DE4014052A1 - Bremsdruckregelvorrichtung - Google Patents
BremsdruckregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4014052A1 DE4014052A1 DE19904014052 DE4014052A DE4014052A1 DE 4014052 A1 DE4014052 A1 DE 4014052A1 DE 19904014052 DE19904014052 DE 19904014052 DE 4014052 A DE4014052 A DE 4014052A DE 4014052 A1 DE4014052 A1 DE 4014052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- master cylinder
- modulator
- container
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/225—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/20—ASR control systems
- B60T2270/203—ASR control systems hydraulic system components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung,
insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockier
regelsystem (ABS) und/oder einem Antriebsschlupfregelsys
tem (ASR), die mit einem fluidischen, insbesondere hydrau
lischen, Druckmittel arbeitet, bestehend aus einem Haupt
zylinder, einem Druckmodulator für die Veränderung des
hydraulischen Drucks in den Radzylindern der Radbremsen
während eines Bremsdruckregelmodus, wobei der Druckmodula
tor unter anderem Ein- und Auslaßventile für die Radzy
linder umfaßt, mindestens einer motorgetriebenen Pumpe
zur Erzeugung eines fluidischen, insbesondere hydrau
lischen Drucks, einem elektronischen Regler unter anderem
für die Steuerung der Ventile des Druckmodulators, einem
Druckmittelvorrats-Behälter für den Hauptzylinder und
einem Druckmittelvorrats-Behälter für den Druckmodulator.
Gattungsgemäß gehört der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung zu den blockiergeschützten Bremsanlagen, die
fakultativ eine Antriebsschlupfregelung haben können.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 36 35 054 ist eine
solche blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupf
regelung, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetä
tigten, vorzugsweise hilfskraftunterstützten Bremsdruck
geber mit einem Hauptzylinder,
an den über Haupt-Bremsleitungen die Radbremsen ange
schlossen sind, aus hydraulischen Hilfsdruck-Pumpen,
sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen
zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung
von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen
zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitung eingefügte
elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile
und -Auslaßventile steuerbar sind, wobei die Bremslei
tungen über Einströmleitungen mit den motorisch angetrie
benen Pumpen in Verbindung stehen, deren Sauganschlüsse
über eine Saugleitung an den Nachlaufbehälter angeschlos
sen sind, bekannt geworden.
In dieser deutschen Offenlegungsschrift wird vorgeschla
gen, daß in mindestens einer der beiden Einströmleitungen
ein Ventil eingeschaltet ist, über das zum Zwecke der
Antriebs-Schlupf-Regelung Druckmittel in einen Bremskreis
förderbar ist, wobei der die Pumpe mit dem Ventil verbin
dende Abschnitt der Einströmleitung über eine Kurzschluß
leitung in einer der Hauptbremsleitung verbunden ist
und in die Kurzschlußleitung ein Überdruckventil einge
schaltet ist, das ein Einspeisen von Druckmittel über
die Kurzschlußleitung in die Hauptbremsleitung nach
Überschreiten eines Mindestdrucks gestattet, ein Strömen
des Druckmittels in entgegengesetzter Richtung jedoch
ausschließt und wobei ein Druckmittelspeicher mit dieser
Kurzschlußleitung verbunden ist, in den die Pumpe bis
zum Erreichen des Mindestdrucks fördert.
Ansaugleitungen zwischen dem Druckmittelbehälter des
Hauptzylinders und der Ansaugseite der Pumpen, wie sie
in der genannten deutschen Offenlegungsschrift dargestellt
sind, sind grundsätzlich problematisch. Sie sind insbeson
dere störanfällig. Die Verlegung von derartigen Sauglei
tungen ist kompliziert und kostenaufwendig.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die geschilderten Nachteile des Standes der Technik sollen
vermieden werden. Es soll eine Bremsdruckregelvorrichtung
geschaffen werden, die ohne Saugleitungen zwischen dem
Hauptzylinder-Druckmittelvorratsbehälter und der Pumpen
saugseite auskommt. Die Störanfälligkeit soll reduziert
werden und die Sicherheit der Anlage soll erhöht werden.
Die Anlage soll auf einfache Weise entlüftet werden
können. Die Herstellungskosten sollen gesenkt werden.
Die Einsatzfähigkeit der Bremsdruckregelvorrichtung soll
vielseitiger werden.
Beim Vorhandensein von zwei Druckmittelvorratsbehältern,
nämlich einem Hauptzylinderbehälter und einem Modulator
behälter soll eine einfache, unkomplizierte hydraulische
Verbindung zwischen diesen beiden Behältern möglich sein.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Ventile des Druckmodulators so ausgebildet
und angeordnet sind, daß eine Druckmittelverbindung
zwischen dem Druckmittelvorrats-Behälter des Hauptzylin
ders (Hauptzylinderbehälter) und dem Druckmittelvor
rats-Behälter des Druckmodulators (Modulatorbehälter)
hergestellt wird.
Dabei kann vorgesehen werden, daß Druckmittel aus dem
Modulatorbehälter durch mindestens eine Pumpe in den
Hauptzylinderbehälter gefördert wird.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß Druckmittel aus dem
Hauptzylinderbehälter durch die Schwerkraft in den Modula
torbehälter gefördert wird.
Alternativ oder zusätzlich kann das Druckmittel aus dem
Hauptzylinderbehälter durch die Betätigung des Hauptzylin
ders in den Modulatorbehälter gefördert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla
gen, daß der Hauptzylinderbehälter und der Modulatorbehäl
ter mit je einer Sensiervorrichtung für die Höhe des
Druckmittel-Niveaus (Füllstandsgeber) versehen sind,
die als Meßglieder Ist-Werte als Eingangssignale für
den Regler zur Verfügung stellen.
Dabei kann vorgesehen werden, daß mindestens ein Füll
standsgeber als Warnanzeigevorrichtung ausgebildet ist,
die bei Unter- beziehungsweise Überschreiten eines
zulässigen Niveaupegels ein Warnsignal auslöst.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Überlaufleitung
vorgesehen ist, die den in Bezug auf den Modulatorbehälter
höher liegenden Hauptzylinderbehälter mit dem Modulator
behälter verbindet.
In weiterer Ausgestaltung dieses Vorschlags wird vorge
sehen, daß die Überlaufleitung oberhalb des Druckmittel
niveaus
im Hauptzylinderbehälter und Modulatorbehälter endet,
so daß eine Selbstentlüftung der Überlaufleitung erreicht
wird.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß strömungsmäßig hinter
dem Hauptzylinder mindestens ein Ventil angeordnet ist,
das im Antriebsschlupfregelmodus (ASR-Modus) den Hauptzy
linder vom Druckmodulator trennt (ASR-Sperrventil), daß
das ASR-Sperrventil durch eine Bypassleitung überbrückt
wird, daß in der Bypassleitung ein Überdruckventil, das
zum Tandemhauptzylinder hin öffnet, (Bypass-Überdruck
ventil) vorgesehen ist.
Damit ist es möglich, daß im ASR-Modus die Pumpe über
ein Bypass-Überdruckventil bei geschlossenem ASR-Sperrven
til Druckmittel aus dem Modulatorbehälter in den Hauptzy
linderbehälter fördert.
Im einzelnen wird vorgeschlagen, daß der Regler Pedalweg
sensorsignale und Füllstandsgebersignale zur einem
Ausgangssignal für den Antriebsmotor der Pumpe verarbei
tet, daß die Pumpe aufgrund des Ausgangssignals Druckmit
telvolumina aus dem Modulatorbehälter in den Hauptzylin
derbehälter fördert.
Außerdem wird vorgesehen, daß der Regler Füllstandsge
bersignale zu einem Ausgangssignal verarbeitet, das eine
Bilanz der im Hauptzylinderbehälter und Modulatorbehälter
befindlichen Druckmittelmengen und damit einen Hinweis
auf das Maß des Verschleißes der Bremsbeläge darstellt.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Die gestellten Aufgaben werden gelöst. Die erfindungsge
mäße Bremsdruckregelvorrichtung kommt ohne Saugleitungen
zwischen Hauptzylinderdruckmittelvorratsbehälter und
Pumpensaugseite aus. Die Störanfälligkeit wird reduziert.
Die Sicherheit der Anlage wird verbessert. In Hinsicht
auf die Einsatzfähigkeit der Bremsdruckregelvorrichtung
wird ein hohes Maß an Flexibilität erreicht. Zwischen
dem Hauptzylinderbehälter und dem Modulatorbehälter wird
durch geschickte Steuerung der Elektromagnetventile eine
einfache, unkomplizierte hydraulische Verbindung geschaf
fen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, der Aufgabenstellung
und der erzielten Vorteile sind der folgenden Beschreibung
zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen.
Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von zwei Figuren
erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen hydraulische Schaltpläne der
zwei Ausführungsbeispiele.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbei
spiele der Erfindung wird von einem Stand der Technik
ausgegangen, wie er sich beispielsweise in Form der oben
zitierten Offenlegungsschrift 36 35 056 darstellt. Die
Beschreibung und die Figuren dieser Schrift können zur
Erläuterung der Ausgangsbasis für die nachfolgend
beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung heran
gezogen werden.
Die Bremsdruckregelvorrichtung nach Fig. 1 weist als
wesentliche Bestandteile einen Hauptzylinder 1 und einen
Druckmodulator auf.
Der Druckmodulator besteht aus mehreren elektromagnetisch
betätigbaren Stromlos-Offen-Ventilen (SO-Ventile) und
Stromlos-Geschlossen-Ventile (SG-Ventile), sowie aus
Rückschlag- und Überdruckventilen, die weiter unten im
einzelnen noch beschrieben werden.
Zum Hauptzylinder gehört der Druckmittelvorratsbehälter
2. Dem Druckmodulator ist der Druckmittelvorratsbehälter
3 zugeordnet. Mit 4, 5 sind zwei Pumpen dargestellt,
die durch den Motor 6 angetrieben werden.
Mit 7, 8 sind Füllstandsgeber bezeichnet, die den Druck
mittelpegel des Hauptzylinderbehälters, beziehungsweise
Modulatorbehälters, sensieren.
Mit 9 ist ein Weggeber bezeichnet, der die Position des
Bremspedals, des Servokolbens beispielsweise eines Vakuum
bremskraftverstärkers, beziehungsweise des Druckstangen
kolbens des Tandemhauptzylinders sensiert.
Nicht dargestellt ist ein elektronischer Regler, der
an seinem Eingang die Ist-Werte von nicht dargestellten
Radsensoren und der Füllstandsgeber sowie des Wegsensors
9 aufnimmt. Der Regler, der einen digital arbeitenden
Rechner umfassen kann, verarbeitet diese Signale (Ist-
Werte) zu Ausgangssignalen. Mit den Ausgangssignalen
werden der Motor der Pumpen und die SO- beziehungsweise
SG-Ventile des Druckmodulators gesteuert, beziehungsweise
geschaltet.
Im Normalbremsmodus wird bei Betätigung des Hauptzylinders
durch die offenen SO-Ventile 10, 11 (ASR-Sperrventile)
und die offenen Einlaßventile (SO-Ventile) 12, 13, 14
Druckmittel zu den Radzylindern gefördert. Die Zulei
tungen zu den Radzylindern sind mit 15, 16, 17 bezeichnet.
Während des Normalbremsmodus sind die Auslaßventile
18, 19, 20, die als SG-Ventile ausgebildet sind, geschlos
sen.
Im ABS-Modus werden die Ein- und Auslaßventile, die
je einem Radzylinder zugeordnet sind, durch Ausgangssig
nale des Reglers so geschaltet, daß die für diesen Modus
notwendigen Druckabbauphasen, Druckkonstanthaltephasen
und Druckwiederaufbauphasen erzeugt werden, siehe hierzu
den oben genannten Stand der Technik.
Im einzelnen geschieht im ABS-Modus folgendes:
Durch ein Ausgangssignal des Reglers wird der Motor 6
in Betrieb gesetzt und die Pumpen 4, 5 fördern Druckmittel
aus dem Modulatorbehälter 3 in das Druckmodulatorsystem.
Anhand der Radzylinderleitung 17 soll nun dargestellt
werden, wie die einzelnen Phasen erzeugt werden:
Während der Druckabbauphase wird das Einlaßventil 14
geschlossen und das Auslaßventil 18 geöffnet, Druckmittel
kann so über die Leitung 21 in den Modulatorbehälter
3 gelangen.
Während der Druckkonstanthaltephase sind Einlaßventil
14 und Auslaßventil 18 geschlossen. Während der Druck
wiederaufbauphase wird das Einlaßventil geöffnet, während
das Auslaßventil geschlossen ist.
In entsprechender Weise arbeiten die Einlaßventile und
die Auslaßventile, die den Radzylinderleitungen 16 und
15 zugeordnet sind.
Mit 22, 23 sind Überdruckventile bezeichnet, die zum
Modulatorbehälter 3 öffnen und die dafür sorgen, daß
eine obere Druckgrenze im Modulatorsystem nicht
überschritten wird.
Im ASR-Modus werden die ASR-Sperrventile 10, 11 geschlos
sen. Dadurch wird der Druckmodulator vom Hauptzylinder
getrennt.
Die Druckanstiegsphase im ASR-Modus wird, wie oben im
Zusammenhang mit dem ABS-Modus beschrieben, erzeugt.
Entsprechendes gilt, wenn dies im Regelalgorithmus vorge
sehen sein sollte, für die Druckkonstanthaltephase und
Druckabbauphase während des ASR-Modus.
Wenn der Füllstandsgeber 7 Ist-Werte als Eingangssignale
an den Regler gibt, die ein Druckmitteldefizit im Hauptzy
linderbehälter 2 anzeigen, werden außerhalb des Regelmo
dusses oder während eines Regelmodusses, wenn der Regel
algorithmus dies zuläßt, durch die Pumpen 4, 5 Druckmit
tel durch den Tandemhauptzylinder in den Hauptzylinder
behälter 2 gefördert. Dazu ist eine besondere Schaltung
bestimmter Ventile im Modulatorsystem notwendig. Diese
Schaltung wird weiter unten beschrieben.
Wenn die Ist-Werte des Füllstandsgebers 8 anzeigen, daß
ein Druckmitteldefizit im Modulatorbehälter eingetreten
ist, dann werden die Ventile des Modulators so geschaltet,
daß durch die Schwerkraft Druckmittel aus dem Hauptzylin
derbehälter in den Modulatorbehälter fließen kann.
Voraussetzung ist, daß der Hauptzylinderbehälter in Bezug
auf den Modulatorbehälter 3 höher angeordnet ist als
der Modulatorbehälter. Mit der Strecke 24 ist ein Höhen
unterschied zwischen dem Druckmittelpegel des Hauptzylin
derbehälters und dem des Modulatorbehälters bezeichnet.
Weiterhin ist es nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
1 möglich, durch die Betätigung des Hauptzylinders Druck
mittel aus dem Hauptzylinderbehälter in den Modulatorbe
hälter zu fördern, wenn im Modulatorbehälter ein Defizit
an Druckmittel vorliegt.
Die Verbindungen zwischen dem Modulatorbehälter und dem
Hauptzylinderbehälter während des Auffüllens des Hauptzy
linderbehälters durch die Pumpen kommt wie folgt zustande:.
Die Einlaßventile 14, 13, 12 werden geschlossen, die
Auslaßventile 18, 19, 20 sind geschlossen. Die Pumpen
fördern aus dem Modulatorbehälter über die Leitungen
25, 26 über die in Offen-Position stehenden ASR-Sperrven
tile 10, 11 und über die geöffneten Zentralventile im
Hauptzylinder Druckmittel in den Hauptzylinderbehälter
2.
Wenn Druckmittel aus dem Hauptzylinderbehälter durch
die Schwerkraft in den Modulatorbehälter gefördert werden
soll, dann liegt folgende Situation vor:
Die Zentralventile des Tandemhauptzylinders sind offen,
ebenso stehen die Sperrventile für den ASR-Modus in
Offen-Position, die Einlaßventile sind geöffnet und
die Auslaßventile sind geöffnet. Druckmittel kann also
über die Leitungen 25, 27, 28, 26, 21 in den Modulatorbe
hälter fließen.
Wie erwähnt, kann auch durch Betätigung des Hauptzylinders
Druckmittel aus dem Hauptzylinderbehälter in den Modula
torbehälter gefördert werden. Die Arbeitsräume des Haupt
zylinders sind mit Druckmittel aus dem Vorratsbehälter
des Hauptzylinders gefüllt. Bei Betätigung des Hauptzylin
ders wird Druckmittel über die offenen ASR-Sperrventile
10, 11, die offenen Einlaßventile und die offenen
Auslaßventile in den Modulatorraum gedrückt.
In vorteilhafter Weise können die Füllstandsgeber zusätz
lich als Warnanzeigevorrichtungen ausgebildet sein, die
ein Warnsignal auslösen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Variante
zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Druckmodula
toranordnung und die Hauptzylinderanordnung sind im
wesentlichen in Fig. 2 so ausgestaltet, wie in Fig.
1 dargestellt.
Der Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen nach
den Fig. 1 und 2 besteht darin, daß in Fig. 2 eine
Überlaufleitung 38 vorgesehen ist,
die den Hauptzylinderbehälter mit dem Modulatorbehälter
verbindet. Die Strömungsrichtung des Druckmittels in
der Überlaufleitung 39 wird durch den Pfeil 38 wiederge
geben.
Der Hauptzylinderbehälter ist örtlich gesehen höher ange
ordnet als der Modulatorbehälter. Wenn der Druckmittel
pegel im Hauptzylinderbehälter eine bestimmte Höhe
erreicht hat, fließt Druckmittel über die Überlaufleitung
vom Hauptzylinderbehälter in den Modulatorbehälter. Die
Mündungen 30, 31 der Überlaufleitung in den Hauptzylin
derbehälter, beziehungsweise in den Modulatorbehälter,
sind oberhalb der Pegel des Druckmittels angeordnet.
Die Überlaufleitung entlüftet sich selbst.
Wenn beispielsweise der Pegel im Hauptzylinderbehälter
so weit steigt, daß Druckmittel über die Überlaufleitung
in den Modulatorbehälter abläuft, dann können Luftblasen
in der Überlaufleitung an der Mündung 31 im Modulatorbe
hälter in die Atmosphäre entweichen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist gegenüber
Fig. 1 die Besonderheit auf, daß die ASR-Sperrventile
10, 11 durch Bypassleitungen 32, 33 überbrückt werden.
In den Bypassleitungen sind die Überdruckventile 34,
35 angeordnet, die zum Tandemhauptzylinder hin öffnen.
Im ASR-Modus können somit die Pumpen 4, 5 über die Lei
tungen 25, 26 und 32, 33 bei Erreichen eines bestimmten
Drucks die Überdruckventile 34, 35 öffnen. Es fließt
dann Druckmittel
über die Leitungen 36, 37 durch die offenen Zentralventile
des Tandemhauptzylinders in den Hauptzylinderbehälter
2.
Grundsätzlich gilt, daß die Ist-Werte der Radsensorsig
nale, der Füllstandsgebersignale und des Pedalwegsensor
signals, die am Eingang des Reglers eingegeben werden,
zu Ausgangssignalen am Ausgang des Reglers verarbeitet
werden. Diese Ausgangssignale dienen zur Steuerung der
verschiedenen SO- und SG-Ventile und des Antriebsmotors
für die Pumpen. Das Auffüllen des Hauptzylinderbehälters
oder des Modulatorbehälters kann während oder außerhalb
eines Regelmodus stattfinden. Findet das Auffüllen während
eines Regelmodus statt, dann ist vorgesehen, daß das
Auffüllen ohne Störung des Regelmodus durchgeführt wird.
So sind beispielsweise die aus dem Modulatorbehälter
in den Hauptzylinderbehälter geförderten Volumina abhängig
von einem Ausgangssignal des Reglers für den Antriebsmotor
der Pumpe. Diese Ausgangssignale werden vom Regler errech
net unter anderem aufgrund der Füllstandsgebersignale.
Das Signal des Wegsensors 9 gibt Auskunft, in welcher
Situation der Hauptzylinder und die Zentralventile des
Hauptzylinders sich befinden. Für eine Förderung des
Druckmittels durch die Pumpen aus dem Modulatorbehälter
3 in den Hauptzylinderbehälter 2 müssen die Zentralventile
geöffnet sein.
Die Füllstandsgebersignale können weiterhin durch den
Regler, der vorzugsweise als Rechner ausgebildet ist,
zu einer Bilanz
der im Hauptzylinderbehälter und Modulatorbehälter
befindlichen Druckmittelmengen verarbeitet werden. Diese
Bilanz gibt Aufschluß über das Maß des Verschleißes
der Bremsbeläge.
Liste der Einzelteile
1 Hauptzylinder
2 Behälter
3 Behälter
4 Pumpe
5 Pumpe
6 Motor
7 Füllstandsgeber
8 Füllstandsgeber
9 Weggeber, Wegsensor
10 SO-Ventil, ASR-Sperrventil
11 SO-Ventil, ASR-Sperrventil
12 SO-Ventil
13 SO-Ventil
14 SO-Ventil
15 Zuleitung
16 Zuleitung
17 Zuleitung
18 SG-Ventil
19 SG-Ventil
20 SG-Ventil
21 Leitung
22 Überdruckventil
23 Überdruckventil
24 Höhenunterschied
25 Leitung
26 Leitung
27 Leitung
28 Leitung
30 Mündung
31 Mündung
32 Bypass-Leitung
33 Bypass-Leitung
34 Überdruckventil
35 Überdruckventil
36 Leitung
37 Leitung
38 Pfeil
39 Leitung
2 Behälter
3 Behälter
4 Pumpe
5 Pumpe
6 Motor
7 Füllstandsgeber
8 Füllstandsgeber
9 Weggeber, Wegsensor
10 SO-Ventil, ASR-Sperrventil
11 SO-Ventil, ASR-Sperrventil
12 SO-Ventil
13 SO-Ventil
14 SO-Ventil
15 Zuleitung
16 Zuleitung
17 Zuleitung
18 SG-Ventil
19 SG-Ventil
20 SG-Ventil
21 Leitung
22 Überdruckventil
23 Überdruckventil
24 Höhenunterschied
25 Leitung
26 Leitung
27 Leitung
28 Leitung
30 Mündung
31 Mündung
32 Bypass-Leitung
33 Bypass-Leitung
34 Überdruckventil
35 Überdruckventil
36 Leitung
37 Leitung
38 Pfeil
39 Leitung
Claims (12)
1. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr
zeuge mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder
einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem
fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel
arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem Druck
modulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks
in den Radzylindern der Radbremsen während eines Brems
druckregelmodus, wobei der Druckmodulator unter anderem
Ein- und Auslaßventile für die Radzylinder umfaßt,
mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung
eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks,
einem elektronischen Regler unter anderem für die Steue
rung der Ventile des Druckmodulators, einem Druckmittel
vorrats-Behälter für den Hauptzylinder und einem Druckmit
telvorrats-Behälter für den Druckmodulator, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventile des Druckmodulators so
ausgebildet und angeordnet sind, daß eine Druckmittel
verbindung zwischen dem Druckmittelvorrats-Behälter (2)
des Hauptzylinders (1) (Hauptzylinderbehälter) und dem
Druckmittelvorrats-Behälter (3) des Druckmodulators
(Modulatorbehälter) hergestellt wird.
2. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich
tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druck
mittel aus dem Modulatorbehälter (3) durch mindestens
eine Pumpe in den Hauptzylinderbehälter (2) gefördert
wird.
3. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich
tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druck
mittel aus dem Hauptzylinderbehälter (2) durch die Schwer
kraft in den Modulatorbehälter (3) gefördert wird.
4. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich
tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druck
mittel aus dem Hauptzylinderbehälter (2) durch die Betäti
gung des Hauptzylinders (1) in den Modulatorbehälter
(3) gefördert wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan
genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt
zylinderbehälter (2) und der Modulatorbehälter (3) mit
je einer Sensiervorrichtung für die Höhe des Druckmit
tel-Niveaus (Füllstandsgeber) (7, 8) versehen sind, die
als Meßglieder Ist-Werte als Eingangssignale für den
Regler zur Verfügung stellen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan
genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Füllstandsgeber als Warnanzeigevorrichtung ausgebildet
ist, die bei Unter- beziehungsweise Überschreiten eines
zulässigen Niveaupegels ein Warnsignal auslöst.
7. Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere für Kraftfahr
zeuge mit einem Antiblockierregelsystem (ABS) und/oder
einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR), die mit einem
fluidischen, insbesondere hydraulischen, Druckmittel
arbeitet, bestehend aus einem Hauptzylinder, einem Druck
modulator für die Veränderung des hydraulischen Drucks
in den Radzylindern der Radbremsen während eines Brems
druckregelmodus, wobei der Druckmodulator unter anderem
Ein- und Auslaßventile für die Radzylinder umfaßt,
mindestens einer motorgetriebenen Pumpe zur Erzeugung
eines fluidischen, insbesondere hydraulischen Drucks,
einem elektronischen Regler unter anderem für die Steue
rung der Ventile des Druckmodulators, einem
Druckmittelvorrats-Behälter für den Hauptzylinder und
einem Druckmittelvorrats-Behälter für den Druckmodulator,
insbesondere nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überlauflei
tung (39) vorgesehen ist, die den in Bezug auf den Modu
latorbehälter (3) höher liegenden Hauptzylinderbehälter
(2) mit dem Modulatorbehälter (3) verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überlaufleitung (39) oberhalb des Druckmittel
niveaus im Hauptzylinderbehälter (2) und Modulatorbehälter
(3) endet, so daß eine Selbstentlüftung der Überlauflei
tung (39) erreicht wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegan
genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß strömungs
mäßig hinter dem Hauptzylinder mindestens ein Ventil
angeordnet ist, das im Antriebsschlupfregelmodus
(ASR-Modus) den Hauptzylinder vom Druckmodulator trennt
(ASR-Sperrventil) (10, 11), daß das ASR-Sperrventil durch
eine Bypassleitung (33, 32) überbrückt wird, daß in der
Bypassleitung ein Überdruckventil (34, 35), das zum
Tandemhauptzylinder (1) hin öffnet, (Bypass-Überdruck
ventil) vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich
tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß im ASR-Modus die Pumpe
(4, 5) über ein Bypass-Überdruckventil (34, 35) bei
geschlossenem ASR-Sperrventil Druckmittel aus dem Modula
torbehälter (3) durch den Hauptzylinder (1) in den Haupt
zylinderbehälter (2) fördert.
11. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich
tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler Pedalwegsen
sorsignale und Füllstandsgebersignale zu einem Ausgangs
signal für den Antriebsmotor (6) der Pumpe (4, 5) verar
beitet, daß die Pumpe aufgrund des Ausgangssignals Druck
mittelvolumina aus dem Modulatorbehälter (3) in den Haupt
zylinderbehälter (2) fördert.
12. Verfahren zur Anwendung einer Bremsdruckregelvorrich
tung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler Füllstands
gebersignale zu einem Ausgangssignal verarbeitet, das
eine Bilanz der im Hauptzylinderbehälter (2) und Modula
torbehälter (3) befindlichen Druckmittelmengen und damit
einen Hinweis auf das Maß des Verschleißes der Bremsbeläge
darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904014052 DE4014052A1 (de) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Bremsdruckregelvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904014052 DE4014052A1 (de) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Bremsdruckregelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4014052A1 true DE4014052A1 (de) | 1991-11-07 |
Family
ID=6405561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904014052 Withdrawn DE4014052A1 (de) | 1990-05-02 | 1990-05-02 | Bremsdruckregelvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4014052A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402734A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
WO2008017548A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO2008028840A1 (fr) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Installation de freinage pour vehicule automobile |
WO2009068954A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake control system |
EP2641799A4 (de) * | 2010-11-17 | 2014-04-30 | Honda Motor Co Ltd | Elektrischer bremsaktuator und kraftfahrzeugbremsanlage |
WO2016096533A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
CN110550007A (zh) * | 2018-05-30 | 2019-12-10 | 株式会社万都 | 电子制动系统 |
US20210053546A1 (en) * | 2019-08-19 | 2021-02-25 | Zf Active Safety Gmbh | Method for testing a brake fluid sensor |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424790A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-02-14 | Rolls-Royce Motors Ltd., Crewe, Cheshire | Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung |
DE3430096A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage |
DE3635054A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung |
DE3822878A1 (de) * | 1973-09-12 | 1988-12-29 | Teves Gmbh Alfred | Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE3744071A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Teves Gmbh Alfred | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3152591C2 (de) * | 1980-05-15 | 1989-09-14 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3828933A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung einer hydraulikanlage |
DE3828932A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung |
-
1990
- 1990-05-02 DE DE19904014052 patent/DE4014052A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822878A1 (de) * | 1973-09-12 | 1988-12-29 | Teves Gmbh Alfred | Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge |
DE3152591C2 (de) * | 1980-05-15 | 1989-09-14 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3424790A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-02-14 | Rolls-Royce Motors Ltd., Crewe, Cheshire | Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung |
DE3430096A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur ueberwachung des fluessikeitsniveaus in dem behaelter einer schlupfgeregelten bremsanlage |
DE3635054A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung |
DE3744071A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Teves Gmbh Alfred | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3828933A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung einer hydraulikanlage |
DE3828932A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-01 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402734A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
DE4402734C2 (de) * | 1994-01-29 | 2003-06-05 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage |
WO2008017548A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO2008028840A1 (fr) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Installation de freinage pour vehicule automobile |
FR2905655A1 (fr) * | 2006-09-08 | 2008-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage pour vehicule automobile. |
US8141960B2 (en) | 2006-09-08 | 2012-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle braking assembly |
WO2009068954A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake control system |
DE112008003265B4 (de) * | 2007-11-29 | 2013-02-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren |
CN101878140B (zh) * | 2007-11-29 | 2013-03-20 | 丰田自动车株式会社 | 制动控制系统 |
US8573710B2 (en) | 2007-11-29 | 2013-11-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake control system |
EP2641799A4 (de) * | 2010-11-17 | 2014-04-30 | Honda Motor Co Ltd | Elektrischer bremsaktuator und kraftfahrzeugbremsanlage |
US9522664B2 (en) | 2010-11-17 | 2016-12-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Electric brake actuator, and vehicle brake system |
WO2016096533A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
US10358119B2 (en) | 2014-12-16 | 2019-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Braking system for a motor vehicle |
CN110550007A (zh) * | 2018-05-30 | 2019-12-10 | 株式会社万都 | 电子制动系统 |
CN110550007B (zh) * | 2018-05-30 | 2023-12-01 | 汉拿万都株式会社 | 电子制动系统 |
US11945421B2 (en) | 2018-05-30 | 2024-04-02 | Hl Mando Corporation | Electric brake system |
US12280752B2 (en) | 2018-05-30 | 2025-04-22 | Hl Mando Corporation | Electric brake system |
US20210053546A1 (en) * | 2019-08-19 | 2021-02-25 | Zf Active Safety Gmbh | Method for testing a brake fluid sensor |
US11590957B2 (en) * | 2019-08-19 | 2023-02-28 | Zf Active Safety Gmbh | Method for testing a brake fluid sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
DE3940177C2 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3813172C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE4017872A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit antiblockiersystem und antriebsschlupfregelung | |
EP0782517A1 (de) | Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE3837315A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0731762B1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung für ein strassenfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen | |
DE3743588C2 (de) | ||
DE4440517A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe | |
DE4014052A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3807552A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage | |
DE4016752A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE3813173A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders | |
DE3906530A1 (de) | Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung | |
DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
EP0152627B1 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE4016744A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3836079A1 (de) | Hydraulische zweikreis-bremsanlage | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
WO2016030057A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische zweikreis-fahrzeugbremsanlage und betriebsverfahren dafür | |
DE3813175A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |