DE4015461A1 - Schaltung zum stabilisieren der hochspannung einer hochspannungsgeneratorschaltung einer kathodenstrahlroehre - Google Patents
Schaltung zum stabilisieren der hochspannung einer hochspannungsgeneratorschaltung einer kathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE4015461A1 DE4015461A1 DE4015461A DE4015461A DE4015461A1 DE 4015461 A1 DE4015461 A1 DE 4015461A1 DE 4015461 A DE4015461 A DE 4015461A DE 4015461 A DE4015461 A DE 4015461A DE 4015461 A1 DE4015461 A1 DE 4015461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- high voltage
- voltage
- horizontal
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining DC voltage constant
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/27—Circuits special to multi-standard receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Stabilisieren
der Hochspannung einer Hochspannungsgeneratorschaltung einer
Kathodenstrahlröhre gegenüber einer Änderung der Horizontal
frequenz oder Zeilenablenkfrequenz, mit der eine konstante
Hochspannung unabhängig von einer Änderung von wenigstens
zwei Horizontalfrequenzen erhalten werden kann, die an einer
Kathodenstrahlröhre liegen.
Üblicherweise hält die Hochspannungsgeneratorschaltung
einer Kathodenstrahlröhre die Hochspannung unabhängig von
Änderungen in der Horizontalfrequenz oder im Strahlstrom
konstant und betreibt die Hochspannungsgeneratorschaltung die
Horizontalausgangsstufe auf einer einzigen Horizontalfre
quenz. Da Geräte, wie beispielsweise Computer, verschiedene
Funktionen bekommen haben, wurde es notwendig, sie mit zwei
oder mehr Horizontalfrequenzen zu betreiben, so daß unabhän
gig von Horizontalfrequenzänderungen eine konstante Hochspan
nung beibehalten werden muß.
Eine herkömmliche Vorrichtung zu diesem Zweck ist im
koreanischen Gebrauchsmuster 89-5450 beschrieben und in Fig.
2 der zugehörigen Zeichnung dargestellt. Bei dieser Schaltung
zum Stabilisieren der Hochspannung ist eine Gleichstromquelle
1 mit dem Kollektor eines Spannungssteuertransistors TR1
verbunden, zwischen dessen Kollektor und Basis ein Widerstand
R1 geschaltet ist. Der Emitter des Transistors TR1 liegt an
der Primärwicklung eines Zeilentransformators FBT, dessen
Sekundärwicklung eine Hochspannunggleichrichterdiode D1
aufweist, deren Kathode über einen Widerstand R3 mit einem
Regelwiderstand R4 verbunden ist. Der Mittelabgriff des
Widerstandes R4 ist mit dem nicht invertierenden Anschluß (+)
eines Operationsverstärkers OP1 verbunden, dessen invertie
render Anschluß (-) mit seinem Ausgang verbunden ist, der
seinerseits an der Basis eines zweiten Transistors TR2 liegt,
dessen Kollektor mit der Basis des ersten Transistors TR1
verbunden ist. Ein dritter Zeilentransistor TR3, der mit
einem Horizontalschwingkreis 3 verbunden ist, liegt über
einen Transformator T1 an einem vierten Horizontalausgangs
transistor TR4, der mit dem anderen Ende der Primärwicklung
des Zeilentransformators FBT verbunden ist. Ein fünfter
Transistor TR5, der mit dem Horizontalschwingkreis 3
verbunden ist, liegt über einen weiteren Transformator T2 an
einem sechsten Transistor TR6 einer Sägezahngeneratorschal
tung, die mit einer Ablenkjochspule DY verbunden ist. Die in
der Hochspannungsgleichrichterdiode D1 des Zeilentransfor
mators FBT erzeugte Hochspannungsänderung wird über den
dritten Widerstand R3 erfaßt, wobei diese Änderung eine
Änderung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP1
bewirkt, so daß sich die Basisspannung des ersten Spannungs
steuertransistors TR1 ändert und somit die Zeilenimpulsspan
nung Vcp, die am Kollektor des vierten Horizontalausgangs
transistors TR4 erzeugt wird, konstant gehalten wird.
Bei einer derartigen herkömmlichen Schaltung zur
Hochspannungsstabilisierung wird eine Änderung der Hochspan
nung, die durch eine Änderung der Horizontalfrequenz bewirkt
wird, über den Anodenanschluß erfaßt, so daß der Zeilentrans
formator FBT in spezieller Weise ausgebildet ist, da die an
der Anode liegende Spannung bei wenigstens 25 kV liegt.
Die erfaßte sehr hohe Spannung macht es somit erforder
lich, daß die Bauteile diese Spannung aushalten, und führt
darüber hinaus zu einer schwierigen Schaltungsauslegung.
Durch die Erfindung soll eine Schaltung zum Stabilisie
ren der Hochspannung gegenüber einer Änderung der Horizontal
oder Zeilenfrequenz geschaffen werden, bei der eine
Spannungsänderung, die durch eine Änderung der Horizontalfre
quenz verursacht wird, wahrgenommen wird, um die am Anodenan
schluß einer Kathodenstrahlröhre liegende Spannung konstant
zu halten. Wenn die im Zeilentransformator induzierte
Hochspannung ansteigt, dann wird die Spannung der Gleich
stromquelle herabgesetzt, während dann, wenn die Hochspannung
absinkt, die Spannung der Gleichstromquelle heraufgesetzt
wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stabilisieren der
Hochspannung einer Hochspannungsgeneratorschaltung einer
Kathodenstrahlröhre gegenüber einer Änderung der Horizontal
frequenz umfaßt eine Diode, deren Kathode mit dem Zwischen
anschluß eines Zeilentransformators verbunden ist, und deren
Anode mit einem ersten Widerstand und einem Regelwiderstand
verbunden ist, einen ersten Transistor, dessen Basis am
Mittelabgriff des Regelwiderstandes liegt, einen zweiten
Transistor, einen dritten Transistor, wobei der Kollektor des
ersten Transistors über einen an Masse liegenden zweiten
Widerstand mit der Basis des dritten Transistors verbunden
ist, der Kollektor des dritten Transistors mit der Basis des
zweiten Transistors verbunden ist, und der Kollektor des
zweiten Transistors an einer Gleichstromquelle liegt, und
einen vierten Transistor, wobei der Emitter des zweiten
Transistors über die Primärwicklung des Zeilentransformators
mit dem Kollektor des vierten Transistors verbunden ist und
die Basis des vierten Transistors an einem Horizontal
schwingkreis liegt.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein
besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schaltung zum Stabilisieren der Hochspannung und
Fig. 2 eine herkömmliche Schaltung zum Stabilisieren der
Hochspannung.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Gleichstrom
quelle mit dem Emitter eines ersten Transistors TR11 und dem
Kollektor eines zweiten Transistors TR12 verbunden, wobei
zwischen dem Kollektor und der Basis des zweiten Transistors
TR12 ein Widerstand R13 liegt. Die Basis des zweiten
Transistors TR12 liegt am Kollektor eines dritten Transistors
TR13, dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Transistors
TR11 verbunden ist, der einen Widerstand R12 aufweist. Der
Emitter des dritten Transistors TR13 liegt über einen
Widerstand R14 an Masse.
Die Basis des ersten Transistors TR11 ist mit dem
Mittelabgriff eines Regelwiderstandes VR1 verbunden, dessen
eines Ende an Masse liegt und dessen anderes Ende über einen
Widerstand R11 mit dem Zwischenanschluß AFC der sekundären
Hochspannungsstufe des Zeilentransformators FBT, das heißt
mit der Anode einer Diode verbunden ist. Der Zwischenanschluß
AFC der Sekundärwicklung des Zeilentransformators FBT ist
über einen an Masse liegenden Kondensator C15 und einen an
Masse liegenden Widerstand R16 mit der Kathode der Diode D12
verbunden.
Der Emitter des zweiten Transistors TR12 ist mit einem
Anschluß der Primärwicklung des Zeilentransformators FBT
sowie über einen Widerstand R15 und die Primärwicklung eines
Transformators T11 mit dem Kollektor eines vierten Transis
tors TR14 verbunden. Basis und Emitter des vierten Transis
tors TR14 sind jeweils mit einem Horizontalschwingkreis und
Masse verbunden.
Die Sekundärwicklung des Transformators T11 liegt über
einen Kondensator C11 an der Basis eines fünften Transistors
TR15, dessen Kollektor mit einer Zeilen- oder Dämpfungsdiode
D11, einem Kondensator C12, einer Horizontalablenkspule oder
Zeilenablenkspule DY und über die Primärwicklung des
Zeilentransformators FBT mit dem Emitter des zweiten
Transistors TR12 verbunden ist, dessen sekundärer Hochspan
nungsanschluß an einer Hochspannungsdiode D13 liegt, um die
an der Anode einer Kathodenstrahlröhre liegende Hochspannung
gleichzurichten.
Bevor die Arbeitsweise der obigen Schaltung beschrieben
wird, sei darauf hingewiesen, daß die Hochspannung zum
Betreiben einer Kathodenstrahlröhre im allgemeinen dadurch
erhalten wird, daß die Spannung, auf die der Zeilenimpuls,
der vom Kollektor des Horizontalausgangstransistors während
des Zeilenrücklaufes erzeugt wird, ansteigt, mit drei bis
acht auf eine Hochspannung durch die Hochspannungsspule des
Zeilentransformators FBT multipliziert wird.
Der Horizontalrücklauf- und der Zeilenimpuls Vcp wird
durch die folgende Gleichung (1) wiedergegeben.
wobei Vcp: Horizontalrücklaufimpuls
Vcc: Spannung, die am Horizontalausgangstransistor liegt,
Th: Horizontalabtastintervall (= 1/Zeilenfrequenz)Tr: Zeilenrücklaufzeit (= π)
L: Induktivität der Primärwicklung des Zeilentransfor mators
C: Abstimmkapazität
Vcc: Spannung, die am Horizontalausgangstransistor liegt,
Th: Horizontalabtastintervall (= 1/Zeilenfrequenz)Tr: Zeilenrücklaufzeit (= π)
L: Induktivität der Primärwicklung des Zeilentransfor mators
C: Abstimmkapazität
Gemäß Gleichung (1) ändert sich das Horizontalabtast
intervall Th nach Maßgabe einer Änderung der Horizontalfre
quenz, so daß sich der Horizontalrücklaufimpuls Vcp und damit
die an der Kathodenstrahlröhre liegende Hochspannung ändern.
Wenn die Horizontalfrequenz hoch wird (Th wird kürzer),
dann nimmnt die am Horizontalausgangstransistor TR15 liegende
Gleichspannung zu, um den Horizontalrücklaufimpuls Vcp zu
verstärken, während dann, wenn die Horizontalfrequenz
niedrig wird, d. h. wenn das Horizontalabtastintervall Th
verlängert wird, die Gleichspannung abnimmt, um den Horizon
talrücklaufimpuls Vcp herabzusetzen, was zur Folge hat, daß
immer ein konstanter Rücklaufimpuls Vcp beibehalten wird. Um
die am Horizontalausgangstransistor TR15 liegende Spannung zu
steuern, wird eine Änderung der Hochspannung, die am
Hochspannungsausgang erfaßt wird, auf den ersten Transistor
TR11 übertragen, der die Basisspannung des zweiten Transis
tors TR12 so ändert, daß sich die Gleichspannung am Horizon
talausgangstransistor TR15 ändert, wodurch der Horizontal
rücklaufimpuls Vcp, der am Kollektor des Horizontalausgangs
transistors TR15 erzeugt wird, konstant gehalten wird, um
dadurch die Hochspannung zu stabilisieren. Die sekundäre
Hochspannungswicklung des Zeilentransformators FBT liefert
somit eine über die Hochspannungsdiode D13 gleichgerichtete
Hochspannung der Anode der Kathodenstrahlröhre.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, liegt die Gleichstrom
quelle am Kollektor des zweiten Spannungssteuertransistors
TR12 und somit über den Zeilentransformator FBT am Kollektor
des Horizontalausgangstransistors TR15. Wenn in diesem Fall
der Horizontalschwingkreis einen Horizontalimpuls an die
Basis des vierten Transistors TR14 liegt, dann wird das
Horizontaltreibersignal, das durch den vierten Transistor
TR14 umgekehrt verstärkt oder gegentaktverstärkt wird, über
den Zeilentransformator T11 an der Basis des fünften
Transistors TR15 gelegt, so daß der fünfte Transistor TR15
abwechselnd durchschaltet und sperrt. Im fünften Transistor
TR15 wird daher der Rücklauf- oder Zeilenimpuls erzeugt, der
eine Spannung in der Sekundärwicklung des Zeilentransfor
mators FBT induziert. Die induzierte Spannung wird über die
Hochspannungsdiode gleichgerichtet.
Die vom Zwischenanschluß AFC der Sekundärwicklung des
Zeilentransformators FBT erzeugte Spannung wird über den
Widerstand R11 und den Regelwiderstand VR1 erfaßt und liegt
an der Basis des ersten Transistors TR11. Die an der Basis
des ersten Transistors TR11 liegende Spannung wird verstärkt
und der Basis des dritten Transistors TR13 geliefert, wobei
diese Basisvorspannung bewirkt, daß der dritte Transistor
TR13 einen Kollektorstrom liefert. Wenn sich somit die
Basisspannung des dritten Transistors TR13 ändert, dann
ändert sich der Kollektorstrom des dritten Transistors TR13,
so daß sich die Basisspannung des zweiten Transistors TR12
ändert, wodurch eine Änderung der Emitterspannung des zweiten
Transistors TR12, d. h. der Spannung bewirkt wird, die am
fünften Transistor TR15 liegt. Wenn nämlich die Spannung Vcc,
die an dem fünften Transistor TR15 zum Erzeugen einer
Hochspannung vom Horizontalschwingkreis liegt, die niedrigste
Frequenz von 15,75 kHz hat, dann liegt der Horizontalimpuls
an der Basis des vierten Transistors TR14, so daß er
verstärkt wird. Der verstärkte Horizontalimpuls liegt über
den Transformator T11 an der Basis des fünften Transistors
TR15, um diesen zu schalten.
In diesem Fall läßt sich der Rücklaufimpuls Vcp1, der am
Kollektor des fünften Transistors TR15 erzeugt wird, während
der fünfte Transistor TR15 sperrt, d. h. die Spannung des
Horizontalrücklaufimpulses durch die folgende Gleichung
darstellen:
Wenn der Horizontalimpuls eine Frequenz von 31,5 kHz
hat, dann hat der Rücklaufimpuls eine Spannung, die durch die
folgende Gleichung wiedergegeben ist:
Wenn die Horizontalfrequenz somit auf das Zweifache der
vorhergehenden Frequenz ansteigt, dann wird Vcp auf die
Hälfte des vorhergehenden Wertes verringert. Die im Zeilen
transformator FBT induzierte Hochspannung wird somit auf die
Hälfte des vorhergehenden Wertes verringert, und in ähnlicher
Weise wird die an dem Zwischenanschluß AFC des Zeilentrans
formators FBT erzeugte Spannung herabgesetzt, die über die
Diode D12 gleichgerichtet wird und über den Widerstand R11
und den Regelwiderstand VR1 am ersten Transistor TR11 liegt.
Da die induzierte Spannung auf die Hälfte verringert wird,
wird auch die Vorspannung an der Basis des ersten Transistors
TR11 herabgesetzt, so daß die über den Widerstand R12
induzierte Kollektorspannung und somit die Vorspannung des
dritten Transistors TR13 herabgesetzt werden, wodurch der
Kollektorstrom des dritten Transistors TR13 verkleinert wird.
Folglich nehmen die Basisspannung des zweiten Transis
tors TR12 und somit die Spannung Vcc des fünften Horizontal
ausgangstransistors TR15 zu, so daß der Rücklaufimpuls immer
eine konstante Spannung Vcp hat.
Bei der obigen Schaltung reguliert der Regelwiderstand
VR1 die Ansprechempfindlichkeit.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung ist es somit nicht
notwendig, den Monitor oder das Überwachungsglied nach
Maßgabe einer Änderung der Horizontalfrequenz (15,7 kHz-32 kHz)
auszutauschen und können zwei oder mehr Arbeitsweisen
von einem einzigen Monitor ausgeführt werden. Eine Änderung
der Hochspannung aufgrund einer Änderung der Horizontal- oder
Zeilenfrequenz wird darüber hinaus nicht an der Anode,
sondern am Zwischenanschluß des Zeilentransformators
wahrgenommen, so daß es nicht notwendig ist, die Bauteile in
spezieller Weise auszubilden.
Claims (1)
- Schaltung zum Stabilisieren der Hochspannung einer Hochspannungsgeneratorschaltung einer Kathodenstrahlröhre gegenüber einer Änderung der Horizontalfrequenz, gekennzeich net durch eine Diode (D12), deren Kathode mit dem Zwischen anschluß (AFC) eines Zeilentransformators (FBT) verbunden ist und deren Anode an einem ersten Widerstand (R11) und an einem Regelwiderstand (VR1) liegt, einen ersten Transistor (TR11), dessen Basis mit dem Mittelabgriff des Regelwiderstandes (VR1) verbunden ist, einen zweiten Transistor (TR12), einen dritten Transistor (TR13), wobei der Kollektor des ersten Transistors (TR11) über einen an Masse liegenden zweiten Widerstand (R12) mit der Basis des dritten Transistors (TR13) verbunden ist, der Kollektor des dritten Transistors (TR13) an der Basis des zweiten Transistors (TR12) liegt und der Kollektor des zweiten Transistors (TR12) mit einer Gleich stromquelle verbunden ist, und einen vierten Transistor (TR14), wobei der Emitter des zweiten Transistors (TR12) über die Primärwicklung des Zeilentransformators mit dem Kollektor des vierten Transistors (TR14) verbunden ist und die Basis des vierten Transistors (TR14) an einem Horizontalschwing kreis liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR2019890019199U KR930000096Y1 (ko) | 1989-12-18 | 1989-12-18 | 수평발진 주파수 변화에 따른 고압 안정화 회로 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015461A1 true DE4015461A1 (de) | 1991-06-20 |
DE4015461C2 DE4015461C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=19293380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4015461A Expired - Lifetime DE4015461C2 (de) | 1989-12-18 | 1990-05-14 | Schaltung zum Stabilisieren der Hochspannung einer Hochspannungsgeneratorschaltung einer Kathodenstrahlröhre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5049792A (de) |
JP (1) | JPH067363U (de) |
KR (1) | KR930000096Y1 (de) |
DE (1) | DE4015461C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000765A1 (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Toshihiko Furukawa | Stabilized high voltage power supply circuit |
US5189599A (en) * | 1991-08-14 | 1993-02-23 | Zenith Electronics Corporation | High voltage regulator for an integrated horizontal sweep system |
GB2269080B (en) * | 1992-07-25 | 1996-01-17 | Ibm | Deflection apparatus for raster scanned CRT displays |
US5614794A (en) * | 1995-04-24 | 1997-03-25 | Shamrock Technology Company Limited | Horizontal deflection circuit for a multisync monitor |
JP3271581B2 (ja) * | 1998-04-24 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 偏向高圧一体型電源装置 |
DE19912627A1 (de) * | 1999-03-20 | 2000-09-28 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung zur Stabilisierung einer Hochspannung |
DE602004027174D1 (de) * | 2003-04-10 | 2010-06-24 | Panasonic Corp | Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf das Informationsaufzeichnungsmedium |
US7742320B2 (en) * | 2007-05-07 | 2010-06-22 | Infineon Technologies Ag | Method and apparatus for regulating power in a flyback converter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744556A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-07-14 | Gold Star Co | Hochspannung-stabilisierschaltung fuer ueberhitzungsschutz |
JPS63189050A (ja) * | 1987-01-31 | 1988-08-04 | Nec Home Electronics Ltd | Crtデイスプレイ装置 |
KR890005450A (ko) * | 1987-09-30 | 1989-05-15 | 마쓰우라 다까오 | 자동차용 전조등 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02202272A (ja) * | 1989-01-31 | 1990-08-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テレビジョン受信機 |
-
1989
- 1989-12-18 KR KR2019890019199U patent/KR930000096Y1/ko not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-05-14 DE DE4015461A patent/DE4015461C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-12 US US07/536,784 patent/US5049792A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 JP JP129029U patent/JPH067363U/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744556A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-07-14 | Gold Star Co | Hochspannung-stabilisierschaltung fuer ueberhitzungsschutz |
JPS63189050A (ja) * | 1987-01-31 | 1988-08-04 | Nec Home Electronics Ltd | Crtデイスプレイ装置 |
KR890005450A (ko) * | 1987-09-30 | 1989-05-15 | 마쓰우라 다까오 | 자동차용 전조등 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4015461C2 (de) | 1997-12-18 |
US5049792A (en) | 1991-09-17 |
KR930000096Y1 (ko) | 1993-01-09 |
JPH067363U (ja) | 1994-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264451B2 (de) | Hochspannu ngstransformatorenanordnung für Horizontalablenkschaltung | |
DE2238548A1 (de) | Hochspannungs-regelschaltung | |
DE4332714A1 (de) | Resonanzkreis | |
DE1762629A1 (de) | Hochspannungs-Generatorschaltung | |
DE2647160A1 (de) | Hochspannungsschutzvorrichtung fuer fernsehempfaenger | |
DE69030472T2 (de) | Hochspannungsregelungsschaltung für Bildröhre | |
DE4015461A1 (de) | Schaltung zum stabilisieren der hochspannung einer hochspannungsgeneratorschaltung einer kathodenstrahlroehre | |
DE3419475C2 (de) | ||
DE2546686A1 (de) | Hochspannungsgenerator | |
DD141894A1 (de) | Geregelte ablenkschaltung | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE910673C (de) | Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren | |
DE3740334A1 (de) | Mehrfrequenzsignalansteuerschaltung fuer ein kathodenstrahlroehrengeraet | |
DE1145670B (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren | |
DE2508603A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung | |
DE3123837A1 (de) | Gleichspannungs-regler | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE1083857B (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern | |
DE2258132C2 (de) | Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator | |
DE2915032A1 (de) | Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung | |
DE2852942A1 (de) | Bildwiedergabeanordnung, enthaltend eine geschaltete speisespannungsschaltung | |
DE2436742C3 (de) | Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre | |
DE929973C (de) | Fernsehempfangseinrichtung | |
DE871320C (de) | Anordnung zur Verschmaelerung von elektrischen Impulsen | |
DE947479C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplituden in Kathodenstrahlroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 3/27 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |