DE4016869C2 - Tür-Koordinator - Google Patents
Tür-KoordinatorInfo
- Publication number
- DE4016869C2 DE4016869C2 DE4016869A DE4016869A DE4016869C2 DE 4016869 C2 DE4016869 C2 DE 4016869C2 DE 4016869 A DE4016869 A DE 4016869A DE 4016869 A DE4016869 A DE 4016869A DE 4016869 C2 DE4016869 C2 DE 4016869C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- link
- door
- housing
- frame
- blocking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Tür-Koordinatoren, d. h. Mechanismen, die
Paare von Türen kontrollieren oder steuern, um sicherzustellen, daß eine
Tür des Paares vor der anderen Tür schließt. Insbesondere betrifft die
Erfindung einen verbesserten Tür-Koordinator mit einer Überlagerungseinrich
tung oder Sicherheitseinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie eine
Beschädigung der Türen und/oder des Koordinators verhindert, wenn ein Ver
such gemacht wird, eine der Türen außerhalb der richtigen Reihenfolge zu
schließen.
Türpaare sind oft mit überlappenden Kanten oder Falzen ausgebildet. Damit
solche Türen richtig schließen und abdichten, muß eine Tür, die sogenannte
"inaktive" Tür, vor der anderen, der "aktiven" Tür schließen. Um dies zu
erreichen, hält ein Mechanismus die aktive Tür so lange offen, bis die
inaktive Tür geschlossen ist. Die inaktive Tür drückt einen Hebel nieder,
und die aktive Tür wird freigegeben, so daß sie sich schließen oder ge
schlossen werden kann. Die den Kontroll- und Steuermechanismus enthaltende
Einheit wird als Tür-Koordinator bezeichnet. Ein typisches Beispiel hierfür
ist in der gattungsbildenden US-PS 3 895 461 offenbart.
Durch die Erfindung soll ein verbesserter Tür-Koordinator geschaffen werden
und insbesondere ein solcher, der es gestattet, die aktive Tür vor der
inaktiven Tür aufgrund einer auf die aktive Tür ausgeübten, ungewöhnlich
großen Schließkraft zu schließen, ohne daß sich an dem Koordinator oder
an den Türen eine Beschädigung ergibt, wobei sichergestellt werden soll,
daß die normale Reihenfolge des Schließens automatisch wieder hergestellt
wird, wenn die Türen das nächste Mal wieder geöffnet werden.
Der erfindungsgemäße Tür-Koordinator ist
in Anspruch 1 gekennzeichnet, vorteilhafte Ausgestaltungen sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich aus der folgen
den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Tür-Koordinator, der in Beziehung
zu abgebrochen dargestellten Abschnitten eines Paares von unabhängig
voneinander angelenkten, zusammengehörigen Türen gezeigt ist, wobei
das rohrförmige Gehäuse des Koordinators im Querschnitt dargestellt
ist;
Fig. 2 ist eine Detailansicht nach der Linie 2-2 von Fig. 1, wobei jedoch
das Gehäuse wegen der Klarheit der Darstellung weggelassen ist,
und zeigt die Beziehung des Endes des Blockierarmes und seiner Ram
penfläche zu dem gegenüberliegenden Ende des Schiebers.
Der erfindungsgemäße Tür-Koordinator 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem
ein Paar von Gliedern 14 und 16 schwenkbar gelagert ist. Eine inaktive
Tür 18 liegt oder schlägt an dem Glied 14 an, und das Glied 16 hält eine
aktive Tür 20 offen. Das Gehäuse 12 hat Schlitze 22 und 24 zur Aufnahme
der Glieder 14 und 16 in ihren Betriebsstellungen, wie dargestellt. Für
die Zwecke der Beschreibung wird angenommen, daß die Glieder 14 und 16
sich in ihren passiven Stellungen befinden, wenn sie durch Schwenkbewegung
in das Gehäuse 12 zurückgezogen sind, und daß sie sich in ihren dargestell
ten Betriebsstellungen befinden, wenn sie durch die Schlitze 22 und 24
nach außen ragen, um die zugehörigen Türen 18 und 20 zu halten. Haarnadel
förmige Federn 26 und 28 greifen an den Gliedern 14 und 16 an, um diese
nach außen durch die Schlitze 22 und 24 zu drücken. Ein Schieber 30 ist
gleitfähig über Stifte in dem Gehäuse 12 gelagert, und eine Zugfeder 32,
die an ihren Enden an einem Stift 34 und an einer Lasche 36 befestigt ist,
zieht den Schieber 30 nach rechts (bei Betrachtung gemäß Fig. 1).
Der Schieber 30 hat einen Rahmen 38, von dem die Lasche 36 vorragt, und
ein Kurvenstück 40 an einem Ende, um das Glied 16 zu steuern. Das Glied
16 schwenkt längs eines Bogens 42, in den das Kurvenstück 40 eindringt.
Wenn sich die Tür 20 öffnet, verschiebt das Glied 16 das Kurvenstück 40
und bewegt sich in dem Schlitz 24 nach außen. Dies ist möglich, da das
Kurvenstück 40 an dem Ende einer Führungsstange 44 getragen ist, die
gleitend in einem Kanal 46 abgestützt ist, der zu diesem Zweck in dem Rah
men 38 vorgesehen ist. Eine Druckfeder 48, die die Stange 44 umgibt, drückt
das Kurvenstück 40 in die gezeigte Stellung. Wenn jedoch die Tür 20 zu
schließen beginnt, wird das Glied 16 durch das Kurvenstück 40 blockiert.
Die aneinander anliegenden Oberflächen 50 des Gliedes 16 und 52 des Kurven
stücks 40 verhindern eine Zurückziehung des Gliedes 16 in das Gehäuse 12.
Es ist notwendig, daß zunächst die Tür 18 schließt. Um sicherzustellen,
daß dies normalerweise geschieht, liegt dem Rahmen 38 an demjenigen Ende,
in dem der Kanal 46 ausgebildet ist, ein Blockierarm 54 gegenüber, der
schwenkbar an dem Gehäuse 12 gelagert ist. Der Arm 54 hat ebenfalls eine
Lasche 56, die mit einer Lasche 58, die von dem Glied 14 vorragt, durch
ein Gelenk 60 verbunden ist. Wenn die Tür 18 schließt und wenn sich das
Glied 14 in das Gehäuse 12 hineinbewegt, veranlaßt das Gelenk 60, daß der
Blockierarm 54 verschwenkt und sich aus seiner Blockierstellung vor dem
Rahmen 38 zurückzieht. Die Lasche 56 ist auch mit dem Schieber 30 über
ein anderes Gelenk 62 verbunden, das mit der Lasche 36 gekoppelt ist.
Der Schieber 30 bewegt sich nach links (bei Betrachtung gemäß Fig. 1),
wobei der Rahmen 38 einen länglichen Schlitz 64 hat, der dies ermöglicht,
und der Schieber 30 bewegt das Kurvenstück 40 aus der Sperrstellung mit
dem Glied 16 heraus. Die Zugfeder 32 stellt sicher, daß der Schieber 30
in seine Normalstellung oder Ruhestellung oder Haltestellung zurückkehrt,
wobei das Kurvenstück 40 das Glied 16 übergreift.
Es kommt vor, daß eine ungewöhnlich große, übermäßige Schließkraft auf
die aktive Tür 20 ausgeübt wird, die in Richtung eines Schließens dieser
Tür 20 vor der Tür 18 wirkt. Um dieses Schließen außer der Reihe zu ermög
lichen, sind Einrichtungen vorgesehen, die eine Beschädigung jeder der
Türen oder des Koordinators 10 verhindern. Wenn eine große Kraft auf die
Tür 20 ausgeübt wird, wirkt das Glied 16 derart auf das Kurvenstück 40
ein, daß dieses sich entgegen der Kraft der Feder 48 von dem Glied 16
zurückzieht. Infolgedessen tritt das entgegengesetzte Ende der Stange 44,
das halbkugelförmig ist, aus dem Kanal 46 aus und greift an einer Rampenflä
che 66 an, die an einem Teil des gegenüberliegenden Endes des Blockierarmes
54 ausgebildet ist. Das Ende der Stange 44 schiebt sich unter Krafteinwir
kung längs der Rampenfläche 66 und veranlaßt den Arm 54, aus dem Weg zu
schwenken. Die Tür 20 schließt, und der Mechanismus ist daran gehindert,
Beschädigungen zu erleiden. Es tritt nun die geringfügige Konsequenz ein,
daß die Tür 18 sich gegen die Tür 20 und nach dieser schließt, statt umge
kehrt, jedoch beim nächsten Öffnen der Türen der Koordinator 10 automatisch
die Reihenfolge des Schließens der Türen wieder in Ordnung bringt.
Claims (4)
1. Tür-Koordinator
- 1. mit einem Gehäuse (12),
- 2. mit einem Paar von Gliedern (14, 16), die an dem Gehäuse (12) mit Abstand voneinander für eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse (12) zwischen passiven Stellungen und Betätigungsstellungen gelagert sind, wobei das erste Glied (16) in seiner Betätigungsstellung eine erste Tür (20) offenhält, und wobei das zweite Glied (14) in seiner Betätigungsstellung an einer zweiten Tür (18) anliegt und so ausgebildet ist, daß es den Türkoordinator (10) aktiviert,
- 3. mit einem Schieber (30), der an dem Gehäuse (12) für eine Relativbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung gelagert ist,
- 4. wobei der Schieber (30) eine Einrichtung hat, die in Eingriff mit dem ersten Glied (16) bringbar ist, wenn sich der Schieber (30) in seiner ersten Stellung befindet, um eine Bewegung des ersten Glieds (16) von seiner Betätigungsstellung in seine passive Stellung zu verhindern,
- 5. wobei diese Einrichtung ein Kurvenstück (40) aufweist, das in den Bogen (42) eindringt, über den das erste Glied (16) verschwenkbar ist,
- 6. mit einer Blockiereinrichtung (54, 56, 66), die an dem Gehäuse (12) für eine
Relativbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung gelagert ist, um
- a) in ihrer ersten Stellung den Schieber (30) zu blockieren und seine Bewegung in dessen zweite Stellung zu verhindern, und
- b) in ihrer zweiten Stellung den Schieber (30) für eine Bewegung in dessen zweite Stellung zu entriegeln,
- 1. daß der Schieber (30) einen an dem Gehäuse (12) verschiebbar gelagerten Rahmen (38) aufweist, wobei das Kurvenstück (40) gleitfähig gegenüber dem Rahmen (38) angeordnet ist,
- 2. daß ein Ende des Rahmens (38) einen Kanal (46) aufweist,
- 3. daß der Schieber (30) eine Führungsstange (44) aufweist, deren erstes Ende gleit fähig in den Kanal (46) eingreift und deren zweites Ende mit dem Kurvenstück (40) verbunden ist,
- 4. daß die Blockiereinrichtung (54, 56, 66) einen schwenkbar an dem Gehäuse (12) gelagerten Arm (54) aufweist,
- 5. wobei ein Ende des Arms (54) an einem Ende des Rahmens (38) anliegt, wenn sich die Blockiereinrichtung (54, 56, 66) in ihrer ersten Stellung befindet,
- 6. daß eine Einrichtung (60) vorgesehen ist, die die Blockiereinrichtung (54, 56, 66) und das zweite Glied (14) miteinander verbindet, um die Blockiereinrichtung (54, 56, 66) aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung zu bewegen, wobei diese Bewegung mit der Bewegung des zweiten Glieds (14) aus seiner Betätigungs stellung in seine passive Stellung zusammenfällt,
- 7. und daß eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, um das Kurvenstück (40) aus seinem Eingriff mit dem ersten Glied (16) heraus zu bewegen, wenn dieses aus seiner Betätigungsstellung in seine passive Stellung bewegt wird, während das zweite Glied (14) sich in seiner Betätigungsstellung befindet,
- 8. wobei die Entriegelungsvorrichtung ein insbesondere abgerundetes erstes Ende der Führungsstange (44) und den mit einer Rampe (66) versehenen Arm (54) der Blockiereinrichtung (54, 56, 66) aufweist, so daß das erste Ende der Führungs stange (44) mit der Rampe (66) in Eingriff bringbar ist, um den Arm (54) in seine zweite Stellung zu bewegen.
2. Tür-Koordinator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (54) eine
vorragende Lasche (56) hat, daß das zweite Glied (14) eine vorragende Lasche (58)
hat, und daß die Verbindungseinrichtung (60) ein Gelenk (60) aufweist, das an seinen
beiden Enden mit den Laschen (56, 58) gekoppelt ist.
3. Tür-Koordinator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (38)
eine vorragende Lasche (36) hat, und daß ferner ein zweites Gelenk (62) vorgesehen
ist, das an seinen beiden Enden mit der Lasche (56) des Arms (54) und mit der Lasche
(36) des Rahmens (38) gekoppelt ist.
4. Tür-Koordinator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Blockier
einrichtung (54, 56, 66) angreifende Ende des Schieberrahmens (38) eine geneigte
Oberfläche hat, die sich von der Blockiereinrichtung (54, 56, 66) weg erstreckt und die
es dadurch dem Schieber (30) gestattet, sich aus seiner ersten Stellung in seine zweite
Stellung zu bewegen, wenn das erste Ende der Führungsstange (44) an der Rampe (66)
angreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/357,228 US4949505A (en) | 1989-05-26 | 1989-05-26 | Door cordinator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016869A1 DE4016869A1 (de) | 1990-11-29 |
DE4016869C2 true DE4016869C2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=23404789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4016869A Expired - Fee Related DE4016869C2 (de) | 1989-05-26 | 1990-05-25 | Tür-Koordinator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4949505A (de) |
CA (1) | CA2017450C (de) |
DE (1) | DE4016869C2 (de) |
GB (1) | GB2234010B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147033A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-10 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schließfolgeregler |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5349506A (en) * | 1984-09-06 | 1994-09-20 | Mag Instrument, Inc. | Miniature flashlight |
US5061022A (en) * | 1990-06-11 | 1991-10-29 | The Louis Berkman Company | Door closing mechanism |
US5240349A (en) * | 1991-07-19 | 1993-08-31 | Jack Kennedy Metal Products And Buildings, Inc. | Power mine door system |
US5222838A (en) * | 1991-07-19 | 1993-06-29 | Jack Kennedy Metal Products And Buildings | Power mine door system |
DE29500910U1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-05-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Schließfolgeregler |
DE29501776U1 (de) * | 1995-02-07 | 1995-04-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
US5582472A (en) * | 1995-05-22 | 1996-12-10 | Kewaunee Scientific Corporation | Solvent storage cabinet |
FI102100B1 (fi) * | 1997-03-26 | 1998-10-15 | Abloy Oy | Ovensulkemisjärjestely pariovia varten |
EP1020877B1 (de) * | 1997-07-07 | 2007-11-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ptc thermistorchip sowie seine herstellungsmethode |
US5944399A (en) * | 1998-07-06 | 1999-08-31 | Eagle Manufacturing Company | Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism |
US6250014B1 (en) | 1999-08-12 | 2001-06-26 | Architectural Builders Hardware Mfg. Co. | Compact door coordinator |
FI107634B (fi) * | 2000-02-18 | 2001-09-14 | Abloy Oy | Ovensulkemisjärjestely pariovia varten |
FI20000373A0 (fi) * | 2000-02-18 | 2000-02-18 | Abloy Oy | Ovensulkemisjärjestely pariovia varten |
DE10107457B4 (de) * | 2001-02-14 | 2004-02-05 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
FI20010955A0 (fi) * | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Abloy Oy | Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely |
FR2840009B1 (fr) * | 2002-05-24 | 2007-08-17 | Mustad | Coordinateur de fermeture pour une porte a deux vantaux a recouvrement |
US6769723B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-08-03 | Dor-O-Matic Inc. | Midrail mounted exit device |
US8336535B2 (en) * | 2006-04-20 | 2012-12-25 | Whirlpool Corporation | French door cooking appliance closure system |
JP5093881B2 (ja) * | 2006-11-13 | 2012-12-12 | 株式会社ニフコ | 摺動補助機構及び引込ユニット |
EP2809859B1 (de) | 2012-02-01 | 2018-05-09 | Justrite Manufacturing Company, L.L.C. | Sicherheitsschrank mit verriegelungsmechanismus |
BR112014019605B1 (pt) * | 2012-02-08 | 2021-11-30 | Justrite Manufacturing Company L.L.C. | Gabinete de segurança |
US9109388B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-08-18 | Door Controls International | Door coordinator accessory mounting bracket |
EP2924218B1 (de) * | 2014-03-24 | 2017-05-03 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge eines Standflügels und eines Gangflügels einer zweiflügeligen Tür sowie zweiflügelige Tür mit einer derartigen Vorrichtung |
US9476240B1 (en) * | 2015-11-02 | 2016-10-25 | I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd | Double door coordinator |
WO2019035964A1 (en) * | 2017-08-16 | 2019-02-21 | Hoffman Enclosures, Inc. | LOCKING DEVICE FOR SPEAKERS |
CZ2017485A3 (cs) * | 2017-08-24 | 2018-10-17 | Brano A.S. | Zařízení pro regulaci pořadí zavírání dvoukřídlých dveří |
US20210363797A1 (en) * | 2020-05-21 | 2021-11-25 | Hoffman Enclosures, Inc. | Interlock for Enclosures |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015996A (en) * | 1935-01-11 | 1935-10-01 | Vonnegut Hardware Company | Double door coordinator |
US3822506A (en) * | 1973-05-21 | 1974-07-09 | Door Controls | Door coordinating device |
US3895461A (en) * | 1974-03-11 | 1975-07-22 | Door Controls | Door coordinator assembly |
DE3604091C2 (de) * | 1986-02-08 | 1993-01-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146994A (en) * | 1977-01-10 | 1979-04-03 | Williams Clarence E | Door having improved closing and latching systems |
-
1989
- 1989-05-26 US US07/357,228 patent/US4949505A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-24 CA CA002017450A patent/CA2017450C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-25 DE DE4016869A patent/DE4016869C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-25 GB GB9011797A patent/GB2234010B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015996A (en) * | 1935-01-11 | 1935-10-01 | Vonnegut Hardware Company | Double door coordinator |
US3822506A (en) * | 1973-05-21 | 1974-07-09 | Door Controls | Door coordinating device |
US3895461A (en) * | 1974-03-11 | 1975-07-22 | Door Controls | Door coordinator assembly |
DE3604091C2 (de) * | 1986-02-08 | 1993-01-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147033A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-10 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schließfolgeregler |
DE10147033B4 (de) * | 2001-09-25 | 2004-10-07 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2234010A (en) | 1991-01-23 |
CA2017450A1 (en) | 1990-11-26 |
CA2017450C (en) | 1999-07-13 |
GB9011797D0 (en) | 1990-07-18 |
US4949505A (en) | 1990-08-21 |
DE4016869A1 (de) | 1990-11-29 |
GB2234010B (en) | 1993-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4016869C2 (de) | Tür-Koordinator | |
EP0212507B1 (de) | Sicherheitsgurtverschluss | |
DE2423969C3 (de) | Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze | |
DE29801045U1 (de) | Zugvorrichtung in einer Gelenkverbindung für eine Klappleiter | |
EP0083752A2 (de) | Schnalle für einen Sicherheitsgurt | |
EP0823649A1 (de) | Steckerteil für eine optische Steckverbindung | |
DE3701341A1 (de) | Spannriegelvorrichtungen | |
DE3626798A1 (de) | Tuerverriegelung | |
DE69909975T2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen | |
DE9104509U1 (de) | Kniehebelverschlußvorrichtung | |
EP0365822A2 (de) | Schloss, insbesondere für Möbel bzw. Vitrinen | |
DE2702470C3 (de) | Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE3328284C2 (de) | Mit Permutationsschloß ausgerüsteter Verschluß für Koffer | |
DE2326332A1 (de) | Reissverschlusschieber-haltevorrichtung | |
DE3137552A1 (de) | "schnaepperscharnier" | |
DE69803136T2 (de) | Verriegelungsbeschlag für Schiebeflügel | |
DE3006151C2 (de) | ||
EP0680705A2 (de) | Verschluss für Sicherheitsgurte | |
DE3411138A1 (de) | Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet | |
EP0167767B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel | |
DE102022123964A1 (de) | Scharnier | |
DE2652074A1 (de) | Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse | |
DE3440151C2 (de) | ||
DE2736984A1 (de) | Buegelschloss | |
DE3125549C2 (de) | "Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |