrieben.
In einem in Fig. 3 bis Fig. 7 gezeigten Beispiel weist
das thermische Adsorptionsspeichersystem den thermischen
Adsorptionsspeicherapparat A, ein
Kompressionskühlaggregat 20 einer bekannten Konstruktion
mit einem Kompressor 21, einem Kondensator 22 und einem
Verdampfer 23; und einen Kühlturm 24, eine Klimaanlage 25
und eine Luftkühlerschlange 28 auf. Dieses System ist für
eine Klimaanlagenarbeitsweise zur Raumkühlung oder
Raumerwärmung oder Heißwasser- oder
Kaltwasserzufuhrarbeitsweise verwendbar.
Fig. 3 zeigt einen thermischen Speichermodus, wenn das
adsorptionsthermische Speichersystem arbeitet, wobei der
Kondensator 22 des Kompressionskühlaggregats 20 dazu
dient, das Adsorbens zum Zwecke des Desorbierens des
Kühlmittels in gasförmigen Zustand zu erwärmen,
gleichzeitig damit kühlt der Verdampfer 23 das
Kühlmittelgas, um es in einen flüssigen Zustand zu
kondensieren. Thermische Energiespeicherung wird so durch
Wärme vom Kondensator und Kälte vom Verdampfer 23, wie in
fetten Linien gezeigt, durchgeführt. Zur gleichen Zeit
wird die erste Wärmeübertragungseinrichtung in dem
Adsorbens erwärmenden oder kühlenden Abschnitt a des
thermischen Adsorptionsspeicherapparates A in Verbindung
mit dem Kondensator 22 über eine Ein-Aus-Röhre V
gebracht, wohingegen die zweite
Wärmeübertragungseinrichtung in dem Kühlmittel
kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt b in
Verbindung mit dem Verdampfer 23 über eine Ein-Aus-Röhre
V′ gebracht wird.
Üblicherweise wird diese thermische Speicherarbeitsweise
während der Nachtzeit ausgeführt, indem elektrische
Nachtleistung verwendet wird, und entsprechend werden
Kälte und Wärme während der Tageszeit erzeugt und
benutzt. Dieses Arbeitsweisen-Ausführungsbeispiel erlaubt
es, die Verwendung von elektrischer Leistung
auszugleichen.
Der das Adsorbens erwärmende oder kühlende Abschnitt a des
thermischen Adsorptionsspeicherapparates A ist mit dem
Kühlturm 24 über Auswahlröhren, wie beispielsweise
Drei-Wege-Röhren V1, V2 verbunden, die in die
Röhrenleitung 26 auf der Seite der Wärmefreigabe
eingefügt sind, wohingegen der das Kühlmittel kondensierende
oder verdampfende Abschnitt b an die Klimaanlage 25 über
Umschaltröhren, wie beispielsweise die Drei-Wege-Röhren
V3, V4 angeschlossen ist, die in der
wärmeabsorbierenden Röhrenleitung 27 eingefügt sind. Die
einander entgegengesetzten Drei-Wege-Röhren V1, V3 und
V2, V4 sind jeweils aneinander angeschlossen.
Pumpen P sind in der Röhrenleitung 26 in der
wärmefreigebenden Seite und in der Röhrenleitung 27 auf
der wärmeabsorbierenden Seite vorgesehen. Die
Ein-Aus-Röhren V und V′ sind jeweils in der Adsorbens
erwärmenden oder kühlenden Röhrenleitung gemeinsam für
die wärmeabgabeseitige Röhrenleitung 26 und in der
Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden
Röhrenleitung gemeinsam für die wärmeabsorptionsseitigen
Röhrenleitungen 27 vorgesehen.
In der wärmeabsorptionsseitigen Röhrenleitung 27 wird die
endotherme Wärmequelle 28 wie beispielsweise heißes
Abflußwasser so eingesetzt, daß es in Verbindung mit dem
Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt b
ist.
Fig. 4 zeigt einen raumkühlenden Arbeitsmodus, und
spezieller einen Tageskühlarbeitsmodus, wobei das
Kompressionskühlaggregat 20 gestoppt wird und thermische
Energie, die durch die thermische Speicheroperation
gespeichert ist, gezeigt in den fetten Linien in Fig. 3,
benutzt wird.
Die Verbindungsweise der Röhrenleitungen beim Betrieb ist
in fetten Linien gezeigt.
Die Ein-Aus-Röhren V, V′ sind geschlossen, die
Drei-Wege-Röhren V1, V2 sind so eingestellt, daß die
wärmefreigabeseitige Röhrenleitung 26 in Verbindung mit
dem Kühlturm 24 als eine exotherme Wärmequelle
gebracht wird, und die Drei-Wege-Röhren V3, V4 sind
eingestellt, um die wärmeabsorptionsseitige Röhrenleitung
27 in Verbindung mit der Klimaanlage 25 zu bringen.
Zu dieser Zeit tritt Adsorption in dem Adsorbens
erwärmenden oder kühlenden Abschnitt a des thermischen
Adsorptionsspeicherapparates A auf und Adsorptionswärme,
die von dem Adsorbensmaterial 4 abgegeben wird, wird über
den Kühlturm 24 freigegeben. Gleichzeitig wird Kälte in
dem Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden
Abschnitt b durch die latente Verdampfungswärme des
Kühlmittels erzeugt und der Klimaanlage 25 zugeführt,
welche zur Raumkühlung arbeitet.
Während dieser Verwendungsperiode ist es ebenfalls
möglich, gleichzeitig das Kompressionskühlaggregat 20 wie
in dem Fall des thermischen Speicherarbeitsmodus zu
treiben. Dieser Hochleistungs-Raumkühlungs-Arbeitsmodus
ist in Fig. 5 gezeigt. Weil in diesem Fall das
Kompressionskühlaggregat 20 als übliches Kühlaggregat
wirkt, werden sowohl die von der Kältequelle des
Kühlaggregates 20 zugeführte Kälte und die von der
gespeicherten thermischen Energie erzeugte Kälte der
Klimaanlage 25 zugeführt, so daß eine effizientere
Raumkühlungsarbeitsweise ermöglicht wird.
Auf der anderen Seite kann die durch die thermische
Energie, die während des thermischen Speicherbetriebs
gespeichert wurde, erzeugte Wärme für den
Raumerwärmungsbetrieb verwendet werden.
Fig. 6 zeigt einen solchen Raumerwärmungsbetriebsmodus.
Die Ein-Aus-Röhren V, V′ sind geschlossen und die
Drei-Wege-Röhren V1, V2 werden so eingestellt, um die
wärmefreigabeseitigen Röhrenleitungen 26 in Verbindung
mit der Klimaanlage 25 zu bringen, und die
Drei-Wege-Röhren V3, V4 werden eingestellt, um die
wärmeabsorptionsseitigen Röhrenleitungen 27 in Verbindung
mit der endothermen Wärmequelle 28 zu bringen. Wärme
wird durch eine Adsorptionsaktion des Adsorbens 4 im
Bereich a des adsorptionsthermischen Speicherapparates A
erzeugt und der Klimaanlage 25 zugeführt, wohingegen ein
bestimmter Betrag der Wärme von der endothermen
Wärmequelle 28 zu den Wärmeübertragungsröhren des
Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden Abschnitts
b übertragen wird, um dadurch einen Temperaturabfall der
Wärmeübertragungsoberflächen gemäß der latenten
Verdampfungswärme des Kühlmittels zu vermeiden.
Als endotherme Wärmequelle kann im allgemeinen eine
Luftkühlschlange verwendet werden, aber wenn die
Umgebungstemperatur zum Beispiel im Winter sinkt, ist es
besser, die Luftkühlerschlange durch heißes Abflußwasser
oder ähnliches zu ersetzen.
Es ist ähnlich möglich, das Kompressionskühlaggregat 20
gleichzeitig mit dem raumerwärmenden Betrieb wie oben
beschrieben zu betreiben, wodurch ein effizienterer
Raumerwärmungsbetrieb ermöglicht wird. Dieser
Hochleistungsbetriebsmodus ist in Fig. 7 gezeigt. Das
Kompressionskühlaggregat 20 dient zur Zufuhr von Wärme
zur Klimaanlage 25, wie zum Beispiel ein übliches
Kühlaggregat, und leistet folglich einen guten
erwärmenden Effekt zusammen mit der durch die
gespeicherte thermische Energie erzeugten Wärme.
Das vorhergehende Beispiel ist in verschiedenen Modi der
Fig. 3 bis Fig. 7 gezeigt, wobei Kälte oder Wärme einzeln
benutzt werden, aber es ist nicht auf diese Betriebsarten
begrenzt und weitere Betriebsarten sind ebenfalls
möglich. Zum Beispiel kann das System eine
Heißwasserzufuhreinrichtung 24 anstelle des Kühlturms 24
aufweisen oder es kann eine Kaltwasserzufuhreinrichtung
28 anstelle der Luftkühlerschlange 28 aufweisen, wobei
eine Kombination von Heißwasserzufuhr und Klimaanlage zur
Raumerwärmung oder eine andere Kombination einer
Kaltwasserzufuhr und einer Klimaanlage zur Raumerwärmung
erhalten werden kann. Solche Betriebsarten der Verwendung
von sowohl Kälte als auch Wärme sind insbesondere
geeignet in einem Hochleistungsbetrieb, in dem das
Kompressionskühlaggregat ebenfalls in der
Verwendungsperiode (zum Beispiel am Tag) betrieben wird,
wie im Fall der Fig. 5 und der Fig. 7.
Ein anderes Beispiel eines adsorptionsthermischen
Speichersystems ist in Fig. 8 bis Fig. 10 gezeigt, wobei
es möglich ist, den Kondensator 22 des
Kompressionskühlaggregats 20 in den Adsorbens erwärmenden
oder kühlenden Abschnitt a innerhalb des evakuierten
Gefäßes 10 einzubauen, und den Verdampfer 23 in dem
Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt b
einzubauen. Der Kondensator 22 und der Verdampfer 23
weisen daher jeweils Wärmeübertragungsoberflächen für den
Abschnitt a und den Abschnitt b auf.
Wenn das Kompressionskühlaggregat 20 wie in Fig. 8
gezeigt betrieben wird, wird die in dem Kondensator 22
erzeugte Wärme und die in dem Verdampfer 23 erzeugte
Kälte direkt auf jeweils die Wärmeübertragungsoberflächen
in dem Absorbens erwärmenden oder kühlenden Abschnitt a
des Apparates A um die Desorptions- oder
Kondensationswirkung zu bewirken, wodurch thermische
Energiespeicherung ähnlich durchgeführt wird. Kein
Kurzschließen der Röhrenleitungen der Einlaß- und
Auslaßwege der wärmeabgabeseitigen Röhrenleitung 26 und
der wärmeabsorptionsseitigen Röhrenleitung 27 sind
entsprechend notwendig.
Der Betrieb der Klimaanlage zur Raumkühlung gezeigt in
Fig. 9 und der Betrieb der Klimaanlage zur Raumerwärmung
in Fig. 10 gezeigt sind nur möglich, indem die
Drei-Wege-Röhren V1, V2, V3, V4 in einer
ähnlichen Weise zur obigen Einstellung eingestellt
werden. Es ist ähnlich möglich, heißes Abflußwasser als
die endotherme Wärmequelle 28 zu verwenden, wodurch
die Raumerwärmungskapazität vergrößert wird.
Mit dieser Konstruktion kann das System als solches
weiter verkleinert werden, als im Fall des vorhergehenden
Beispiels.
Wie oben beschrieben, erlauben die oben genannten
Ausführungsformen, in welchen das
Kompressionskühlaggregat 20 mit dem thermischen
Adsorptionsspeicherapparat A kombiniert wird, die
Verwendung von ökonomischer elektrischer Nachtleistung,
um einen thermischen Speicherbetrieb durchzuführen,
welcher zum Ausgleich des elektrischen
Leistungsverbrauchs beiträgt.
Es sollte natürlich so verstanden werden, daß die
exotherme Wärmequelle 24, die endotherme
Wärmequelle 28 und die Verwendungseinrichtung 25 nicht
notwendigerweise auf den Kühlturm, die Luftkühlerschlange
und Klimaanlage in den obigen Beispielen begrenzt sind.
Es wurden Messungen über die in dem in Fig. 3 gezeigten
thermischen Adsorptionsspeichersystem gespeicherte
Wärmemenge durchgeführt, und sie lieferten das Ergebnis,
daß die Kälte 120 kcal/kg und die Wärme 152 kcal/kg bei
1 kg Adsorbensmaterial betrug.
Diese Daten sind nur zur Verdeutlichung, aber bei
Betrachtung der Tatsache, daß nur 80 kcal/kg
bekannterweise mit Eis gespeichert werden können, wird es
gewürdigt werden, daß das thermische Speichersystem gemäß
dieser Erfindung relativ überlegen ist.
Es ist desweiteren ebenfalls möglich, heißes Abflußwasser
20′ als eine Wärmequelle zur Erwärmung des Adsorbens und
als eine Kältequelle zum Kondensieren des Kühlmittels
anstelle des Kompressionskühlaggregates 20 in den obigen
Beispielen zu verwenden.
Die Fig. 11 bis 13 sind jeweils ein Rohrleitungsdiagramm,
und zeigen ein solches Beispiel, wobei die notwendigen
Elemente ähnlich zum obigen sind, außer den Elementen 20
und 28 in den vorhergehenden Zeichnungen.
Gemäß einem thermischen Speicherbetrieb, gezeigt in Fig.
11, wird das Adsorbens 4 in dem Adsorbens erwärmenden
oder kühlenden Abschnitt a durch das heiße Abflußwasser
20′ erwärmt, das über eine Drei-Wege-Röhre V6 über die
wärmefreigabeseitige Röhrenleitung 26 zugeführt wird,
gleichzeitig damit wird der Kühlmittel kondensierende
oder verdampfende Abschnitt b in Verbindung mit der
exothermen Wärmequelle 24 über die Drei-Wege-Röhren
V1, V2, V3, V4 gebracht, und das Kühlmittel wird
durch ein Wärmeübertragungsmedium gekühlt, das durch die
exotherme Wärmequelle 24 kreist. Als Ergebnis tritt
die Desorption in dem Bereich a auf und das desorbierte
Kühlmittelgas wird nach Kühlen im Abschnitt b
kondensiert, wobei thermische Energie gespeichert wird.
Der raumerwärmende Betriebsmodus ist in Fig. 12 gezeigt,
wobei die Zufuhr von heißem Abwasser gestoppt wird und
die Einstellung der Drei-Wege-Röhren V1, V2, V3,
V4 bringt den Adsorbens erwärmenden oder kühlenden
Abschnitt a (die Wärmeübertragungsröhren) in Verbindung
mit dem Kühlturm 24 und den Kühlmittel kondensierenden
oder verdampfenden Abschnitt b (die
Wärmeübertragungsröhren) in Verbindung mit der
Klimaanlage 25. Wenn der Adsorbens erwärmende oder
kühlende Abschnitt a Kälte vom Kühlturm 24 erhält, tritt
die Adsorptionsreaktion auf und gleichzeitig wird das
Kühlmittel im Abschnitt b verdampft, um latente
Verdampfungswärme zu erzeugen. Die Kälte wird so der
Klimaanlage 25 zur Raumkühlung zugeführt. Falls die
Verwendungseinrichtung 25 hier eine
Kaltwasserzufuhreinrichtung ist, kann das System
betrieben werden, um kaltes Wasser zu liefern.
Der Raumerwärmungsbetrieb oder Heißwasserzufuhrbetrieb
ist in Fig. 13 gezeigt, worin die Wärmeübertragungsröhren
in dem Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden
Abschnitt b in Verbindung mit dem heißen Wasser 20′ über
eine Drei-Wege-Röhre V5 gebracht werden und die
Wärmeübertragungsröhren in dem Adsorbens erwärmenden oder
kühlenden Abschnitt a in Verbindung mit einer Klimaanlage
oder einer Heißwasserzufuhreinrichtung 25 durch Schalten
der Drei-Wege-Röhren V1, V2, V3, V4 gebracht
werden. Die Kühlmittelflüssigkeit in dem Abschnitt b wird
durch das heiße Abwasser 20′ (Wärmequelle) verdampft und
an dem desorbierten Adsorbens 4 adsorbiert, um
Adsorptionswärme zu erzeugen, wodurch Wärme für die
Klimaanlage zur Raumerhitzung oder die
Heißwasserzufuhreinrichtung 25 erhältlich ist.
Während die Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene
Ausführungsformen davon beschrieben wurde, wird es für
einen Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene
Veränderungen des thermischen
Adsorptionsspeicherapparates,
die zu dieser Erfindung
gehören, gemacht werden können, ohne den Bereich der
angefügten Ansprüche zu verlassen.
Claims (7)
1. Adsorptionsthermischer Speicher gebildet aus einem
evakuierten Gefäß (1) mit
- - einem Kühlmittel;
- - einem Abschnitt (a), in dem ein Adsorbens (4) erwärmt oder gekühlt wird, der mehrere Wärmeübertragungsröhren (3) enthält, die mit einer Wärmequelle zum Erwärmen des Adsorbens, einem Wärmeverbraucher zum Kühlen des Adsorbens und mit einer Nutzeinrichtung verbindbar sind;
- - einem Abschnitt (b), in dem das Kühlmittel kondensiert oder verdampft wird, der Wärmeübertragungseinrichtungen (6) enthält, die mit einer Kältequelle zum Kondensieren des Kühlmittels, mit einem Kälteverbraucher zum Verdampfen des Kühlmittels und mit der Nutzeinrichtung verbindbar sind,
- - wobei der das Adsorbens erwärmende oder kühlende
Abschnitt (a) mit dem Abschnitt (b), in dem das
Kühlmittel erwärmt oder verdampft wird, in
Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß - - die Wärmeübertragungsröhren (3) mit mehreren Rippen (2) versehen sind, die das Adsorbens (4) aufnehmen; und daß
- - die Wärmeübertragungseinrichtungen (6) des das Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden Abschnittes (b) Wärmeübertragungsröhren (6, 6′) umfassen, die das Kühlmittel an sich kondensieren, sowie eine Aufnahmeeinrichtung (5) zum Aufnehmen des kondensierten, flüssigen Kühlmittels, wobei die Wärmeübertragungsröhren (6, 6′) auf oder über der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordnet sind.
2. Adsorptionsthermischer Speicherapparat nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
beide Abschnitte (a) und (b) in dem Gefäß (1) ohne
Abtrennung oder Teilungseinrichtung (S) ausgebildet
sind.
3. Adsorptionsthermischer Speicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (2) sich außen an den
Wärmeübertragungsröhren (3) befinden.
4. Adsorptionsthermischer Speicher nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (2) mit einem Netz umgeben sind, die das
Adsorbens (4) halten.
5. Adsorptionsthermischer Speicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeeinrichtung eine oder mehrere Schalen (5)
sind.
6. Adsorptionsthermischer Speicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeübertragungseinrichtungen des das Kühlmittel
kondensierenden oder verdampfenden Abschnitts (b)
getrennte Wärmeübertragungsröhren für die Kondensation
(6′) und für die Verdampfung (6″) aufweisen.
7. Adsorptionsthermischer Speicher, umfassend
evakuierte, längliche Wärmeübertragungsröhren (11), die
sich in einem oberen Behälter (1a) und einem unteren
Behälter (1b) befinden; wobei
- - jede Wärmeübertragungsröhre in ihrer oberen Hälfte in dem oberen Behälter (1a) ein Kühlmittel und einen das Adsorbens erwärmenden oder kühlenden Abschnitt (a) enthält sowie in ihrer unteren Hälfte in dem unteren Behälter (1b) einen das Kühlmittel kondensierenden oder verdampfenden Abschnitt (b);
- - der obere Behälter (1a) mit einer Wärmequelle zum Erwärmen des Adsorbens, einem Wärmeverbraucher zum Kühlen des Adsorbens und einer Nutzeinrichtung verbindbar ist;
- - der untere Behälter (1b) mit einer Kältequelle zum Kondensieren des Kühlmittels, einem Kälteverbraucher zum Verdampfen des Kühlmittels und der Nutzeinrichtung verbindbar ist, und
- - innen an der Wärmeübertragungsröhre mehrere Rippen
(12) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß - - das Adsorbens im Abschnitt a von oberen Rippen aufgenommen ist; und
- - der Abschnitt b innen an der Wärmeübertragungsröhre mehrere untere Rippen (12) aufweist, an denen das Kühlmittel kondensiert, und die das kondensierte Kühlmittel aufnehmen; und daß
- - der Abschnitt a und der Abschnitt b in direkter Verbindung miteinander stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1228853A JPH0391660A (ja) | 1989-09-04 | 1989-09-04 | 吸着式蓄熱装置及び該装置を利用した吸着式蓄熱システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019669A1 DE4019669A1 (de) | 1991-03-14 |
DE4019669C2 true DE4019669C2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=16882902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4019669A Expired - Fee Related DE4019669C2 (de) | 1989-09-04 | 1990-06-20 | Adsorptionsthermischer Speicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5005371A (de) |
JP (1) | JPH0391660A (de) |
KR (1) | KR930008821B1 (de) |
AU (1) | AU608479B1 (de) |
DE (1) | DE4019669C2 (de) |
FR (1) | FR2651565B1 (de) |
GB (1) | GB2235975B (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598721A (en) * | 1989-03-08 | 1997-02-04 | Rocky Research | Heating and air conditioning systems incorporating solid-vapor sorption reactors capable of high reaction rates |
US5360057A (en) * | 1991-09-09 | 1994-11-01 | Rocky Research | Dual-temperature heat pump apparatus and system |
FR2694077B3 (fr) * | 1992-07-22 | 1994-09-02 | Jacques Bernier | Dispositif de production de froid indirecte pour machine frigorifique. |
JPH0674594A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-03-15 | Sanden Corp | 吸着式冷却装置 |
US5307642A (en) * | 1993-01-21 | 1994-05-03 | Lennox Industries Inc. | Refrigerant management control and method for a thermal energy storage system |
US5553662A (en) * | 1993-12-10 | 1996-09-10 | Store Heat & Producte Energy, Inc. | Plumbed thermal energy storage system |
US5505059A (en) * | 1994-01-13 | 1996-04-09 | Gas Research Institute | Direct heated adsorbent bed heat pump |
US5442931A (en) * | 1994-08-02 | 1995-08-22 | Gas Research Institute | Simplified adsorption heat pump using passive heat recuperation |
US6059016A (en) * | 1994-08-11 | 2000-05-09 | Store Heat And Produce Energy, Inc. | Thermal energy storage and delivery system |
EP1297888A3 (de) * | 1995-12-05 | 2005-07-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerlösung |
US20020020516A1 (en) * | 1997-02-04 | 2002-02-21 | Richard Wisniewski | Freezing and thawing vessel with thermal bridge formed between internal structure and heat exchange member |
US20020062944A1 (en) * | 1997-02-04 | 2002-05-30 | Richard Wisniewski | Freezing and thawing of biopharmaceuticals within a vessel having a dual flow conduit |
US6196296B1 (en) | 1997-02-04 | 2001-03-06 | Integrated Biosystems, Inc. | Freezing and thawing vessel with thermal bridge formed between container and heat exchange member |
DE19730136A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Electrolux Leisure Appliances | Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten |
ATE233887T1 (de) * | 1997-08-13 | 2003-03-15 | Sortech Ag | Sorptionsspeicher, anordnung und verfahren zur speicherung von wärme |
DE19735007C1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-01-28 | Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C | Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme |
DE19902695B4 (de) * | 1998-01-21 | 2016-01-07 | Vaillant Gmbh | Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher |
US6170279B1 (en) * | 1999-07-28 | 2001-01-09 | Li Ding-Yu | Fisherman refrigerating device using engine exhaust |
US6263964B1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-07-24 | Cheng-Fu Yang | Heat exchanging apparatus of refrigeration system |
DE19963322B4 (de) | 1999-12-21 | 2005-09-29 | Bernd Füsting | Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte |
US6698213B2 (en) * | 2001-05-22 | 2004-03-02 | Integrated Biosystems, Inc. | Systems and methods for freezing and storing biopharmaceutical material |
US6684646B2 (en) | 2001-05-22 | 2004-02-03 | Integrated Biosystems, Inc. | Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material |
US6635414B2 (en) | 2001-05-22 | 2003-10-21 | Integrated Biosystems, Inc. | Cryopreservation system with controlled dendritic freezing front velocity |
US6945056B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-09-20 | Integrated Biosystems, Inc. | Systems and methods for freezing, mixing and thawing biopharmaceutical material |
US7104074B2 (en) * | 2001-11-01 | 2006-09-12 | Integrated Biosystems, Inc. | Systems and methods for freezing, storing, transporting and thawing biopharmaceutical material |
DE10217443B4 (de) * | 2002-04-18 | 2004-07-08 | Sortech Ag | Feststoff-Sorptionswärmepumpe |
JP3596547B2 (ja) * | 2003-03-10 | 2004-12-02 | ダイキン工業株式会社 | 調湿装置 |
JP3596549B2 (ja) * | 2003-03-10 | 2004-12-02 | ダイキン工業株式会社 | 調湿装置 |
US20050011210A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-01-20 | Kuo-An Wu | Multifunctional energy-adjustable net control air conditioner |
JP3668785B2 (ja) * | 2003-10-09 | 2005-07-06 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和装置 |
WO2006135871A2 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | San Diego State University Research Foundation | Automotive adsorption heat pump |
ATE526549T1 (de) * | 2005-06-13 | 2011-10-15 | Pbb Gbr | Wärmespeicher hoher speicherdichte |
US20070137842A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Philippe Lam | Heating and cooling system for biological materials |
EP2012585B1 (de) * | 2006-03-06 | 2016-11-02 | Sartorius Stedim North America Inc. | Systeme und verfahren zum einfrieren, lagern und auftauen biopharmauzeutischer materialien |
KR101224516B1 (ko) * | 2006-05-17 | 2013-01-22 | 한라공조주식회사 | 축냉부를 구비한 증발기 |
JP4725560B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2011-07-13 | 株式会社デンソー | 吸着モジュールおよび吸着モジュールの製造方法 |
EP1970650B1 (de) * | 2007-03-12 | 2012-05-30 | Vaillant GmbH | Drei wege Umschaltventil |
US20090071155A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | General Electric Company | Method and system for thermochemical heat energy storage and recovery |
CN101493263A (zh) * | 2008-01-22 | 2009-07-29 | 北京科技桥贸易有限公司 | 移动式超导电磁采暖系统 |
WO2009153245A2 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Sortech Ag | Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung |
JP2012513008A (ja) * | 2008-12-19 | 2012-06-07 | インベンソール ゲーエムベーハー | 収着機(SorptionMachines)における再冷却用体積流を分流する減圧要素 |
US20110048920A1 (en) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Industrial Idea Partners, Inc. | Adsorbent - Adsorbate Desalination Unit and Method |
EP3591303A1 (de) | 2010-05-25 | 2020-01-08 | 7AC Technologies, Inc. | Verfahren und systeme unter verwendung flüssiger entwässerungsmittel für klimaanlagenbetrieb und andere verfahren |
TW201202636A (en) * | 2010-07-09 | 2012-01-16 | Chung Hsin Elec & Mach Mfg | Separable solid adsorption cooling system |
US8597471B2 (en) | 2010-08-19 | 2013-12-03 | Industrial Idea Partners, Inc. | Heat driven concentrator with alternate condensers |
US9915453B2 (en) * | 2012-02-07 | 2018-03-13 | Systecon, Inc. | Indirect evaporative cooling system with supplemental chiller that can be bypassed |
JP6083123B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2017-02-22 | 富士通株式会社 | 吸着式ヒートポンプシステム及び吸着式ヒートポンプの駆動方法 |
JP5939535B2 (ja) * | 2012-05-15 | 2016-06-22 | 株式会社あい・あいエナジーアソシエイツ | 冷凍機、および、冷凍機の制御方法 |
EP3686538A1 (de) | 2012-06-11 | 2020-07-29 | 7AC Technologies, Inc. | Verfahren und systeme für turbulente korrosionsbeständige wärmeüberträger |
WO2014089164A1 (en) | 2012-12-04 | 2014-06-12 | 7Ac Technologies, Inc. | Methods and systems for cooling buildings with large heat loads using desiccant chillers |
JP6393697B2 (ja) | 2013-03-01 | 2018-09-19 | 7エーシー テクノロジーズ,インコーポレイテッド | デシカント空調方法及びシステム |
EP2971984A4 (de) | 2013-03-14 | 2017-02-01 | 7AC Technologies, Inc. | Verfahren und systeme zur nachrüstung einer klimaanlage mit einem flüssigen trocknungsmittel |
KR102099693B1 (ko) | 2013-03-14 | 2020-05-15 | 7에이씨 테크놀로지스, 아이엔씨. | 소형-분할형 액체 흡수제 공조 방법 및 시스템 |
WO2014201281A1 (en) | 2013-06-12 | 2014-12-18 | 7Ac Technologies, Inc. | In-ceiling liquid desiccant air conditioning system |
DE102013222045A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Vaillant Gmbh | Sorptionsanlage |
CN104684344A (zh) * | 2013-11-29 | 2015-06-03 | 国际商业机器公司 | Pcm冷却设备,冷却系统和控制该系统的方法和单元 |
KR102641608B1 (ko) | 2014-03-20 | 2024-02-28 | 코프랜드 엘피 | 옥상 액체 데시컨트 시스템 및 방법 |
US9789746B2 (en) * | 2014-03-25 | 2017-10-17 | Ford Global Technologies, Llc | Adsorption air-conditioning system |
JP6337675B2 (ja) * | 2014-07-29 | 2018-06-06 | 株式会社デンソー | 蓄熱システム |
WO2016076947A1 (en) * | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Carrier Corporation | Refrigeration system |
US10024558B2 (en) | 2014-11-21 | 2018-07-17 | 7Ac Technologies, Inc. | Methods and systems for mini-split liquid desiccant air conditioning |
CN106032919B (zh) * | 2015-03-13 | 2019-09-24 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 一种冷冻水冷却系统 |
JP7607397B2 (ja) * | 2015-12-18 | 2024-12-27 | ブライ・エアー・アジア・ピーヴイティー・リミテッド | ハイブリッド蒸気圧縮-吸着サイクルを有する装置およびその実施方法 |
US10739024B2 (en) | 2017-01-11 | 2020-08-11 | Semco Llc | Air conditioning system and method with chiller and water |
US10941948B2 (en) | 2017-11-01 | 2021-03-09 | 7Ac Technologies, Inc. | Tank system for liquid desiccant air conditioning system |
CN111373202B (zh) | 2017-11-01 | 2021-11-26 | 艾默生环境优化技术有限公司 | 液体干燥剂空调系统中膜模块中液体干燥剂的均匀分布的方法和设备 |
CN108413647A (zh) * | 2018-05-15 | 2018-08-17 | 天津商业大学 | 一种压缩式与吸附式相结合的制冷系统 |
US11022330B2 (en) | 2018-05-18 | 2021-06-01 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Three-way heat exchangers for liquid desiccant air-conditioning systems and methods of manufacture |
US20220099313A1 (en) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Systems and methods for a refrigerant sub-system for a heating, ventilation, and air conditioning system |
KR102339927B1 (ko) * | 2021-05-28 | 2021-12-17 | 삼중테크 주식회사 | 냉난방 효율이 향상된 하이브리드 흡착식 히트펌프 |
CN114061351B (zh) * | 2021-11-15 | 2024-06-21 | 南京金合能源材料有限公司 | 基于吸附储热的多能互补移动供热系统及方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024083A (en) * | 1931-11-21 | 1935-12-10 | Young Arthur Ephraim | Refrigeration system |
US3828566A (en) * | 1973-02-05 | 1974-08-13 | C Wetzel | Dry adsorption refrigeration system |
DE2622699B2 (en) * | 1976-05-21 | 1978-05-24 | Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) | Absorption heat accumulator element - has absorbent and collector in common tubular gastight vessel with space between |
JPS601542B2 (ja) * | 1977-05-18 | 1985-01-16 | ダイキン工業株式会社 | 吸収式蓄熱冷暖房装置 |
US4272268A (en) * | 1977-10-17 | 1981-06-09 | Leonard Greiner | Chemical heat pump |
US4199952A (en) * | 1978-10-10 | 1980-04-29 | Owens-Illinois, Inc. | Modular solar powered heat pump |
US4402188A (en) * | 1979-07-11 | 1983-09-06 | Skala Stephen F | Nested thermal reservoirs with heat pumping therebetween |
GB2081875B (en) * | 1980-08-13 | 1984-07-25 | Exxon Research Engineering Co | Heat storage system |
DE3212609A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-06 | Alefeld Georg | Einrichtung mit sorptionsspeicher und kompressionswaermepumpe |
FR2539854A1 (fr) * | 1983-04-22 | 1984-07-27 | Cetiat | Installation de refrigeration par adsorption sur un adsorbant solide et procede pour sa mise en oeuvre |
US4653287A (en) * | 1985-01-28 | 1987-03-31 | Martin Jr James B | System for heating and cooling liquids |
US4694659A (en) * | 1985-05-03 | 1987-09-22 | Shelton Samuel V | Dual bed heat pump |
FR2585812B1 (fr) * | 1985-07-30 | 1987-10-23 | Jeumont Schneider | Machine thermique a adsorption-desorption |
DE3532093C1 (de) * | 1985-09-09 | 1987-04-09 | Schiedel Gmbh & Co | Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber |
JPS63116073A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-20 | 株式会社東芝 | 蓄熱式ヒ−トポンプ |
US4703629A (en) * | 1986-12-15 | 1987-11-03 | Moore Roy A | Solar cooling apparatus |
-
1989
- 1989-09-04 JP JP1228853A patent/JPH0391660A/ja active Pending
-
1990
- 1990-05-18 US US07/525,745 patent/US5005371A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 AU AU55132/90A patent/AU608479B1/en not_active Ceased
- 1990-05-21 GB GB9011324A patent/GB2235975B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-20 DE DE4019669A patent/DE4019669C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-21 KR KR1019900009413A patent/KR930008821B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-06-27 FR FR9008128A patent/FR2651565B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2235975A (en) | 1991-03-20 |
GB2235975B (en) | 1993-07-28 |
JPH0391660A (ja) | 1991-04-17 |
DE4019669A1 (de) | 1991-03-14 |
FR2651565A1 (fr) | 1991-03-08 |
US5005371A (en) | 1991-04-09 |
FR2651565B1 (fr) | 1997-06-13 |
AU608479B1 (en) | 1991-03-28 |
GB9011324D0 (en) | 1990-07-11 |
KR910006677A (ko) | 1991-04-29 |
KR930008821B1 (ko) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4019669C2 (de) | Adsorptionsthermischer Speicher | |
DE3805987C2 (de) | ||
DE3500252C2 (de) | Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen | |
DE3532093C1 (de) | Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber | |
DE19919605B4 (de) | Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren | |
WO2003087682A1 (de) | Feststoff-sorptionswärmepumpe | |
DE102020105801A1 (de) | Wärmemanagementsystem und integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug | |
DE102020117471A1 (de) | Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung | |
WO2019105909A1 (de) | Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung | |
DE2131793A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Schaffung und Erhaltung angenehmer Aufenthaltsbedingungen in Gebaeuderaeumen | |
DE3233649A1 (de) | Absorptionskuehl- und -heizsystem | |
DE102015106382A1 (de) | Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe | |
EP3557161A1 (de) | Hybrid-wärmepumpe und deren verwendung | |
DE2608873C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses | |
DE3887421T2 (de) | Integriertes kaskadenkühlsystem. | |
EP0637722B1 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69507944T2 (de) | Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe | |
CH649371A5 (en) | Air-conditioning device | |
DE102010024624A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür | |
DE3129957C2 (de) | ||
DE19622609A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe | |
DE2219083C3 (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE29908469U1 (de) | Thermische Batterie | |
DE102010008114B4 (de) | Heizungsanlage mit Wärmepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |