DE4009260C2 - Plattenspieler mit Plattenführungsvorrichtung - Google Patents
Plattenspieler mit PlattenführungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4009260C2 DE4009260C2 DE4009260A DE4009260A DE4009260C2 DE 4009260 C2 DE4009260 C2 DE 4009260C2 DE 4009260 A DE4009260 A DE 4009260A DE 4009260 A DE4009260 A DE 4009260A DE 4009260 C2 DE4009260 C2 DE 4009260C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- plate
- disc
- record
- tray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/22—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
- G11B17/221—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
- G11B17/223—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/10—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspieler, der mit einem Plattenmagazin
betrieben wird, das mehrere bewegliche Tabletts enthält, die zur Aufnahme jeweils
einer Platte bestimmt sind.
Ein Plattenspieler der vorgenannten Art ist in der nachveröffentlichten, zum Stand
der Technik gemäß PatG § 3 Abs. 2 Nr. 1 zählenden DE 39 14 128 A1 bekannt. Dieser
Plattenspieler enthält ein Abspielteil mit einem Plattenteller und einer
Plattenklemmvorrichtung zum Festklemmen einer Platte auf dem Plattenteller
während des Abspielens derselben, einen Tabletttransportmechanismus zum
Transportieren eines Tabletts, das eine zum Abspielen ausgewählte Platte trägt,
zwischen dem Plattenmagazin und dem Abspielteil und eine
Plattenführungsvonrichtung, die während des Transports einer abzuspielenden Platte
zwischen ihrem Tablett und dem Plattenteller und zurück mit der
Plattenklemmvorrichtung zusammenwirkt. Diese Plattenführungsvorrichtung greift
am äußeren Umfang der jeweiligen Platte an und ist entsprechend voluminös. Sie ist
bauartbedingt nicht in der Lage, Platten unterschiedlicher Durchmesser zu
handhaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler anzugeben, der
Platten unterschiedlicher Durchmesser aus einem Rattenmagazin abspielen kann
und bei dem sichergestellt ist, daß eine abgespielte Platte unabhängig von der
Einbaulage des Plattenspielers sicher zu ihrem Magazintablett rückgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen
dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenspielers nach der Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Klemmechanismus und einen
Plattenführungs-Hebemechanismus bei der Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht zur Erklärung des Ineinandergreifens eines Steuerarms
und eines Schwenkarms.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Klemmechanismus.
Fig. 5 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Klemmechanismus.
Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Plattenführungslayouts.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenführungs-Hebemechanismus.
Fig. 8 ist ein erklärendes Diagramm, das die Nockenoberfläche einer Nocke zeigt.
Fig. 9(a) und 9(b) sind Diagramme zum Erklären des Plattenführungsvorgangs.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Plattenspielers nach der vorliegenden
Erfindung wird nun beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Plattenspieler 1 nach der vorliegenden Erfindung
ein Magazingehäuse 2 zum Unterbringen des Magazins M und einen Abspielteil 3,
der sich angrenzend an das Magazingehäuse 2 befindet. Mehrere Tabletts befinden
sich gestapelt im Magazin M. Eine Compact-Disk (CD) liegt im Mittelteil jedes
Tabletts. Ein Wellenmotor 4 ist im Mittelteil des Abspielteils 3 angeordnet, und ein
Abtaster 5 befindet sich angrenzend an den Wellenmotor 4. Der Abtaster 5 bewegt
sich mittels eines Antriebsmotors in radialer Richtung der CD, um so Daten von einer
von dem Magazin M zum Abspielteil 3 transportierten CD zu lesen. Ein
Tablettschwenkmechanismus 10 ist entlang zweier Seiten des Abspielteils 3
angeordnet, wobei die beiden Seiten aufeinander senkrecht stehen. Der
Tablettschwenkmechanismus 10 ist mit einer Kurvenscheibe 11 mit großem
Durchmesser versehen, die an einer Ecke des Abspielteils 3 angeordnet ist. Am
Umfang der Kurvenscheibe 11 sind Zähne ausgebildet. In diese Zähne greift ein
Getriebemechanismus G, der weiterhin mit einem Umkehrmotor 17 gekoppelt ist.
Genauer besitzt der Getriebemechanismus G ein erstes Getriebe 12, das in die
Zähne auf der Umfangfläche der Kurvenscheibe 11 greift. Das erste Getriebe 12
greift in ein zweites Getriebe 13, das Bestandteil eines dritten Getriebes 14 ist. Das
dritte Getriebe 14 greift in ein Schneckengetriebe 15, das auf dem Schaft des
Antriebsmotors 17 befestigt ist. Der Antriebsmotor 17, der ein Umkehrmotor ist, dreht
die Kurvenscheibe 11 im und gegen den Uhrzeigersinn. Eine Führungsrille 18 ist in
der Rückseite der Kurvenscheibe 11 gebildet. Ein Ende eines Armes 19, der ein
Ende eines Verbindungsmechanismus L bildet, greift mit einem Stift P1 in die
Führungsrille 18. Der Arm kann um einen auf einem Rahmen montierten Schaft
gedreht werden. Ein weiterer Stift P2 ist am anderen Ende des Arms angebracht.
Der Arm 19 ist mit einem ersten Hebel 21, der einen Teil des
Verbindungsmechanismus L bildet, durch den Stift P2 verbunden.
Der Stift P2 greift in und wird geführt durch eine sich seitlich erstreckende Vertiefung
21a, die im entfernten Ende des ersten Hebels gebildet ist. Ein sich vertikal
erstreckender Stift 25 ist am Basisbereich des Hebels 21 angebracht. Der Stift 25
greift an seiner Spitze in ein längliches Loch 26a eines Rahmens 26 und mit seiner
Unterseite in ein längliches Loch 33 eines Tablettausschwenkers 27, der sich an der
linken Ecke des in dem Magazingehäuse 2 untergebrachten Magazins M befindet.
Der Tablettausschwenker 27 ist geformt wie in großes "L" und besteht aus einem
Arm 27a, der sich entlang der Seitenwand des Magazins M erstreckt, und einem
weiteren Arm 27b, der sich entlang der Vorderseite des Magazins M erstreckt.
Der Arm 27a des Tablettausschwenkers 27 liegt einem Teil des Tabletts gegenüber,
das aus einer Öffnung, die in dem vorderen Endteil der Seitenwand des Magazins M
gebildet ist, hervorsteht. Der Arm 27b liegt den vorderen Enden der im Magazin M
gestapelten Tabletts gegenüber. Ein Stift 31 steht nach unten von der Unterseite des
Arms 27a vor, und ein Stift 32 steht von dem Arm 27b vor. Der Stift 31 greift in ein
bogenförmiges, in einen Rahmen 28 gebildetes Loch 29, und der Stift 32 greift in ein
bogenförmiges Loch 30. Der Tablettausschwenker 27 wird in einem Bereich von 90
Grad, der durch die bogenförmigen Löcher 29 und 30 begrenzt wird, geschwenkt.
Wenn er bezüglich Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird ein dem
Arm 27a gegenüberliegendes Tablett um einen an der Ecke des Magazins M
befestigten Achsschaft geschwenkt. Nachdem das Tablett zu einer vorgegebenen
Position im Abspielteil gebracht worden ist, wird das Tablett angehalten. Wenn der
Tablettausschwenker 27 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wird das zum Abspielteil
8 gebrachte Tablett in die ursprüngliche Stellung im Magazin M zurückgebracht.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine spezielle geformte Führungsrille 48 in der
Kurvenscheibe 11 geformt. Ein Stift P4, der auf einer Nase 147a am freien Ende
eines Betriebsarms 147 befestigt ist, der sich im wesentlichen parallel zum Hebel 21
des Verbindungsmechanismus L (Fig. 1) erstreckt, greift in die Führungsrille 48.
Längliche, in dem Steuerarm 147 ausgebildete Löcher 49 und 50 sind im Abstand
voneinander angeordnet. Das obere Ende eines Stiftes 51 greift in das längliche
Loch 49, und das obere Ende eines Stiftes 52 greift in das längliche Loch 50. Die
Verbindung der Löcher und Stifte dient zum Führen einer Umkehrbewegung des
Steuerarmes 147. Eine Nase 53, die im Basisendbereich des Steuerarms 147
gebildet ist, ist nach unten gebogen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, steht ein Führungsstift 59 seitlich von der Nase 53 vor. Eine
Führungsplatte 54 ist angrenzend an die Nase 53 mit einem länglichen Loch 55
angeordnet. Ein Schwenkarm 56 ist an der Führungsplatte 54 angrenzend
angeordnet. Der Schwenkarm 56 ist schwenkbar mit einem Ende der Führungsplatte
62 mittels eines axialen Stiftes 61 verbunden. Die Führungsplatte 62 besitzt
ebenfalls ein längliches Loch 63, das parallel zu dem länglichen Loch 55 ist und
dessen Länge gleich der des Loches 55 ist. Ein schräges Loch 60 ist in dem
Schwenkarm 56 geformt. Der Führungsstift 59 geht durch die horizontalen Löcher 55
und 63 der Führungsplatten 54 und 60 und das schräge Loch 60 des zwischen
diesen Führungsplatten befindlichen Schwenkarms. Wenn bei einer solchen Struktur
der Steuerarm 147, wie in Fig. 3 angeordnet, nach rechts bewegt wird, wird der
Führungsstift 59 ebenfalls nach rechts bewegt. Der Führungsstift 59 bewegt sich
entlang der horizontalen Löcher 55 und 63 der Führungsplatten 54 und 62. Mit
dieser Bewegung des Führungsstiftes 59 wird der Schwenkarm 56 mit dem schrägen
Loch 60 im Uhrzeigersinn um einen axialen Stift 61 geschwenkt, um sein linkes
Ende, wie in der Zeichnung gesehen, anzuheben. Das Basisende des Schwenkarms
56 ist mit einer Verbindung 58 über einen axialen Stift 57 verbunden. Das untere
Ende der Verbindung 58 ist drehbar mit einem Kopplungsarm 46b verbunden, der
sich vom freien Ende einer Klemmenstützplatte (Klemmenarm) 46 aus erstreckt.
Der Klemmenarm 46 ist schwenkbar an zwei Stützlaschen 47a einer festen
Platte gelagert. Wie am besten in den Fig. 4 und 5 gezeigt, sind zwei parallele
Stützfinger 46a am entfernte Ende des Klemmenarms 46 gebildet. Zu den paarigen
Stützfingern 46a führt ein, Führungsmechanismus M die Plattenklemmvorrichtung oder Klemme 41 in einer
Richtung senkrecht zur CD "d", so wie sie vom Magazin transportiert wird.
Der Führungsmechanismus M ist mit einem Paar Stützstäben 302 und 303
versehen, die vertikal übereinander getrennt angeordnet sind und sich horizontal
erstrecken. Der zum Rahmen "f" nähere Stützstab 303 geht durch die am entfernten
Ende des Klemmenarms 46 angeordneten paarigen Stützfingers 46a. Beide Ende
der paarigen Stützstäbe 302 und 303 sind in Führungsschlitzen 301 und 301
angeordnet, die jeweils zwischen zwei Führungskonsolen 300 ausgebildet sind. Die
Führungskonsolenpaare 300 stehen an den gegenüberliegenden Seiten einer
quadratischen Öffnung im Rahmen "f" hoch. Die Führungsschlitze 301 erstrecken
sich in einer Richtung, die senkrecht auf der Oberfläche der transportierten CD steht,
das heißt in der vertikalen Richtung der Fig. 4 und 5. Die Stützstäbe 302 und 303
werden im Mittelteil durch Stützplatten 44a gestützt, die in aufrechter Position an
gegenüberliegenden Seiten eines Stützteils 44 angeordnet sind. Eine Platte des
Stützteils 44 ist mit der Klemme 41 durch einen Schaft 43 verbunden. Das obere
Ende des Schafts 43 greift mit einem Spiel dazwischen in den Mittelteil der Klemme
41. Durch diese Anordnung ist die Klemme 41 schwenkbar am oberen Ende des
Schafts 43 angebracht.
Wenn die Kurvenscheibe 11 gedreht wird und den Klemmenarm 46 schwenkt, führt
und bewegt der Führungsmechanismus M die Klemme 41 in die Richtung senkrecht
zur Oberfläche der zum Abspielteil transportierten CD. Daher stimmt die Mitte der
Klemme 41 immer mit der Mittelöffnung der CD überein. Infolgedessen kann die
Klemme 41 in die Richtung senkrecht zur Oberfläche der CD bewegt werden, sowohl
wenn das Plattenabspielgerät in einer vertikalen als auch wenn es in einer
horizontalen Stellung aufgestellt ist. Daher kann die CD zuverlässig am Mittelteil
festgeklemmt werden, unabhängig von der Stellung des Abspielgeräts.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist eine hufeisenförmige Plattenführungsvorrichtung (Plattenführung) 42 um einen
Plattenteller 40 angeordnet, der von dem Wellenmotor 4 angetrieben wird. Gemäß
Fig. 2 wird die Plattenführung 42 durch einen Hebemechanismus U vertikal bewegt.
Wie in den Fig. 2 und 7 gezeigt, ist der Mechanismus U mit einem Nachlaufarm
171 versehen. Ein Ende des Nachlaufarms 171 ist drehbar mit einem Stift 73, der
von zwei Konsolen 72 gehalten wird (Fig. 2), verbunden, das obere Ende eines
Führungsstifts 75a, der auf die Plattenführung 42 aufgesetzt ist, ist in ein
Kupplungsloch 171a am oberen Ende des Nachlaufarms 171 eingesetzt und damit
durch einen Kopf 76 mit großem Durchmesser verbunden. Der Führungsstift 75a
erstreckt sich vertikal durch ein Durchführungsloch eines festen Teils 173. Die
Plattenführung 42 wird zusätzlich zum Führungsstift 75a durch Führungsstifte 75b
und 78 gestützt. Der zwischen den Führungsstiften 75a und 75b angeordnete
Führungsstift 78 ist in ein Sackloch 77 eingesetzt, das in dem festen Teil 173
ausgebildet ist. Eine Druckfeder 79 ist zwischen der Unterseite des festen Teils 173
und der Oberseite der Plattenführung 42 angeordnet. Der Führungsstift 78 ist
gleitend in die Druckfeder 79 eingesetzt. Die Feder 79 drückt die Plattenführung 42
konstant nach unten. Ein Nockenfolger 74 ist am Mittelteil der Seitenwand des
Schwenkarms 71 angebracht. Der Nockenfolger 74 ist in Kontakt mit einer Nocke 70,
die auf dem Rand der Oberseite der Kurvenscheibe 11 gebildet ist, vgl. Fig. 2 Eine
schräg zulaufende Nocke 70a erstreckt sich in einem festen Winkelbereich. Wenn
der Nockenfolger 74 auf dem hohen Teil der Nocke 70a aufliegt, zieht der
Führungsstift 75a die Plattenführung 42 von dem festen Teil 173 nach oben weg.
Wie in Fig. 8 gezeigt, führt der schräg zulaufende Teil 70a in eine Vertiefung 70b,
an die sich ein im wesentlichen horizontaler Bereich 70c anschließt.
Der Verbindungsmechanismus L dient dazu, den Tablettausschwenker 27 um 90
Grad gegen den Uhrzeigersinn von dem Zustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, zu
schwenken, so daß eines der im Magazin M enthaltenen Tabletts aus dem Magazin
gezogen wird und genau in die Klemmsituation gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt
gleitet der Nockenfolger 74 des Schwenkarms 171 auf dem horizontalen Teil 70c der
Nocke 70, so daß die Plattenführung 42 angehoben und oberhalb des Tabletts "t"
angeordnet ist, wie in Fig. 2 gezeigt.
Wenn das Tablett "t" die Klemmposition erreicht, gleitet der Nockenfolger 74 zur
Vertiefung 70b herab. Die Plattenführung 42 senkt sich in eine solche Stellung, in
der sie leicht auf die Oberfläche der CD "d" drückt, wie in Fig. 9(b) gezeigt. Dann
bewegt sich der Steuerarm 147 nach links von seinem Zustand in Fig. 2, wie in der
Zeichnung gesehen, und schwenkt die Klemmenstützplatte 46, um die Klemme 41
anzuheben, die vom freien Ende der Klemmenstützplatte 46 gehalten wird. Bei der
Anhebebewegung liegt der Nockenfolger 74 des Schwenkarms 71 auf der schräg
zulaufenden Nocke 70a auf der Umfangskante der Kurvenscheibe 11 auf. Die
Plattenführung 42 kommt von einer tieferen Stellung aus in Kontakt mit der oberen
Oberfläche der CD und bewegt sich schrittweise nach oben, während sie sie führt,
solange sich die Klemme 41 anhebt. Die Führungsrillen 18 und 48 und die Nocke 70
sind so geformt, daß der Tablettausschwenker 27, die Klemme 41 und die
Plattenführung 42 in der oben erwähnten Reihenfolge arbeiten.
Wenn die CD zum Magazin M zurückgebracht wird, wird die Kurvenscheibe 11
rückwärts gedreht und die Klemme 41 senkt sich. Dadurch senkt sich auch die
Plattenführung 42 durch eine Ausdehnung der Druckfeder 79 und wird auf das
Tablett gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt gleitet der Nockenfolger 74 des Schwenkarms
71 auf den horizontalen Teil 70c der Nocke 70, so daß die Plattenführung 42
angehoben und über dem Tablett "t" angeordnet wird, wie in Fig. 9(a) gezeigt. Wenn
das Tablett "t" die Klemmposition erreicht, gleitet der Nockenfolger 74 in die.
Vertiefung 70b. Die Plattenführung 42 senkt sich zu einer Position, wo sie leicht auf
die Oberfläche der CD "d" drückt, wie in Fig. 9(b) gezeigt. Selbst wenn die CD "d"
inkorrekt in der CD-Aufnahmevertiefung 181 angeordnet ist, führt die Plattenführung
42 die CD und setzt sie korrekt in die Vertiefung 181. Also wird die CD, nachdem sie
von der Klemme 41 losgelassen ist, nach unten auf das Tablett "t" gedrückt. Wenn
also die CD aus der CD-Vertiefung 181 genommen ist, wird die CD korrekt dorthinein
gelegt. Entsprechend dieser Anordnung kann die CD korekt in die CD-Vertiefung 181
gelegt werden, selbst wenn das Plattenabspielgerät in einem aufrechten Zustand
betrieben wird oder Schwingungen ausgesetzt ist. Das gilt auch für die CD's mit
kleinem Durchmesser, die einen Adapterring erfordern, wenn sie in das Tablett
gelegt werden.
Dann wird der Tablettausschwenker 27 rückwärts geschwenkt, um das Tablett in das
Magazin M zu bringen.
Die hufeisenförmige Plattenführung 42 ist vorzugsweise mit einem weichen Material,
wie etwa Filz, bedeckt. Eine bevorzugte Befestigungsposition der Plattenführung ist
außerhalb des Plattentellers 40 und innerhalb eines Einlaufbereichs "a" im mittleren
Bereich der kleinen Compact-Disk "d1", wo keine Daten aufgenommen sind (Fig. 6).
Der Grund, weshalb die Plattenführung 42 hufeisenförmig gebildet ist, ist, daß der
Abtaster durch ihre Öffnung eingesetzt werden muß.
Es ist nicht wesentlich, die Plattenführung 42 innerhalb des Einlaufbereichs "a"
anzuordnen. Wenn erforderlich, kann sie innerhalb des Durchmessers der 8 cm
Compact-Disk "d1 " aber in einer Position in der Nähe der Umfangskante der CD
angeordnet werden(42').
Mit der oben erwähnten strukturellen Anordnung können sowohl die kleine Compact-
Disk (CD) mit einem Durchmesser von 8 cm als auch die große Compact-Disk (CD)
mit 12 cm Durchmesser zuverlässig geführt werden, selbst unter ungünstigen
Umständen, wenn zum Beispiel das Abspielgerät Vibrationen ausgesetzt ist oder
wenn das Abspielgerät aufrecht gestellt ist. Wenn zusätzlich die Plattenführung innerhalb
eines Einlaufbereichs der CD angeordnet ist, wird die Plattenführung niemals die
Datenflächen auf der CD zerstören.
Claims (3)
1. Plattenspieler mit einem Plattenmagazin (M), das mehrere bewegliche Tabletts (t)
enthält, die jeweils eine Vertiefung (181) zur Aufnahme einer Platte (d) aufweisen,
einem Abspielteil (3) mit einem Plattenteller (40) und einer Plattenklemmvorrichtung (41) zum Festklemmen einer Platte (d) auf dem Plattenteller (40) während des Abspielens derselben,
einem Tabletttransportmechanismus (10) zum Transportieren eines Tabletts (t), das eine zum Abspielen ausgewählte Platte (d) trägt, zwischen dem Plattenmagazin (M) und dem Abspielteil (3), und
einer nahe dem Zentrumsbereich der Platte (d) angreifenden Plattenführungsvorrichtung (42), die während des Transports einer abzuspielenden Platte (d) zwischen ihrem Tablett (t) und dem Plattenteller (40) mit der Plattenklemmvorrichtung (41) zusammenwirkt und zwischen zwei Positionen beweglich ist, die wie folgt definiert sind:
einem Abspielteil (3) mit einem Plattenteller (40) und einer Plattenklemmvorrichtung (41) zum Festklemmen einer Platte (d) auf dem Plattenteller (40) während des Abspielens derselben,
einem Tabletttransportmechanismus (10) zum Transportieren eines Tabletts (t), das eine zum Abspielen ausgewählte Platte (d) trägt, zwischen dem Plattenmagazin (M) und dem Abspielteil (3), und
einer nahe dem Zentrumsbereich der Platte (d) angreifenden Plattenführungsvorrichtung (42), die während des Transports einer abzuspielenden Platte (d) zwischen ihrem Tablett (t) und dem Plattenteller (40) mit der Plattenklemmvorrichtung (41) zusammenwirkt und zwischen zwei Positionen beweglich ist, die wie folgt definiert sind:
- a) eine erste Position, in der sie während der Überführung einer abzuspielenden Platte (d) von ihrem Tablett (t) auf den Plattenteller (40) bewegt wird und die sie während des Abspielens der Platte (d) einnimmt und in der ihre Unterseite einen Abstand zur auf den Plattenteller (40) befindlichen Oberseite der Platte (d) hat, und
- b) eine zweite Position, die sie nach dem Abspielen der Platte (d) und dem Zurückführen derselben in die Aufnahmevertiefung (181) von deren Tablett (t) einnimmt und in der ihre Unterseite, der Rückführrichtung der Platte (d) folgend, sich über jene Ebene hinaus bewegt hat, die die Oberseite der Platte (d) während des Abspielens einnahm.
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenführungsvorrichtung (42) außerhalb des Plattentellers (40) und innerhalb eines
Einlaufbereichs (a) der Platte (d) an dieser angreift.
3. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenführungsvorrichtung (42, 42') in einem nahe dem Außendurchmesser einer 8 cm-
Platte (d1) liegenden Bereich innerhalb dieses Durchmessers an der Platte angreift.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12116589A JPH02301062A (ja) | 1989-05-15 | 1989-05-15 | ディスク再生装置 |
JP12854689A JPH02308470A (ja) | 1989-05-22 | 1989-05-22 | ディスク再生装置 |
JP1131116A JPH07105105B2 (ja) | 1989-05-24 | 1989-05-24 | ディスク再生装置 |
JP13720989A JPH07111810B2 (ja) | 1989-05-30 | 1989-05-30 | ディスク再生装置 |
JP14766789A JPH0312853A (ja) | 1989-06-09 | 1989-06-09 | ディスク再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009260A1 DE4009260A1 (de) | 1990-11-29 |
DE4009260C2 true DE4009260C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=27526911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009260A Expired - Fee Related DE4009260C2 (de) | 1989-05-15 | 1990-03-22 | Plattenspieler mit Plattenführungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5191569A (de) |
DE (1) | DE4009260C2 (de) |
GB (2) | GB2233142B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5191569A (en) * | 1989-05-15 | 1993-03-02 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playback device |
JPH07262674A (ja) * | 1990-12-19 | 1995-10-13 | Pioneer Electron Corp | マガジンディスクプレーヤ |
JP2590361Y2 (ja) * | 1993-03-10 | 1999-02-10 | アルパイン株式会社 | ディスク装置 |
DE69513761T2 (de) * | 1994-03-31 | 2000-06-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Wechsler für informationsträger, halter in derartigem wechsler und lesesystem mit einem solchen halter |
US6058080A (en) * | 1994-09-22 | 2000-05-02 | Aiwa Co., Ltd. | Disc-position display for auto disc changer |
DE19517661A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Nsm Ag | Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für Platten |
JP2763754B2 (ja) * | 1995-07-27 | 1998-06-11 | 株式会社ケンウッド | 記録媒体再生装置 |
KR100470517B1 (ko) * | 1995-11-21 | 2005-04-19 | 톰슨 콘슈머 일렉트로닉스, 인코포레이티드 | 다중디스크플레이어용정보디스크핸들링장치 |
KR100225116B1 (ko) * | 1996-10-04 | 1999-10-15 | 윤종용 | 광디스크플레이어의 매거진 삽입이탈장치 |
JP3722630B2 (ja) * | 1998-10-28 | 2005-11-30 | パイオニア株式会社 | 記録再生装置 |
US6421312B1 (en) * | 1998-11-09 | 2002-07-16 | Dell Products, L.P. | Detection scheme for compact disk or digital video disk media proper installation |
KR100327801B1 (ko) * | 1999-09-14 | 2002-03-15 | 구자홍 | 광디스크 장치에서의 디스크 로딩 확인방법 |
US7724622B2 (en) * | 2007-06-19 | 2010-05-25 | Freescale Semiconductor, Inc. | Recording device capable of determining the media type based on detecting the capacitance of pair electrodes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429627A1 (de) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Plattenspieler mit einem anpresshebel, der ein anpresselement traegt |
EP0173136A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gerät zum sequentiellen Transport mehrerer plattennförmiger Aufzeichungsträger zur Spieleinheit |
DE3607586A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-10-02 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Vielfach-plattenspielersystem |
EP0284445A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-09-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gerät zum Speichern und Transport von Platten |
DE3914128A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Pioneer Electronic Corp | Vielfachmagazin-plattenspieler |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH395578A (de) * | 1960-05-27 | 1965-07-15 | Hagen Werner | Automatisches Plattenspielgerät |
CH628456A5 (fr) * | 1978-08-30 | 1982-02-26 | Jean Foufounis | Appareil automatique de changement de disques. |
US4498165A (en) * | 1983-10-03 | 1985-02-05 | Storage Technology Partners Ii | Apparatus for the centered mounting and unmounting on a device spindle |
US4577094A (en) * | 1983-10-05 | 1986-03-18 | Fieldcrest Mills, Inc. | Electrical heating apparatus protected against an overheating condition |
BE899813A (fr) * | 1984-06-01 | 1984-10-01 | Staar Sa | Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction selective et/ou successive de disques ou de cassettes du type changeur. |
DE3526370A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Thomson Brandt Gmbh | Haltevorrichtung fuer cd-platte an senkrechtspielern |
JPH0233321Y2 (de) * | 1985-10-02 | 1990-09-07 | ||
EP0240926B1 (de) * | 1986-04-01 | 1993-03-24 | Pioneer Electronic Corporation | Plattenspieler |
KR900007144B1 (ko) * | 1986-08-25 | 1990-09-29 | 가부시키가이샤 도시바 | 광학식 디스크레코드 재생장치 |
US4800554A (en) * | 1986-10-01 | 1989-01-24 | Victor Company Of Japan, Limited | Disk magazine |
JPS63104258A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-09 | Pioneer Electronic Corp | マルチデイスクプレ−ヤの駆動制御方式 |
US4833666A (en) * | 1986-12-24 | 1989-05-23 | U.S. Philips Corporation | Disc-record player suitable for scanning disc of different types |
JPS63166066A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-09 | Aisin Seiki Co Ltd | デイスクフアイル装置 |
KR910002065B1 (ko) * | 1987-02-02 | 1991-04-01 | 미츠비시 덴키 가부시키가이샤 | 디스크 파일장치 |
US4841499A (en) * | 1987-02-24 | 1989-06-20 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-disc player |
US4855979A (en) * | 1987-03-04 | 1989-08-08 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playing method for disk player |
CA1307587C (en) * | 1987-03-04 | 1992-09-15 | Yukiyasu Tsuruta | Disc player |
US4829501A (en) * | 1987-04-07 | 1989-05-09 | Pioneer Electronic Corporation | Clamper for disk player |
JPS63259862A (ja) * | 1987-04-16 | 1988-10-26 | Pioneer Electronic Corp | デイスク・クランプ装置 |
GB2221340B (en) * | 1987-09-07 | 1991-12-11 | Toshiba Kk | Autochanger type disc player |
GB2218254B (en) * | 1988-04-30 | 1992-11-11 | Alpine Electronics Inc | Disc player |
US5191569A (en) * | 1989-05-15 | 1993-03-02 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playback device |
-
1990
- 1990-03-12 US US07/492,040 patent/US5191569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-13 GB GB9005624A patent/GB2233142B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-22 DE DE4009260A patent/DE4009260C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-05 GB GB9313924A patent/GB2266404B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429627A1 (de) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Plattenspieler mit einem anpresshebel, der ein anpresselement traegt |
EP0173136A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-03-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gerät zum sequentiellen Transport mehrerer plattennförmiger Aufzeichungsträger zur Spieleinheit |
DE3607586A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-10-02 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Vielfach-plattenspielersystem |
EP0284445A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-09-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Gerät zum Speichern und Transport von Platten |
DE3914128A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Pioneer Electronic Corp | Vielfachmagazin-plattenspieler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2266404A (en) | 1993-10-27 |
US5191569A (en) | 1993-03-02 |
DE4009260A1 (de) | 1990-11-29 |
GB2233142A (en) | 1991-01-02 |
GB2266404B (en) | 1994-01-19 |
GB9313924D0 (en) | 1993-08-18 |
GB2233142B (en) | 1994-01-19 |
GB9005624D0 (en) | 1990-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3818502C2 (de) | ||
DE3534529C2 (de) | ||
DE3328328C2 (de) | ||
DE4009260C2 (de) | Plattenspieler mit Plattenführungsvorrichtung | |
DE3216521C2 (de) | ||
DE68920117T2 (de) | Plattenbehälter. | |
DE3443070C3 (de) | Abspielgerät für eine mit Informationen versehene Platte | |
DE3346483C2 (de) | ||
DE69820325T2 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE3521913C2 (de) | ||
EP0090459B1 (de) | Plattenspieler | |
DE69419049T2 (de) | Plattenspieler mit Kompaktmagazin | |
DE69701302T2 (de) | Plattenantriebsvorrichtung | |
DE69023706T2 (de) | Plattenladevorrichtung. | |
DE3222695C2 (de) | ||
DE3116056C2 (de) | Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler | |
DE69418529T2 (de) | Plattenwiedergabegerät mit Plattenwechsler | |
EP0090460B1 (de) | Plattenspieler | |
DE69833896T2 (de) | Plattengerät und Plattenhalterung dafür | |
DE69220627T2 (de) | Ladegerät für Bandkassette und Platte | |
DE3217272A1 (de) | Plattenspieler | |
DE69006611T2 (de) | Automatisches Kassettenbandaufnahme- und -wiedergabegerät. | |
DE69905095T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE3943564C2 (de) | Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler | |
DE4107963C2 (de) | Plattenbeschickungsvorrichtung für einen Kompaktplattenspieler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042683 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042683 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042683 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |