DE3514806A1 - Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3514806A1 DE3514806A1 DE19853514806 DE3514806A DE3514806A1 DE 3514806 A1 DE3514806 A1 DE 3514806A1 DE 19853514806 DE19853514806 DE 19853514806 DE 3514806 A DE3514806 A DE 3514806A DE 3514806 A1 DE3514806 A1 DE 3514806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- agglomerated
- fiber
- fibrous
- cellulosic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 211
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 65
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 52
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 21
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 12
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 36
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 36
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 15
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- -1 newsprint Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
- A01K1/0155—Litter comprising organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Paper (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft agglomerierte cellulosische Teilchen bzw. Celluloseteilchen, welche insbesondere zur Ver-
IQ wendung als Tierstreu geeignet sind, und Verfahren zu
deren Herstellung.
Im Handel erhältliche Katzenstreu enthält häufig Ton. Tonstreu besitzt die Nachteile, daß sie schwer und staubig
5 ist und am Boden des Streukastens nach der Verwendung zusammenklebt. Weil Tonstreu eine geringe Saugfähigkeit
besitzt, kann der Katzenurin auf dem Boden der Streubox eine Lache bilden, und er verursacht ein Geruchsproblem,
da das Bakterienwachstum ansteigt.
Um die Nachteile von Tonstreu zu überwinden, wird andere im Handel erhältliche Katzenstreu aus cellulosischen
Materialien, wie Zeitungsdruckpapier und Alfalfa, hergestellt. Diese Produkte enthalten v/asser lösliche Bindemittel
und werden durch Extrudieren und Pelletisieren des Extrudats hergestellt. Diese Produkte besitzen jedoch
ebenfalls Nachteile. Insbesondere quellen die Pellets während der Verwendung und brechen auseinander, was zu
einem Durcheinander bzw. einer Unordnung in dem Streukasten führt. Diese Produkte sind ebenfalls staubig trotz
der Gegenwart von Bindemitteln, weil die freien Enden der Pellets nicht durch eine gehärtete Haut geschützt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein oc insbesondere als Tierstreu verwendbares Teilchen zur Verfügung
zu stellen, welches leicht, im wesentlichen staubfrei, saugfähig und leicht zu reinigen ist und welches
die freie Flüssigkeit aufnimmt und die absorbierte Feuch-
. ·-■ ' -— 3.5U806
tigkeit verdampfen kann, um das Bakterienwachstum abzuschwächen bzw. zu mäßigen.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Teilchen mit anderen Verwendungen, wie als Bodenwischmaterial, ölabsorptionsmittel,
Packmaterial, Strohdecke (mulch) oder als Träger für andere Materialien, wie Duftstoffe, Desinfektionsmittel,
keimtötende Mittel oder dgl., zur Verfügung zu stellen.
Im allgemeinen betrifft die Erfindung agglomerierte , cellulosische
Teilchen bzw. Celluloseteilchen, die insbesondere zur Verwendung als Tierstreu geeignet sind, und
ein Verfahren zu deren Herstellung. Die erfindungsgemäßen Teilchen können aus faserigen cellulosischen Abfallmaterialien,
wie Papierabfall, Zeitungspapier, Papiermühlenschlamm, usw. und Kombinationen dieser cellulosischen
Abfallmaterialien, hergestellt werden, wodurch aus einem Abfallmaterial ein brauchbares Produkt hergestellt wird.
Die erfindungsgemäßen Teilchen sind saugfähig, leichtgewichtig, leicht beseitigbar und erzeugen nur sehr wenig
Staub. Wenn sie stark befeuchtet sind, behalten die erfindungsgemäßen
Teilchen trotzdem ihre Integrität und zeigen keine Neigung zum gegenseitigen Agglomerieren.
Auch wenn sie in Wasser getaucht werden, behalten sie ihre Integrität, nachdem sie gesättigt sind. Dies ist
überraschend, da die Teilchen hauptsächlich oder im wesentlichen nur durch Wasserstoffbindungen zusammengehalten
werden. Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft, wenn die Teilchen als Katzenstreu verwendet werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Teilchen, welches im wesentlichen aus agglomerierten Fasern, Faseraggregaten
und/oder fasergroßen Stücken eines faserigen cellulosischen Materials bzw. Cellulosematerial besteht, wobei
das Teilchen eine zusammengedrückte oder verdichtete äußere Oberfläche oder Haut besitzt, welche im wesentlichen
frei von hervortretenden bzw. überstehenden Faser-
enden und/oder Fibrillen ist.(Mit "Fibrillen" werden in
der vorliegenden Erfindung irreguläre Aggregate von Fasern und faserigem Material bezeichnet. (Siehe Fig. 9)) Da das
Teilchen durch Agglomeration in Gegenwart von Wasser gebildet wird, wird es im wesentlichen durch Wasserstoffbindungen
zusammengehalten. Ein geringer Grad an Adhäsionsbindung kann ebenfalls vorliegen aufgrund der Gegenwart
von Bindemitteln in den faserigen, cellulosischen Abfallmaterialien. Die Zugabe einer geringen Menge (weniger als
etwa 10 Gew.-%) eines Bindemittels, wie Stärke, kann ebenfalls toleriert werden. Vorzugsweise wird die Zugabe
von Bindemitteln jedoch auf einem Minimum gehalten wegen der Kosten und weil die erfindungsgemäßen Teilchen bemerkenswerterweise
relativ staubfrei sind und ihre Integri-
iς tat im wesentlichen ohne Bindemittel behalten. Die Form
des Teilchens ist im wesentlichen irregulär, vorzugsweise jedoch plättchenartig bzw. scheibchenartig, wie im folgenden
beschrieben wird. Im Hinblick auf die Tatsache, daß das Teilchen aus faserigen, cellulosischen Materialien
gebildet wird, ist die verdichtete Oberfläche relativ glatt. In Abhängigkeit von der Natur des faserigen, cellulosischen
Materials, das zur Bildung des Teilchens verwendet wird, kann die innere Struktur des Teilchen variieren.
Wenn beispielsweise zerrissenes bzw. zerschnitzeltes (shredded) Abfallpapier mit Stücken einer Größe im
Bereich von etwa 0,64 cm (1/4 inch) agglomeriert wird, besitzt das Teilchen eine merklich geschichtete Struktur
oder Lamellenstruktur. Wenn andererseits ein feiner verteiltes Material verwendet wird, wie Papiermühlenschlamm,
QQ ergibt sich eine homogenere innere Struktur. Ungeachtet
dessen verleiht der Walz- bzw. Rollvorgang des Agglomerationsverfahrens
dem Teilchen einen leichten Grad an innerer Orientierung, auch wenn sehr fein zerteiltes Beschickungsmaterial
verwendet wird. Diese Orientierung
gg scheint eine dem zur Herstellung der Teilchen verwendeten
Agglomerationsverfahren innewohnendes Charakteristikum
zu sein.
■ ■ 35H806
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung von agglomerierten cellulosischen Teilchen, welches umfaßt:
(a) das Agglomerieren einer feuchten Mischung aus Fasern, Faseraggregaten und/oder fasergroßen Stücken eines faserigen
cellulosischen Beschickungsmaterials, wie Abfallpapier und/oder Papiermühlenschlamm, um individuell
agglomerierte Teilchen zu bilden,
(b) das Verdichten der Oberfläche der agglomerierten Teilchen,
um eine verdichtete Haut zu bilden, welche im wesentlichen frei von hervortretenden Faserenden und/oder
Fibrillen ist, und
(c) das Trocknen der agglomerierten Teilchen.
χ 5 Vorzugsweise werden die Teilchen vor der Endtrocknung leicht
geebnet bzw. flachgedrückt, um plättchenartige Teilchen zu bilden, die eine geringere Neigung zum Rollen besitzen.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Teilchen als Tierstreu verwendet werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Teilchenbett innerhalb eines Behälters, wie einem
Streukasten, worin die Teilchen im wesentlichen aus agglomerierten
Fasern, Faseraggregaten und/oder fasergroßen Stücken eines faserigen cellulosischen Materials bestehen,
worin die äußeren Oberflächen der Teilchen eine zusammengedrückte oder verdichtete Haut besitzen, welche im wesentlichen
frei von hervortretenden Faserenden und/oder Fibrillen ist. Vorzugsweise besitzen die Teilchen eine
plättchenartige bzw. scheibchenartige Form. Als Katzenstreu weisen die erfindungsgemäßen Teilchen eine sehr
geringe Stauberzeugung und ein minimales Kleben am Boden der Streubox bei der Verwendung auf. Im folgenden wird
die Erfindung mit Bezug auf die Figuren näher erläutert.
35U806
Fig. 1 ist ein schematisches Flußdiagramm, welches
zeigt, wie ein Rohbeschickungsmaterial zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt werden kann,
Fig. 2 ist ein schematisches Flußdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, welches
die wesentlichen Agglomerations-, Oberflächenverdichtung s- und Trocknungsschritte
der Erfindung zeigt,
Fig. 3 zeigt ein Verfahren, welches dem Verfahren nach Fig. 2 ähnlich ist, jedoch zusätzlich
eine wahlweise Stufe einschließt, worin die Teilchen geebnet bzw. flachgedrückt werden,
um Plättchen zu bilden,
Fig. 4 zeigt ein vereinfachtes Verfahren, worin
eine einzige rotierende Trommel verwendet wird, um die Teilchen zu agglomerieren und
ebenfalls ihre Oberflächen zu verdichten, mit Teiltrocknung,
Fig. 5 ist eine Photographie von mehreren erfindungsgemäßen, repräsentativen, getrockneten
Teilchen, welche irregulär sind und im allgemeinen eine sphärische Form besitzen,
Fig. 6 ist eine Photographie von mehreren erfindungsgemäßen, repräsentativen Teilchen, die
zu Plättchen geebnet wurden,
Fig. 7 ist eine Photographie von Querschnitten von erfindungsgemäßen repräsentativen Teilchen,
Fig. 8 ist eine Photographie von Querschnitten von
erfindungsgemäßen,repräsentativen Teilchen,
die allein aus einer Beschickung aus Papiermühlenschlamm gebildet wurden.
Fig. 9 ist eine Photographie von Material, das dem
Mischer entnommen wurde vor der Hauptagglomerationsstufe, und zeigt das Aussehen von
hervortretenden Fibrillen und Faserenden.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird die Herstellung des Beschickungsmaterials für das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung eines faserigen, cellulosischen Materials, welches als
Beschickungsmaterial zur Agglomeration geeignet ist. Mit "faserigen, cellulosischen Materialien" werden in der vorliegenden
Erfindung faserige, cellulosische Materialien bezeichnet, welche im wesentlichen frei von natürlichen
Bindemitteln, wie Lignin, Teere und Peche, die natürlich im Pflanzenreich vorliegen, sind. Diese natürlichen Bindemittel
bewirken, daß die cellulosischen Fasern steif und unflexibel sind, welches für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung nicht wünschenswert ist. Diese Bindemittel werden normalerweise durch Extraktion in einem Papierbrei-Herstellungsverfahren
bzw. Papierpulpverfahren entfernt. Deshalb sind cellulosische Materialien, die einem Aufschluß
in einem Pulpverfahren unterzogen wurden, besonders geeignet. Solche geeigneten Materialien schließen
insbesondere Papierabfall (einschließlich Zeitungspapier, Pappe, usw.), Papiermühlenschlamm und Kombinationen davon
ein. Der Ausdruck "Papiermühlenschlamm" wird in der vorliegenden Erfindung als allgemeiner Ausdruck verwendet
und schließt Schlamm aus Mühlen für Primärgewebe und andere Schlammarten , die bei Papierherstellungsverfahren
QQ anfallen, ein. Dieser Ausdruck beschreibt ein entwässertes
Abfallprodukt aus Papiermühlen, welches hauptsächlich kurze Cellulosefaser enthält, die durch den Formdraht
eines Naßformungs-Papierherstellungsverfahrens geleitet
wurden. Die Stufen zur Herstellung des Beschickungs-
g5 materials, wie in Fig. 1 angegeben, sind nicht für alle
faserigen, cellulosischen Rohmaterialien notwendig, wie.
für Papiermühlenschlamm, welcher direkt in das erfindungsgemäße Verfahren eingespeist werden kann, wenn sein
35H806
Wassergehalt nicht zu hoch ist, um eine Agglomeration zu verhindern. Papiermühlenschlamm kann dem Verfahren gemäß
Fig. 1 jedoch ebenfalls in Kombination mit anderen Rohmaterialien ausgesetzt werden bis auf ein solches Ausmaß,
daß sein Wassergehalt die Vorgänge, insbesondere die Faserisierungsstufe, nicht gegenteilig beeinflußt.
Im einzelnen werden in Fig. 1 Bündel bzw. Ballen von Abfallpapier 5
gezeigt, die auf einem Förderband 6 zu einem geeigneten Ballenbrecher 7 befördert werden, welcher zunächst die
Ballen in eine handlichere Form bricht. Das von dem Ballenbrecher gebrochene Ballenmaterial wird auf einem
anderen Förderer 8 abgesetzt und mittels einer zurückgeneigten Walze 9 einem dritten Förderband 11 zugeteilt,
welches das Material über einen Metalldetektor 12 trägt. Der Metalldetektor signalisiert einem Betreiber, ob
irgendwelche Metalle vorhanden sind, welche die folgende Vorrichtung beschädigen können, und die deshalb entfernt
werden müssen. Ungewünschte Materialien können in einen Lade- bzw. Transportkasten 13 mittels einer geeigneten
Einrichtung, wie einer drehbaren Ablenkplatte 14, abgesetzt werden.
Das faserige, cellulosische Material wird dann auf geeignete Weise befördert, wie mittels eines Förderbandes 15,
zu einer oder mehreren Faserisierungs- oder Zerreibungseinrichtungen,
wie die Hammermühlen 16 und 17, welche auf dem Fachmann auf dem Faserisierungsgebiet bekannte
Art und Weise konstruiert sind und betrieben werden. Die gQ Hammermühlen oder andere Zerreibungseinrichtungen werden
verwendet, um das Rohmaterial in kleine fasergroße Stücke, einschließlich individueller Fasern und Faseraggregate,
zu zerreißen bzw. zu shredden oder zu faserisieren. (Der Ausdruck "fasergroß" bezeichnet in der vorliegenden Erg5
findung eine Größe im Bereich von etwa 0,64 cm χ 0,64 cm (1/4 inch χ 1/4 inch) oder weniger. Wenn die Stücke größer
werden, wird es zunehmend schwieriger, das Material in die beschriebenen Teilchen mit glatter Oberfläche zu
verarbeiten.) Druckluft wird kontinuierlich in die Hammermühlen geleitet, wie durch Leitung 18, um das Material durch
die Hammermühlen in Bewegung zu halten. Ein spezielles faseriges, cellulosisches Beschickungsmaterial, welches
erfolgreich von den Hammermühlen verarbeitet wurde, enthielt beispielsweise 25 Gew.-% Zeitungspapier, 60 Gew.-%
tonbeschichtetes Klebstoffgrad-Abfallpapier und 15 Gew.-% Primärgewebe-Mühlenschlamm (enthaltend etwa 75 Gew.-%
Wasser). Papiermühlenschlamm enthält üblicherweise etwa 60 bis etwa 90 Gew.-% Wasser und kann deshalb ein Verstopfen
der Hammermühlen verursachen, wenn es in zu großen Mengen vorliegt. Hammermühlen können verstopfen, wenn der
Gesamtfeuchtigkeitsgehalt des faserigen, cellulosischen Materials etwa 20 Gew.-% erreicht. Wenn deshalb Papiermühlenschlamm
verwendet wird, muß er mit trockenen Beschickungsmaterialien gemischt werden, um den Feuchtigkeitsgehalt
zu "verdünnen". Es ist bevorzugt, daß der Papiermühlenschlamm dem System nach den Hammermühlen zugegeben
wird, um solche Probleme zu vermeiden. Wenn Papiermühlenschlamm als einziges Beschickungsmaterial
verwendet wird, sind die Stufen zur Beschickungsherstellung, wie in Fig. 1 angegeben, natürlich nicht notwendig.
Die erhaltenen Fasern, Faseraggregate und/oder fasergroßen Stücke des faserigen, cellulosischen Materials werden
mit Hilfe von zusätzlicher Druckluft aus Leitung 19 von
der Hammermühle 17 durch eine Leitung 21 zu einer Faserkondensatortrommel
22 befördert, worin sich das Material absetzt. Feine Teilchen und Staub, die in dem Luftraum
oberhalb der abgesetzten Fasern vorliegen, werden aus der Faserkondensatortrommel 22 über die Leitung 23 abgezogen
und in einen Sackbehälter 24 geleitet, worin sie aus der Luft gefiltert und rückgeführt oder ausgetragen
werden. Ein geeignetes Gebläse 26 stellt die notwendige Einrichtung zum Abziehen der Luft und des Staubs in den
Sackbehälter zur Verfügung. Zusätzlicher Staub, der durch die Leitung 28 aus dem Staubabzug, der sich am Trichter
des Schneckenaufgebers der Fig. 2 befindet, befördert
"-·" : "-"-"35Η806
T/III·
wird, wird ebenfalls in den Sackbehälter geleitet.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren, das die erfindungsgemäßen Stufen umfaßt, d. h. die Stufen zum Agglomerieren der
c Fasern, Faseraggregate und/oder fasergroßen Stücke des faserigen, cellulosischen Beschickungsmaterials, um
individuelle, agglomerierte Teilchen zu bilden, zum Verdichten
der Oberflächen der agglomerierten Teilchen und zum Trocknen der Teilchen. Die Stufen des Agglomerierens,
- 0 des Oberflächenverdichtens und des Trocknens werden nicht
notwendigerweise in drei getrennten Einrichtungen durchgeführt. Üblicher ist es, daß eine Vorrichtung gleichzeitig
die Teilchen agglomeriert und die Oberflächen der Teilchen verdichtet oder alternativ die Oberflächen der
._ Teilchen verdichtet und gleichzeitig die Teilchen trock-Ib
net. Wie im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wird, kann eine Vorrichtung auch gleichzeitig alle drei Verfahrensstufen durchführen. Mit weiterem Bezug auf Fig. 2 werden
die Fasern, Faseraggregate und/oder fasergroßen Stücke
eines faserigen, cellulosischen Beschickungsmaterials 20
aus einer geeigneten Quelle, wie der Faserkondensatortrommel
22 der Fig. 1 und/oder einer Papiermühlenschlammquelle, in eine Beschickungseinrichtung, wie dem Trichter
31 des Schneckenförderers 32, welcher dazu dient, das __ Beschickungsmaterial zu dem Mischer 33 auf kontrollierbare
Weise zu dosieren, eingespeist. Gegebenenfalls können zusätzliche Bestandteile, wie Duftabsorptionsmittel
(beispielsweise Natriumbicarbonat, Aktivkohle, Borax usw.), antistatische Mittel, flammheitimende Mittel,
usw. an dieser Stelle des Verfahrens ebenfalls zugegeben werden in einem solchen Ausmaß, wie die Zusätze als Verfahrenshilfen
gewünscht werden oder um dem Endprodukt bestimmte Charakteristika zu verleihen. Antistatische
Mittel sind insbesondere nützlich zum Reduzieren der
Neigung der Endproduktteilchen, an dem Tierfell zu haften, 35
wenn sie als Katzenstreu verwendet werden. Quartäre Ammoniumsalze, wie Di-cocos -dimethyl-ammoniumchlorid oder
Methyl-bis-(2-hydroxyethyl)-cocosammoniumnitrat, sind für
'Β-
diesen Zweck geeignete antistatische Mittel und können in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 5 Trockengew.-%, bezogen auf
das lufttrockene Gewicht des faserigen cellulosischen Materials,zugegeben werden. In dem Trichter erzeugter
Staub kann mittels eines geeigneten entlüfteten Abzugssystems, welches den Staub in den Sackbehälter leitet,
entfernt werden.
In dem Mischer 33 werden die Fasern, Faseraggregate und/ oder fasergroßen Stücke des faserigen, cellulosischen
Beschickungsmaterials gründlich gemischt oder mit einer Wassermenge, welche zur Agglomeration ausreichend oder
beinahe ausreichend ist, gemischt. Die Agglomeration ist ein Verfahren, bei dem die Teilchengröße um eine
Keimbildungsstelle durch kontinuierliches Rollen bzw. Drehen der Teilchen erhöht wird. Diese Bewegung bewirkt,
daß die wachsenden Teilchen den Fasern, Faseraggregaten und/oder fasergroßen Stücken des faserigen, cellulosischen
Beschickungsmaterials verstärkt ausgesetzt werden, wodurch sich die Möglichkeit zu innigem Kontakt und
Wachstum durch mechanisches Verschlingen der Fasern und zur Adhäsion ergibt. Es wurde gefunden, daß die Agglomeration
sehr schnell auftritt, wenn die geeignete Feuchtigkeitshöhe für eine gegebene Mischung eines solchen
faserigen, cellulosischen Materials erreicht ist. Wenn die Feuchtigkeitshöhe der Mischung noch weiter erhöht
wird, können größere agglomerierte Teilchen gebildet werden. Wenn zuviel Feuchtigkeit vorhanden ist, wird
natürlich eine Aufschlämmung gebildet, und es tritt überhaupt keine Agglomeration ein. Deshalb dient der Mischer
hauptsächlich dazu, das faserige, cellulosisch^ Beschikkungsmaterial
für die folgende Agglomerationsstufe zu konditionieren. Dadurch kann die agglomerierte Teilchengröße
in etwa durch die Feuchtigkeitshöhe kontrolliert werden. Der Mischer besteht geeigneterweise aus einem
röhrenförmigen Behälter mit einem Einlaß 34 und einer Reihe von inneren, axial rotierenden Zinken
oder Schaufeln 35 (in der Figur werden Schaufeln gezeigt),
welche das Beschickungsmaterial mischen und zu dem Ausgang 39 bewegen. Wenn Zinken verwendet werden, findet tatsächlich
keine Agglomeration in dem Mischer statt. Es wurde jedoch gefunden, daß bei der Verwendung von Schaufein
eine gewisse Agglomeration in dem Mischer auftritt, was vorteilhaft ist, weil dadurch die folgende Einrichtung
eine geringere Agglomeration bewirken muß. Der Mischer enthält ebenfalls vorzugsweise mehrfache Wassereinlaßöffnungen,
wie 36, 37 und 38, welche wünschenswert sind, um eine geeignete Feuchtigkeitskontrolle zu erreichen.
Wenn erhältlich, kann vorzugsweise warmes Wasser verwendet werden, weil es die cellulosischen Fasern schneller
erweicht. Eine spezielle Einrichtung, die erfolgreich verwendet wurde, wird von Ferro Tech (Modell 12T35) hergestellt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Wasser in Stufen, wie gezeigt, zuzugeben, um eine bessere
Verteilung zu erreichen. Beispielsweise können etwa 80 % des dem Mischer zuzugebenden Wassers durch die erste
Öffnung 36 zugegeben werden, etwa 10 bis 20 % können
durch die zweite Öffnung 37 zugegeben werden, und der evtl. verbleibende Rest kann durch die Öffnung 38 zugegeben
werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des gemischten Materials, das den Mischer verläßt, sollte im Bereich
von etwa 50 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Lufttrockengewicht der cellulosischen Fasern, liegen, die
genaue Menge muß jedoch für das spezielle Beschickungsmaterial und die spezielle(n) Agglomerationseinrichtung(en)
optimiert werden. In dieser Verfahrensstufe kann das. feuchte, gemischte Material einen Agglomerationsgrad aufweisen,
obwohl das Material insgesamt als eine sehr lose, bröckelige Masse mit geringer individueller Teilchenintegrität
beschrieben werden kann.
Die feuchte Mischung aus Fasern, Faseraggregaten und
fasergroßen Stücken des faserigen, cellulosischen Beschickungsmaterials, die den Mischer verläßt, wird dann
in einer rotierenden, mechanischen Agglomerationseinrichtung 41 abgesetzt, welche hauptsächlich dazu dient,
das feuchte Material in agglomerierte Teilchen zu rollen und die Agglomeration, die in dem Mischer aufgetreten
sein kann, zu vervollständigen. Die Agglomeration kann in jeder geeigneten Rotationseinrichtung, wie einem
rotierenden Scheibenagglomerator oder einer horizontalen Rotationstrommel, durchgeführt werden. Beispielsweise
wurde gefunden, daß ein Scheibenagglomerator, hergestellt von Ferro Tech, mit einer Scheibe mit einem Durchmesser
von 91,4 cm (3 Fuß), die in einem Winkel von 47° von der Horizontale befestigt ist und bei etwa 27 UPM rotiert,
geeignet ist. Eine im wesentlichen horizontal rotierende Trommel ist jedoch bevorzugt, weil sie weniger teuer ist
und eine verbesserte Agglomeration liefert, während gleichzeitig die Oberfläche der Teilchen verdichtet wird,
um eine verdichtete Haut zu bilden, wie im folgenden beschrieben wird. Es wurde gefunden, daß eine Trommel mit
einem Innendurchmesser von 58,4 cm (23 inch), welche
167,4 cm (5 1/2 Fuß) lang ist und bei 23 UPM rotiert,
für die Agglomerationszwecke bei einer Produktionsrate
von etwa 22,7 kg (50 Pfund) lufttrockener Cellulosefaser
pro Stunde ausreichend ist. Obwohl die im wesentlichen horizontale Rotationstrommel vorzugsweise eben ist, kann
sie leicht auf- oder absteigend geneigt sein, um die durchschnittliche Teilchenverweilzeit wie gewünscht zu
erhöhen oder zu erniedrigen. Die Enden der Trommel sind
offen, mit der Ausnahme einer Umfangswand an dem Einlaßende, um das Herausfallen des Materials zu verhindern.
Die Bewegung der Teilchen von einem Ende der Rotationstrommel zu dem anderen geschieht auf natürliche Art und
Weise, da die Teilchen das niedrigste Niveau suchen und aus dem Auslaßende der Trommel herausfallen. Der Raum,
der von den Teilchen innerhalb der Rotationstrommel eingenommen
wird, ist relativ klein, bezogen auf das innere Volumen der Trommel, üblicherweise beträgt der Volumen-Prozentsatz,
der von den Teilchen eingenommen wird, nur etwa 2 bis etwa 5 %, Dies gestattet, daß die Teilchen im
Inneren der Trommel während der Rotation aufsteigen und, nach Erreichen eines gewissen Punktes, auf den Boden der
S ''"' : '"' : 3'5U8 06
Trommel zurückfallen oder zurückrollen, wodurch ein Misch- oder Rollmechanismus hervorgerufen wird. Zusätzliches
Wasser 42 kann der Agglomerationseinrichtung zugegeben werden, um das Agglomerationsverfahren wie benötigt
weiter zu verstärken. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, einiges Wasser an dieser Stelle zuzugeben,
wenn das Material in dem Mischer ansonsten zu trocken wäre,
um den Mischer auf geeignete Weise zu verlassen. Es wurde gefunden, daß etwa 0 bis etwa 30 Gew.-% zusätzliches
Wasser vorteilhaft ist. Dies kann sehr leicht mittels auf geeigneter Weise angebrachter Spraydüsen innerhalb der
Trommel durchgeführt werden, welche vorzugsweise in der Nähe des Einlasses der Trommel angebracht sind, um die
nötige Agglomerationsfeuchtigkeit sobald wie möglich dem zu agglomerierenden Material zur Verfügung zu stellen.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials an dieser Stelle sollte etwa 85 Gew.-%, vorzugsweise etwa 80 Gew.-%, nicht
übersteigen, wenn Katzenstreu der gewünschte Endgebrauch der Teilchen ist. Höhere Feuchtigkeitswerte können die
Bildung von Teilchen, welche für diesen Zweck zu groß
sind, verursachen.
Die agglomerierten Teilchen 43 verlassen die Agglomerationseinrichtung
üblicherweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 75 bis etwa 80 Gew.-%. Der Teilchendurchmesser
liegt üblicherweise im Bereich von etwa 0,79 mm (1/32 inch) bis etwa 1,59 cm (5/8 inch) oder
größer. Die Teilchen werden auf einem vibrierenden Streckmetallsieb 46 klassifiziert, um die Teilchen, die größer
als 1,59 cm (5/8 inch) sind, zu entfernen, welche durch die Leitung 47 zu den Hammermühlen zurückgeführt werden.Diese
Teilchen werden vorzugsweise ausgemustert, weil sie zu groß für Katzenstreu sind und schwer zu trocknen sind
in Relation zu den kleineren Teilchen. Die Teilchen, die zur weiteren Verarbeitung zurückgehalten werden, schrumpfen
jedoch evtl. um bis zu etwa 30 % in ihrer Größe bis zu der Zeit, wenn sie getrocknet werden. Deshalb können
in dieser Verfahrensstufe Teilchen, welche größer als
die gewünschte Endgröße sind, zurückgehalten werden.
Die agglomerierten Teilchen, die die Agglomerationseinrichtung
verlassen, können ebenfalls eine große Zahl von hervortretenden Faserenden und/oder Fibrillen enthalten.
Diese exponierten Faserenden und Fibrillen sind unerwünscht,
wenn die Teilchen als Katzenstreu verwendet werden sollen, weil sie das Haften der Teilchen an dem
Katzenfell bewirken und deshalb aus der Streubox weggeschleppt werden können. Es ist deshalb notwendig, daß
die Oberflächen der agglomerierten Teilchen im wesentlichen
glatt sind (siehe Fig. 5). Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, ist das Verdichten der Oberfläche der
Teilchen durch Rollen oder Aufprallenlassen der feuchten Teilchen, wie in einem Trockner mit vibrierendem,
fluidisiertem Bett, worin die Oberflächen der Teilchen verdichtet werden, während sie nur teilweise getrocknet
werden. Die gleiche Oberflächenverdichtung kann beispielsweise ebenfalls erreicht werden in einer im wesentliehen
horizontalen Rotationstrommel. Es ist bevorzugt, eine im wesentlichen horizontale Rotationstrommel zu verwenden,
um die Agglomeration zu bewirken, gefolgt von einer zweiten, im wesentlichen horizontalen Rotationstrommel um die Oberflächenverdichtung zu bewirken. Die
Oberfläche der zweiten Trommel ist vorzugsweise mit Teflon beschichtet, um die Oberflächenverdichtung zu
verbessern, indem das Kleben der Teilchen an den inneren Wänden verhindert wird. Die Oberflächenverdichtungsstufe
muß durchgeführt werden, während die Teilchen wenigstens etwa 15 Gew.-% Feuchtigkeit besitzen, und dient nicht nur
zur Verringerung der Zahl der hervortretenden Faserenden und Fibrillen, sondern verstärkt auch die Wasserstoffbindüngskraft
in der Oberfläche der Teilchen durch ein Erhöhen des Faser-zu-Faser-Kontakts in der Oberfläche.
Die Verdichtung verleiht den Teilchen eine glattere Oberfläche und gibt den Teilchen ebenfalls eine dichtere Haut,
welche einer Staubbildung widersteht und die Teilchenintegrität bei starker Befeuchtung aufrechterhält.
Wiederum mit Bezug auf Fig. 2 werden die Teilchen mit
annehmbarer Größe/ die das Sieb 46 passieren, in einen Heißlufttrockner mit fluidisiertem Bett 48 geleitet, um
die Oberflächen der Teilchen zu verdichten oder weiter zu verdichten und um den Feuchtigkeitsgehalt auf vorzugsweise
etwa 30 Gew.-% zu reduzieren. Ein spezieller Trockner, welcher als geeignet angesehen wurde, besitzt eine
Vibrationsbettplatten-Oberfläche von 2,97 m2 (32 Fuß2) mit einer 3 % offenen Fläche und ist 4,88 m (16 Fuß)
lang. Die agglomerierten Teilchen treten in den Trockner am Einlaß 49 ein und verlassen den Trockner durch den
Auslaß 51. Heißluft von etwa 193,3 0C (38O0F) (3,16 m3
pro s; 6700 Fuß pro min) tritt am Einlaß 52 ein und wird durch eine große Zahl von öffnungen in der Bettplatte
aufwärtsgeleitet. Die Luft tritt am Auslaß 53 aus. Es wurde gefunden, daß eine Teilchenverweilzeit von etwa
30 bis 60 s, welche bei der speziell verwendeten Vorrichtung einer Teilchenbetthöhe (in der Ruhelage) von
etwa 1,27 cm (1/2 inch) entspricht, geeignet ist. Bei Betrieb besitzt das fluidisierte Teilchenbett eine sehr
geringe Dichte. Die kleineren Teilchen können bis zu etwa 30,48 cm (1 Fuß) über die Bettplatte steigen. Die
größeren Teilchen neigen dazu, bloß entlang der Oberfläche der Bettplatte zu rollen, von der Vibrationsbewegung,
die von einer geeigneten Vibrationseinrichtung, welche mit der Bettplatte verbunden ist, verliehen wird,
zu dem Auslaß gedrängt. Staub, der in dem Trocknerauslaß enthalten ist, kann zu dem Sackbehälter zur Entfernung
oder Wiedergewinnung geleitet werden.
Die oberflächenverdichteten, agglomerierten Teilchen,
die den ersten Trockner mit fluidisiertem Bett 48 verlassen, besitzen üblicherweise einen Feuchtigkeitsgehalt
von etwa 30 Gew.-%. Ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-% wird als geeignet angesehen, um eine
gute Oberflächenverdichtung zu gestatten und dennoch eine Teilchenintegrität zu erhalten während der nachfolgenden
Verarbeitung. Die Form der agglomerierten Teilchen in
J "" " ' 35U806
dieser Verfahrensstufe ist im allgemeinen sphärisch, obwohl uneben und irregulär. Die Oberfläche der Vorstöße
bzw. VorSprünge ist jedoch glatt. Wenn gewünscht, können
die oberflächenverdichteten, agglomerierten Teilchen in einem zweiten vibrierendem Sieb 56 gesiebt werden, um
Teilchen 57 unerwünschter Größe, entweder große und/oder kleine, zu entfernen.
Die annehmbaren Teilchen 58 werden dann in eine Endtrocknungseinrichtung
geleitet, wie einen zweiten vibrierenden Trockner mit fluidisiertem Bett 60, worin die Teilchen
bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise etwa 5 Gew.-%, getrocknet werden,
um ein Bakterienwachstum, welches durch hohe Feuchtigkeitswerte
verstärkt wird, zu hemmen. Obwohl der einzige Zweck dieses Trockners mit fluidisiertem Bett das Trocknen
der Teilchen ist, ist es vom wirtschaftlichen Standpunkt her bevorzugt, daß er auf eine solche Weise betrieben
wird, daß das Bett aus fluidisierten Teilchen viel dichter ist als in dem ersten Trockner, üblicherweise beträgt die
Betthöhe während des Betriebs etwa 2,54 cm bis 5,08 cm (1 bis 2 inch) und entsprechend weniger Luft wird-durch
die Leitung 61 dem Bett zugeführt als in dem ersten Trockner. Beispielsweise werden 1,42 m /s (3000 Fuß /min)
Heißluft (246,1° C,475 0F) dem Endtrockner, welcher mit
dem ersten identisch sein kann, zugeführt. Die Teilchenverweilzeiten können ebenfalls in etwa gleich denen in
dem ersten Trockner sein, können jedoch, wenn gewünscht, auch stark variieren. Es ist offensichtlich, daß die Konstruktion
beider Trockner geändert werden kann, um die Anforderungen eines speziellen Systems zu erfüllen.
Die getrockneten, oberflächenverdichteten, agglomerierten Teilchen 70, die den zweiten Trockner verlassen,werden
vorzugsweise auf einer dritten Vibrationssiebeinrichtung 71 abgeschieden, um Teilchen, die entweder zu groß oder
zu klein für den gewünschten Endgebrauch sind, zu entfernen. Diese Teilchen können zu den Hammermühlen rückge-
führt werden. Die bevorzugte, gezeigte Siebvorrichtung verwendet ein Doppelsieb, welches die Teilchen 72, die
in ihrem Durchmesser kleiner als 0,16 cm (1/16 inch) sind, und die Teilchen 73, die in ihrem Durchmesser
größer als 0,95 cm (3/8 inch) sind, zurückführt. (Der hier verwendete Ausdruck "Durchmesser" betrifft die
größte lineare Dimension des Teilchens und bedeutet nicht, daß das Teilchen eine wirklich runde oder sphärische
Form besitzt.) Es wurde gefunden, daß diese Größenklassifikation für Tierstreu bevorzugt ist. Wie gezeigt,
werden die annehmbaren Teilchen 75, die den Mittelteil des Siebs verlassen, als Endprodukt zum Abfüllen und
Verpacken, wie gewünscht, wiedergewonnen. Während des Verpackens können Duftstoffe, wie verkapselte Duftstoffe
oder öle, mit den trockenen Teilchen gemischt werden, um die Produktakzeptanz zu verbessern.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte, wahlweise Stufe des Verfahrens
nach Fig. 2, worin nach der teilweisen Trocknung der oberflächenverdichteten Teilchen in dem Trockner mit
fluidisiertem Bett 48 und dem Sieben die Teilchen 58 in einer geeigneten Vorrichtung zu Plättchen geformt werden.
Dies kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß die Teilchen 58 durch einen Walzenspalt zwischen einer Preßwalze
80 und einer Förderbandoberfläche 81 befördert werden, wodurch die Teilchen flachgedrückt bzw. geebnet
werden. Die Form der Teilchen wird dadurch von einer im allgemeinen sphärischen Form in eine "plättchenartige"
Form, wie sie in der vorliegenden Erfindung bezeichnet wird, geändert (siehe Fig. 6). Dies ist vorteilhaft, weil
die plättchenartigen Teilchen eine geringere Neigung zum Rollen besitzen, wenn sie während der Verwendung auf dem
Boden verstreut werden, wodurch die Teilchen auf eine kleinere Fläche zur Reinigung beschränkt werden. Es ist
wichtig, daß diese Stufe mit den Teilchen in einem feuchten Zustand (von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-% Feuchtigkeit)
durchgeführt wird, um ein Brechen der verdichteten Oberflächenhaut
und ein Zerbröckeln der Teilchen zu verhin-
-riP":*~ : *" : 3"Bi4806
dem. Andererseits neigen die Teilchen in einem feuchten
Zustand zum Aneinanderkleben, wenn sie unter ausreichendem
Druck zusammengedrückt werden. Deshalb ist es bevorzugt, die Teilchen auf dem Förderband im wesentlichen
als einschichtige Lage abzusetzen, um das Verbinden mehrerer individueller Teilchen zu einer größen Einheitsmasse zu verhindern. Wenn die Teilchengröße oder, die
Höhe unter den in dieser Verfahrensstufe vorliegenden Teilchen sehr stark variiert, kann es vorteilhaft sein,
kleine, mittlere und große Teilen zu klassifizieren und getrennt flachzudrücken. Wenn andererseits beispielsweise
der Walzenspaltabstand auf die größeren Teilchen eingestellt
wird, können die kleineren Teilchen ohne ausreichend flachgedrückt zu werden, hindurchgehen.
Fig. 4 zeigt eine andere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrensweise, worin einige Einrichtungsteile,
wie sie in den Fig. 2 und 3 angegeben sind, weggelassen sind. Es wird eine einzige, im wesentlichen
horizontale Rotationstrommel verwendet, um mehrere Stufen,
nämlich die Agglomeration, die Oberflächenverdichtung
und die Teiltrocknung, zu bewirken. Dies kann erreicht
werden durch ausreichendes Ausdehnen der Länge der Rotationstrommel, um diese Verfahrensfunktionen abzustimmen
bzw. anzupassen. Wie auch in den anderen gezeigten Ausführungsformen
wird ein geeignetes faseriges, cellulosisches Material in den Trichter 31 abgesetzt, welcher das
Material zu einem Schneckenaufgeber 32 befördert. Das Material wird in den Einlaß 34 des Mischers 33 dosiert,
welcher vorzugsweise von der Art einer Rotationsschaufel ist, welche einen gewissen Grad an vorläufiger Agglomeration
bewirken kann. Wie vorstehend erläutert, sind die Schaufeln 35 auf einer axial rotierenden Welle angebracht,
welche das Material mischt und zu dem Auslaß 39 bewegt. Eine Wasserzugabe erfolgt durch die Einlaßöffnungen
36, 37 und 38 wie zuvor.
^ .:- : - : 3SIA8O6
Das feuchte/ gemischte Material wird dann in eine im wesentlichen horizontale Rotationstrommel 41 abgesetzt,
welche den zuvor beschriebenen Rotationstrommeln ähnlich ist mit der Ausnahme ihrer Länge. Es wird angenommen,
daß für eine Produktionsrate von etwa 79,45 kg (175 Pfund) luftgetrockneter Cellulosefaser pro Stunde eine Trommellänge
von etwa 3,66 m (12 Fuß), ein Innendurchmesser von etwa 58,42 cm (23 inch) und eine Rotationsgeschwindigkeit
von etwa 25 ÜPM geeignet ist. Innerhalb der Trommel in Nähe des Auslasses wird eine Reihe von wahlweisen
Wasserspraydüsen 90 auf geeignete Weise angebracht, um zusätzliches Agglomerationswasser, wie benötigt und vorstehend
beschrieben, anzuwenden. Die Düsen sind geeigneterweise mit einer Wasserquelle 91 verbunden. An einer Stelle in
der Nähe des Auslasses der Trommel kann Heißluft von einer geeigneten Quelle 93 zu den Teilchen über geeignete
Düsen 96 geleitet werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Oberfläche der Trommel oder ein Teil davon äußerlich
erwärmt werden. Auf diese Weise bewirkt die Trommel eine Agglomeration in einer ersten Zone, wie vorstehend
in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. Nach der Wasserzugabe und Agglomeration werden die Teilchen in einer
zweiten Zone kontinuierlich übereinandergerollt, um ihre Oberflächen zu verdichten und/oder weiter zu verdichten.
In der dritten Zone werden die Teilchen durch die Heißluft teilweise getrocknet, vorzugsweise auf etwa
30 bis 50 % Feuchtigkeit, und noch weiter oberflächenverdichtet. Die teilweise getrockneten Teilchen 98, die die
Rotationstrommel verlassen, werden dann in einem vibrierenden Sieb 46, wie vorstehend beschrieben, gesiebt, in
einem Trockner mit fluidisiertem Bett 60, wie vorstehend beschrieben, getrocknet und, wenn notwendig, wieder in
einem vibrierenden Sieb 71 gesiebt, wie vorstehend beschrieben. Gegebenenfalls können die Teilchen, die das
Sieb 46 verlassen, zu Plättchen geebnet bzw. flachgedrückt werden vor der Endtrocknung, wie in Verbindung mit Fig. 3
beschrieben.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Photographie (ungefähr 4,5 X) von repräsentativen erfindungsgemaßen Teilchen, die als
Teilchen mit irregulärer, im allgemeinen sphärischer Form, angesehen werden. Wie aus den Photographien ersichtlich
ist, können die Oberflächen der Teilchen große VorSprünge
enthalten, jedoch sind die Oberflächen der VorSprünge
relativ glatt, und es sind im wesentlichen keine sichtbaren vorstehenden freien Faserenden oder Fibrillen vorhanden.
Fig. 6 ist eine Photographie ähnlich der Fig. 5, welche
repräsentative erfindungsgemäße Teilchen zeigt, die als Teilchen mit einer plättchenartigen Form angesehen werden.
Diese Teilchen sind einfach Teilchen ähnlich denen in Fig. 5, die leicht zerdrückt bzw. gepreßt oder geebnet
wurden, um ihre sipärische Natur, wie vorstehend beschrieben,
zu verringern. Um das Ausmaß des Flachdrückens zu zeigen, wurden die Plättchen in der Fotographie
an den Ecken geklebt, um das abgeflachte Profil zu zeigen. Betrachtet man die gleichen Teilchen von oben,
wenn sie auf einer flachen Oberfläche liegen, dann erscheinen sie im allgemeinen rund und sehen den Teilchen
der Fig. 5 sehr ähnlich.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Photographie (8X) von Querschnitten
von repräsentativen erfindungsgemäßen Teilchen, welche aus einer Beschickung, bestehend auf 25 %
Zeitungspapier, 60 % Ton-beschichtetes Klebstoffgrad-Abfallpapier
und 15 % Primärgewebeschlamm, wie vorstehend beschrieben, gebildet wurden. Wie aus der Photographie
ersichtlich ist, ist die innere Struktur, die etwas geschichtet oder lamellenartig ist, im allgemeinen
weniger dicht in der Mitte der Teilchen, relativ zu der verdichteten äußeren Oberfläche oder Haut, welche die
Teilchen vollständig umgibt. Die Gegenwart der verdichteten Haut ist sehr wichtig zum Minimieren der Staubbildung
und zum Aufrechterhalten der Teilchenintegrität, wenn sie stark befeuchtet werden. Die Bildung der Haut
wird aufgrund der Oberflächenverdichtung durch den Rollmechanismus
während und nach der Agglomeration bewirkt.
Fig. 8 ist eine vergrößerte Photographie (8X) von Querschnitten von repräsentativen erfindungsgemäßen Teilchen,
welche aus einer Beschickung, bestehend aus Gewebemüllschlamm, wie vorstehend erläutert, gebildet wurden. Wie
die Teilchen der Fig. 7 besitzen diese Teilchen ebenfalls zusammengedrückte, oberflächenverdichtete Häute, die das
weniger dichte Innere der Teilchen umgeben. Obwohl die innere Struktur nicht so wie die Teilchen der Fig. 7 geschichtet
ist, besteht trotzdem ein gewisser Orientierungsgrad der Struktur, welcher im allgemeinen parallel
zu den Oberflächen der Teilchen zu verlaufen scheint.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Photographie (ungefähr 4,5X) des faserigen, cellulosischen Beschickungsmaterials,
das den Mischer verläßt, aufgenommen vor der Hauptagglomerationsstufe. Obwohl ein Agglomerationsgrad bereits
an dieser Verfahrensstelle stattgefunden hat, ist klar zu sehen, daß die Oberflächen der am treffendsten
als große Materialaggregate zu beschreibenden Teilchen nicht verdichtet sind und von freien Faserenden und
Fibrillen dominiert sind. Diese Strukturarten sollen vermieden werden. Es ist jedoch möglich, daß bei der Herstellung
in großem Umfang einige Teilchen mit vorstehenden Fasern und Fibrillen in geringer Zahl in dem Produkt
vorhanden sein können. Diese Situation ist jedoch eine Frage der Qualitätskontrolle, und ist nicht außerhalb
des Rahmens der Erfindung.
Wie vorstehend erwähnt, sind die erfindungsgemäßen , agglomerierten
Teilchen leichtgewichtig und stark saugfähig, üblicherweise besitzen sie eine Aggregatdichte von etwa
0,2 bis etwa 0,3 g pro cm und eine Absorptionskapazität von etwa 2 bis etwa 2,5 g Wasser pro g Teilchen. Diese
Eigenschaften variieren natürlich in Abhängigkeit von der Natur des Rohbeschickungsmaterials, den Verfahrens-
bedingungen, der Gegenwart von Zusätzen usw. Bei Verwendung
als Katzenstreu sind die erfindungsgemäßen Teilchen zusätzlich relativ staubfrei verglichen mit im Handel
erhältlicher Katzenstreu auf Tonbasis.
Um diesen letzten Punkt zu erläutern, wurde ein Test zur
Messung der erzeugten Staubmenge durch Schlitten eines Beutels mit Katzenstreuteilchen in einen Streukasten entworfen
(das gemessene Gewicht in g des gesammelten Staubes nach diesem Test wird als "Staubhöhenindex" ("Dust
Level Index") bezeichnet). Im einzelnen wurde ein 55,9 cm χ 38,1 cm χ 12,7 cm (22 inch χ 15 inch χ 5 inch) hoher
Plastikkatzenstreukasten mit einer Plexiglasbedeckung, die 55,9 cm χ 38,1 cm χ 17,8 cm Höhe (22 inch χ 15 inch χ
7 inch) maß, versehen. Die Bedeckung wurde mit einem Loch auf einer Seite versehen, welches einen Durchmesser von
15,2 cm (6 inch) besaß. Ein Hochvolumenluftprobennehmer
(ein Fixt Flo-Luftprobennehmer, hergestellt von Mine
Safety Appliances, Inc.), enthaltend ein geteertes Glasfaserfilter,
wurde an dem Loch angebracht. Das gegenüberliegende Ende der Bedeckung wurde mit einer Reihe von
kleinen Löchern versehen, um einen Luftfluß durch das innere Volumen der Anordnung von einem Ende zu dem anderen
zu gestatten. Das obere Ende der Bedeckung wurde ebenfalls mit einem Loch mit einem Durchmesser von 20,3 cm
(8 inch) versehen, um die Testprobe einzufüllen. Zur Durchführung eines Tests wurde der Luftprobennehmer zunächst
eingeschaltet. Die volumetrische Flußrate der
3
Luft durch den Probennehmer betrug 10 194 cm /s (21,6 Fuß / min). Ein Beutel mit den zu testenden Probeteilchen
(worin die Teilchen etwa 6 030 cm (368 inch ) einnehmen)
wurde in den Streukasten durch das 20,3 cm große Loch in dem oberen Teil der Bedeckung geschüttet, und die Streu
wurde gleichmäßig auf dem Boden des Streukastens mit der Hand verteilt. Das Loch am oberen Teil wurde bedeckt.
Der Luftprobennehmer wurde für jede Probe 5 min laufengelassen,
und der durch die Luft verursachte Staub wurde gesammelt. Die Filter in dem Probennehmer wurden über
\ "" " 3SU806
Nacht getrocknet und ausgewogen, um die Menge an gesammeltem
Staub (der Untergrundwert für den Staub in der Raumluft wurde berücksichtigt) zu bestimmen. Für einen
4,54 kg (10 Pfund)-Beutel (6 030 cm3 (368 inch3) Streu)
Tidy-Cat 3 Markenkatzenstreu wurde ein Nettowert von etwa 276 g Staub gesammelt. Für das gleiche Volumen an erfindungsgemäßen
Teilchen wurden nur etwa 4 g Staub gesammelt. Somit war der Staubhöhenindex für die erfindungsgemäßen
Teilchen um das 6Ofache geringer als der Staubhöhenindex für die im Handel erhältliche Tonstreu. Im
allgemeinen weisen die erfindungsgemäßen Teilchen einen Staubhöhenindex von etwa 10 oder weniger, vorzugsweise
weniger als etwa 5, wie gezeigt, auf.
Claims (27)
1. Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus agglomerierten Fasern, Faseraggregaten
und/oder fasergroßen Stücken eines faserigen, cellulosischen Materials besteht, wobei die Teilchen eine
verdichtete äußere Oberfläche besitzen, die im wesentlichen frei von vorstehenden Fibrillen ist.
2. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine irreguläre, im allgemeinen sphärische Form besitzt.
35
3. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es eine plättchenartige Form besitzt.
""_2_ 35148Ό6
4. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen nur durch Wasserstoffbindungen
zusammengehalten wird.
5. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Aggregatdichte von etwa 0,2 bis etwa 0,3 g
pro cm besitzt.
6. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wasserabsorptionskapazität von etwa 2 g Wasser
pro Gramm Teilchen besitzt.
7. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige cellulosische Material Papiermühlenschlamm
umfaßt.
8. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige cellulosische Material Abfallpapier umfaßt.
9. Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus agglomerierten Fasern, Faseraggregaten und fasergroßen
Stücken eines faserigen, cellulosischen Materials, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Abfallpapier, Gewebe -Mühlenschlamm und Verbindungen davon, besteht, wobei das Teilchen eine plättchenartige
Form und eine verdichtete äußereOberfläche, die im wesentlichen frei von vorstehenden Fibrillen
ist, besitzt.
10. Teilchen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teilchen im wesentlichen durch Wasserstoffbindungen zusammengehalten wird.
11. Teilchen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Staubhöhenindex von etwa 10 oder weniger
besitzt.
""' 35U806
12. Teilchen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß es einen Durchmesser von etwa 1,59 mm (1/16 inch) bis etwa 0,95 cm (3/8 inch) besitzt.
13. Teilchen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Aggregatdichte von etwa 0,2 bis etwa 0,3 g pro cm und eine Wasserabsorptionskapazitä
von etwa 2 g Wasser pro g Teilchen besitzt.
14. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Teilchen,
gekennzeichnet durch
a) Agglomerieren einer feuchten Mischung aus Fasern,
Faseraggregaten und/oder fasergroßen Stücken eines faserigen cellulosischen Beschickungsmaterials,
χ5 um individuelle agglomerierte Teilchen zu bilden;
b) Verdichten der Oberfläche der agglomerierten Teilchen, um eine verdichtete Haut, die im wesentliehen
frei von vorstehenden Fibrillen ist, zu bilden, und
c) Trocknen der agglomerierten Teilchen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen in einem Rotationsscheiben-Agglomerator agglomeriert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen der agglomerierten Teilchen durch Zusammenprallen oder Rollen der agglomerierten Teilchen
in einem fluidisierten Bett, das von aufwärtsfließender
Luft getragen wird, verdichtet werden.
17. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Teilchen,
gekennzeichnet durch
a) Agglomerieren einer feuchten Mischung aus Fasern,
Faseraggregaten und fasergroßen Stücken eines faserigen cellulosischen Beschickungsmaterials,
um individuelle, agglomerierte Teilchen zu bilden, wobei die feuchte Mischung etwa 75 bis etwa 85
Gew.-% Feuchtigkeit besitzt;
b) Verdichten der Oberfläche der Teilchen;
c) Teiltrocknen der Teilchen bis zu etwa 30 bis zu etwa 50 Gew.-% Feuchtigkeit;
d) Formen der teilgetrockneten Teilchen zu Plättchen, und
e) Trocknen der Teilchen bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 Gew.-% oder weniger.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen in einem Rotationsscheibenagglomerator agglomeriert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen oberflächenverdichtet und teilweise in einem Trockner mit fluidisiertem Bett getrocknet
werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die teilweise getrockneten Teilchen auf einem sich bewegenden Band abgeschieden und in einem
Walzenspalt zwischen dem sich bewegenden Band und einer Preßwalze flachgedrückt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die flachgedrückten Teilchen in einem Trockner
mit einem fluidisierten Bett bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt
von etwa 5 Gew.-% getrocknet werden.
22. Teilchenbett innerhalb eines Behälters, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen im wesentlichen aus agglomerierten Fasern, Faseraggregaten und/oder
fasergroßen Stücken eines faserigen, cellulosischen Materials bestehen, wobei die Teilchen eine verdichtete
äußere Oberfläche besitzen, die im wesentliehen frei von vorstehenden Fibrillen ist.
"" " 35U806
23. Teilchenbett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine plättchenartige Form besitzen.
24. Teilchenbett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die faserigen, cellulosischen Materialien aus der Gruppe, bestehend aus Abfallpapier, Papiermühlenschlamm und
Verbindungen von Abfallpapier und Papiermühlenschlamm, gewählt werden.
Verbindungen von Abfallpapier und Papiermühlenschlamm, gewählt werden.
25. Teilchenbett nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Teilchen etwa 1,59 mm (1/16inch)
bis etwa 0,95 cm (3/8 inch) beträgt.
26. Teilchenbett nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen weiterhin eine Menge eines antistatischen
Mittels, welches ausreichend ist, um das Haften
der Teilchen an einem Fell zu verringern, umfassen.
der Teilchen an einem Fell zu verringern, umfassen.
27. Teilchenbett nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, '. daß die Teilchen einen Staubhöhenindex von etwa 10
oder weniger besitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60227684A | 1984-04-24 | 1984-04-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3514806A1 true DE3514806A1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=24410710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853514806 Withdrawn DE3514806A1 (de) | 1984-04-24 | 1985-04-24 | Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60237926A (de) |
KR (1) | KR850007448A (de) |
AU (1) | AU4160785A (de) |
DE (1) | DE3514806A1 (de) |
GB (1) | GB2157722A (de) |
SE (1) | SE8501976D0 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644826A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Guenter Warnke | Stoff zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-) exkremente aufsaugende streu, sowie verfahren zur herstellung desselben |
WO1988005067A1 (en) * | 1987-01-02 | 1988-07-14 | Phillips Christopher R | Degradable absorbent material and manufacturing process therefor |
DE3741157A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur agglomerierung wasserquellbarer polymerer durch schmelz (sinter-)granulation mit pulverfoermigen substanzen und verwendung der granulate |
EP0447366A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-18 | Zürcher Ziegeleien | Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
EP0515959A2 (de) * | 1991-05-23 | 1992-12-02 | Hard Ag | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4207233A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-11-18 | Geier Henninger Kurt | Verfahren zur Herstellung von porösen Filterkörpern |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611432B1 (fr) * | 1985-03-21 | 1992-01-03 | Lowe Henry | Matiere non argileuse de garnissage de bacs a chats et son procede de preparation |
GB2188651B (en) * | 1986-03-31 | 1990-07-04 | Lowe Henry E | Non-clay material granules |
GB9425733D0 (en) * | 1994-12-20 | 1995-02-22 | Smith Raymond | Paper recycling |
GB2309929B (en) * | 1994-12-20 | 1998-10-28 | Raymond Smith | Paper recycling |
CA2199732C (en) * | 1995-07-12 | 2007-01-30 | Hiroshi Ito | Mammalian excrement treating material and process for producing the same |
WO1997004643A1 (fr) * | 1995-07-25 | 1997-02-13 | Kabushikikaisha Daiki | Materiau contenant des dechets plastiques destine a l'elimination d'excrements animaux et procede de fabrication de ce materiau |
ATE205665T1 (de) * | 1995-10-26 | 2001-10-15 | Raymond Smith | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von papiergranulaten |
JP5953150B2 (ja) * | 2012-07-12 | 2016-07-20 | 株式会社大貴 | 吸水処理材の製造方法 |
US20170112090A1 (en) * | 2014-06-20 | 2017-04-27 | Gp Cellulose Gmbh | Animal litter having improved odor control and absorbency |
JP6652950B2 (ja) * | 2017-08-02 | 2020-02-26 | ペパーレット株式会社 | 粒状排泄物処理材の製造方法 |
CN111109092B (zh) * | 2020-03-11 | 2022-04-12 | 江苏农牧科技职业学院 | 一种便于清理的宠物用厕所 |
EP4183248A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-24 | JK Gitis OÜ | Verfahren zur herstellung von pelletförmigen granulaten aus hydrophilischen abfallfasern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899337A (en) * | 1955-03-15 | 1959-08-11 | Fibrous absorbent ball and method of producing same | |
DE1728102B1 (de) * | 1968-08-24 | 1971-02-18 | Feldmuehle Ag | Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen |
GB2091303B (en) * | 1980-12-27 | 1985-04-17 | Unitika Ltd | Producing fibre clamps for filtering |
-
1985
- 1985-04-23 AU AU41607/85A patent/AU4160785A/en not_active Abandoned
- 1985-04-24 KR KR1019850002750A patent/KR850007448A/ko not_active Application Discontinuation
- 1985-04-24 DE DE19853514806 patent/DE3514806A1/de not_active Withdrawn
- 1985-04-24 SE SE8501976A patent/SE8501976D0/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-04-24 GB GB8510429A patent/GB2157722A/en not_active Withdrawn
- 1985-04-24 JP JP60088445A patent/JPS60237926A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644826A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Guenter Warnke | Stoff zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-) exkremente aufsaugende streu, sowie verfahren zur herstellung desselben |
WO1988005067A1 (en) * | 1987-01-02 | 1988-07-14 | Phillips Christopher R | Degradable absorbent material and manufacturing process therefor |
DE3741157A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur agglomerierung wasserquellbarer polymerer durch schmelz (sinter-)granulation mit pulverfoermigen substanzen und verwendung der granulate |
EP0447366A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-18 | Zürcher Ziegeleien | Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
EP0515959A2 (de) * | 1991-05-23 | 1992-12-02 | Hard Ag | Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0515959A3 (en) * | 1991-05-23 | 1993-01-07 | Zuercher Ziegeleien | Granules and process and apparatus for obtaining them |
DE4207233A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-11-18 | Geier Henninger Kurt | Verfahren zur Herstellung von porösen Filterkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR850007448A (ko) | 1985-12-04 |
GB8510429D0 (en) | 1985-05-30 |
GB2157722A (en) | 1985-10-30 |
SE8501976D0 (sv) | 1985-04-24 |
SE8501976L (de) | 1986-10-25 |
JPS60237926A (ja) | 1985-11-26 |
AU4160785A (en) | 1985-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514806A1 (de) | Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4560527A (en) | Method of making agglomerated cellulosic particles using a substantially horizontal rotating drum | |
DE10013244C2 (de) | Behandlungsmaterial für Haustierkörperexkremente | |
DE68903955T2 (de) | Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes. | |
WO1998026650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von cellulosehaltigem material und tonmineralien | |
DE2634572C2 (de) | ||
DE69713880T2 (de) | Faseriges absorbierendes granulat | |
AT277030B (de) | Tabakrauchfilter, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
CH640708A5 (de) | Verformbares tabakgemisch. | |
DE4311488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf der Basis von Cellulosefasern, zerkleinertem Holzmaterial und Tonmineralien | |
DE3111523A1 (de) | "verfahren zum herstellen von schnittabak aus rippen- und stielmaterial und ausgesiebtem sowie nach dem verfahren hergestellter schnittabak" | |
EP3084070B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von gras oder heu | |
DE2540868A1 (de) | Verbesserung der bearbeitungseigenschaften von polyurethanschaum durch zufuegen eines fluessigen schmiermittels | |
DE2318911B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserblättern | |
DE1517258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotropen, zelligen Zelluloseflltern für Tabakrauch | |
DE3312159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tabakblattähnlichen Materials | |
DE69116467T2 (de) | Saugkissen, Verfahren zur Herstellung eines Saugkissens und absorbierender Einwegartikel | |
EP0493726A1 (de) | Faserstoffkomponente zur Papeirherstellung, mit dieser hergestelltes Papier und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Faserstoffkomponenten und Papier | |
DE2751001A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von tabak | |
DE2161858B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern | |
DE2314102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver getrockneter Hefe | |
DE19838194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tierstreu sowie durch das Verfahren hergestellte Tierstreu | |
WO2023052162A1 (de) | Verfahren zur herstellung von saugfähigem faserbasiertem granulat mit pelletartigen einheiten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2813288B1 (de) | Sorptionsmittel in granulatform enthaltend ein organisches material und ein anorganischen material | |
EP0676135A1 (de) | Einstreu für Kleintiere und Katzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |