DE4004982C2 - Whirlpoolwanne - Google Patents
WhirlpoolwanneInfo
- Publication number
- DE4004982C2 DE4004982C2 DE4004982A DE4004982A DE4004982C2 DE 4004982 C2 DE4004982 C2 DE 4004982C2 DE 4004982 A DE4004982 A DE 4004982A DE 4004982 A DE4004982 A DE 4004982A DE 4004982 C2 DE4004982 C2 DE 4004982C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- drain
- connection
- valve body
- whirlpool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/2302—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/6068—Outlet from the bath
- A61H33/6073—Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
- A61H33/6078—Combined with waste outlets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H2033/0008—Arrangement for cleaning the installation before or after use
- A61H2033/0016—Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Whirlpoolwanne nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Whirlpoolwanne ist bspw. in der am 14. Jan.
1989 hinterlegten, älteren deutschen Patentanmeldung
P 39 01 044.9 (DE-OS 39 01 044) beschrieben. Obgleich mit der dort
vorgeschlagenen Methode die Reinhaltung des Rohrleitungssystems
gegen bakterielle Verschmutzung wirksam gewährleistet
werden kann, hat die Praxis gezeigt, daß sich auch in dem
Rohrleitungsstück zwischen Rohrleitungssystem und Ausflußöffnung
noch Bakterien ansiedeln können, welche unter Umständen
zu einer Verschmutzung des Badewassers beitragen.
Aus der DE-OS 20 34 054 ist eine Whirlpoolwanne mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Merkmalen bekannt, bei welcher die Abflußeinrichtung ein
Gehäuse aufweist, das an seiner Einlauföffnung ein Ablaufventil
aufweist. In die Gehäusekammer münden ein Anschlußstutzen
für den Überlauf, über eine mit Zug betätigbare Absperrklappe
ein Abgangsstutzen zur Umwälzpumpe und ein Ablaufstutzen zum
Abfluß. In dem Gehäuse ist ein Wandungsteil zur Bildung eines
weiteren Ventilsitzes heruntergezogen. Soll ein normales Bad
mit ruhendem Wasser genommen werden, so ist das Ablaufventil
geschlossen und das weitere Ventil offen. Soll zum Zwecke der
Unterwassermassage das Wasser in der Badewanne umgewälzt
werden, so wird ein Verschlußkegel von dem ersten Ventilkörper
durch Ausschrauben gelöst und in den Ventilsitz des weiteren
Ventils eingesetzt. Dadurch steht der Abgangsstutzen zur
Umwälzpumpe mit dem Inneren der Badewanne in Verbindung, so
daß beim Betrieb einer in die Wasserumwälzleitung eingebauten
Pumpe das Wasser aus der Badewanne abgezogen und an anderer
Stelle in diese wieder eingeleitet werden kann. Der Ablaufstutzen,
welcher nach wie vor mit dem Überlauf in Strömungsverbindung
steht, ist dagegen gegen den Abgangsstutzen mittels
des weiteren Ventils gesperrt. Beim Umwälzen des Badewassers
ist die Absperrklappe am Eingang des Abgangsstutzens geöffnet,
während sie beim Ablassen des Badewassers geschlossen wird.
Vor dem Ablassen des Badewassers muß außer dem Verschließen
der Absperrklinken das weitere Ventil durch Herausnahme des
Ventilkörpers von Hand wieder geöffnet werden. Die Betätigung
einer solchen Abflußeinrichtung ist sehr umständlich. Außerdem
besteht auch bei ihr das Problem, daß sich im Bereich der
Gehäusekammer großflächig Bakterien ansiedeln können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Whirlpoolwanne
der eingangs genannten Art, bei welcher einer Ansiedlung von
Bakterien nicht nur im Rohrleitungssystem, sondern auch im
Bereich der Ausflußöffnung mit einfachen MItteln wirksam begegnet
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Whirlpoolwanne
der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Während bei dem früheren Vorschlag einer Whirlpoolwanne nach
der deutschen Patentanmeldung P 39 01 044.9 nach der Benutzung
der Whirlpoolwanne die Reinigungsflüssigkeit nur in dem Rohrleitungssystem
stehenbleibt, kann bei der erfindungsgemäßen
Lösung die Reinigungsflüssigkeit während der gesamten Dauer
der Nichtbenutzung der Whirlpoolwanne auch in dem Rohrleitungsstück
bis zum oberen Rand des Standrohres stehenbleiben, so
daß auch hier die Entwicklung von Bakterien dauerhaft verhindert
ist. Bei einer solchen Whirlpoolwanne nimmt der Ventilkörper
des Anschlußventils entsprechend den jeweiligen Druckverhältnissen
stets wiederholbar eine definierte Schließ- oder
Öffnungsstellung ein. Bei Betätigung der Umwälzpumpe in dem
Rohrleitungssystem, also bei Betrieb der Whirlpooldüse, sorgt
der in der Anschlußkammer auftretende Unterdruck selbsttätig
für ein Abheben des Ventilkörpers des Anschlußventils von den
konischen Ventilsitzflächen zwischen den Abflußstutzen und
Anschlußkammerwandung. Aufgrund des Strömungsdruckes wird der
Ventilkörper des Anschlußventils gegen die Wirkung der Schließ
feder offengehalten. Bei Abschalten der Umwälzpumpe wird das
Anschlußventil unter der Wirkung der Schließfeder sofort
wieder zuverlässig geschlossen. Ein Unterdruck oberhalb des
Anschlußventils erhöht die Schließkraft aufgrund der konisch
aufeinander zulaufenden Ventilsitzflächen des Anschlußventils.
Durch das Hineinragen des Abflußstutzens in die Anschlußkammer
bis nahe zur Abflußöffnung im Wannenboden bleibt der gesamte
Bereich der Anschlußkammer während der Dauer zwischen zwei
Benutzungen der Whirlpoolwanne mit Reinigungsflüssigkeit ge
füllt, so daß sich im gesamten Bereich unterhalb des Anschluß
ventils kein nachhaltiger Schmutz ablagern kann.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die in
Schließrichtung des Anschlußventils wirkende Schließfederkraft
nur geringfügig größer als die Summe aller in Schließstellung
des Anschlußventils auf den Ventilkörper des Anschlußventils
in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte. Auf diese Weise genügt
schon ein verhältnismäßig geringer Unterdruck in dem Rohr
leitungssystem, um das Anschlußventil zu öffnen. Dieser kann
bspw. durch ein impulsartiges Anschalten der Umwälzpumpe er
zielt werden, wodurch die anfänglichen Haft- und Gleitrei
bungskräfte überwunden werden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens umgibt der Ventilkör
per des Anschlußventils den Abflußstutzen koaxial, so daß er
eine besonders gute Führung auf dem Abflußstutzen erhält, wozu
letzterer bspw. einen besonderen Führungsabschnitt an seinem
Umfang aufweisen kann, an welchem eine hülsenartige Verlänge
rung des Ventilkörpers entlanggleitet.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Schließ
feder in einer Aussparung zwischen Abflußstutzen und Ventil
körper des Anschlußventils aufgenommen ist. Dadurch behält die
Schließfeder, welche sich an einander gegenüberliegenden
Schultern des Abflußstutzens und des Ventilkörpers des An
schlußventils abstützen kann, ihre Position sicher bei. Sie
liegt außerdem geschützt innerhalb des Ventilkörpers.
Wenn der Ventilkörper des Anschlußventils gemäß einem weiteren
Erfindungsmerkmal an seinem oberen Ende einen aufknöpfbaren
Dichtungsring mit nach radial außen und radial innen weg
ragenden kreisringförmigen Dichtungslippen aufweist, wird eine
zuverlässige Dichtfunktion bei leichter Austauschbarkeit des
Dichtungsringes erreicht.
Eine herstellungstechnische Vereinfachung kann dadurch erzielt
werden, daß die konische Ventilsitzfläche des Abflußstutzens
für das Anschlußventil von einem aufgeweiteten Rohrende des
Abflußstutzens gebildet ist.
Das aufgeweitete Rohrende des Abflußstutzens kann vorteilhaf
terweise zugleich auch innen den Ventilsitz für das Abflußven
til bilden.
Üblicherweise ist der Abflußöffnung eine Abdeckhaube zugeord
net. Bei der Erfindung kann diese bspw. gemeinsam mit dem
Ventilkörper des Abflußventils mittels einer Betätigungsein
richtung heb- und senkbar angeordnet sein, so daß in Schließ
stellung die Abdeckhaube mit ihrem Abdeckabschnitt auf der
Innenfläche des Wannenbodens anliegt, während er in Öffnungs
stellung einen Ringspalt definierter Breite als Durchflußöff
nung zur Abflußöffnung freigibt. Es sind aber auch andere Be
wegungsmöglichkeiten der Abdeckbhaube denkbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht im Vertikal
schnitt eine die Erfindung aufweisende Whirlpoolwanne im
Bereich der Abflußeinrichtung.
Die Abflußeinrichtung 10 ist im Bereich einer Aussparung 24
des Wannenbodens 1 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist in die
Aussparung 24 eine Ausflußhülse 25 eingelassen, welche eine
Abflußöffnung 12 definiert. Die Abflußöffnung 12 mündet in
eine Anschlußkammer 15, von welcher seitlich ein Rohrleitungs
system 2 abzweigt, welches für die Beaufschlagung wenigstens
einer in das Wanneninnere mündenden (nicht dargestellten) Düse
mit Wasser bestimmt ist. Die Funktionsweise der
Whirlpooleinrichtung ist die, daß bei Betrieb die Wasser
menge, welche über die Whirlpooldüse in das Wanneninnere
eingedüst wird, über die Abflußöffnung 12 wieder zurück in das
Rohrleitungssystem 2 geführt wird, in welchem sich zu diesem
Zweck eine (nicht dargestellte) Umwälzpumpe befindet. Zwischen
Abflußöffnung 12 und der Austrittsöffnung 26 der Anschluß
kammer 15 in das Rohrleitungssystem 2 befindet sich ein An
schlußventil 20. Das Anschlußventil 20 weist einen Ventil
körper 21 auf, welcher einen von unten in die Anschlußkammer
15 hineinragenden Abflußstutzen 16, welcher seinerseits in
eine Abflußleitung 17 mündet, koaxial umgibt. Der Ventilkörper
21 ist mit einem nach unten ragenden Hülsenabschnitt 27 an
einem Führungsabschnitt 23 des Abflußstutzens 16 geführt. An
seinem oberen Ende trägt der Ventilkörper 21 des Anschluß
ventils 20 einen im radialen Querschnitt U-förmigen, auf das
obere Ende des Ventilkörpers 21 wirkenden Dichtungsring 22,
von welchem nach radial außen und nach radial innen Dichtungs
lippen 7 bzw. 8 wegragen. Die Dichtungslippen 7 und 8 arbeiten
mit Ventilsitzflächen 4 und 5 zusammen, welche einerseits an
der Anschlußkammerwandung 14, andererseits an dem Abflußstutzen 16
gebildet sind.
Der Ventilkörper 21 des Anschlußventils 20 wird von einer
Schließfeder 3 in Schließrichtung gedrückt, so daß die Dich
tungslippen 7 und 8 an die einander konisch zugeneigten,
kegelstumpfmantelförmigen Ventilsitzflächen 4, 5 angedrückt
werden. Die als Wendelfeder ausgebildete Feder 3 ist in einer
den Abflußstutzen 16 koaxial umgebenden Aussparung 6 zwischen
Abflußstutzen 16 und Ventilkörper 21 des Anschlußventils 20
ebenfalls koaxial zum Abflußstutzen 16 und diesen umgebend
angeordnet, indem sie sich auf ringflächenförmigen Schultern
28, 29 des Abflußstutzens 16 bzw. des Ventilkörpers 21 ab
stützt. Die Konizität der Ventilsitzfläche 5 am oberen Ende
des Abflußstutzens 16 ist durch ein aufgeweitetes Rohrende des
Abflußstutzens 16 gebildet. Auf diese Weise ist gleichzeitig
ein geeigneter Ventilsitz 9 in dem Abflußstutzen 16 verwirk
licht, an welchen ein Ventilkörper 11 eines Abflußventils 18
dichtend anstellbar ist. Dies geschieht bspw. mittels einer im
dargestellten Falle stabförmigen Betätigungseinrichtung 19
deren Verstellmöglichkeit mit einem Doppelpfeil angedeutet
ist.
Mit der Betätigungseinrichtung 19 verstellt sich in dem darge
stellten Ausführungsbeispiel auch eine Abdeckhaube 13, welche
mit ihrem die Abflußöffnung 12 überkragenden Abdeckabschnitt
mit der Innenfläche des Wannenbodens 1 einen je nach Höhen
stellung mehr oder weniger breiten definierten Ringspalt als
Durchtrittsöffnung freigibt.
Aufgrund des Umstandes, daß das Anschlußventil 20 einen an dem
Abflußstutzen 16 geführten Ventilkörper 21 aufweist, welcher
unter der Wirkung der Schließfeder 3 in Richtung seines Dicht
sitzes gedrückt wird und daß der Dichtsitz von sich in Schließ
richtung konisch verengenden Ventilsitzflächen 4, 5 der An
schlußkammerwandung 14 bzw. des Abflußstutzens 16 gebildet
ist, hebt sich der Ventilkörper 21 bei einem plötzlichen An
schalten der Umwälzpumpe in dem Rohrleitungssystem 2 gegen die
Wirkung der mit geringer Federkraft ausgestatteten Schließ
feder 3 sofort von der Ventilsitzfläche 4, 5 ab. Aufgrund des
sich vergrößernden Öffnungsquerschnittes des Anschlußventils
20 gelangt der Ventilkörper 21 des Anschlußventils 20 schnell
unter Mitwirkung der Strömung des z.B. über radiale Kanäle der
Abdeckhaube 13 in die Abflußöffnung 12 eintretenden Wassers
schnell in die gestrichelt dargestellte Öffnungslage, welche
bei Betrieb der Whirlpooleinrichtung beibehalten wird. Nach
Abschalten der Umwälzpumpe und Abbau des Unterdrucks in dem
sich an die Austrittsöffnung 26 anschließenden Teil des Rohr
leitungssystems 2 wird der Ventilkörper 21 des Anschlußventils
20 sofort wieder in die dargestellte höhere Schließstellung
gebracht. Der bei Öffnen des Abflußventils 18 oberhalb des
Ventilkörpers 21 entstehende Unterdruck kann das Anschlußven
til 20 ersichtlich nicht öffnen, da der Ventilkörper 21 nur
noch mehr in seinen Dichtsitz gesogen wird. Auf diese Weise
ist das Rohrleitungssystem 2 beim Ableiten des Badewassers in
die Abflußleitung 17 hermetisch abgeschlossen. Dem Innenraum
des Rohrleitungssystems 2 kann dann eine Reinigungs- und
Desinfektionslösung zugegeben werden, welche bis zur nächsten
Benutzung der Whirlpoolwanne darin stehen bleiben kann, wodurch
auch der Innenraum der Anschlußkammer 15 mit Reinigungs- bzw.
Desinfektionsflüssigkeit beaufschlagt bleibt.
Bezugszeichenliste
1 Wannenboden
2 Rohrleitungssystem
3 Schließfeder
4 Ventilsitzfläche
5 Ventilsitzfläche
6 Aussparung
7 Dichtungslippe
8 Dichtungslippe
9 Ventilsitz
10 Abflußeinrichtung
11 Ventilkörper (des Abflußventils)
12 Abflußöffnung
13 Abdeckhaub
14 Anschlußkammerwandung
15 Anschlußkammer
16 Abflußstutzen
17 Abflußleitung
18 Abflußventil
19 Betätigungseinrichtung
20 Anschlußventil
21 Ventilkörper
22 Dichtungsring
23 Führungsabschnitt
24 Aussparung
25 Ausflußhülse
26 Austrittsöffnung
27 Hülsenabschnitt
28 Schulter
29 Schulter
2 Rohrleitungssystem
3 Schließfeder
4 Ventilsitzfläche
5 Ventilsitzfläche
6 Aussparung
7 Dichtungslippe
8 Dichtungslippe
9 Ventilsitz
10 Abflußeinrichtung
11 Ventilkörper (des Abflußventils)
12 Abflußöffnung
13 Abdeckhaub
14 Anschlußkammerwandung
15 Anschlußkammer
16 Abflußstutzen
17 Abflußleitung
18 Abflußventil
19 Betätigungseinrichtung
20 Anschlußventil
21 Ventilkörper
22 Dichtungsring
23 Führungsabschnitt
24 Aussparung
25 Ausflußhülse
26 Austrittsöffnung
27 Hülsenabschnitt
28 Schulter
29 Schulter
Claims (8)
1. Whirlpoolwanne mit einer Abflußeinrichtung (10) und einem
für die Beaufschlagung wenigstens einer in das Wanneninnere
mündenden Düse mit Wasser bestimmten, mit einer Umwälzpumpe
ausgestatteten Rohrleitungssystem (2), welches mit einer im
Wannenboden (1) oder einer Wannenseitenwand vorgesehenen
Abflußöffnung (12) über ein Anschlußventil (20) und eine
Anschlußkammer (15) in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Anschlußkammer (15) ein mit einem Abflußventil (18) ausgestatteter und in die Abflußleitung (17) mündender Abflußstutzen (16) hineinragt, ohne das das Anschlußventil (20) zwischen dem Abflußstutzen (16) und der Anschlußkammerwandung (14) wirksam ist,
daß das Anschlußventil (20) einen an dem Abflußstutzen (16) geführten Ventilkörper (21) aufweist, welcher unter der Wirkung einer Schließfeder (3) in Richtung seines Dichtsitzes gedrückt wird,
und daß der Dichtsitz von sich in Schließrichtung konisch verengenden Ventilsitzflächen (4, 5) des Abflußstutzens (16) und der Anschlußkammerwandung (14) gebildet ist.
daß in die Anschlußkammer (15) ein mit einem Abflußventil (18) ausgestatteter und in die Abflußleitung (17) mündender Abflußstutzen (16) hineinragt, ohne das das Anschlußventil (20) zwischen dem Abflußstutzen (16) und der Anschlußkammerwandung (14) wirksam ist,
daß das Anschlußventil (20) einen an dem Abflußstutzen (16) geführten Ventilkörper (21) aufweist, welcher unter der Wirkung einer Schließfeder (3) in Richtung seines Dichtsitzes gedrückt wird,
und daß der Dichtsitz von sich in Schließrichtung konisch verengenden Ventilsitzflächen (4, 5) des Abflußstutzens (16) und der Anschlußkammerwandung (14) gebildet ist.
2. Whirlpoolwanne nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die in Schließrichtung des Anschlußventils (20) wirkende
Schließkraft der Schließfeder (3) nur geringfügig größer ist
als die Summe aller in Schließstellung des Anschlußventils
(20) in Öffnungsrichtung auf den Ventilkörper (21) des Anschlußventils
(20) wirkenden Kräfte.
3. Whirlpoolwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (21) des Anschlußventils (20)
den Abflußstutzen (16) koaxial umgibt.
4. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet daß die Schließfeder (3) in einer Aussparung
(6) zwischen dem Abflußstutzen (16) und dem Ventilkörper (21)
des Anschlußventils (20) angeordnet ist.
5. Whirlpoolwanne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (21) des Anschlußventils
(20) an seinem oberen Ende einen aufknöpfbaren Dichtungsring
(22) mit nach radial außen und nach radial innen wegragenden
kreisringförmigen Dichtungslippen (7, 8) aufweist.
6. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die konische Ventilsitzfläche (5) des Ab
flußstutzens (16) für das Anschlußventil (20) von einem auf
geweiteten Rohrende des Abflußstutzens (16) gebildet ist.
7. Whirlpoolwanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das aufgeweitete Rohrende des AbfIußstutzens (16) innen
den Ventilsitz (9) für das Abflußventil (18) bildet.
8. Whirlpoolwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abflußöffnung (12) eine Abdeckhaube
(13) zugeordnet ist, welche gemeinsam mit dem Ventilkörper
(18) des Abflußventils (18) mittels einer Betätigungseinrich
tung (19) heb- und senkbar angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003415U DE9003415U1 (de) | 1989-03-07 | 1990-02-19 | Whirlpoolwanne |
DE4004982A DE4004982C2 (de) | 1989-03-07 | 1990-02-19 | Whirlpoolwanne |
EP91100231A EP0447743A1 (de) | 1990-02-19 | 1991-01-09 | Whirlpoolwanne |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8906226U DE8906226U1 (de) | 1989-03-07 | 1989-03-07 | Whirlpoolwanne o.dgl. |
DE4004982A DE4004982C2 (de) | 1989-03-07 | 1990-02-19 | Whirlpoolwanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004982A1 DE4004982A1 (de) | 1990-09-20 |
DE4004982C2 true DE4004982C2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=6839375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4004982A Expired - Fee Related DE4004982C2 (de) | 1989-03-07 | 1990-02-19 | Whirlpoolwanne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4004982C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5749561A (en) * | 1995-10-31 | 1998-05-12 | Wes Wastes Limited | Plug assembly |
DE29905397U1 (de) * | 1999-03-23 | 1999-06-02 | Altura Leiden Holding B.V., Vianen | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
DE202011106651U1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-01-16 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ablaufgarnitur mit Wechselventil für Whirlpool-Wannen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH302791A (de) * | 1951-11-20 | 1954-10-31 | Waltert Sen Xaver | Leitungsanlage für die Zu- und Ableitung einer Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Behälter. |
DE3507472A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-04 | Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen | Whirlpool-badewanne |
DE3901044C2 (de) * | 1989-01-14 | 1993-11-18 | Ucosan Bv | Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne |
-
1990
- 1990-02-19 DE DE4004982A patent/DE4004982C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4004982A1 (de) | 1990-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320696B1 (de) | Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung | |
EP0268050A2 (de) | Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne | |
CH493706A (de) | Schwimmerventil | |
DE9102152U1 (de) | Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate | |
DE1968897U (de) | Ventil fuer die trinkwasserversorgung fuer gefluegel. | |
DE2454365A1 (de) | Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen | |
DE4004982C2 (de) | Whirlpoolwanne | |
DE2755174A1 (de) | Ablaufbehaelter mit geruchverschluss | |
DE69104275T2 (de) | Hydrant mit Rückschlagventil. | |
WO2009056277A1 (de) | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils | |
DE3421821A1 (de) | Kuechenspuele | |
DE3106578A1 (de) | Doppelsitzventil mit leckkontrolle | |
DE2020610A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses | |
DE4414888C2 (de) | Ablaufarmatur für eine Duschwanne | |
EP0075654B1 (de) | Waschbecken | |
EP0447743A1 (de) | Whirlpoolwanne | |
DE19819852C2 (de) | Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung | |
DE2639962A1 (de) | Siphon fuer sanitaerobjekte | |
DE3309861A1 (de) | Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung | |
DE102006007177A1 (de) | Ablaufgarnitur für Whirlpools | |
DE2037197B1 (de) | Zahnarztliche Absaugvorrichtung | |
DE102019001753A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
LU88432A1 (de) | Hydrant | |
DE9205052U1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Brauchwasser aus einem Sammelbehälter, z.B. einem Waschbecken | |
DE2312681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur freilegung einer verstopften abflussleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |