DE4008563A1 - Prothetische zwischenlagerungs- bzw. kopplungsvorrichtung - Google Patents
Prothetische zwischenlagerungs- bzw. kopplungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4008563A1 DE4008563A1 DE4008563A DE4008563A DE4008563A1 DE 4008563 A1 DE4008563 A1 DE 4008563A1 DE 4008563 A DE4008563 A DE 4008563A DE 4008563 A DE4008563 A DE 4008563A DE 4008563 A1 DE4008563 A1 DE 4008563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prosthesis according
- head
- taper
- neck
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 64
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 64
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 64
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 title description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- FGNPLIQZJCYWLE-BTVCFUMJSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-amino-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.O=C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FGNPLIQZJCYWLE-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30205—Three-dimensional shapes conical
- A61F2002/3021—Three-dimensional shapes conical frustoconical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30205—Three-dimensional shapes conical
- A61F2002/30217—Three-dimensional shapes conical hollow cones, e.g. tubular-like cones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30321—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in roughness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
- A61F2002/30339—Double cones, i.e. connecting element having two conical connections, one at each of its opposite ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30474—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using an intermediate sleeve interposed between both prosthetic parts to be coupled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30593—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
- A61F2002/30616—Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3611—Heads or epiphyseal parts of femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
- A61F2002/3631—Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
- A61F2002/3647—Necks pierced with a longitudinal bore
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/365—Connections of heads to necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3652—Connections of necks to shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0067—Three-dimensional shapes conical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0025—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in roughness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine prothetische Zwischen
lagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung. Gemäß dem Stand der
Technik ist es allgemein bekannt, aus unterschiedlichen Grün
den zwischen dem Kopf und dem Hals einer Prothese irgendein
Element anzuordnen. Dem Anmelder ist jedoch keine Vorrichtung
bekannt, die einen entsprechenden Aufbau wie die Vorrichtung
der vorliegenden Erfindung aufweist. Ferner ist ihm keine Vor
richtung bekannt, die für die hier beschriebenen speziellen
Zwecke eingesetzt wurde.
Es existiert der folgende Stand der Technik:
In der US-PS 40 05 495 sind eine Knochenprothese in der Form einer keramischen Kappe und ein Verfahren zur Implantation beschrieben. Die Prothese besteht aus einer Kappe 1, die über einem Hals 2 montierbar ist, der den Femoral-Kopf des vorhan denen Knochens umfaßt, welcher zur Aufnahme der Kappe 1 chirurgisch geformt worden ist. Eine Druckplatte 4 ist über eine im Knochen 10 ausgebildet Öffnung auf diesem montiert, wobei diese Druckplatte 4 zur Verriegelung der Kappe 1 am Hals 2 beiträgt. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich u. a. von dieser bekannten Prothese dadurch, daß sie Ausführungsfor men einer Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung umfaßt, die mit der Kappe sowie mit dem Hals einer Prothese und nicht mit lebendem Knochengewebe ringförmig in Eingriff treten.
In der US-PS 40 05 495 sind eine Knochenprothese in der Form einer keramischen Kappe und ein Verfahren zur Implantation beschrieben. Die Prothese besteht aus einer Kappe 1, die über einem Hals 2 montierbar ist, der den Femoral-Kopf des vorhan denen Knochens umfaßt, welcher zur Aufnahme der Kappe 1 chirurgisch geformt worden ist. Eine Druckplatte 4 ist über eine im Knochen 10 ausgebildet Öffnung auf diesem montiert, wobei diese Druckplatte 4 zur Verriegelung der Kappe 1 am Hals 2 beiträgt. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich u. a. von dieser bekannten Prothese dadurch, daß sie Ausführungsfor men einer Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung umfaßt, die mit der Kappe sowie mit dem Hals einer Prothese und nicht mit lebendem Knochengewebe ringförmig in Eingriff treten.
Die US-PS 41 73 797 betrifft eine Prothese für die Arthro
plastik der Hüfte, die einen dünnen Metallbecher 16 mit einem
seitlichen Saumelement 18 umfaßt, wobei dieser Becher 16 über
dem Kopf 22 des vorhandenen Femur 1 montiert wird. Der Kopf 22
ist so bearbeitet worden, daß er sich an die Form des Bechers
16 anpaßt. Auch dies ist von den Lehren der vorliegenden Er
findung verschieden, da die erfindungsgemäß ausgebildete
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung zwischen einer
Kappe und einem Hals einer Prothese angeordnet wird.
In der US-PS 42 27 265 ist ein Knochenimplantat mit einem
Kunststoffeinsatz zwischen Elementen unterschiedlicher mecha
nischer Eigenschaften beschrieben. Der Kunststoffeinsatz be
steht aus einer kappenförmigen Hülse 4, die über dem Hals
eines Schaftes 1 montierbar ist und mit ihren Außenflächen mit
den Innenflächen eines im Kopf 2 ausgebildeten Hohlraumes in
Eingriff tritt. Eine Schraube 3 wird verwendet, um den Kopf 2
am Schaft 1 zu befestigen. Die vorliegende Erfindung unter
scheidet sich hiervon u. a. dadurch, daß die Zwischenlagerungs-
bzw. Kopplungsvorrichtung aus Metall hergestellt sein muß und
die Innen- und Außenflächen der Vorrichtung unterschiedliche
Winkel sowie unterschiedliche Oberflächentexturen aufweisen
können.
Die US-PS 46 76 797 offenbart eine Einheit für eine Resek
tionsprothese, die aus einer Prothese besteht, welche sich aus
einer Vielzahl von Sektionen zusammensetzt, die beispielsweise
ein Zwischenelement 5 umfassen, das ein Kopfelement 1 und ein
weiteres Zwischenelement 9 verbinden kann. Die vorliegende Er
findung unterscheidet sich ganz klar von den Lehren dieser
Veröffentlichung u. a. dadurch, daß die Zwischenlagerungs- bzw.
Kopplungsvorrichtung direkt zwischen dem Kopf und dem Hals der
Prothese angeordnet wird. Die EP-A 2 02 141 betrifft einen
Femoralkopf für eine Hüftgelenkprothese einschließlich eines
Kopfes mit einer daran montierten Hülse. Die Hülse besitzt
eine Stützleiste 13 für den Kopf 11. Die vorliegende Erfin
dung unterscheidet sich vom Gegenstand dieser Veröffentlichung
dadurch, daß sie unterschiedliche Texturen der Innen- und
Außenfläche aufweist.
Die DE-AS 25 24 923 betrifft eine Hüftgelenkprothese mit einer
metallischen Hülse 3, die zwischen dem Schaft 5 und dem Kopf 1
der Prothese angeordnet ist. Hiervon unterscheidet sich die
vorliegende Erfindung durch die unterschiedlichen Oberflächen
texturen der Innen- und Außenflächen der erfindungsgemäß aus
gebildeten Hülse.
Die DE-OS 25 18 763 bezieht sich auf eine Gelenkprothese mit
einem Kopf 1, der über eine Hülse 4 an einem Schaft 6 montiert
ist. Die Hülse 4 wird mit dem Schaft 6 verlötet, um eine rela
tive Translationsbewegung zu verhindern. Die Erfindung unter
scheidet sich vom Gegenstand dieser Veröffentlichung dadurch,
daß die erfindungsgemäß ausgebildete Zwischenlagerungs- bzw.
Kopplungsvorrichtung mit dem Hals der Prothese ohne Löten in
Reibeingriff steht. Ferner unterscheidet sie sich durch die
unterschiedlichen Oberflächentexturen der Innen- und Außen
fläche.
Die vorliegende Erfindung umfaßt die nachfolgenden miteinander
in Beziehung stehenden Aspekte und Merkmale.
- a) Die erfindungsgemäß ausgebildete Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung wird in drei bevorzugten Ausführungsfor men offenbart. Bei einer ersten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer konischen Hülse mit einer Innen- und einer Außenfläche und offenen Enden. Eine zweite und eine dritte Ausführungsform entsprechen der ersten Ausführungsform, besitzen jedoch ein Ende mit einer Endwand, durch die sich eine kleine Öffnung erstreckt.
- b) Bei jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfin dung besteht die erfindungsgemäß ausgebildete Zwischenlage rungs- bzw. Kopplungsvorrichtung aus Metall. Ein bevorzugtes Material für die Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung ist eine als TIVANIUM Ti-6Al-4-V-Legierung bekannte Titanle gierung. "TIVANIUM" ist ein registriertes Warenzeichen der Firma Zimmer, Inc.
- c) Das bevorzugte Einsatzgebiet der erfindungsgemäß ausge bildeten Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung ist eine Grenzfläche zwischen einem prothetischen Kopf eines Materiales und einem prothetischen Hals eines vom Material des Kopfes unterschiedlichen Materiales. Die Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung ist sorgfältig auf jeden speziellen Ver wendungszweck abgestimmt, so daß sie mit dem Kopf und dem Hals, denen sie zugeordnet werden soll, verträglich ist. Dies bezüglich ist die Konizität der Außenwand der Zwischenla gerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß sie mit der Konizität des inneren Hohlraumes des Kopfes, in dem die Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung installiert werden soll, verträglich ist. In entsprechender Weise ist die Konizität der Innenfläche der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung so ausgebildet, daß sie mit der Konizität der Außenfläche des Halses, der in die Vorrichtung eingesetzt werden soll, verträglich ist. Diese Konizitäten können bei speziellen Anwendungsfällen voneinander verschie den sein.
- d) Gemäß einem weiteren Aspekt sind bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Oberflächen der entsprechenden Innen- und Außenfläche der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung speziell so ausgebildet, daß sie mit der Fläche des Materiales, die damit in Eingriff treten soll, besonders verträglich sind. So kann in einem Fall, bei dem die Außenfläche der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung mit den Innenflächen eines prothetischen Kopfes, der aus kera mischem Material besteht, in Eingriff treten soll, die Ober flächentextur der Außenwand der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung relativ rauh ausgebildet sein. Ein bei spielhafter Rauhigkeitsgrad, der für diesen Zweck geeignet ist, ist ein Oberflächenfinish von 116,7 Mikrozoll (2,6964 µm) im arithmetischen Durchschnitt. Fährt man mit diesem Beispiel fort, so kann es auch der Fall sein, daß die Innenfläche der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung mit den Außen flächen eines Metallhalses in Eingriff treten soll. In einem solchen Fall kann die Innenfläche der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung mit einer Oberflächentextur versehen sein, die in der Relation weniger rauh ist als der Rauhig keitsgrad der Oberflächentextur der Außenfläche der vorstehend beschriebenen Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung. Ein Beispiel für den Rauhigkeitsgrad der Innenfläche der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung, das hierbei geeignet ist, ist ein Oberflächenfinish von 32 Mikrozoll (0,8128 µm) im arithmetischen Durchschnitt.
- e) Die Innen- und Außenflächen der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung sind so ausgebildet, daß hiermit ein prothetischer Kopf an einem prothetischen Hals allein über Reibschluß montiert werden kann. Die entsprechenden Ober flächentexturen der Innen- und Außenfläche sind in spezieller Weise so ausgebildet, daß sie den Reibschluß des entsprechen den Kopfes und Halses der Prothese, zwischen denen die erfin dungsgemäß ausgebildete Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvor richtung anzuordnen ist, optimal fördern.
- f) Gemäß einem weiteren Aspekt kann die erfindungsgemäß aus gebildete Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung in einem Modularsystem eingesetzt werden, bei dem die Vorrichtung die Anpassung von diversen prothetischen Köpfen und Schäften ermöglicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbes
serte prothetische Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvor
richtung zu schaffen.
Des weiteren soll durch die Erfindung eine verbesserte
prothetische Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung zur
Verfügung gestellt werden, die mittels Reibschluß zwischen
einem Kopf und einem Hals einer Prothese angeordnet werden
kann.
Des weiteren soll eine verbesserte prothetische Zwischenla
gerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung geschaffen werden, deren
Innen- und Außenfläche unterschiedliche Konizitäten und Ober
flächentexturen besitzen.
Schließlich soll erfindungsgemäß eine verbesserte prothetische
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung zur Verfügung ge
stellt werden, die zwischen einem Kopf aus einem Material und
einem Hals aus einem anderen Material angeordnet werden kann.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
eine Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung der in den
Patentansprüchen beschriebenen Art gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer
Prothese, die mit einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung versehen ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht einer
ersten Ausführungsform der erfindungsgemäß
ausgebildeten Zwischenlagerungs- bzw.
Kopplungsvorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Hülse zusammen mit
Schnittansichten des Kopfes und Halses,
zwischen denen die Hülse angeordnet ist,
entlang Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Aus
führungsform der Zwischenlagerungs- bzw.
Kopplungsvorrichtung mit Ansichten des
Kopfes und Halses, zwischen denen die
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvor
richtung angeordnet ist; und
Fig. 5 eine Schnittansicht einer dritten Aus
führungsform der Zwischenlagerungs- bzw.
Kopplungsvorrichtung zusammen mit An
sichten des Kopfes und Halses, zwischen
denen die Vorrichtung angeordnet ist.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist eine Femoral-Prothese mit
der Bezugsziffer 1 versehen und umfaßt eine erste Komponente 3
mit einem Schaft 5 und einem Hals 7 an einem Ende des
Schaftes 5. Des weiteren besitzt die Prothese 1 einen Kopf 4
mit einer Sackbohrung auf einer Seite desselben.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
zwischen dem Kopf 4 und dem Hals 7 der Prothese 1 eine
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10 angeordnet.
Die in Fig. 1 gezeigte Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungs
vorrichtung 10 ist nur eine Ausführungsform der hier offen
barten Vielzahl von Ausführungsformen von entsprechenden Vor
richtungen. Die spezielle Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist in
größeren Einzelheiten in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die Zwischenlage
rungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10 ein erstes Ende 11, ein
zweites Ende 13, eine Außenfläche 15 und eine Innenfläche 17
besitzt. Fig. 3 zeigt, daß die Zwischenlagerungs- bzw.
Kopplungsvorrichtung 10 zwischen dem Hals 7 und dem Kopf 4 der
Prothese 1, die besser in Fig. 1 dargestellt ist, angeordnet
ist.
Wie vorstehend erläutert wurde, besteht eine Prothese oft aus
einem Schaft/Hals aus einem Material und einem Kopf aus einem
davon unterschiedlichen Material. Insbesondere wurde festge
stellt, daß Titanlegierungen besonders bevorzugte Materialien
für Schaft/Hals-Konstruktionen sind, da sie eine gute Verträg
lichkeit in bezug auf das lebende Knochengewebe besitzen. Im
Gegensatz hierzu wurde festgestellt, daß keramische Mate
rialien gegenüber metallischen Materialien, einschließlich
Titanlegierungen, für die Herstellung des Kopfabschnitts einer
Prothese vorteilhaft sein können. Dies ist u. a. auf die Tat
sache zurückzuführen, daß der Kopfabschnitt einer Prothese als
Lager wirkt und daß sich keramische Materialien für diesen
Zweck besonders gut eignen.
Wie ebenfalls bekannt ist, kann sich die Oberflächentextur
eines keramischen Körpers von der Oberflächentextur eines
metallischen Körpers unterscheiden. Es ist von Bedeutung,
diese Tatsache bei der Konstruktion einer Prothese zu berück
sichtigen. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist bei der bevor
zugten Ausführungsform der Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungs
vorrichtung 10 die Oberflächentextur der Außenfläche 15 grö
ber als die Oberflächentextur der Innenfläche 17. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10 kann die
Oberflächentextur der Außenfläche 15 der Vorrichtung 10
116,7 Mikrozoll (2,964 µm) im arithmetischen Durchschnitt be
tragen, während die Oberflächentextur der Innenfläche 17
32 Mikrozoll (0,81223 µm) im arithmetischen Durchschnitt be
tragen kann. Natürlich stellen diese Rauhigkeitsgrade ledig
lich Ausführungsbeispiele dar, die für die Oberflächen 15, 17
der Vorrichtung 10 ausgewählt werden können.
Der relativ hohe Grad an Rauhigkeit der Außenwand 15 der Vor
richtung 10 dient dazu, einen besseren Reibeingriff und einen
besseren Rückhalteeffekt in bezug auf die Innenflächen des
Hohlraumes 6 des keramischen Kopfes 4 zu erreichen. In ent
sprechender Weise ist die relativ geringe Rauhigkeit der
Innenflächen 17 der Vorrichtung 10 besonders geeignet für
einen guten Reibeingriff und Rückhalteeffekt in bezug auf den
metallischen Hals 7.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann oft der Verjüngungswinkel des
Hohlraumes im Kopf der Prothese sich vom Verjüngungswinkel des
Halses der Prothese unterscheiden. Solche Unterschiede in der
Konizität können zu einem Reibeingriff des Kopfes und Halses
entlang einer Kontaktlinie anstelle einer Kontaktfläche
führen. Durch derartige Gegebenheiten wird der Flächenbereich
des Reibschlusses verringert und dadurch die Fähigkeit des
Kopfes, durch Reibschluß am Hals gehaltert zu werden, vermin
dert. Diesbezüglich besitzt die Außenfläche der Vorrichtung 10
eine Konizität, die an die Konizität der Sackbohrung 6 ange
paßt ist, während die Innenfläche 17 der Vorrichtung 10 eine
Konizität aufweist, die an die Konizität des Halses 7 angepaßt
ist. Auf diese Weise bewirkt die Vorrichtung 10, daß sowohl
der Kopf 4 als auch der Hals 7 mit der Vorrichtung in großen
Kontaktflächenbereichen in Eingriff stehen, wodurch der Reib
schluß gefördert wird. Beispielsweise kann die Konizität der
Außenfläche 15 5°44′ betragen, während die Konizität der Innenfläche
17 6° betragen kann. Andere gewünschte unterschiedliche Koni
zitäten können zur Anwendung gelangen, je nach den ent
sprechenden Konizitäten der Sackbohrung des Kopfes und des
Halses.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen von
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtungen gemäß den
Lehren der Erfindung. Obwohl diese speziellen Ausführungs
formen hiernach auch im einzelnen erläutert werden, besitzen
sie diverse Eigenschaften, die mit den Eigenschaften der
vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 beschriebe
nen Vorrichtung 10 übereinstimmen. Als erstes besitzt jede
Vorrichtung der Fig. 4 und 5 den in bezug auf die Fig. 1
bis 3 beschriebenen Rauhigkeitsgrad der Innen- und Außenfläche
der Vorrichtung. Des weiteren weisen die Ausführungsformen der
Fig. 4 und 5 auch die entsprechenden Beziehungen zwischen
den Konizitäten der Innen- und Außenfläche wie die Vorrichtung
10 auf, um auf diese Weise eine Anpassung an die entsprechen
den Konizitäten des Schaftes und des Kopfes der zugehörigen
Prothese zu erzielen.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Zwischenlage
rungs- bzw. Kopplungsvorrichtung mit der Bezugsziffer 10′
versehen. Entsprechende Elemente weisen die gleichen Bezugs
ziffern auf, die mit einem Apostroph ausgestattet sind. Fig.
4 zeigt einen Schaft 7′ und einen Kopf 4′, der mit einer
Sackbohrung 6′ versehen ist.
Die Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10′ besitzt
ein erstes Ende 11′, ein zweites Ende mit einer Wand 21, die
mit Ausnahme einer kleinen mittleren Öffnung 23 geschlossen
ist, eine Außenfläche 15′ und eine Innenfläche 17′. Die Vor
richtung 10′ kann eine größere Länge als die Vorrichtung 10
besitzen.
Die Öffnung 23 ist derart in der Vorrichtung 10′ ausgebildet,
daß Luft oder irgendein anderes Material, das bei der Montage
des Schaftes 7′ in der Vorrichtung 10′ zwischen dem Ende des
Schaftes 7′ und der Innenfläche der Wand 21 eingefangen wer
den kann, hierdurch ausgestoßen wird, um eine sichere Befesti
gung zu ermöglichen. Des weiteren kann die Öffnung 23 in Ver
bindung mit einem Werkzeug (nicht gezeigt) zur Montage oder
Demontage der Vorrichtung 10′ in bezug auf den Hals 7′ und den
Kopf 4′ verwendet werden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, in der entsprechende Elemente der
Fig. 1 bis 4 mit Bezugsziffern versehen sind, die ein dop
peltes Apostroph aufweisen, befindet sich eine Zwischenla
gerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10′′ zwischen dem Hals 7′′
und dem Kopf 4′′ einer Prothese 1′′. Die Vorrichtung 10′′
besitzt eine Außenfläche 15′′, eine Innenfläche 17′′ sowie
ein erstes Ende 11′′ und ein zweites Ende, das aus einer Wand
25 besteht, die sich quer über die Vorrichtung 10′′ mit Aus
nahme einer Öffnung 27, die durch die Wand verläuft, er
streckt.
Die Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10′′ ist ent
sprechend ausgebildet wie die Vorrichtung 10′, wobei der
Hauptunterschied in der Tatsache zu sehen ist, daß die Vor
richtung 10′′ eine Wand 25 besitzt, die viel dicker ausge
bildet ist als die Wand 21 der Vorrichtung 10′. Die zusätz
liche Dicke der Wand 25 der Vorrichtung 10′′ dient dazu, die
Vorrichtung 10′′ zu verlängern. Die Öffnung 27 durch die Wand
25 der Vorrichtung 10′′ dient zum gleichen Zweck wie die ent
sprechende Öffnung 23 der Vorrichtung 10′. Es wird betont, daß
bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die
Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung 10′ eine größere
Länge besitzt als die Vorrichtung 10 und eine kürzere Länge
aufweist als die Vorrichtung 10′′. Diese unterschiedlichen
Längen erhöhen die Vielseitigkeit.
Beim Zusammenbau der Prothese, bei der eine der Ausführungs
formen der Vorrichtungen 10, 10′ oder 10′′ verwendet werden
soll, kann die Vorrichtung zuerst in den Kopf der Prothese
eingesetzt oder alternativ dazu zuerst über dem Hals der
Prothese montiert werden. In jedem Fall wird die Vorrichtung
derart auf das benachbarte Element gepreßt, daß diese durch
Reibeingriff auf den einander benachbarten Teilen gehaltert
wird. Durch Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Zwischenlagerungs- bzw. Kupplungsvorrichtung kann eine
sichere Montage eines prothetischen Kopfes am entsprechenden
prothetischen Schaft/Hals erzielt werden, und zwar ins
besondere in den Fällen, wo diese unterschiedlichen Kompo
nenten aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die er
findungsgemäß ausgebildete Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungs
vorrichtung dient dabei als Grenzfläche zwischen diesen Kom
ponenten und sorgt für den gewünschten Rauhigkeitsgrad der
Oberfläche sowie die gewünschte Wandkonizität bzw. Verjüngung
für jede Komponente, die die Montage der Komponenten anein
ander in sicherer Weise am meisten begünstigt.
Es versteht sich, daß die Ausführungsformen der erfindungsge
mäß ausgebildeten Zwischenlagerungs- bzw. Kopplungsvorrichtung
in einem Modularsystem von prothetischen Köpfen und Schäften
unterschiedlicher Größe oder unterschiedlicher Ausführungs
formen der Prothesen eingesetzt werden können.
Vorstehend sind somit Ausführungsformen einer Zwischenlage
rungs- bzw. Kopplungsvorrichtung beschrieben worden, die die
vorstehend erwähnten Aufgaben lösen und eine Vorrichtung zur
Verfügung stellen, die ein Bedürfnis erfüllt, das gemäß dem
Stand der Technik nicht erwähnt wird, wobei die Qualität,
Anpassung und Halterung der prothetischen Komponenten anein
ander verbessert werden.
Claims (24)
1. Prothese mit einem Hals aus einem ersten Material, der
eine erste Konizität aufweist, und einem Kopf aus einem zwei
ten Material, der eine Sackbohrung mit einer zweiten Konizität
besitzt, gekennzeichnet durch ein Kopplungselement (10) zum
Verbinden des Kopfes (4) mit dem Schaft (5) mit
- a) einem Körper mit einer Außenfläche (15, 15′, 15′′) mit einer Konizität, die der zweiten Konizität entspricht, und einer Innenfläche (17, 17′, 17′′) mit einer Konizität, die der ersten Konizität entspricht;
- b) wobei die Außenfläche (15, 15′, 15′′) eine Oberflächen textur mit einem ersten Rauhigkeitsgrad und die Innenfläche (17, 17′, 17′′) eine Oberflächentextur mit einem zweiten Rauhigkeitsgrad, der sich vom ersten Rauhigkeitsgrad unter scheidet, aufweisen.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die erste Konizität von der zweiten Konizität unter
scheidet.
3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Rauhigkeitsgrad größer ist als der zweite Rau
higkeitsgrad.
4. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das erste Material vom zweiten Mate
rial unterscheidet.
5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Material ein Metall und das zweite Material eine Keramik
umfaßt.
6. Prothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metall eine Titanlegierung aufweist.
7. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper ein erstes Ende (11, 11′) und
ein zweites Ende (13) aufweist und sich vom ersten zum zweiten
Ende nach innen verjüngt.
8. Prothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Ende (13) eine Endwand (21, 25) aufweist, die allgemein
quer zu seiner Längsachse des Kopplungselementes verläuft.
9. Prothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endwand (21, 25) eine sich durch diese erstreckende kleine
Öffnung aufweist.
10. Prothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endwand (25) dicker ist als der Körper zwischen der
Innen- und Außenfläche (15′′, 17′′) benachbart zum ersten Ende
(11).
11. Hüftgelenkprothese, gekennzeichnet durch einen Kopf (4)
aus einem ersten Material, einen Schaft (5) aus einem zweiten
Material, der einen Hals an einem proximalen Ende benachbart
zum Kopf bildet, und ein Kopplungselement (10), das wahl
weise zwischen dem Kopf (4) und dem Hals befestigt ist und
eine Außenfläche (15, 15′, 15′′), die mit dem ersten Material
des Kopfes (4) eng in Eingriff treten kann, und eine Innen
fläche (17, 17′, 17′′), die mit dem zweiten Material des
Halses eng in Eingriff treten kann, aufweist, wobei die Innen
fläche (17, 17′, 17′′) des Kopplungselementes eine Ober
flächentextur besitzt, die sich von der Oberflächentextur der
Außenfläche (15, 15′, 15′′) des Kopplungselementes unter
scheidet.
12. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Innen- und Außenfläche (15, 15′, 15′′; 17,
17′, 17′′) konisch ausgebildet sind.
13. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Innen- und Außenfläche (15, 15 E, 15′′; 17,
17′, 17′′) unterschiedliche Konizitäten besitzen.
14. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Material vom
zweiten Material unterscheidet.
15. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Oberflächentextur der Außen
fläche größer ist als die Oberflächentextur der Innenfläche.
16. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kopf (4) aus Keramik und der Schaft (5) aus
Metall besteht.
17. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Metall eine Titanlegierung umfaßt.
18. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (10, 10′,
10′′) aus Metall besteht.
19. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kopplungselement aus Metall besteht.
20. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement ein erstes
Ende (11, 11′) und ein zweites Ende (13) umfaßt und sich vom
ersten Ende zum zweiten Ende allgemein nach innen verjüngt.
21. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Ende (13) eine Endwand (21, 25) auf
weist, die allgemein quer zu seiner Längsachse des Kopplungs
elementes verläuft.
22. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Endwand (21, 25) eine sich durch diese
hindurch erstreckende kleine Öffnung (23, 27) aufweist.
23. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endwand (25) dicker ist als das
Kopplungselement zwischen der Innen- und Außenfläche (15′′,
17′′) benachbart zum ersten Ende (11).
24. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 11 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Kopplungs
elementen umfaßt, die unterschiedliche Längen aufweisen, so
daß ein Kopplungselement einer gewünschten Länge ausgewählt
werden kann, um einen Eingriff zwischen dem Kopf und dem Hals
zu ermöglichen, damit diese auf einen gewünschten Abstand
gebracht werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29925000U DE29925000U1 (de) | 1990-03-16 | 1999-12-23 | Radschützer für Zweiräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/325,799 US5015257A (en) | 1989-03-20 | 1989-03-20 | Prosthetic interpositional device/coupler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008563A1 true DE4008563A1 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=23269501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008563A Withdrawn DE4008563A1 (de) | 1989-03-20 | 1990-03-16 | Prothetische zwischenlagerungs- bzw. kopplungsvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015257A (de) |
JP (1) | JPH0347252A (de) |
AU (1) | AU631616B2 (de) |
CA (1) | CA2012486A1 (de) |
CH (1) | CH685324A5 (de) |
DD (1) | DD300402A5 (de) |
DE (1) | DE4008563A1 (de) |
ES (1) | ES2024750A6 (de) |
FR (1) | FR2644342B1 (de) |
GB (1) | GB2230192B (de) |
IT (1) | IT1239456B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537676A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Cerasiv Gmbh | Hüftkopfkappe für eine Hüftgelenkprothese |
DE19640745A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Cerasiv Gmbh | Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht |
DE19904437A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Ceramtec Ag | Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen |
DE19952918A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-06-13 | Werner Scholz | Endoprothese |
WO2005120596A1 (de) * | 2004-06-07 | 2005-12-22 | Mathys Ag Bettlach | Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff |
DE102009035259A1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Merete Medical Gmbh | Gelenkprothesen-System |
DE10303660B4 (de) * | 2003-01-23 | 2016-03-31 | Merete Medical Gmbh | Hüftendoprothesen- System |
DE102017004911B3 (de) | 2017-05-16 | 2018-05-30 | Aristotech Holding Gmbh | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Prothesenkomponenten über einen selbsthemmenden Klemmsitz |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108452A (en) * | 1989-02-08 | 1992-04-28 | Smith & Nephew Richards Inc. | Modular hip prosthesis |
FR2664809B1 (fr) * | 1990-07-19 | 1997-12-26 | Erato Ste Civile | Systeme de prothese d'epaule. |
CA2031571A1 (en) * | 1990-12-05 | 1992-06-06 | The University Of British Columbia | Antibiotic loaded joint prosthesis |
DE9106437U1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-04-16 | Effner GmbH, 1000 Berlin | Bausatz für eine Hüftgelenkprothese |
EP0562782A3 (en) * | 1992-03-24 | 1994-05-25 | Smith & Nephew Richards Inc | Dual composition coupler for modular medical implants |
AU681231B2 (en) * | 1993-12-29 | 1997-08-21 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Methods and compositions for the treatment of a host with a cellular proliferative disease |
US5865850A (en) * | 1997-03-10 | 1999-02-02 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Coated load bearing surface for a prosthetic joint |
GB9707371D0 (en) * | 1997-04-11 | 1997-05-28 | Minnesota Mining & Mfg | A modular humeral prosthesis |
GB9707853D0 (en) * | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Headcorn Instrumentation Ltd | Prosthesis |
JP3857784B2 (ja) * | 1997-07-17 | 2006-12-13 | 日本特殊陶業株式会社 | 人工関節のセラミックス製骨頭球及び骨頭球システム |
US6132469A (en) * | 1997-11-07 | 2000-10-17 | Biomet, Inc. | Acetabular liner extractor |
US7189261B2 (en) | 1998-04-03 | 2007-03-13 | Smith & Nephew, Inc. | Modular humeral prosthesis and method |
US6361731B1 (en) | 1998-07-15 | 2002-03-26 | Biomet, Inc. | Method of forming a temporary implant |
US6155812A (en) * | 1998-07-15 | 2000-12-05 | Biomet, Inc | Cement mold for a temporary implant |
US8920509B2 (en) | 2000-04-10 | 2014-12-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prosthesis |
US8535382B2 (en) | 2000-04-10 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prostheses |
US8114163B2 (en) * | 2000-04-10 | 2012-02-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for adjusting height and angle for a radial head |
GB0122295D0 (en) * | 2001-09-14 | 2001-11-07 | Benoist Girard Sas | Resilient thimble for ball head of prosthetic joint |
US6802866B2 (en) * | 2001-09-19 | 2004-10-12 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Hip joint prosthesis with abutment-protected prosthesis shaft |
US7097663B1 (en) | 2001-12-17 | 2006-08-29 | Smith & Nephew, Inc. | Modular prosthesis system with novel locking mechanism |
DE10335442A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Merete Medical Gmbh | Vorrichtung zum Ermitteln der Endpositionen beim Implantieren von Endoprothesen |
WO2005032429A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Serafin Louis A Jr | Implant bore insert |
US7993373B2 (en) | 2005-02-22 | 2011-08-09 | Hoy Robert W | Polyaxial orthopedic fastening apparatus |
US7422447B2 (en) * | 2004-08-19 | 2008-09-09 | Fci Americas Technology, Inc. | Electrical connector with stepped housing |
US7220283B2 (en) * | 2005-01-24 | 2007-05-22 | Exactech, Inc. | Prosthesis including a mechanism for attaching a first component to a second component |
DE102007031667A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-14 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Einfügen von schwingungsdämpfenden Elementen in Prothesensysteme zur Manipulation und Dämpfung der Eigenfrequenzen |
US8206143B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-06-26 | Biomet Manufacturing Corp. | Modular articulating cement spacer |
GB2467261B (en) * | 2010-05-18 | 2010-12-15 | Corin Ltd | Hip prosthesis system |
IT1403668B1 (it) * | 2011-02-01 | 2013-10-31 | Ala Ortho S R L | Stelo femorale per protesi dell'anca. |
FR2976477B1 (fr) * | 2011-06-20 | 2014-05-02 | Euros Sa | Prothese orthopedique de tete d'articulation |
US8739547B2 (en) * | 2011-06-23 | 2014-06-03 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine joint having a metallic member, a CMC member, and a ceramic key |
JP2014087531A (ja) * | 2012-10-31 | 2014-05-15 | Kyocera Medical Corp | 人工股関節 |
EP2759280A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-30 | McMinn, Derek James Wallace | Prothese mit großem Femurkopf |
US20160166388A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-16 | Amedica Corporation | Composite metallic-ceramic implants and related methods |
US10722383B2 (en) | 2016-05-11 | 2020-07-28 | Zimmer, Inc. | Femoral head press instrument for prosthetic implant |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943576A (en) * | 1971-10-14 | 1976-03-16 | Sivash Konstantin Mitrofanovic | Artificial hip joint made from two different surgical alloys |
FR2310120A2 (fr) * | 1975-05-05 | 1976-12-03 | Ceraver | Prothese osseuse en alumine frittee |
CH593053A5 (de) * | 1975-06-03 | 1977-11-15 | Sulzer Ag | |
DE2535649C3 (de) * | 1975-08-09 | 1981-07-02 | Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb | Keramische kugelförmige Hüftgelenk-Kappenprothese für eine zementfreie Implantation |
CH598806A5 (de) * | 1975-10-27 | 1978-05-12 | Sulzer Ag | |
FR2361861A1 (fr) * | 1976-08-19 | 1978-03-17 | Anvar | Prothese pour arthroplastie de la hanche |
CH612586A5 (de) * | 1977-05-23 | 1979-08-15 | Sulzer Ag | |
IE50750B1 (en) * | 1980-03-11 | 1986-07-09 | Howmedica | A set for assembly into a modular prosthesis |
US4578081A (en) * | 1982-02-17 | 1986-03-25 | Howmedica International, Inc. | Bone prosthesis |
US4790854A (en) * | 1982-02-17 | 1988-12-13 | Howmedica International Inc. | Bone prosthesis assembly |
EP0121491B1 (de) * | 1983-03-04 | 1986-09-17 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh | Implantat |
DE3340767A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-15 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Bausatz fuer eine resektionsprothese |
CH661431A5 (de) * | 1983-11-15 | 1987-07-31 | Sulzer Ag | Femurkopfprothese. |
GB8332119D0 (en) * | 1983-12-01 | 1984-01-11 | Weightman B O | Endoprosthetic bone joint components |
GB8432266D0 (en) * | 1984-12-20 | 1985-01-30 | Thackray C F Ltd | Joint prostheses |
FR2580170B1 (fr) * | 1985-04-12 | 1987-11-27 | Meta Ceram | Tete femorale pour prothese de hanche |
FR2580926B1 (fr) * | 1985-04-24 | 1991-04-12 | Montagne Patrick | Prothese femorale a col modulaire independant et variable en longueur et direction pour implantations de protheses femorales simples ou de protheses totales de hanche |
FR2584603B1 (fr) * | 1985-07-09 | 1990-03-30 | Brunet Jean Louis | Prothese de la hanche perfectionnee |
DE8611697U1 (de) * | 1986-04-25 | 1986-06-19 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Bausatz für eine Schaftprothese |
US4846841A (en) * | 1986-04-25 | 1989-07-11 | Indong Oh | Femoral Prosthesis |
FR2606628B1 (fr) * | 1986-11-13 | 1995-07-21 | Bataille Jacques | Protheses de l'articulation de la hanche en plusieurs pieces |
JPH0213452A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-17 | Kyocera Corp | 人工股関節 |
US4921500A (en) * | 1989-02-28 | 1990-05-01 | Osteonics Corp. | Femoral head adaptor for interoperative assembly |
-
1989
- 1989-03-20 US US07/325,799 patent/US5015257A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-06 FR FR909002793A patent/FR2644342B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-15 GB GB9005812A patent/GB2230192B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-16 DE DE4008563A patent/DE4008563A1/de not_active Withdrawn
- 1990-03-19 AU AU51495/90A patent/AU631616B2/en not_active Ceased
- 1990-03-19 JP JP2067372A patent/JPH0347252A/ja active Pending
- 1990-03-19 ES ES9000797A patent/ES2024750A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-19 IT IT19712A patent/IT1239456B/it active IP Right Grant
- 1990-03-19 CA CA002012486A patent/CA2012486A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-20 CH CH919/90A patent/CH685324A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-20 DD DD338908A patent/DD300402A5/de unknown
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537676A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Cerasiv Gmbh | Hüftkopfkappe für eine Hüftgelenkprothese |
DE19640745A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Cerasiv Gmbh | Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht |
DE19640745B4 (de) * | 1996-06-19 | 2008-01-10 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht |
US6607560B1 (en) | 1999-02-04 | 2003-08-19 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Press fit connection between prosthetic components of joint prostheses |
WO2000045748A1 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Klemmsitz-verbindung zwischen prothesenkomponenten von gelenk-prothesen |
DE19904437A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Ceramtec Ag | Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen |
DE19952918A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-06-13 | Werner Scholz | Endoprothese |
DE19952918C2 (de) * | 1999-11-03 | 2002-01-24 | Werner Scholz | Endoprothese |
DE10303660B4 (de) * | 2003-01-23 | 2016-03-31 | Merete Medical Gmbh | Hüftendoprothesen- System |
WO2005120596A1 (de) * | 2004-06-07 | 2005-12-22 | Mathys Ag Bettlach | Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff |
DE102009035259A1 (de) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Merete Medical Gmbh | Gelenkprothesen-System |
DE102009035259B4 (de) * | 2009-07-29 | 2013-03-07 | Merete Medical Gmbh | Gelenkprothesen-System |
DE102017004911B3 (de) | 2017-05-16 | 2018-05-30 | Aristotech Holding Gmbh | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Prothesenkomponenten über einen selbsthemmenden Klemmsitz |
US10350075B2 (en) | 2017-05-16 | 2019-07-16 | Aristotech Holding Gmbh | Coupling device for connecting prosthesis components by a self-locking press fit |
US10722371B2 (en) | 2017-05-16 | 2020-07-28 | Aristotech Holding Gmbh | Coupling device for connecting prosthesis components by a self-locking press fit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0347252A (ja) | 1991-02-28 |
DD300402A5 (de) | 1992-06-11 |
ES2024750A6 (es) | 1992-03-01 |
AU5149590A (en) | 1990-09-20 |
GB2230192A (en) | 1990-10-17 |
AU631616B2 (en) | 1992-12-03 |
CA2012486A1 (en) | 1990-09-20 |
IT9019712A1 (it) | 1991-09-19 |
IT9019712A0 (it) | 1990-03-19 |
IT1239456B (it) | 1993-11-02 |
CH685324A5 (de) | 1995-06-15 |
GB9005812D0 (en) | 1990-05-09 |
FR2644342B1 (fr) | 1992-09-04 |
US5015257A (en) | 1991-05-14 |
GB2230192B (en) | 1992-08-12 |
FR2644342A1 (fr) | 1990-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008563A1 (de) | Prothetische zwischenlagerungs- bzw. kopplungsvorrichtung | |
DE4307540C2 (de) | Knochenverbindungsvorrichtung | |
EP0058744B1 (de) | Spreizbare Markraumsperre | |
EP0863731B1 (de) | Modulare endoprothese | |
DE3443109C2 (de) | Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche | |
DE69417120T2 (de) | Endoprothese für Schultergelenk | |
DE10065398C2 (de) | Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper | |
DE69729781T2 (de) | Modulares Vergrösserungssystem für Gelenkprothese | |
EP0795306B1 (de) | Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften | |
EP0668063B1 (de) | Schale für eine Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese und Einsatz zur Verwendung mit der Schale | |
DE68903545T2 (de) | Prothesenbausatz. | |
DE69421104T2 (de) | Verriegelungsring für Hüftgelenkpfanne | |
DE69417098T2 (de) | Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen | |
DE60015636T2 (de) | Kompressionsknochenschraube und Hilfsinstrumente zu ihrer Befestigung | |
EP0654255B1 (de) | Innenschale für eine Hüftgelenkpfanne | |
DE68902318T2 (de) | Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze. | |
EP0699425B1 (de) | Künstliche Hüftgelenkpfanne sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP0159510A2 (de) | Hüftgelenkendoprothese | |
WO1996007374A1 (de) | Gelenkkopf-prothese | |
WO1996015739A1 (de) | Modulare gelenkprothese | |
DE2724041B2 (de) | Verbindung von Implantat-Teilen bei Verbund-Endoprothesen | |
DE3306151A1 (de) | Kugelfoermiges kinematisches gelenk | |
DE69823968T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaltgehärteten Verbinders für modulare Teile | |
DE19904437A1 (de) | Klemmsitz-Verbindung zwischen Prothesenkomponenten von Gelenk-Prothesen | |
DE2530254B2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |