DE4009817A1 - Einaeugige spiegelreflexkamera mit einer triangulations-entfernungsmesseinrichtung und einer elektronen-blitzlichteinrichtung - Google Patents
Einaeugige spiegelreflexkamera mit einer triangulations-entfernungsmesseinrichtung und einer elektronen-blitzlichteinrichtungInfo
- Publication number
- DE4009817A1 DE4009817A1 DE4009817A DE4009817A DE4009817A1 DE 4009817 A1 DE4009817 A1 DE 4009817A1 DE 4009817 A DE4009817 A DE 4009817A DE 4009817 A DE4009817 A DE 4009817A DE 4009817 A1 DE4009817 A1 DE 4009817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance measuring
- light
- measuring unit
- reflex camera
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/30—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
- G02B7/32—Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0503—Built-in units
- G03B2215/0507—Pop-up mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Focusing (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Cameras In General (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Measurement Of Optical Distance (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine einäugige Spie
gelreflexkamera, die eine Blitzlichteinrichtung auf
weist sowie eine nach dem Triangulationsprinzip arbei
tende Entfernungsmeßeinrichtung zum Messen einer Ent
fernung zwischen der Kamera und einem aufzunehmenden
Objekt. Gemäß der Erfindung ist bei einer derartigen
Kamera insbesondere vorgesehen, daß die Stellung eines
Blitzlichtblockes, in welchem die Blitzlichteinrichtung
und eine Entfernungsmeßeinrichtung eingebaut sind, zwi
schen einer Betriebsstellung, bei der ein lichtabgeben
des Element der Entfernungsmeßeinrichtung und die
Blitzlichteinrichtung dem Objekt zugewandt sind, und
einer Außerbetriebsstellung, bei welcher das licht
abgebende Element und die Blitzlichteinrichtung nach
unten gerichtet sind, verstellbar ist.
Im allgemeinen sind einäugige Spiegelreflexkameras vom
AF-Typ (Auto-Fokus-Typ) mit einer Entfernungsmeßein
richtung des TTL-Typs (Through the lens = durch das Ob
jektiv) versehen. Dabei wird die Entfernung von der Ka
mera zu dem aufzunehmenden Objekt mit Hilfe des von
diesem Objekt ausgehenden, durch das Aufnahmeobjektiv
tretenden Lichtes gemessen, unabhängig davon, ob diese
Entfernungsmessung durch ein Phasendifferenz-Detektor
system oder ein Kontrast-Detektorsystem durchgeführt
wird, worauf dann eine Fokussierlinse in Abhängigkeit
von der gemessenen Entfernung eingestellt wird. Da bei
einer einäugigen Spiegelreflexkamera für alle unter
schiedlichen Typen von Wechselobjektiven vom Weitwin
kelobjektiv bis zum Teleobjektiv der Fokussiervorgang
auf die gleiche Weise ausgeführt werden muß, ist es er
forderlich, die Entfernungsmessung mittels einer Ent
fernungsmeßeinrichtung vom TTL-Typ durchzuführen. Seit
kurzem sind jedoch einäugige Spiegelreflexkameras mit
fest angebauten Objektiven auf dem Markt, da die
Leistung der Zoomobjektive verbessert wurde; diese
Kameras mit festen Objektiven müssen nicht zwangsläufig
Entfernungsmeßeinrichtungen vom TTL-Typ verwenden; sie
können vielmehr auch eine Entfernungsmeßeinrichtung
verwenden, die nach dem bei Kompaktkameras häufig
verwendeten Triangulationsprinzip arbeitet
(Triangulations-Meßeinrichtung). Das TTL-System hat bei
der Entfernungsmessung Grenzen, die von der Apertur des
Aufnahmeobjektivs abhängen, insbesondere wenn ein
Weitwinkelobjektiv verwendet wird, während eine
Triangulations-Entfernungsmeßeinrichtung derartige
Grenzen nicht kennt und deshalb vorzugsweise verwendet
wird. Wenn bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit
einem großen Aufnahmeobjektiv eine aktive
Triangulations-Entfernungsmeßeinrichtung verwendet
wird, die für die Entfernungsmessung Infrarotlicht aus
sendet, dann kann es leicht sein, daß das Infrarotlicht
für die Entfernungsmessung durch das Aufnahmeobjektiv
abgedeckt wird; insbesondere ergibt sich daraus das
Problem, daß eine untere Entfernungsmeßzone durch ein
Weitwinkelobjektiv abgedeckt wird. Um das genannte Pro
blem zu vermeiden, muß eine Infrarotlicht abgebende
Entfernungsmeßeinheit einen bestimmten Abstand vom Auf
nahmeobjektiv haben, was zu einer Vergrößerung des Ka
meragehäuses führt. Eine Triangulations-
Entfernungsmeßeinrichtung vom passiven Typ, bei welcher
zwei lichtaufnehmende Elemente jeweils vom Objekt kom
mendes Licht aufnehmen und die Entfernung zwischen der
Kamera und dem Objekt aus der Phasendifferenz des von
diesen Elementen empfangenen Lichtes ermittelt wird,
hat das gleiche Problem, da auch hier das von dem Ob
jekt kommende Licht in der gleichen Weise durch das
Aufnahmeobjektiv abgedeckt wird, wenn die beiden licht
aufnehmenden Elemente in unmittelbarer Nähe des Aufnah
meobjektivs angeordnet sind.
Neuere einäugige Spiegelreflexkameras sind im allgemei
nen mit einer eingebauten Elektronik-
Blitzlichteinrichtung ausgestattet; wenn die Blitz
lichteinrichtung eine Blitzeinheit hat, die in der Nähe
des Aufnahmeobjektivs angeordnet ist, dann tritt das
sogenannte Phänomen der roten Augen auf. Das Problem
dieses Phänomens der roten Augen kann dadurch gelöst
werden, daß die Blitzeinheit einen bestimmten Abstand
vom Aufnahmeobjektiv hat. Aus diesem Grund werden
verschiedene Arten ein- bzw. ausklappbarer Blitzlicht
einrichtungen verwendet. Es ist jedoch schwierig, zwi
schen der Blitzeinheit und dem Aufnahmeobjektiv einen
Abstand vorzusehen, welcher ausreicht, um bei herkömm
lichem Aufbau das Phänomen der roten Augen sicher zu
vermeiden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte einäugige Spiegelreflexkamera zu schaffen,
bei der bei Verwendung einer Triangulations-
Entfernungsmeßeinrichtung und einer Blitzlichteinrich
tung das Licht zum Messen der Entfernung bzw. das von
einem aufzunehmenden Objekt kommende Licht nicht durch
ein Aufnahmeobjektiv abgedeckt werden und bei der eine
Blitzeinheit in ausreichender Entfernung vom Aufnahme
objektiv angeordnet werden kann. Diese Aufgabe ist er
findungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merk
male gelöst.
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einer Ent
fernungsmeßeinheit zum Messen einer Entfernung zwischen
der Kamera und einem aufzunehmenden Objekt, die nach
dem Triangulationsprinzip arbeitet und wenigstens ein
erstes lichtaufnehmendes Element zum Aufnehmen des von
dem Objekt reflektierten Lichtes aufweist, ist vorgese
hen, daß die Entfernungsmeßeinheit über dem Aufnahmeob
jektiv angeordnet und zwischen einer Betriebsstellung,
bei welcher das lichtaufnehmende Element zum Objekt hin
gerichtet ist, und einer Außerbetriebsstellung, bei
welcher die Entfernungsmeßeinheit nach unten geklappt
ist, verstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß verschiedene Schalter an einer Außen
seite des Aufnahmeobjektivs angeordnet sind anstatt an
der Außenseite des Kameragehäuses, so daß die Abmessun
gen des Kameragehäuses kleiner sein können.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
einer einäugigen Spiegelreflexkamera,
wobei ein Blitzlichtblock in einer
Betriebsstellung dargestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Spiegelreflex
kamera aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der
einäugigen Spiegelreflexkamera, wobei
der Blitzlichtblock in einer Außerbe
triebsstellung dargestellt ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines anderen Aus
führungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung
eines Ausführungsbeispieles für einen
Verbindungsmechanismus, um eine Ent
fernungsmeßeinheit und ein Hilfslicht
abgebendes Element miteinander gekop
pelt sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Er
findung wobei die Fig. 1 und 2 einen an einer einäugi
gen Spiegelreflexkamera gemäß der vorliegenden Erfin
dung angeordneten Blitzlichtblock in einer Betriebs
stellung und Fig. 3 diesen in einer Außerbetriebs
stellung darstellen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzt die einäu
gige Spiegelreflexkamera ein Kameragehäuse 11 mit einem
daran angeordneten Aufnahmeobjektiv 12. Wie ganz allge
mein bekannt ist, wird durch das Aufnahmeobjektiv 12
tretendes Licht normalerweise über einen Spiegel 13
einer Fokussierplatte 14 und einem Pentagonal-Prisma 15
zugeführt und ist für einen Benutzer durch ein Sucher
objektiv 16 sichtbar. Bei einem Aufnahmevorgang wird
der Spiegel 13 nach oben geklappt, so daß das durch das
Aufnahmeobjektiv 12 eintretende Licht auf einer Film
fläche bzw. einer Bildfläche ein Bild erzeugt.
Das Kameragehäuse 11 besitzt einen Blitzlichtblock 20,
welcher mit diesem über eine vor dem Pentagonal-Prisma
15 angeordnete Querachse 21 befestigt ist. Der Blit
zlichtblock 20 hat eine flache Form und ist so ausge
legt, daß er bei einer Aufnahme dem aufzunehmenden Ob
jekt zugewandt werden kann; eine Fläche auf der Ober
seite des Tubus des Aufnahmeobjektivs 12 ist als ebener
Flächenbereich 12 a ausgebildet, welcher der zugeordne
ten Fläche des Blitzlichtblockes 20 entspricht.
Der Blitzlichtblock 20 kann um die Querachse 21 ver
schwenkt werden, so daß seine Stellung zwischen einer
Betriebsstellung, bei der die Vorderfläche des Blit
zlichtblockes dem Objekt zugewandt ist, und einer Au
ßerbetriebsstellung, bei der der Blitzlichtblock 20 den
ebenen Flächenbereich 12 a auf der Oberseite des Tubus
des Aufnahmeobjektivs 12 abdeckt, verstellt werden, wie
in Fig. 2 dargestellt ist. Der Blitzlichtblock 20 ist
mit einem Elektronikblitzelement 22 ausgestattet, fer
ner einem lichtabgebenden Element 23 und einem
lichtaufnehmenden Element 24 einer Triangulations-
Entfernungsmeßeinrichtung (oder zwei lichtaufnehmenden
Elementen 23, 24, wenn eine Triangulations-
Entfernungsmeßeinrichtung vom passiven Typ verwendet
wird), sowie einer Hilfslicht abgebenden Einheit 25.
Das Blitzelement 22 ist an einer Stelle angeordnet, die
so weit wie möglich von der optischen Achse des Aufnah
meobjektivs 12 (Entfernung 1) liegt; das lichtabgebende
Element 23 und das lichtaufnehmende Element 24 sind in
der Nähe des unteren Bereichs des Blitzelementes 22 an
geordnet. Diese Anordnung ergibt sich daraus, daß das
Blitzelement 22 vorzugsweise so weit wie möglich von
der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs 12 entfernt
sein soll, um das Phänomen der roten Augen auszuschlie
ßen, wobei das lichtabgebende Element 23 und das licht
aufnehmende Element 24 (bzw. die beiden lichtaufnehmen
den Elemente 23 und 24) so angeordnet sein können, daß
von diesen ausgehendes oder von diesen aufgenommenes
Licht nicht durch das Aufnahmeobjektiv 12 optisch abge
deckt wird.
Wie bekannt ist, sendet ein Hilfslicht abgebendes
Element 25 ein Kontrastmuster beispielsweise mit Licht
im infraroten Bereich aus, wenn ein Objekt im Dunkeln
liegt; es findet Verwendung, wenn eine Triangulations-
Entfernungsmeßeinrichtung des passiven Typs verwendet
wird (wobei in diesem Fall die Elemente 23 und 24
lichtaufnehmende Elemente sind). Dementsprechend ist
das Hilfslicht abgebende Element 25 nicht erforderlich,
wenn eine Triangulations-Entfernungsmeßeinrichtung des
aktiven Typs verwendet wird (in diesem Fall ist ein
lichtabgebendes Element 23 und ein lichtaufnehmendes
Element 24 vorgesehen). Das Hilfslicht abgebende Ele
ment 25 ist neben dem Blitzelement 22 angeordnet.
Verschiedene Betätigungsschalter 27 der Kamera, bei
spielsweise zum Einstellen der Verschlußgeschwindig
keit, der Lichtempfindlichkeit, der Blende und derglei
chen sind auf dem ebenen Flächenbereich 12 a auf der
Oberseite des Tubus des Aufnahmeobjektivs 12 angeord
net. Außerdem ist ein Zoom-Schalter an der vorderen
rechten Seite des Aufnahmeobjektivs 12 angeordnet. Es
ist außerdem vorgesehen, einen Hauptschalter 30 auf dem
ebenen Flächenbereich 12 a vorzusehen, welcher in Abhän
gigkeit von der Stellung des Blitzlichtblockes 20 auf
EIN bzw. AUS geschaltet ist. Der Hauptschalter 30 ist
so angeordnet, daß er durch den Blitzlichtblock 20 be
tätigt wird; der Hauptschalter 30 wird auf AUS geschal
tet, wenn er durch den in seine Außerbetriebsstellung
geklappten Blitzlichtblock hineingedrückt wird, und er
wird auf EIN geschaltet, wenn der Blitzlichtblock 20 in
seine Betriebsstellung verstellt wird. Wie in Fig. 1
dargestellt ist, sind die Betätigungsschalter 27 so
ausgebildet, daß sie durch den Blitzlichtblock 20 nicht
betätigt werden.
Obwohl der Blitzlichtblock 20 im oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel nur als klappbar beschrieben ist,
kann er auch abnehmbar am Kameragehäuse 11 angeordnet
sein. Wenn er abnehmbar ist, sind elektrische Verbinder
jeweils am Blitzlichtblock 20 und am Kameragehäuse 11
angeordnet. Bei Verwendung des abnehmbaren Typs können
unterschiedliche Blitzlichtblöcke 20 mit Blitzelementen
22 unterschiedlicher Leitzahlen, Blitzlichtblöcke mit
Triangulations-Entfernungsmeßeinrichtungen vom aktiven
Typ oder vom passiven Typ und dergleichen wahlweise
verwendet werden.
Fig. 4 ist eine Konzeptdarstellung einer Anordnung, bei
welcher das von dem Hilfslicht abgebenden Element 25
abgegebene Licht und die lichtaufnehmenden Elemente 23,
24 der Triangulations-Entfernungsmeßeinrichtung in
gemeinsamer Abstimmung verstellt werden. Die lichtauf
nehmenden Elemente 23 und 24 sowie das Hilfslicht abge
bende Element 25 können um zugeordnete Achsen 23 a und
25 a verschwenkt werden; sie werden mittels eines an
sich bekannten Verbindungsmechanismus 26 synchron ver
schwenkt. Der Verbindungsmechanismus 26 kann beispiels
weise einen Transmissionsmechanismus umfassen, welcher
durch einen Motor 100 angetrieben wird, wie Fig. 5
zeigt. Da gemäß der Erfindung das Hilfslicht abgebende
Element 25 synchron mit den beiden lichtaufnehmenden
Elementen 23, 24 verstellt wird, wird das aufzunehmende
Objekt von dem vom Hilfslicht abgebenden Element
abgestrahlten Licht überstrichen. Das Objekt wird durch
eine in Fig. 4 dargestellte Anordnung vertikal gescan
ned; es sei bemerkt, daß eine ähnliche Anordnung zum
horizontalen Scannen vorgesehen sein kann.
Claims (12)
1. Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit einer nach dem
Triangulationsprinzip arbeitenden Entfernungsmeß
einheit zum Messen einer Entfernung zwischen der
Kamera und einem aufzunehmenden Objekt, die we
nigstens ein erstes lichtaufnehmendes Element zum
Aufnehmen des von dem Objekt reflektierten Lichtes
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfer
nungsmeßeinheit (23, 24) über dem Aufnahmeobjektiv
(12) angeordnet und zwischen einer Betriebsstel
lung, bei welcher die Elemente (23, 24) zum Objekt
hin gerichtet sind, und einer Außerbetriebsstel
lung, bei welcher die Entfernungsmeßeinheit (23,
24) nach unten geklappt ist, verstellbar ist.
2. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßein
heit (23, 24) vor einem Pentagonal-Prisma (15) an
geordnet ist.
3. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach einem der An
sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Entfernungsmeßeinheit (23, 24) ferner ein Elektro
nikblitzelement (22) zum Abgeben von Licht bei der
Aufnahme des Objektes zugeordnet ist.
4. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entfernungsmeßeinheit (23, 24) ferner ein lichtab
gebendes Element (25) zum Abgeben von Licht mit
einer vorgegebenen Wellenlänge an das Objekt um
faßt.
5. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entfernungsmeßeinheit ferner ein zweites lichtauf
nehmendes Element (23) zum Aufnehmen des vom Ob
jekt reflektierten Lichtes aufweist, wobei das
erste lichtaufnehmende Element (24) und das zweite
lichtaufnehmende Element (23) mit einem vorgege
benen Abstand zueinander an der Entfernungsmeßein
heit angeordnet sind.
6. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach einem der An
sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blitzelement (22) bei Betriebsstellung der Entfer
nungsmeßeinheit (23, 24) einen größeren Abstand
von dem Aufnahmeobjektiv (12) hat als das erste
lichtaufnehmende Element (24).
7. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach einem der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Hauptschalter (28) für die Kamera vorgesehen und
so angeordnet ist, daß er bei Betriebsstellung der
Entfernungsmeßeinheit (23, 24) auf EIN geschaltet
ist und bei Außerbetriebsstellung der Entfernungs
meßeinheit (23, 24) auf AUS geschaltet ist.
8. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (28)
auf der Oberseite des Aufnahmeobjektivs (12) ange
ordnet ist und beim Verstellen der Entfernungsmeß
einheit in die Außerbetriebsstellung gedrückt
wird.
9. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach einem der An
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entfernungsmeßeinheit (23, 24) ferner ein Hilfs
licht abgebendes Element (25) zum Abgeben eines
vorgegebenen Kontrastmusters an das Objekt auf
weist.
10. Einäugige Spiegelreflex-Kamera nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste lichtabge
bende Element (24) und das Hilfslicht abgebende
Element (25) zueinander synchron betätigbar sind.
11. Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit einer Entfer
nungsmeßeinheit, mit einem lichtaufnehmenden Ele
ment (24) und einem lichtabgebenden Element (23),
welche zur Durchführung eines Entfernungsmeßvor
ganges vor dem Aufnehmen eines Objektes verwendet
werden, welcher auf dem Triangulationsprinzip be
ruht, sowie mit einer Blitzeinheit (22) zum Abge
ben von Licht bei der Aufnahme des Objektes, da
durch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßein
heit (23, 24) oberhalb des Aufnahmeobjektivs (12)
zwischen einer Betriebsstellung, bei welcher die
genannten Elemente (23, 24) dem Objekt zugewandt
sind, und einer Außerbetriebsstellung, bei welcher
die Entfernungsmeßeinheit nach unten geklappt ist,
verstellbar ist.
12. Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit einer Entfer
nungsmeßeinheit, die zwei lichtaufnehmende Elemen
te jeweils zum Aufnehmen des vom zu fotografieren
den Objekt reflektierten Lichtes aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden lichtaufnehmenden
Elemente (23, 24) mit einem vorgegebenen gegensei
tigen Abstand an der Entfernungsmeßeinheit ange
ordnet sind, und daß ein Elektronikblitzelement
(22) zum Abgeben von Licht bei der Aufnahme des
Objektes vorgesehen ist, wobei die Entfernungs
meßeinheit oberhalb des Aufnahmeobjektivs (12)
zwischen einer Betriebsstellung, bei welcher die
genannten lichtaufnehmenden Elemente (23, 24) dem
Objekt zugwandt sind, und einer Außerbetriebsstel
lung, bei welcher die Entfernungsmeßeinheit nach
unten gerichtet ist, verstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989034635U JPH02126136U (de) | 1989-03-27 | 1989-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009817A1 true DE4009817A1 (de) | 1990-10-11 |
DE4009817C2 DE4009817C2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=12419868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009817A Expired - Fee Related DE4009817C2 (de) | 1989-03-27 | 1990-03-27 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer am Kameragehäuse klappbar angeordneten, eine Entfernungsmeßeinheit aufweisenden Funktionseinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5028949A (de) |
JP (1) | JPH02126136U (de) |
DE (1) | DE4009817C2 (de) |
FR (1) | FR2644905B1 (de) |
GB (1) | GB2229825B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5208622A (en) * | 1989-03-27 | 1993-05-04 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Holding mechanism for a camera |
JP2808328B2 (ja) * | 1989-10-19 | 1998-10-08 | 旭光学工業株式会社 | カメラのストロボ制御装置 |
JP2888563B2 (ja) * | 1989-10-27 | 1999-05-10 | 旭光学工業株式会社 | カメラの測距装置 |
US5245374A (en) * | 1990-12-04 | 1993-09-14 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Camera having strobe incorporated therein |
JP2604863Y2 (ja) * | 1993-11-10 | 2000-06-05 | 旭光学工業株式会社 | 赤目防止機能を有する自動合焦カメラ |
JPH0876210A (ja) * | 1994-09-05 | 1996-03-22 | Nikon Corp | カメラ |
JPH08304892A (ja) * | 1995-05-11 | 1996-11-22 | Asahi Optical Co Ltd | ストロボ付カメラ |
JP3411729B2 (ja) * | 1995-08-15 | 2003-06-03 | ペンタックス株式会社 | ストロボ装置内蔵カメラ装置 |
US5949548A (en) * | 1997-01-22 | 1999-09-07 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Height sensing measurement device |
JP3387901B2 (ja) * | 1999-11-24 | 2003-03-17 | オリンパス光学工業株式会社 | 電子カメラ |
US7672504B2 (en) * | 2005-09-01 | 2010-03-02 | Childers Edwin M C | Method and system for obtaining high resolution 3-D images of moving objects by use of sensor fusion |
TW200935025A (en) * | 2008-02-05 | 2009-08-16 | Asia Optical Co Inc | Image-capturing system and method of capturing marked image |
JP1547578S (de) * | 2015-09-11 | 2016-04-11 | ||
JP1547807S (de) * | 2015-09-11 | 2016-04-11 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108761A1 (de) * | 1980-03-10 | 1982-05-06 | Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. | Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung |
DE8336141U1 (de) * | 1983-12-16 | 1984-03-15 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart | Kleinbildkamera kompakter bauart |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715654A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Rollei Werke Franke Heidecke | Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet |
US4231645A (en) * | 1979-07-03 | 1980-11-04 | Polaroid Corporation | Camera with telescoping dual actuators |
JPS58208735A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-05 | Fuji Photo Optical Co Ltd | カメラのストロボ装置 |
JPS6059234U (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-24 | 富士写真フイルム株式会社 | 折畳み式カメラの自動収納型ストロボ発光装置 |
EP0466214B1 (de) * | 1987-01-13 | 1994-04-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Eingebautes Blitzlichtsystem und Kamera |
JPS6456427A (en) * | 1987-08-27 | 1989-03-03 | Asahi Optical Co Ltd | Camera with zoom lens and illuminating angle variable stroboscope |
-
1989
- 1989-03-27 JP JP1989034635U patent/JPH02126136U/ja active Pending
-
1990
- 1990-03-23 FR FR909003723A patent/FR2644905B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-23 US US07/497,674 patent/US5028949A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-26 GB GB9006688A patent/GB2229825B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-27 DE DE4009817A patent/DE4009817C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108761A1 (de) * | 1980-03-10 | 1982-05-06 | Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. | Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung |
DE8336141U1 (de) * | 1983-12-16 | 1984-03-15 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart | Kleinbildkamera kompakter bauart |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Fernseh- und Kinotechnik 39. Jg. Nr. 11/1985, S. 523-528 * |
Fotomagazin Heft 11/1982 * |
Photographie Nr. 6/Juni 1978, S. 87 * |
Photographie Nr. 9/1980 S. 138-151 * |
Popular Photography Nov. 1976, S. 38-39 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9006688D0 (en) | 1990-05-23 |
GB2229825A (en) | 1990-10-03 |
GB2229825B (en) | 1993-03-31 |
DE4009817C2 (de) | 1994-09-15 |
US5028949A (en) | 1991-07-02 |
JPH02126136U (de) | 1990-10-17 |
FR2644905A1 (fr) | 1990-09-28 |
FR2644905B1 (fr) | 1992-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423324T2 (de) | Linsenanordnung mit Abstandmesssystem | |
EP0402828B1 (de) | Autofocussystem für Fotoapparate | |
DE4009817A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit einer triangulations-entfernungsmesseinrichtung und einer elektronen-blitzlichteinrichtung | |
DE69411996T2 (de) | Betrachtungsgerät | |
DE2715231A1 (de) | Umstellbarer winkelsucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2710695C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2717531A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der fokussierungsbedingung eines optischen systems sowie verwendung der vorrichtung | |
DE69711282T2 (de) | Fokusdetektor | |
DE4113765C2 (de) | Kamerasucher mit Strahlenteiler | |
DE69736885T2 (de) | Kamera mit einer Scharfeinstellungsvorrichtung | |
DE2619853C2 (de) | Aufsatzkamera für Mikroskope | |
DE3310601A1 (de) | Entfernungsmessvorrichtung | |
DE602004006752T2 (de) | Autofokussystem | |
DE69019717T2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Fokussierung. | |
DE19949582A1 (de) | Autofokuseinrichtung für ein Visierfernrohr | |
DE4328277A1 (de) | Optisches Gerät mit Sehachsendaten-Eingabefunktion | |
DE10010443B4 (de) | Optisches Suchersystem | |
DE69119795T2 (de) | Scharfeinstellungsgerät in einer Kamera | |
DE10009571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Kamera | |
DE2443881B2 (de) | Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera | |
DE69532181T2 (de) | Kamera ausgerüstet mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Blickrichtung | |
DE4031657C2 (de) | Kamera mit eingebautem Blitz | |
EP0265773B1 (de) | Photometertubus für ein Mikroskop | |
DE3503082C2 (de) | ||
WO1988000714A1 (en) | Process and device for photographing microscopic objects |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |