DE4017632C2 - Lichtemittierende Halbleitervorrichtung - Google Patents
Lichtemittierende HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4017632C2 DE4017632C2 DE4017632A DE4017632A DE4017632C2 DE 4017632 C2 DE4017632 C2 DE 4017632C2 DE 4017632 A DE4017632 A DE 4017632A DE 4017632 A DE4017632 A DE 4017632A DE 4017632 C2 DE4017632 C2 DE 4017632C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- ingaalp
- plating layer
- light
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/83—Electrodes
- H10H20/831—Electrodes characterised by their shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/811—Bodies having quantum effect structures or superlattices, e.g. tunnel junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/816—Bodies having carrier transport control structures, e.g. highly-doped semiconductor layers or current-blocking structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/816—Bodies having carrier transport control structures, e.g. highly-doped semiconductor layers or current-blocking structures
- H10H20/8162—Current-blocking structures
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/822—Materials of the light-emitting regions
- H10H20/824—Materials of the light-emitting regions comprising only Group III-V materials, e.g. GaP
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/83—Electrodes
- H10H20/831—Electrodes characterised by their shape
- H10H20/8316—Multi-layer electrodes comprising at least one discontinuous layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Halbleitervor
richtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Von den Halbleitern aus Verbindungen der Gruppen III-V, mit
zu GaAs passendem Gitter besitzen In1-y(Ga1-xAlx)yP-Misch
kristalle (0 ≦ × ≦ 1 und 0 ≦ y ≦ 1) den größten direkten
Übergangsbandabstand und haben somit erhebliche Beachtung
als Materialien zur Herstellung lichtemittierender Vorrich
tungen für den Bereich sichtbaren Lichts gefunden.
Ein Material aus dem InGaAlP-System besitzt
bis zu einem Grünbereich eine direkte Übergangsbandstruktur,
so daß sich unter Verwendung eines solchen Materials
eine lichtemittierende Diode hoher Leuchtkraft über einen
breiten Bereich sichtbaren Lichts herstellen läßt. Zur Herstellung
einer solchen Vorrichtung muß jedoch zur Verminderung des
Systemwiderstands der Vorrichtung InGaAlP niedrigen spezifischen
Widerstands gezüchtet werden. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten,
einen niedrigen Widerstand aufweisendes InGaAlP bereitzu
stellen, und zwar insbesondere in einer Schicht vom p-Leitfähigkeitstyp (im folgenden kurz "p-Typ" genannt.
Zur Senkung des Widerstands einer Schicht vom p-Typ muß hoch
konzentriert mit Fremdatomen vom p-Typ dotiert werden. Wenn
jedoch bei einem Material vom InGaAlP-System Fremdatome in
hoher Konzentration eindotiert werden, läßt sich lediglich
ein Teil der eindotierten Fremdatomen elektrisch aktivieren,
d. h. die Aktivität sinkt unter Sättigung der Ladungsträgerkonzen
tration.
Darüber hinaus ist die Mobilität der Ladungsträger in InGaAlP ver
gleichsweise gering. Insbesondere ist die Mobilität der
Löcher ausgesprochen gering und liegt in der Größenordnung
von 10-20 cm2/V·s. Folglich läßt sich der Widerstand beim
Dotieren in einer Konzentration von etwa 1018 cm-3 nicht be
sonders stark vermindern. Aus diesem Grund verbreitern sich
in eine LED-Gebilde, bei dem in der angegebene n Reihenfolge
auf ein Substrat aus GaAs vom n-Leitfähigkeitstyp (im folgenden kurz "n-Typ" genannt) eine erste Plattier
schicht mit InGaAlP vom n-Typ, eine aktive Schicht aus
InGaAlP und eine zweite Plattierschicht aus InGaAlP vom
p-Typ aufgetragen sind, von einer Elektrode injizierte
Löcher nicht ohne weiteres in seitliche Richtung, wobei
der Hauptteil der Lichtemissionsrekombination in der aktiven
Schicht unterhalb einer Elektrode auf der Seite der Schicht
vom p-Typ stattfindet. Folglich erfolgt eine Lichtemission
in lediglich einem peripheren Bereich der Elektrode auf der
Seite der Schicht vom p-Typ, was zu einem sehr niedrigen
Emissionslichtextraktionsgrad führt. Da Dotiermittel vom
n-Typ relativ einfach in hoher Konzentration dotiert werden
können, läßt sich durch Aufeinanderstapeln einer ersten
Plattierschicht aus InGaAlP vom p-Typ, einer aktiven
Schicht aus InGaAlP und einer zweiten Plattierschicht aus
InGaAlP in der angegebenen Reihenfolge auf ein Substrat
aus GaAs vom p-Typ ein LED-Gebilde herstellen. Die Elektro
nenmobilität in in einer Plattierschicht zu verwendendem
InGaAlP ist in einem Zusammensetzungsbereich mit hohem Al-
Anteil nicht so hoch, d. h. etwa 100 cm2/V·s. Zur Verbreitung
eines Injektionsstroms in seitliche Richtung muß folglich
die Dicke der zweiten Plattierschicht vom n-Typ auf einige
10 µm oder mehr erhöht werden. Theoretisch ist es nicht un
möglich, nach dem als Kristallzüchtungsverfahren für das
InGaAlP-Material geeigneten MOCVD-Verfahren einen dicken
Film der angegebenen Stärke zu züchten. Diese Technik ist
jedoch nicht praktikabel, da sie beispielsweise eine sehr
lange Wachstumszeit oder eine sehr große Menge an gasförmi
gem Lieferanten für das Material der Gruppe V erfordert.
Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung der ein
gangs genannten Art ist aus "Appl. Phys. Ltt."
43 (1983), Seiten 987 bis 989, bekannt. Bei dieser Halb
leitervorrichtung handelt es sich um einen Laser mit
einer Doppelheterostruktur-InGaAlP-Schicht und seitli
cher Lichtabstrahlung.
Weiterhin ist aus "J. Appl. Phys." 62 (1987), Seiten
2541 bis 2544, die Herstellung von Einzelheterostruk
tur-AlGaAs/InGaP-Leuchtdioden mit seitlicher Lichtab
strahlung bekannt, bei denen eine obere p-Typ GaAs-
Schicht hochdotiert ist, um eine ohmsche Kontaktierung
zu erleichtern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine licht
emittierende Halbleitervorrichtung der eingangs genann
ten Art mit einer für die Lichtabstrahlung senkrecht
zur aktiven Schicht geeigneten Geometrie zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer lichtemittierenden Halb
leitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspru
ches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnen
dem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Patentansprüchen 2 bis 5.
Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung strahlt das
Licht senkrecht zur aktiven Schicht mit hoher Leucht
kraft ab.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen
in den Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zei
gen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine LED (Leucht
diode) gemäß einer Ausführungsform der Er
findung; und
Fig. 2 einen Querschnitt zur Veranschaulichung der
Stromverteilung und eines lichtemittierenden
Bereichs der LED gemäß Fig. 1.
Wie bereits erwähnt, ist in Fig. 1 in schematischem
Querschnitt der Aufbau einer Ausführungsform einer er
findungsgemäßen lichtemittierenden Halbleitervorrich
tung dargestellt.
Fig. 1 zeigt, daß nach und nach auf eine Hauptfläche eines
aus n-GaAs bestehenden Substrats 11 eine untere Plattier
schicht 12 aus n-In0,5(Ga1-xAlx)0,5P, eine aktive Schicht 13
aus In0,5(Ga11-yAly)0,5P, eine obere Plattierschicht 14 aus
p-In0,5(Ga1-zAlz)0,5P, eine p-Ga1-pAlpAs-Schicht 15 und eine
aus p-GaAs bestehende Kontaktschicht 16 aufgetragen sind. Auf
der Kontaktschicht 16 befindet sich eine p-typseitige erste
Elektrode 17 aus Au-Zn, während auf der anderen Hauptfläche
des Substrats 11 eine n-typseitige zweite Elektrode 18 aus
Au-Ge vorgesehen ist. Die Dicke der p-GaAlAs-Schicht 15 ist
größer als diejenige der oberen Plattierschicht ,14.
Die Fig. 2 zeigt die Stromverteilung und den lichtemittieren
den Bereich im Inneren der Vorrichtung gemäß Fig. 1. In
Fig. 2 zeigen gestrichelt dargestellte Pfeile 19 die Strom
verteilung in der Vorrichtung, mit der Bezugszahl 10 ist
der lichtemittierende Bereich bezeichnet. Zur Gewährleistung
eines hohen Lichtemissionsgrades genügen die Al-Anteile x,
y und z in jeder InGaAlP-Schicht folgenden Erfordernissen:
y < x und y < z. Dies bedeutet, daß ein solcher Doppel
heteroübergang gebildet wird, daß der Bandabstand der als
lichtemittierende Schicht dienenden aktiven Schicht 13 ge
ringer ist als diejenigen der beiden Plattierschichten 12
und 14 vom p- bzw. n-Typ. Jeder Index x, y und z genügt
einer der folgenden Ungleichungen:
0 < x < 1, vorzugsweise 0,5 ≦ x < 1
0 < y < 1, vorzugsweise 0 ≦< y < 0,6
0 < z < 1, vorzugsweise 0,5 ≦< z < 1.
0 < z < 1, vorzugsweise 0,5 ≦< z < 1.
Für die p-GaAlAs-Schicht 15 wird der Bandabstand größer ge
wählt als für die aktiv Schicht 13, so daß die Schicht 15 in
bezug auf die Wellenlänge des durch die aktive Schicht 13
emittierten Lichts durchlässig wird. So genügt beispiels
weise p in Ga1-pAlpAs der Ungleichung 0,45 ≦ p <1.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Aufbau sind die Dicke und
Trägerkonzentration jeder Schicht im folgenden in Klammern
angegeben: Substrat 11 (80 µm, 3 × 1018 cm-3), untere
Plattierschicht 12 (1 µm, 5 × 1017 cm-3), aktive Schicht 13
(0,5 µm, nicht dotiert), obere Plattierschicht 14 (0,2 µm,
4 × 1017 cm-3), p-GaAlAs-Schicht 15 (3 µm, 3 × 1018 cm-3)
und Kontaktschicht 16 (0,1 µm, 3 × 1018 cm-3). Es sei darauf
hingewiesen, daß die Dicke der p-GaAlAs-Schicht 15 vorzugs
weise 1 µm bis 20 µm beträgt.
Ein Merkmal des beschriebenen Aufbaus ist, daß auf der
Schicht 12 eine p-GaAlAs-Schicht 15 weit größerer Dicke als
sie die obere Plattierschicht 14 aus p-InGaAlP aufweist,
gebildet ist. Die Überlegenheit dieses Aufbaus wird noch
näher erläutert werden.
Wenn die p-GaAlAs-Schicht 15 in der in Fig. 1 dargestellten
Struktur nicht vorhanden ist, ist die Stromausbreitung in
der oberen Plattierschicht aus p-InGaAlP gering, da ihr spezifischer
Widerstand hoch ist. Die Stromausbreitung kann durch Er
höhen der Dicke der Schicht aufgeweitet werden. Da jedoch
in einem Material aus dem InGaAlP-System die Wärmeleit
fähigkeit gering ist, ist wegen einer Verschlechterung der
Kristallqualität und Beeinträchtigung der darüberliegenden
Schicht eine große Filmdicke nicht erwünscht. Darüber hinaus
muß bei einem Halbleitermaterial aus dem InGaAlP-System
wegen der begrenzten Wachstumsgeschwindigkeit im Hinblick
auf die Kristallqualität die Wachstumsdauer verlängert
werden, um einen dicken Film wachsen zu lassen. Wenn in der
Plattierschicht Fremdatome hohen Diffusionsvermögens ver
wendet werden, erfolgt folglich eine Fremdatomdiffusion zu
der aktiven Schicht unter Beeinträchtigung der Eigenschaften
der betreffenden Vorrichtung. Aus diesem Grunde bereitet es
Schwierigkeiten, eine dicke InGaAlP-Schicht zu züchten.
Durch Ausbilden der p-GaAlAs-Schicht 15 mit Gitteranpassung
an GaAs zur Gewährleistung eines niedrigen Widerstands und
einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit auf der oberen Plattier
schicht 14 aus p-InGaAlP kann sich ein aus der Elektrode
injizierter Strom in der p-GaAlAs-Schicht 15 ausbreiten und
dabei eine Lichtemession in einem breiten Bereich mit Aus
nahme eines Teils unmittelbar unterhalb der Elektrode her
beiführen. Die Widerstandswerte der oberen Plattierschicht 14
aus p-In0,5(Ga0,3Al0,7)0,5P und der p-(Ga0,2Al0,8)As-Schicht
15 dieser Ausführungsform und bei der angegebenen Träger
konzentration betragen 1 Ωcm bzw. 0,05 Ωcm. Da der Wider
standsunterschied groß ist, verbreitet sich ein aus der
Elektrode injizierter Strom in hohem Maße in der p-GaAlAs-
Schicht 15, bevor er die Plattierschicht 14 vom p-Typ er
reicht.
In der dargestellten Stapelstruktur beträgt bei der betref
fenden Vorrichtung der Al-Gehalt y in der aus
In0,5(Ga1-yAly)0,5P bestehenden aktiven Schicht 0,3. Um
einen Strom zum Fließen zu bringen, wird in Vorwärtsrich
tung eine Spannung angelegt. Dies führt zu der in Fig. 2
dargestellten Stromverteilung. Über einen breiten Ober
flächenbereich der Vorrichtung mit Ausnahme der p-typseiti
gen Elektrode (Au-Zn) 17 erfolgt eine Lichtemission mit
einem Wellenlängenmaximum bei 610 mm.
Bei der geschilderten Ausführungsform be
sitzt die aktive Schicht 13 die Zusammensetzung
In0,5(Ga0,7Al0,3)0,5P. Durch Ändern des Al-Gehalts dieser
Zusammensetzung läßt sich eine Lichtemission im Bereich
des sichtbaren Lichts von Rot nach Grün erreichen. Die Zu
sammensetzung der Plattierschicht beträgt bei der geschil
derten Ausführungsform In0,5(Ga0,3Al0,7)0,5P. Auch diese
Zusammensetzung ist nicht zwingend, vielmehr kann jede Zusammen
setzung gewählt werden, sofern in bezug auf die aktive
Schicht 13 ein akzeptabler Bandabstandunterschied zum Ein
fangen von Ladungssatzträgern gewährleistet ist. Bei der geschilderten
Ausführungsform befindet sich zwischen der aktiven InGaAlP-
Schicht 13 und dem p-GaAlAs-Schicht 15 eine obere Plattier
schicht 14 aus p-InGaAlP.
Bei der geschilderten Ausführungsform beträgt der Al-Gehalt
der Ga1-pAlpAs-Schicht 0,8. Die Zusammensetzung ist jedoch
nicht auf diese Zusammensetzung beschränkt, vielmehr kann
jede Zusammensetzung gewählt werden, deren Bandabstand für
eine Durchlässigkeit für die Wellenlänge des vom lichtemittieren
den Bereich emittierten Lichts ausreicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten LED besitzt die auf der
Plattierschicht vorgesehene p-GaAlAs-Schicht eine weit
größere Filmdicke und einen niedrigeren Widerstand als sie
die p-InGaAIP-Plattierschicht aufweist. Folglich breitet
sich ein aus dem Elektrodenbereich injizierter Strom in der
p-GaAlAs-Schicht über einen weiten Bereich mit Ausnahme
einer Stelle unmittelbar unterhalb der Elektrode aus, bevor
er die p-InGaAlP-Plattierschicht erreicht. Da in diesem
Falle der lichtemittierende Bereich über einen breiten Be
reich mit Ausnahme der Stelle unmittelbar unterhalb der
Elektrode verbreitert werden kann, erhöht sich der Licht
extraktionsgrad unter Gewährleistung einer kräftig leuchten
den Lichtemission, d. h. einer hohen Leuchtdichte.
Claims (5)
1. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit
- - einem aus einem Verbindungshalbleiter bestehenden Substrat (11) eines ersten Leitfähigkeitstyps,
- - einer ersten aus InGaAlP des ersten Leitfähigkeits typs bestehenden Plattierschicht (12) auf dem Sub strat (11),
- - einer aus InGaAlP bestehenden aktiven Schicht (13) auf der ersten Plattierschicht (12),
- - einer aus InGaAlP des zweiten Leitfähigkeitstyps bestehenden zweiten Plattierschicht (14) auf der aktiven Schicht (13), deren Bandabstand größer als der der Aktiven Schicht ist, und
- - einer stromzuführenden, Schicht (15, 16, 17) auf der zweiten Plattierschicht (14), dadurch gekenn zeichnet, daß die stromzuführende Schicht (15, 16, 17) eine aus GaAlAs des zweiten Leitfähigkeitstyps geformte Stromausbreitungsschicht (15) auf der zweiten Plattierschicht (14) und eine die Stromaus breitungsschicht (15) teilweise bedeckende Elektro de (16, 17) umfaßt, wobei auch die Stromausbrei tungsschicht (15) einen größeren Bandabstand auf weist, als die aktive Schicht (13), so daß in der Halbleitervorrichtung erzeugtes Licht diese durch die Stromausbreitungsschicht (15) außer bei der diese teilweise bedeckenden Elektrode (16, 17) verlassen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die aktive Schicht (13) die Zusammensetzung
In0,5(Ga1-yAly)0,5P aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Plattierschicht (12) aus
In0,5(Ga1-xAlx)0,5P und die zweite Plattierschicht
(14) aus In0,5(Ga1-zAlz)0,5P besteht, wobei x, y und
z den Bedingungen y < x und y < z genügen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Stromausbreitungs
schicht (15) eine größere Schichtdicke aufweist als
die zweite Plattierschicht (14).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektrode (16, 17) aus
einer GaAs-Schicht und einer Metallschicht besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13886989A JP2766311B2 (ja) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | 半導体発光装置 |
JP22564189A JP3117203B2 (ja) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | 発光ダイオードおよびその製造方法 |
JP31024789A JPH06103759B2 (ja) | 1989-11-29 | 1989-11-29 | 半導体発光装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017632A1 DE4017632A1 (de) | 1990-12-06 |
DE4017632C2 true DE4017632C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=27317760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4017632A Expired - Lifetime DE4017632C2 (de) | 1989-05-31 | 1990-05-31 | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048035A (de) |
DE (1) | DE4017632C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829666B4 (de) * | 1997-08-07 | 2009-02-05 | Epistar Corp. | Lichtemittierende Diode mit asymmetrischer Energiebandstruktur |
DE19817368B4 (de) * | 1997-04-18 | 2010-05-12 | Epistar Corp. | Leuchtdiode |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103271A (en) * | 1989-09-28 | 1992-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor light emitting device and method of fabricating the same |
US5235194A (en) * | 1989-09-28 | 1993-08-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor light-emitting device with InGaAlP |
DE69104650T2 (de) * | 1990-06-05 | 1995-03-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers. |
US5226053A (en) * | 1991-12-27 | 1993-07-06 | At&T Bell Laboratories | Light emitting diode |
US5233204A (en) * | 1992-01-10 | 1993-08-03 | Hewlett-Packard Company | Light-emitting diode with a thick transparent layer |
JP2798545B2 (ja) * | 1992-03-03 | 1998-09-17 | シャープ株式会社 | 半導体発光素子及びその製造方法 |
US5317586A (en) * | 1992-08-12 | 1994-05-31 | Xerox Corporation | Buried layer III-V semiconductor devices with impurity induced layer disordering |
JP3373561B2 (ja) * | 1992-09-30 | 2003-02-04 | 株式会社東芝 | 発光ダイオード |
JP3264563B2 (ja) * | 1993-03-15 | 2002-03-11 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子及びその製造方法 |
US5376580A (en) * | 1993-03-19 | 1994-12-27 | Hewlett-Packard Company | Wafer bonding of light emitting diode layers |
JP2900754B2 (ja) * | 1993-05-31 | 1999-06-02 | 信越半導体株式会社 | AlGaInP系発光装置 |
JPH0794781A (ja) * | 1993-09-24 | 1995-04-07 | Toshiba Corp | 面発光型半導体発光ダイオード |
CN1034534C (zh) * | 1993-12-07 | 1997-04-09 | 黄国欣 | 窗层结构的发光二极管 |
GB2284705B (en) * | 1993-12-08 | 1997-06-25 | Huang Kuo Hsin | Efficient light emitting diodes with modified window layers |
US5639674A (en) * | 1994-03-14 | 1997-06-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor light-emitting element and method for manufacturing therefor |
JP3442864B2 (ja) * | 1994-07-08 | 2003-09-02 | 三菱電線工業株式会社 | 半導体発光素子 |
US5656829A (en) * | 1994-08-30 | 1997-08-12 | Showa Denko K.K. | Semiconductor light emitting diode |
US5811839A (en) * | 1994-09-01 | 1998-09-22 | Mitsubishi Chemical Corporation | Semiconductor light-emitting devices |
JP2871477B2 (ja) * | 1994-09-22 | 1999-03-17 | 信越半導体株式会社 | 半導体発光装置およびその製造方法 |
US5614734A (en) * | 1995-03-15 | 1997-03-25 | Yale University | High efficency LED structure |
DE19517697A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Telefunken Microelectron | Strahlungsemittierende Diode |
JP3195194B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2001-08-06 | シャープ株式会社 | 半導体発光素子およびその製造方法 |
DE19680637T1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-10-02 | Rohm Co Ltd | Leuchtdiodenchip und eine einen Leuchtdiodenchip umfassende Leuchtdiode |
DE19537542A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Telefunken Microelectron | Lichtemittierende Diode |
DE19537543A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Telefunken Microelectron | Lichtemittierende Diode |
GB2312783B (en) * | 1996-05-01 | 2000-12-13 | Epitaxial Products Internat Lt | Opto-electronic device with transparent high lateral conductivity current spreading layer |
JP3734900B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2006-01-11 | 古河電気工業株式会社 | 半導体光導波路構造、光デバイス、及び、それらの製造方法 |
US6107647A (en) * | 1997-05-15 | 2000-08-22 | Rohm Co. Ltd. | Semiconductor AlGaInP light emitting device |
JP3339369B2 (ja) * | 1997-05-30 | 2002-10-28 | 株式会社デンソー | レーザダイオード |
GB2344457B (en) * | 1998-12-02 | 2000-12-27 | Arima Optoelectronics Corp | Semiconductor devices |
TW437104B (en) | 1999-05-25 | 2001-05-28 | Wang Tien Yang | Semiconductor light-emitting device and method for manufacturing the same |
JP3685977B2 (ja) * | 2000-04-21 | 2005-08-24 | シャープ株式会社 | 半導体発光素子およびその製造方法 |
US6420732B1 (en) | 2000-06-26 | 2002-07-16 | Luxnet Corporation | Light emitting diode of improved current blocking and light extraction structure |
TW456058B (en) * | 2000-08-10 | 2001-09-21 | United Epitaxy Co Ltd | Light emitting diode and the manufacturing method thereof |
US6784462B2 (en) | 2001-12-13 | 2004-08-31 | Rensselaer Polytechnic Institute | Light-emitting diode with planar omni-directional reflector |
US6819701B2 (en) * | 2002-03-26 | 2004-11-16 | Joseph Reid Henrichs | Super-luminescent folded cavity light emitting diode |
US6792026B2 (en) * | 2002-03-26 | 2004-09-14 | Joseph Reid Henrichs | Folded cavity solid-state laser |
US20040227141A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-11-18 | Epistar Corporation | Light emitting device having a high resistivity cushion layer |
JP4278437B2 (ja) * | 2003-05-27 | 2009-06-17 | シャープ株式会社 | 発光ダイオード及びその製造方法 |
US20060002442A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Kevin Haberern | Light emitting devices having current blocking structures and methods of fabricating light emitting devices having current blocking structures |
US7795623B2 (en) | 2004-06-30 | 2010-09-14 | Cree, Inc. | Light emitting devices having current reducing structures and methods of forming light emitting devices having current reducing structures |
US7335920B2 (en) * | 2005-01-24 | 2008-02-26 | Cree, Inc. | LED with current confinement structure and surface roughening |
US9508902B2 (en) * | 2005-02-21 | 2016-11-29 | Epistar Corporation | Optoelectronic semiconductor device |
CN100438110C (zh) * | 2006-12-29 | 2008-11-26 | 北京太时芯光科技有限公司 | 一种具有电流输运增透窗口层结构的发光二极管 |
JP2008270305A (ja) * | 2007-04-17 | 2008-11-06 | Nichia Corp | 発光装置 |
TWI452716B (zh) * | 2007-06-08 | 2014-09-11 | Formosa Epitaxy Inc | Gallium nitride based light emitting diode and manufacturing method thereof |
JP4903643B2 (ja) * | 2007-07-12 | 2012-03-28 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子 |
KR101346538B1 (ko) * | 2007-09-26 | 2013-12-31 | 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 | 발광소자 및 그것을 이용한 발광장치 |
CN101388431A (zh) * | 2008-11-07 | 2009-03-18 | 沈光地 | 电流阻挡层的分布与上电极对应的发光二极管及其制备方法 |
JP5195452B2 (ja) * | 2009-01-22 | 2013-05-08 | ソニー株式会社 | 発光素子 |
KR101585102B1 (ko) * | 2009-04-16 | 2016-01-13 | 삼성전자 주식회사 | 발광 소자 및 그 제조 방법 |
WO2010129409A1 (en) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | 3M Innovative Properties Company | Semiconductor devices grown on indium-containing substrates utilizing indium depletion mechanisms |
US9293622B2 (en) | 2009-05-05 | 2016-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Re-emitting semiconductor carrier devices for use with LEDs and methods of manufacture |
US8629611B2 (en) | 2009-06-30 | 2014-01-14 | 3M Innovative Properties Company | White light electroluminescent devices with adjustable color temperature |
KR20120055540A (ko) | 2009-06-30 | 2012-05-31 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 전류 집중에 기초한 색 조정을 갖는 전계발광 디바이스 |
CN102473817A (zh) | 2009-06-30 | 2012-05-23 | 3M创新有限公司 | 无镉再发光半导体构造 |
JP5493624B2 (ja) * | 2009-09-15 | 2014-05-14 | ソニー株式会社 | 画像表示装置及び電子機器 |
CN102054912A (zh) * | 2009-11-04 | 2011-05-11 | 大连路美芯片科技有限公司 | 一种发光二极管及其制造方法 |
EP2660883B1 (de) | 2009-12-09 | 2019-03-27 | LG Innotek Co., Ltd. | Lichtemittierende Vorrichtung, Herstellungsverfahren für die lichtemittierende Vorrichtung, Gehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem |
US8599895B2 (en) | 2011-01-27 | 2013-12-03 | Rohm Co., Ltd. | Semiconductor laser device and manufacturing method thereof |
US8611386B2 (en) * | 2011-01-27 | 2013-12-17 | Rohm Co., Ltd. | Semiconductor laser device and manufacturing method thereof |
TW201511329A (zh) | 2013-09-12 | 2015-03-16 | Lextar Electronics Corp | 發光二極體結構 |
US9577146B2 (en) * | 2015-04-24 | 2017-02-21 | Epistar Corporation | Light-emitting element |
EP3206237A1 (de) | 2016-02-12 | 2017-08-16 | Exalos AG | Licht-emittierendes bauelement mit transparenter leitfähiger gruppe-iii-nitrideschicht |
WO2019187809A1 (ja) * | 2018-03-28 | 2019-10-03 | ソニー株式会社 | 垂直共振器型面発光レーザ素子及び電子機器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2508244A1 (fr) * | 1981-06-19 | 1982-12-24 | Thomson Csf | Laser a semi-conducteur a courte longueur d'onde |
JPH0669109B2 (ja) * | 1984-12-07 | 1994-08-31 | シャ−プ株式会社 | 光半導体装置 |
JPH0654821B2 (ja) * | 1985-06-05 | 1994-07-20 | 日本電気株式会社 | 半導体発光素子 |
JPS6257271A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-12 | Toshiba Corp | 半導体レ−ザ装置 |
US4792958A (en) * | 1986-02-28 | 1988-12-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor laser with mesa stripe waveguide structure |
DE3789695T2 (de) * | 1986-08-08 | 1994-08-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Doppelheterostruktur-Halbleiterlaser mit streifenförmigem Mesa-Wellenleiter. |
DE68909632T2 (de) * | 1988-02-09 | 1994-03-10 | Toshiba Kawasaki Kk | Halbleiterlaser-Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren. |
US4893313A (en) * | 1988-03-14 | 1990-01-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor laser device which has a double-hetero structure having an optimal layer thickness |
-
1990
- 1990-05-29 US US07/530,120 patent/US5048035A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-31 DE DE4017632A patent/DE4017632C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817368B4 (de) * | 1997-04-18 | 2010-05-12 | Epistar Corp. | Leuchtdiode |
DE19829666B4 (de) * | 1997-08-07 | 2009-02-05 | Epistar Corp. | Lichtemittierende Diode mit asymmetrischer Energiebandstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4017632A1 (de) | 1990-12-06 |
US5048035A (en) | 1991-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4017632C2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung | |
DE69017396T2 (de) | Lichtemittierende Diode mit einer elektrisch leitenden Fensterschicht. | |
DE69333829T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung auf Basis einer Galliumnitrid-Halbleiterverbindung | |
DE10250445B4 (de) | Licht emittierende Anordnungen mit separater Confinement-Indiumgalliumnitrid-Heterostruktur | |
DE69834415T2 (de) | Lichtemittierendes galliumnitridhalbleiterelement mit einer aktiven schicht mit multiplexquantentrogstruktur und halbleiterlaserlichtquellenvorrichtung | |
DE68909632T2 (de) | Halbleiterlaser-Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren. | |
DE19857356B4 (de) | Heteroübergangs-Bipolartransistor | |
DE3943232A1 (de) | Lichtemittierende diode | |
DE19830838B4 (de) | Halbleiterlichtemissionseinrichtung | |
DE68927272T2 (de) | Doppelte Heteroübergang-AlGaAs-Elektrolumineszierende Diode mit P-Typ nach oben | |
DE19615179B4 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität | |
DE69525700T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung | |
DE10135905A1 (de) | Blaue Leuchtdiode mit einer Elektrodenstruktur zur Verteilung einer Stromdichte | |
WO2009006870A2 (de) | Strahlungsemittierender halbleiterkörper | |
DE4433867A1 (de) | Halbleiter-Lichtemissionseinrichtung und Verfahren | |
DE19932201A1 (de) | Photonische Halbleitervorrichtung | |
EP0176028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode mit vergrabener aktiver Schicht und mit seitlicher Strombegrenzung durch selbstjustierten pn-übergang | |
DE69405294T2 (de) | Licht emittierende Halbleitervorrichtung aus AlGaInP | |
DE3888575T2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung. | |
DE19532204C2 (de) | Halbleitermaterial mit einem Heteroübergang | |
DE3780239T2 (de) | Licht emittierende diode mit doppelter heterostruktur. | |
DE3751781T2 (de) | Festkörper-Elektronenstrahlerzeuger | |
DE2627355B2 (de) | Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69428835T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE19954242B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |