DE4008524A1 - Granulat, verfahren zu dessen herstellung und anlage hierzu - Google Patents
Granulat, verfahren zu dessen herstellung und anlage hierzuInfo
- Publication number
- DE4008524A1 DE4008524A1 DE19904008524 DE4008524A DE4008524A1 DE 4008524 A1 DE4008524 A1 DE 4008524A1 DE 19904008524 DE19904008524 DE 19904008524 DE 4008524 A DE4008524 A DE 4008524A DE 4008524 A1 DE4008524 A1 DE 4008524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- powder
- fibers
- stage
- calcium silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 24
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 47
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 22
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 21
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 21
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 11
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 8
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 8
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 8
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 239000010899 old newspaper Substances 0.000 description 3
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
- A01K1/0154—Litter comprising inorganic material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
- A01K1/0155—Litter comprising organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28028—Particles immobilised within fibres or filaments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Granulat, ins
besondere ein Tierstreugranulat, sowie ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen und eine Anlage hierzu.
Es ist bekannt, Gasbeton, d. h. Kalzium-Silikat-Hydrat,
äußerst preisgünstig als Abfall in Gasbeton
werken zur Verfügung stehend, zu zerkleinern und so
erhaltenes Kies oder Sand als Tierstreu einzusetzen.
Der hierfür eingesetzte Kalzium-Silikat-Hydratsand
ist relativ schlecht saugfähig und stäubt ausgespro
chen. Auf der anderen Seite ist der verwendete Kalzi
um-Silikat-Hydratsand als Rohmaterial, wie erwähnt,
außerordentlich preisgünstig, d. h. ein Abfallprodukt
der Baustoffindustrie, und wird so sinnvoll weiter
verwertet.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, saug
fähiges Granulat, insbesondere ein Tierstreugranulat
vorzuschlagen, welches aus Abfallprodukten herge
stellt werden kann, jedoch die Nachteile der bekann
ten Kalzium-Silikat-Hydratsand-Tierstreu behebt.
Dies wird durch ein Granulat, das nach dem Wortlaut
von Anspruch 1 ausgebildet ist, erreicht.
Ein solches Granulat wird insbesondere als Tierstreu
eingesetzt, kann aber gegebenenfalls, dank seiner
nachmals noch beschriebenen Eigenschaften, auch für
andere Zwecke, z. B. für Filter, eingesetzt werden.
Bevorzugterweise umfassen die Zellulosefasern gemäß
Anspruch 2, als eine der wesentlichen Komponenten des
erfindungsgemäßen Granulates, Papierfasern, insbe
sondere Zeitungspapierfasern, und zwar bevorzugter
weise zu einem überwiegenden Anteil, wenn nicht die
Fasern gar ausschließlich aus Papierfasern, insbe
sondere Zeitungspapierfasern, gebildet sind.
Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß für die Be
reitstellung der Zellulosefasern Altpapier, insbeson
dere Altzeitungspapier, eingesetzt werden kann, womit
eine sinnvolle Weiterverwendung solchen Papiers er
möglicht wird, in Anbetracht der Tatsache, daß für
die Kleintierhaltung heute sehr große Mengen an
Tierstreu verwendet werden.
Der mineralische Stoff kann dabei gemäß Anspruch 3
ein Karbonat eines Erdalkalimetalles umfassen, der,
in Pulverform, mit den Fasern zu Granulaten verkittet
wird.
Gemäß Wortlaut von Anspruch 4 kann dabei ein solcher
mineralischer Stoff auch Bariumsulfat umfassen.
Bevorzugterweise umfaßt aber der mineralische Stoff
Kalzium-Silikat-Hydrat, nach dem Wortlaut von An
spruch 5, und dies vorzugsweise als wesentlicher Teil
des erwähnten mineralischen Stoffes.
Dadurch wird es weiterhin möglich, den in großen
Mengen anfallenden Bruch-Gasbeton sinnvoll weiter zu
verwenden. Durch den Verbund mit den erwähnten Zellu
losefasern ergibt das Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver
ein Granulat, das nach der Verwendung als Tierstreu
gut abbaubar ist und das die Nachteile bekannten Gas
beton-Sandes als Tierstreu nicht mehr aufweist.
Unter Berücksichtigung, daß, herstellungstechnisch,
eine leichte Granulierung möglich sein soll, weiter
im Gebrauch der Tierstreu die Staubentwicklung mini
mal sein sollte und zudem das Schüttgewicht der Streu
nicht zu gering sein sollte, damit Tiere die Streu
nicht ohne weiteres auswerfen können, wird weiter,
nach dem Wortlaut von Anspruch 6, vorgeschlagen, die
Granülen aus 40 bis 60 Gew.-% Fasern zu bilden, wobei
der Rest im wesentlichen durch das Kalzium-Silikat-
Hydrat gebildet ist.
Bei Verwendung anderer Faserstoffe oder mineralischer
bzw. organischer Stoffe in Pulverform können sich an
dere Zusammensetzungsverhältnisse als optimal erge
ben.
Gemäß Wortlaut von Anspruch 7 kann weiter dem erfin
dungsgemäßen Granulat ein Desinfektionsmittel und/oder
ein Duftstoff zugefügt sein.
Anstelle oder zusätzlich zu mineralischen Stoffen hat
sich gezeigt, daß sich auch organische Stoffe teil
weise außerordentlich gut eignen, um mit den Fasern
erfindungsgemäß das Granulat, insbesondere für Tier
streu, zu bilden und dabei, nach Anspruch 8, insbe
sondere Holzmehl. Auch dieses Produkt steht aus der
holzverarbeitenden Industrie in großen Mengen als
Abfallprodukt zur Verfügung. Die mit Holzmehl herge
stellten erfindungsgemäßen Granulate zeichnen sich
ebenfalls durch eine hohe Saugfähigkeit aus und sind
ebenso wie die obengenannten vollständig abbaubar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines
Tierstreugranulates zeichnet sich nach dem Wortlaut
von Anspruch 10 aus.
Die Zellulosefasern werden unter Zugabe von Wasser
mit Pulver eines mineralischen Stoffes und/oder eines
organischen Stoffes gemischt, die feuchte Masse wird
zerkleinert zur Bildung von Teilchen von feuchter
Masse, worauf die Teilchen granuliert und dann ge
trocknet werden.
Nach dem Wortlaut von Anspruch 11 ergibt sich dadurch
ein höchst einfaches Vorgehen, indem Papier, insbe
sondere Zeitungspapier, unter Zugabe des Wassers und
des Pulvers zerfasert und gleichzeitig mit dem Pulver
gemischt wird. Das Zerfasern von Papier ist aus der
papierverarbeitenden Industrie schon lange bekannt
und wird beispielsweise für die Herstellung von Recy
cling-Papier aus Altpapier eingesetzt.
Gemäß Wortlaut von Anspruch 12 wird im Rahmen des
erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens Pulver eines
Karbonats eines Erdalkalimetalles mit den Fasern
gemischt, und/oder es wird nach dem Wortlaut von An
spruch 13 als überwiegender Pulveranteil Kalzium-Si
likat-Hydrat-Pulver mit den Fasern gemischt oder
Holzmehl.
Dabei wird insbesondere bei der Verwendung von Kalzium-
Silikat-Hydrat-Pulver das Pulver mit einer Korn
größe entsprechend einem Blainewert von mindestens
1000 cm²/g, nach Wortlaut von Anspruch 14, einge
setzt.
Im weiteren kann, nach dem Wortlaut von Anspruch 15,
insbesondere zum Beschweren des Granulates, Barium
sulfatpulver mit den Fasern gemischt werden, wie bei
spielsweise zusammen mit Kalzium-Silikat-Hydrat-Pul
ver, dabei letzteres mit überwiegendem Anteil.
Während des Mischvorganges kann weiter der feuchten
Masse ein Duft- und/oder Desinfektionsstoff beige
mischt werden.
Ein optimales Granulat, was Staubentwicklung, Schütt
gewicht, Saugfähigkeit anbelangt, wird bei Vorgehen
nach Anspruch 17 realisiert.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von er
findungsgemäßen Tierstreugranulat zeichnet sich nach
dem Wortlaut von Anspruch 18 aus.
Dabei wird, dem Wortlaut von Anspruch 19 folgend, bei
der Verwendung von Papierfasern die Mischstufe mit
einem bekannten Zerfaserer ausgerüstet, der vorzugs
weise gerade die Mischstufe bildet.
Die erfindungsgemäß an der Anlage vorgesehene Granu
lierstufe weist bevorzugterweise in einer Ausfüh
rungsvariante gemäß Anspruch 20 eine Trommel auf mit
umlaufender, exzentrischer Achse, woran Zerkleine
rungsorgane vorgesehen sind.
Diese sind, weiter bevorzugterweise, nach dem Wort
laut von Anspruch 21, in höchst einfacher Art und
Weise als flexible, fadenartige Peitschorgane ausge
bildet, wobei die Trommel und die Achse drehgelagert
sind und mit gegenläufig wirkenden Drehantrieben ver
bunden sind.
Dadurch wird erreicht, daß einerseits die der Trom
mel zugespiesene feuchte Masse durch die Peitschorgane
zerkleinert wird und daß die an der Peripherie
der Trommel liegenden Masseteilchen mit der Trommel
bewegung immer wieder hochgefördert werden und wieder
zurückfallen, womit eine zunehmende Kompaktierung der
Teilchenoberflächen erreicht wird, bei Erhalt ihrer
Volumensaugfähigkeit.
Bevorzugterweise, und um diesen Effekt zu unterstützen,
weist, gemäß Wortlaut von Anspruch 22, die
Trommelinnenwandung radial einragende Mitnehmerschau
feln auf.
Gemäß Anspruch 23 wird durch Neigung der Trommel ei
ne schwerkraftgetriebene Vorförderung des im Entste
hen begriffenen Granulates mit höchst einfachen Mit
teln sichergestellt, wobei, bei gleichzeitiger Trom
melbeheizung, vorzugsweise mit Warmluft, eine gleich
zeitige Antrocknung der Granülenoberfläche erreicht
wird.
In einer weiteren Ausbildungsvariante der Granulier
stufe umfaßt letztere einen Zerkleinerer mit aus
gangsseitiger Lochsiebanordnung und vorgeschaltetem
Preßorgan für die feuchte Masse, wie z. B. mit einer
Schnecke. Dadurch wird die feuchte Masse durch die
Lochsiebanordnung durchgepreßt, ausgangsseitig er
scheint eine Vielzahl im wesentlichen ununterbrochener
oder zufällig brechender Würstchen der feuchten
Masse.
Nun ist, gemäß Wortlaut des Anspruches 25, der Loch
siebanordnung nachgeschaltet, eine Portionieranord
nung vorgesehen, wie ein hin und her pendelndes Messer,
womit die erwähnten Würstchen in Granulatteil
chen getrennt werden. Darnach ist ein bekannter Gra
nulierteller vorgesehen, z. B. ein Granulierteller,
wie er von der Firma Beumer, Beckum (D), hergestellt
und vertrieben wird. Dort werden die Teilchen optimal
gerundet und darnach in einer Trocknungsstufe, wie
einem Bandtrockner, getrocknet.
Die Erfindung wird anschließend beispielsweise an
hand von Figuren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Funktionsblockdiagramm einer erfindungs
gemäßen Anlage zur Erläuterung des grund
sätzlichen Herstellungsverfahrens des erfin
dungsgemäßen Granulates,
Fig. 2a schematisch einen Längsschnitt durch einen
beim erfindungsgemäßen Einsatz von Papier
eingesetzten, an sich bekannten Zerfaserer,
Fig. 2b einen schematischen Querschnitt durch einen
Zerfaserer gemäß Fig. 2a,
Fig. 3a einen schematischen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäß aufgebaute Granulierstufe,
Fig. 3b schematisch einen Querschnitt durch die Gra
nulierstufe gemäß Fig. 3a,
Fig. 4 schemtisch eine weitere Ausführungsvariante
einer erfindungsgemäß aufgebauten Granulier
stufe.
In Fig. 1 ist anhand eines Funktionsblockdiagrammes
der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäß einge
setzten Anlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Tierstreugranulates dargestellt.
Einer Mischstufe 1 werden einerseits Zellulosefasern,
andererseits Pulver eines mineralischen Stoffes und/oder
eines organischen Stoffes zugeführt und unter
Zusatz von Wasser darin gemischt. Die feuchte Masse,
die daraus in der Mischstufe 1 bereitgestellt wird,
wird einer Granulierstufe 3 zugeführt, worin die Masse
in zu granulierende Teilchen portioniert wird und
diese granuliert werden. Darnach werden die nun ge
rundeten Granülen in einer Trocknungsstufe 5 getrock
net.
Ausgangsseitig der Trocknungsstufe 5 wird das fertige
Granulat gegebenenfalls einer Sortiererstufe zuge
führt, worin Granülen zu kleiner oder zu großer
Korngröße ausgeschieden werden und über einen Rück
führpfad 7 wieder der Mischstufe 1 zugeführt werden.
Die Granülen, die im vorgegebenen Korngrößenbereich
liegen, werden zur Verpackung weitergefördert.
Als Zellulosefasern werden bevorzugterweise Altpa
pier-, und dabei insbesondere Altzeitungspapierfasern
eingesetzt, als Pulver bevorzugterweise Kalzium-Sili
kat-Hydrat-Pulver, wobei aber auch Pulver von Karbo
naten der Erdalkalimetalle oder anderer umweltgerechter
und unschädlicher mineralischer Stoffe eingesetzt
werden können, gegebenenfalls in einer erwünschten
Kombination. Auch Bariumsulfatpulver kann eingesetzt
werden, dies inbesondere als Zusatz zum Beschweren
des Granulates.
Unter Zusatz von Wasser wird das Pulver mit den Zel
lulosefasern intensiv gemischt, so daß sich eine
feuchte, knetbare Masse bildet. Diese wird, wie vor
gängig beschrieben, über die Stufen 3 und 5 weiter
verarbeitet.
Durch die Dosierung von Zellulosefasern und Pulver
wird am fertiggestellten Tierstreugranulat einerseits
sichergestellt, daß es nicht zu leicht ist, womit es
von den Tieren zu leicht ausgestreut würde, und daß
es nicht zu stark Staub entwickelt. Bei zu hoher Pul
verdosierung resultiert eine zu starke Staubentwick
lung am Fertigprodukt, während eine zu geringe Pul
verdosierung das Ferigprodukt zu leicht macht.
Die Verwendung von Altpapier als Zellulosefasern er
gibt den Vorteil, daß sich durch die Wasserzugabe
gegebenenfalls vorhandene Klebkomponenten des Pa
piers mitlösen und in der Mischstufe mitgemischt wer
den, wodurch zusätzlich eine Verfestigung des Granu
lates erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wurde Zeitungs
papier und Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver mit folgen
den Mengenverhältnissen gemischt:
40 bis 60% Zeitungspapier
60 bis 40% Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver.
60 bis 40% Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver.
Die Korngröße des Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulvers lag
bei einem Blainewert von mindestens 1000 cm²/g. Damit
wurde ein Tierstreugranulat mit einem Schüttgewicht
von 320 bis 420 kg/m³ realisiert, das, bezüglich
Staubentwicklung wie auch bezüglich Gewicht, sich in
Versuchen als sehr gut geeignet zeigte.
Anstelle der erwähnten Pulver mineralischer Stoffe
hat sich auch gezeigt, daß sich Holzmehl außerordentlich
gut für den erwähnten Einsatz eignet. Sowohl
mit Holzmehl, als Pulver eines organischen Stoffes,
wie auch mit den erwähnten mineralischen, pulveri
sierten Stoffen im Zusammenhang mit Zellulosefasern,
wird ein Granulat realisiert, das biologisch minde
stens nahezu bis vollständig abgebaut wird, eine
große Saugfähigkeit aufweist, wenig Staub entwickelt,
und das sich aus Abfallprodukten, wie dem er
wähnten Altpapier, dem Holzmehl, dem Kalium-Silikat-
Hydrat, herstellen läßt.
Der Mischstufe 1 können gegebenenfalls auch Desinfekt
tionsmittel und/oder Duftstoffe beigemischt werden.
Bereits ohne Duftstoffe hat insbesondere das aus Zei
tungen und Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver gefertigte
Granulat sich durch eine gute Geruchsbindung ausge
zeichnet.
Durch die im Detail nachfolgend noch erläuterte Gra
nuliertechnik entstehen Granülen mit im wesentlichen
runden Formen, womit ein Hängenbleiben im Tierfell
weitgehend vermieden wird.
Aufgrund der Abbaubarkeit des erfindungsgemäßen
Tierstreugranulates kann es nach seinem Gebrauch bei
spielsweise kompostiert werden.
Beim Einsatz von Altpapier und insbesondere von Alt
zeitungspapier für die Zellulosefasern hat es sich
gezeigt, daß bevorzugterweise und in höchst einfa
cher Art und Weise ein aus der Papierindustrie an
sich bekannter Zerfaserer zur Zerfaserung des Altpa
piers und gleichzeitig zur Mischung der Fasern, des
Pulvers und des Wassers eingesetzt wird. Obowhl diese
Zerfaserer bekannt sind, sei in den Fig. 2a und 2b
deren Arbeitsprinzip kurz dargestellt.
Ein solcher Zerfaserer umfaßt prinzipiell ein im we
sentlichen zylindrisches Gehäuse 11, worin, motorisch
getrieben, eine Längsachse 13 drehgelagert ist. An
der Achse 13 sind radial vorragende, messerartige
Blätter 15 vorgesehen, wobei, zwischen Blattkränzen
17, Schaufeln 19 am Gehäuse 11 radial einragen. Die
Blätter 15 und Schaufeln 19 weisen eine Neigung auf,
so daß, wie mit den Pfeilen p dargestellt, in den
Zerfaserer eingeführtes Gut axial vorgefördert wird.
Dabei wird Papier zerrissen und erfindungsgemäß un
ter dem Einfluß von Wasser mit dem ebenfalls einge
führten Pulver gleichzeitig intensiv gemischt.
Unter Verwendung eines solchen Zerfaserers wurde eine
Mischung aus 70% Wasser, 12 bis 18% Zeitungspapier
und entsprechend 18 bis 12% Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver
gefertigt und der Granulier- und Trocknungs
stufe zugeführt. Es resultierte ein Fertiggranulat
mit dem erwähnten Schüttgewicht von 320 bis 420 kg/m³.
Das Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver wurde mit einem
Blainewert in obengenannter Größenordnung eingesetzt.
In den Fig. 3a und 3b ist schematisch eine bevorzugte
Variante einer erfindungsgemäß aufgebauten und ein
gesetzten Granulierstufe dargestellt.
Je nach verwendeten Anlagen für die Mischstufe 1 sowie
die Granulierstufe 3 kann es notwendig sein, von
den obgenannten Mischverhältnissen, gegebenenfalls
von der angegebenen Korngröße abzuweichen. Entspre
chendes gilt für den Einsatz anderer Pulver, wie von
Holzmehlpulver, und für den Einsatz von anderen Zel
lulosefasern als der angegebenen Altpapier-, insbe
sondere Zeitungspapierfasern.
In Fig. 3a ist, wie erwähnt, schematisch und im
Längsschnitt, eine bevorzugte Ausführungsvariante einer
Granulierstufe 3 gemäß Fig. 1 dargestellt. Sie
umfaßt eine schiefgestellte Trommel 21, welche, wie
schematisch mit Lagern 23 dargestellt, drehbeweglich
gelagert ist. Ein Antrieb 25 treibt die Trommel 21
an. Darin liegt, auch drehbeweglich an Lagern 26 ge
lagert, eine Achse 27 exzentrisch, woran, in einem
eingangsseitigen Abschnitt, eine Vielzahl fadenartiger
Organe 29 befestigt ist. An der Innenwandung der
Tonne 21 sind, in einem weiteren Abschnitt, Kränze
von Mitnehmerschaufeln 31 angeordnet. Die Achse 27
mit den fadenartigen Organen 29, vorzugsweise aus einem
Kunststoff, wird mit einem Antrieb 33 angetrieben.
Ein Heizorgan, wie das schematisch dargestellte
Heißluftgebläse 35, beheizt den Innenraum der Tonne
21.
Eingangsseitig, d. h. am hochgestellten Ende, wird von
der Mischstufe 1 gemäß Fig. 1 und, im Falle des be
vorzugten Einsatzes eines Zerfaserers, von letzterem
die feuchte Zellulosefaser-/Pulvermasse, wie mit dem
Pfeil q dargestellt, zugeführt. Die Trommel 21 wird
im einen Drehsinn angetrieben, die Achse 27 im gegen
läufigen Sinn. Durch Wirkung der fadenförmigen Organe
29 wird die eingeführte kompakte, feuchte Masse zer
schlagen. Die Schaufeln 31, stromab vorgesehen, för
dern die entstandenen, feuchten Masseteilchen, wie
insbesondere aus Fig. 3b ersichtlich, mit der Wandung
der Trommel 21 hoch, bis sie, schwerkraftgetrieben,
wie bei r dargestellt, wieder zurückfallen.
Dadurch werden die Teilchen gerundet und oberflächlich
kompaktiert. Ihre Porosität im Innern wird auf
rechterhalten. Sie ist für die Saugfähigkeit des fer
tiggestellten Granulates maßgeblich verantwortlich.
Durch die eingedüste Warmluft wird die Granülenober
fläche angetrocknet und damit die runde Form der Gra
nülen stabilisiert.
Das Granulat tritt schließlich, wie bei s darge
stellt, als abgerundetes, angetrocknetes Granulat auf
eine schematisch dargestellte Trocknungseinrichtung,
wie einen Bandtrockner 37.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der schema
tisch in Fig. 1 dargestellten Granulierstufe ist in
Fig. 4 dargestellt. Sie wird anstelle der in Fig. 3
beschriebenen eingesetzt.
Sie umfaßt einen Preßzylinder 39 mit einer Loch
siebanordnung 41 und einem Prozeßorgan, wie beispiels
weise einer getriebenen Schnecke 43 mit Kreuzmesser
44. Die feuchte Masse von Mischer 1, bei Verwendung
von Papier, vorzugsweise vom Zerfaserer, wird, wie
bei q dargestellt, in den Preßzylinder 39 eingeführt
mit mittels Schnecke 43 und Kreuzmesser 44 durch die
Lochsiebanordnung 41 durchgepreßt.
Ausgangsseitig ist ein hin und her getriebenes Trenn
messer 45 vorgesehen, mit welchem die ausgepreßten
Würste noch feuchter Masse in zu granulierende Ein
zelteilchen portioniert werden. Diese fallen in einen
Granulierteller 46 bekannter, z. B. von der Firma Beumer
in Beckum (D) hergestellter und vertriebener Art,
wie schematisch dargestellt, worin die Teilchen ge
rundet werden.
Darnach werden die gerundeten Granülen noch getrock
net.
Mit dem erfindungsgemäßen Tierstreugranulat wird ein
Produkt realisiert, welches ein vorzügliches Saugver
mögen, eine gute Staubfreiheit und eine gute Geruchs
bindung aufweist. Von der bevorzugten Ausführungsform
mit Zeitungsaltpapier als Zellulosefasern und Kalzium-
Silikat-Hydrat-Pulver als wesentlicher Anteil des
beigefügten Pulvers abweichend, können, gegebenen
falls in Kombinationen, andere der erwähnten Pulver
eingesetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Anlage
zur Herstellung eines solchen Granulates wird eine
einfache und rationelle Möglichkeit geschaffen, große
Mengen des erfindungsgemäßen Granulates indu
striell zu fertigen.
Claims (26)
1. Granulat, insbesondere Tierstreugranulat, bestehend
aus Zellulosefasern und einem mineralischen und/oder
organischen Stoff, wobei die Fasern mit dem
Stoff in Pulverform zu Granülen verkittet sind.
2. Granulat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellulosefasern aus Altpapier, insbesondere
aus Altzeitungspapier gewonnen sind.
3. Granulat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der mineralische Stoff ein
Karbonat eines Erdalkalimetalles umfaßt.
4. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der mineralische Stoff Barium
sulfat umfaßt.
5. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der mineralische Stoff Kalzium-
Silikat-Hydrat umfaßt, vorzugsweise als wesentlicher
Anteil.
6. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Granülen 40 bis 60 Gew.-% Fa
sern umfassen und der Rest im wesentlichen Kalzium-
Silikat-Hydrat ist.
7. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Granulat ein Desinfektions
mittel und/oder ein Duftstoff zugefügt ist.
8. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der organische Stoff Holzmehl
umfaßt.
9. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stoff im wesentlichen Holz
mehl ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Granulates, ins
besondere eines Tierstreugranulates, dadurch gekenn
zeichnet, daß Zellulosefasern unter Zugabe von Wasser
mit Pulver eines mineralischen und/oder organi
schen Stoffes gemischt werden, die feuchte Masse zer
kleinert wird zur Bildung von Teilchen feuchter Masse,
die Teilchen granuliert und getrocknet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß Papier, insbesondere Zeitungspapier, unter
Zugabe des Wassers und das Pulvers zerfasert und
gleichzeitig mit dem Pulver gemischt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß Pulver eines Karbonats
eines Erdalkalimetalles mit den Fasern gemischt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß als überwiegender Pulver
anteil Kalzium-Silikat-Hydratpulver oder Holzmehl mit
den Fasern gemischt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß das Pulver einen Blaine
wert von mindestens 1000 cm²/g aufweist, insbesondere
Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß Bariumsulfatpulver mit den
Fasern gemischt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß der Masse ein Duft- und/oder
Desinfektionsstoff beigemischt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß als Pulver mindestens vor
nehmlich Kalzium-Silikat-Hydrat-Pulver mit einem
Blainewert von mindestens 1000 cm²/g verwendet wird,
als Zellulosefasern zerfasertes Zeitungspapier, und
daß zur Herstellung der Mischung pro Gewichtseinheit
der feuchten Mischung 70% Wasser, 12 bis 18% Kalzium-
Silikat-Hydrat-Pulver und, entsprechend, 18 bis 12%
Zeitungspapier verwendet werden, allenfalls mit ge
ringfügigen Abweichungen für Zusatzstoffe, wie Ba
riumsulfatpulver, einen Duftstoff oder ein Desinfek
tionsmittel.
18. Anlage zur Herstellung eines Granulats, insbeson
dere eines Tierstreugranulats, dadurch gekennzeich
net, daß sie umfaßt
- - eine Mischstufe (1) zur Herstellung einer feuch ten Masse aus Zellulosefasern und Pulver eines mineralischen und/oder organischen Stoffes,
- - eine Granulierstufe (3), der Mischstufe (1) nach geschaltet,
- - eine der Granulierstufe nachgeschaltete Trock nungsstufe (5).
19. Anlage nach Anspruch 18 für die Verwendung von
Papierfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch
stufe einen Zerfaserer (11, 17, 19) umfaßt.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 18 oder 19, da
durch gekennzeichnet, daß die Granulierstufe (3) eine
Trommel (21) mit umlaufender, exzentrischer Achse
(27) umfaßt, woran Zerkleinerungsorgane vorgesehen
sind.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zerkleinerungsorgane (29) flexible, fadenar
tige Peitschorgane sind und die Trommel (21) sowie
die Achse (27) drehgelagert sind und mit gegenläufig
wirkenden Drehantrieben (25, 33) gekoppelt sind.
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Trommelinnenwandung radial einragende
Mitnehmerschaufeln (31) vorgesehen sind.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß die Trommel (21) beheizt
ist, vorzugsweise warmluftbeheizt (35) ist, als Vor
trocknungsstufe.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 23, da
durch gekennzeichnet, daß die Trommel (21 von ihrer
Eingabeöffnung zur Ausgabeöffnung hin geneigt ist.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 18 oder 19, da
durch gekennzeichnet, daß die Granulierstufe (3) um
faßt:
- - einen Zerkleinerer mit ausgangsseitiger Lochsieb anordnung (41) und vorgeschaltetem Preßorgan (43) für die feuchte Masse.
- - eine der Lochsiebanordnung (41) nachgeschaltete Portionsanordnung,
- - der Portionieranordnung (44) nachgeschaltet, min destens einen Granulierteller (45).
26. Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Granülen im
wesentlichen gerundet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008524 DE4008524C2 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
AT91810169T ATE157562T1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-14 | Granulat sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE59108839T DE59108839D1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-14 | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP91810169A EP0447366B1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-14 | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008524 DE4008524C2 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008524A1 true DE4008524A1 (de) | 1991-09-19 |
DE4008524C2 DE4008524C2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=6402402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904008524 Expired - Lifetime DE4008524C2 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4008524C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116861A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Zuercher Ziegeleien | Granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE4211013A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Natur Technik Verwertung Gmbh | Reststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP4183248A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-24 | JK Gitis OÜ | Verfahren zur herstellung von pelletförmigen granulaten aus hydrophilischen abfallfasern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29808851U1 (de) | 1998-05-18 | 1998-11-12 | Schulz, Roland, 78586 Deilingen | Stalleinstreu für Tiere |
DE10010210C1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-12-13 | Masterfoods Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mit flüchtigen Substanzen beladenen porösen Keramikgranulates und dessen Verwendung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343965C1 (de) * | 1983-12-06 | 1984-12-13 | Fels-Werke Peine-Salzgitter Gmbh, 3380 Goslar | Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern |
DE3707473A1 (de) * | 1985-03-21 | 1988-09-22 | Lowe Henry E | Saugfaehiges fuellmaterial |
DE3816225A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Strabit Werke Gmbh | Geruchs- und feuchtigkeitsbindendes streumittel sowie verfahren zu seiner herstellung |
-
1990
- 1990-03-16 DE DE19904008524 patent/DE4008524C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343965C1 (de) * | 1983-12-06 | 1984-12-13 | Fels-Werke Peine-Salzgitter Gmbh, 3380 Goslar | Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern |
DE3707473A1 (de) * | 1985-03-21 | 1988-09-22 | Lowe Henry E | Saugfaehiges fuellmaterial |
DE3816225A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Strabit Werke Gmbh | Geruchs- und feuchtigkeitsbindendes streumittel sowie verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116861A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Zuercher Ziegeleien | Granulat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE4211013A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Natur Technik Verwertung Gmbh | Reststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP4183248A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-24 | JK Gitis OÜ | Verfahren zur herstellung von pelletförmigen granulaten aus hydrophilischen abfallfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4008524C2 (de) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613639T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Agglomerates | |
EP0070546B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung der zu brikettierenden brennbaren Fraktion von Hausmüll und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0961542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von cellulosehaltigem material und tonmineralien | |
DE3732807A1 (de) | Einstreumaterial fuer kleintiere und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0716806A1 (de) | Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu | |
DE2725687A1 (de) | Synthetisches, fluessigkeiten absorbierendes granulat, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3514806A1 (de) | Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH650172A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines faser- sowie eines granulatmaterials aus abfaellen, anlage zur durchfuehrung des verfahrens, und verwendung des faser- und granulatmaterials. | |
DE69424776T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers | |
DD283342A5 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
DE4028933A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stoffs zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-)exkremente aufsaugende streu, sowie eine nach dem verfahren hergestellte streu | |
DE4008524C2 (de) | Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69527088T2 (de) | Tierkotbehandlungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0447366B1 (de) | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19824132C2 (de) | Einstreu für die Tierhaltung | |
EP2289682B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse | |
DE69719733T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von absorbierenden Materialien | |
EP0515959A2 (de) | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0392444B1 (de) | Tierstreu | |
DE2436864A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern, naemlich pressteilen oder extrudaten aus thermoplastisch verarbeitbaren stoffen | |
WO2009135239A1 (de) | Lederwerkstoff | |
DE2827945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aktivierenden aufbereitung von keramischen, vorzugsweise grobkeramischen rohstoffen | |
DE2817304C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von festem Brennmaterial aus Abfall | |
DE4117916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harten, poroesen granulates, granulat und vorrichtung zur herstellung eines granulates | |
EP1362647B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |