DE29905397U1 - Wanne mit einer Ablaufeinrichtung - Google Patents
Wanne mit einer AblaufeinrichtungInfo
- Publication number
- DE29905397U1 DE29905397U1 DE29905397U DE29905397U DE29905397U1 DE 29905397 U1 DE29905397 U1 DE 29905397U1 DE 29905397 U DE29905397 U DE 29905397U DE 29905397 U DE29905397 U DE 29905397U DE 29905397 U1 DE29905397 U1 DE 29905397U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tub
- drain
- drain cover
- area
- securing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
REßC/E. &:kc.o*s &egr;*..:·..: | Patente und Marken | |
RECHTSANWÄLTE ■ "PATENTANWÄLTe* | Postfach 12 15 19 | |
Patentanwälte | Rechtsanwälte | D-68066 Mannheim |
DIPL.-PHYS HANS KLOSE | DR. GEr^ARD -EBLE | 0621 -41977-50/-54 |
DIPL.-ING MEINPAD SCHMITT | CHRISTIAN SCHLLrZE | 0621 -41977-88 |
DR JOHANN CSSING Telefon | rebleklose@regio-info.de | |
DR rELMLJTTHOMAS kilPPER Tetefax | ||
DR. RALF-DIETMAR HARER E-Mail | ||
Altura Leiden Holding B.V. Hagenweg 1F
NL-4131 LX Vianen ZH
Wanne mit einer Ablaufeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wanne, insbesondere eine Duschwanne, mit einer
Ablaufeinrichtung für Wasser gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen.
Wannen enthalten bekanntlich einen Wasserablauf, welcher über ein Siphon an eine
Abwasserleitung geschlossen ist. Der Ablauföffnung für das Wasser zugeordnet wird an
der Wannenunterseite eine Ablaufgarnitur vorgesehen, welche geeignete Anschlußmittel
für eine Rohrleitung bzw. das Siphon aufweist. Im Wanneninneren wird üblicherweise
ein Ablaufdeckel vorgesehen, welcher mittels eines Zapfens in die Ablaufgarnitur von
oben her eingreift und regelmäßig frei drehbar ist. Die Abstützung des Ablaufdeckels
erfolgt grundsätzlich mittels der Ablaufgarnitur. Sofern eine Verschlußeinrichtung
vorgesehen ist, kann der Ablaufdeckel zum Verschließen des Ablaufes an einem der
Wanneninnenseite zugeordneten Einsatzkörper zur Anlage gebracht werden, wobei ggf.
insbesonderen elastische Dichtmittel zustätzlich vorgesehen sein können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wanne der genannten
Art dahingehend dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Funktion ein großflächiger
Ablaufdeckel funktionsgerecht und stabil im Bereich der Abflußöffnung der Wanne angeordnet werden kann. Desweiteren soll eine Anpassung an die Neigung des
Wanneninnenbodens in funktionsgerechter Weise und bei einfacher Handhabung
ermöglicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Wanne mit einer Ablaufeinrichtung enthält einen Ablaufdeckel,
welcher einen der Ablaufgarnitur zugeordneten Sicherungskörper aufweist. Grundsätzlich
kann der Sicherungskörper einteilig mit dem Ablaufdeckel ausgebildet sein, doch
werden der Ablaufdeckel und der Sicherungskörper bevorzugt zweiteilig und insbesondere
aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. So kann der Ablaufdeckel aus dem gleichen oder zumindest vergleichbaren Material wie die Wanne bzw. deren Innenfläche
ausgebildet sein, und zwar bevorzugt aus Kunststoff, während der Sicherungskörper aus
einem Werkstoff mit hoher Festigkeit wie insbesondere Metall bestehen kann. Durch die
zweiteilige Ausbildung, wobei geeignete Verbindungsmittel vorgesehen sind, ist ferner
in zweckmäßiger Weise eine gegenseitige Justierung von Ablaufdeckel und Sicherungskörper
möglich. Ferner enthält die Wanne in zweckmäßiger Weise einen Auflagebereich, auf welchem der Ablaufdeckel bevorzugt mittels Rippen aufliegt, wobei der Ablaufdeckel
Durchtrittsöffnungen für das abfließende Wasser, insbesondere zwischen den genannten
Rippen enthält. Vor allem bei einem Ablaufdeckel mit einer großen Oberfläche ist dessen
Abstützung auf dem genannten Auflagebereich der Wanne von besonderer Bedeutung, Der Sicherungskörper ist in zweckmäßiger Weise als ein im wesentlichen zylindrischer
Befestigungskorb ausgebildet, welcher in der Ablaufgarnitur in bevorzugter Weise gegen
Drehung gesichert ist und/oder welcher eine exakte Zentrierung des Ablaufdeckels in
der Ablauföffnung ermöglicht. Die Drehsicherung des Ablaufdeckels wird vorteilhaft für
Wannen mit geneigtem Innenboden vorgesehen, wobei auch die Oberfläche des Ablaufdeckels
entsprechend in einem vorgegebenen Winkel zur horizontalen geneigt angeordnet ist.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
sowie der nachfolgenden Beschreibung eines anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiels angegeben.
In der Zeichnung ist in einer vertikalen Schnittebene der Abflußbereich einer Wanne 2
dargestellt, welche als Duschwanne ausgebildet ist. Die Wanne 2 enthält auf der Innenseite
eine Schicht 4, welche insbesondere aus Acryl besteht, und außen eine weitere Schicht 6 zur Aussteifung, insbesondere aus einem geeigneten geschäumten Material.
Die Wanne 2 enthält einen gegenüber dem Wannenboden 8 vertieften Ablaufbereich 10,
durch welchen Wasser in eine hier nur schematisch angedeutete Ablaufgarnitur 12
abfließen kann. Der vertiefte Ablaufbereich 10 geht nach unten in einen bevorzugt
konischen Teilbereich 14 über, in welchem ein Einsatzkörper 16 eingesetzt ist, wobei der
Ablaufbereich 10 ebenso wie der Einsatzkörper 16 zum unteren Rand 18 verjüngt ausgebildet sind. Der Einsatzkörper 16 enthält eine vorgegebene Anzahl sternförmig
und/oder radial angeordnete Stege, wobei durch die in Umfangsrichtung dazwischenliegenden
Bereiche oder Öffnungen Wasser aus der Wanne 2 abfließen kann. Die am unteren Rand 18 anliegende Ablaufgarnitur 12 ist in geeigneter Weise mit dem Einsatzkörper
16 verbunden, wie es mittels strichpunktierter Linie 22 angedeutet ist. Zur Abdichtung ist in bekannter Weise ein Dichtring 24 vorgesehen.
Im Ablaufbereich 10 ist ein Ablaufdeckel 26 angeordnet, an dessen Unterseite ein
Sicherungskörper 28 vorgesehen ist. Der Sicherungskörper 28 ist als Befestigungskorb
ausgebildet und dient insbesondere zur Zentrierung und/oder Rotationssicherung des
Ablaufdeckels 26. Der Sicherungskörper 28 liegt zwecks Zentrierung mit einer insbesondere
zylindrischen Außenfläche 29 an zugeordneten Flächen der Ablaufgarnitur 12 an. Die Oberfläche 30 des Ablaufdeckels 26 liegt in zweckmäßiger Weise im wesentlichen
in der gleichen Ebene wie der Wannenboden 8. Der Wannenboden 8 ist zur Hozitontalen 32 in einem Winkel 34 in Richtung zum vertieften Ablaufbereich 10 geneigt
angeordnet. In bevorzugter Weise ist ferner die Oberfläche 30 des Ablaufdeckels 26
geneigt angeordnet, und zwar insbesondere in dem gleichen Winkel 34 und/oder in der
gleichen geneigten Ebene liegend wie der Wannenboden 8. Der zum Wannenboden 8 vertiefte Bereich 10 enthält einen Aufiagebereich 36, welcher zweckmäßig horizontal
angeordnet ist. Der Ablaufdeckel 26 liegt radial außen mit seinem unteren Rand 38 auf
dem Auflagebereich 36 auf.
Der Ablaufdeckel 26 besitzt in zweckmäßiger Weise an seiner Unterseite eine Anzahl von
Rippen 40, welche eine Aussteifung des Abiaufdeckels 26 ergeben, wobei diese Rippen
40 radial außen den genannten unteren Rand 38 aufweisen. Radial außen sind im Auflagebereich zwischen den genannten Rippen 40 Durchtrittsöffnungen für das ablaufende
Wasser vorgesehen. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung der Deckel zumindest im genannten Rand- oder Auflagebereich im wesentlichen über den Umfang
durchgehend ausgebildet sein, wobei jedoch eine Anzahl von radialen Durchtrittsöffnungen
für das Wasser vorgesehen sind. Aufgrund der genannten Auflagerung des Deckelrandes auf dem Auflagebereich 36 der Wanne 2 wird eine hohe Stabilität gewährleistet,
zumal der Ablaufdecke! 26 eine vergleichsweise große Oberfläche 30 besitzt. Der Durchmesser 42 des Ablaufdeckels ist wesentlich größer als der Außendurchmesser des
unteren Teils 14 des Ablaufbereiches 10 und/oder des Einsatzkörpers 16. Zwischen dem
Außenrand des Ablaufdeckels 26 und der Innenwand 43 des Ablaufbereichs 10 ist ein
Ringspalt vorhanden. Infolge der Zentrierung des Ablaufdeckels 26 mittels des Sicherungskörpers
28 wird über den Umfang eine gleichmäßige Spaltbreite gewährleistet.
Der Ablaufdecke! 26 enthält einen axialen Verbindungskörper 44, welcher in bevorzugter
Weise in den aus Kunststoff bestehenden Ablaufdeckel eingespritzt ist. Der Sicherungskörper
28 ist mittels eines Verbindungselements 46, welches mit dem Verbindungskörper
44 koppelbar ist, mit dem Ablaufdeckel 26 verbunden. Das Verbindungselement 46 ist
zweckmäßig als Schraube mit einem Außengewinde ausgebildet, welches in ein korrespondierendes
Innengewinde des Verbindungskörpers 44 eingeschraubt ist. Wie ersichtlich, ist der Sicherungskörper 28 als Hohlzylinder mit einem Boden 48 ausgebildet,
durch welchen das Verbindungselement 46 durchgreift.
Der Sicherungskörper 28 enthält entsprechend den Stegen 20 des Einsatzkörpers 16
eine Anzahl von radialen Schlitzen 50. welche sich radial nach unten bis zum unteren
Ende 52 des Sicherungskörpers 28 erstrecken. Aufgrund der in die Schlitze 50 eingreifenden
Stege 20 wird eine Rotationssicherung des Ablaufdeckels 26 bezüglich der Längsachse 54 gewährleistet. Es ist somit sichergestellt, daß die Oberfläche 30 in der
gleichen geneigten Ebene wie der Wannenboden 8 liegt. Eine genaue Justierung ist
ohne weiteres aufgrund der zweiteiligen Ausbildung von Ablaufdecke! 26 und Sicherungskörper
28 möglich, wofür lediglich das Verbindungselement 26 gelöst und die gewünschte Drehposition des Ablaufdeckels 26 bezüglich des Sicherungskörpers 28
vorgegeben werden kann, welche danach durch Festziehen des Verbindungselements 46 dauerhaft festgelegt wird.
Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die Rotationssicherung des Ablaufdeckels 26
mittels der Ablaufgarnitur 12 vorgegeben werden. Hierfür kann der Einsatzkörper 16
auch ohne die erwähnten Stege lediglich ringförmig ausgebildet sein, wobei zwischen
dem Innenrand des Einsatzkörpers 16 und der Außenwand des Sicherungskörpers 28
ein hinreichend großer Ringspalt für das ablaufende Wasser vorhanden ist. Gegebenenfalls
kann der Einsatzkörper auch völlig entfallen und die Ablaufgarnitur 12 am unteren
Rand 38 der Wanne, beispielsweise an einem dort vorgesehenen Flansch oder dergleichen
befestigt sein. Auch sind bei solchen Ausführungsformen, die über einen wesentlichen Teil der Gesamtlänge des Sicherungskörpers 28 verlaufenden Schlitze
entbehrlich. Vielmehr enthält bei den alternativen Ausfuhrungsformen die Ablaufgarnitur
12 dem unteren Ende 52 des Sicherungskörpers 28 zugeordnete radiale Stege 56,
•••t ·· · ····
welche in korrespondierende, vergleichsweise kurze Schlitze am unteren Ende 52 des
Sicherungskörpers 28 eingreifen. Desweiteren kann der Sicherungskörper 28 an seiner
Außenfläche radial gerichtete Stege aufweisen, welche in korrespondierende Längsnuten
im Inneren der Ablaufgarnitur 12 eingreifen. Ferner können am unteren Ende 52 axiale
Nuten und/oder axiale Vorsprünge vorgesehen sein, welche in korrespondierende Stege
und/oder axial gerichtete Nuten der Ablaufgarnitur 12 eingreifen. Es versteht sich, daß
auch bei diesen Ausführungsformen zwischen dem Sicherungskörper und der Ablaufgarnitur
12 hinreichend große Durchtrittsöffnungen für das ablaufende Wasser vorhanden sind.
2 | Wanne |
4 | innenschicht / Acryl |
6 | Außenschicht |
8 | Wannenboden |
10 | vertiefter Ablaufbereich |
12 | Ablaufgarnitur |
14 | Teil des Ablaufbereiches |
16 | Einsatzkörper |
18 | unterer Rand von 2 |
20 | Steg von 16 |
22 | strichpunktierte Linie |
24 | Dichtring |
26 | Abiaufdeckel |
28 | Sicherungskörper |
29 | Außenfläche von 28 |
30 | Oberfläche von 26 |
32 | Horizontale |
34 | Winkel |
36 | Auflagebereich |
38 | unterer Rand von 26 |
40 | Rippe |
42 | Durchmesser von 26 |
43 | Innenwand von 10 |
44 | Verbindungskörper |
46 | Verbindungselement |
48 | Boden von 28 |
50 | Schlitz in 28 |
52 | unteres Ende von 28 |
54 | Längsachse |
56 | Steg |
Claims (9)
1. Wanne mit einer Ablaufeinrichtung für Wasser, enthaltend in einem Ablaufbereich
(14) der Wanne (2) einen Ablaufdeckel (26) und eine unterhalb des Ablaufbereiches (10)
mit der Wanne (2) verbundene Abiaufgarnitur (12),
dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufdeckel (26) einen Sicherungskörper (28)
aufweist, welcher wenigstens einen Schlitz (50) oder dergleichen zur Drehsicherung
enthält.
2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper
(28) mittels eines Verbindungselements (46) und eines Verbindungskörpers (44) mit dem
Ablaufdeckel (26) verbunden ist.
3. Wanne, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wanne (2) in dem vertieften Bereich (10) einen bevorzugt ringförmigen Auflagebereich
(36) für den Ablaufdeckel (26) enthält und/oder daß der Ablaufdeckel (26) mit seinem
unteren, radial außenliegenden Rand (38) auf dem Auflagebereich (36) der Wanne (2)
aufliegt, wobei Durchtrittsöffnungen für ablaufendes Wasser vorgesehen sind.
4. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ablaufdeckel (26) an seiner Unterseite eine Anzahl von Rippen (40) aufweist, welche
radial außen auf dem Auflagebereich (36) aufliegen.
5. Wanne, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungskörper (28) wenigstens einen Schlitz (50) enthält, in welchen ein Steg (20) eines Einsatzkörpers (14) eingreift, und/oder daß der Sicherungskörper
(28) über seine bevorzugt zylindrische Außenfläche (29) in der Ablaufgarnitur (12)
zentriert angeordnet ist.
6. Wanne nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (50) sich im
wesentlichen über die gesamte Länge des Sicherungskörpers (28) durchgehend vom unteren Ende (52) erstreckt.
* t · ♦ · t i *
7. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ablaufgarnitur (12), vorzugsweise im Bereich des unteren Endes (52) des Sicherungskörpers
(28) wenigstens einen Steg (56) und/oder eine Nut und/oder einen Ansatz aufweist, welchen korrespondierende Elemente, wie Schlitze oder Ansätze des Sicherungskörpers
(28) zugeordnet sind.
8. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ablaufdeckel (26) einen Durchmesser (42) aufweist, welcher wesentlich größer ist als der
Durchmesser des unteren Teils (14) des Ablaufbereiches (10) und/oder der Ablaufgarnitur
(12).
9. Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche (30) des Ablaufdeckels (26) im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet
ist wie der Wannenboden (8) und/oder daß die Oberfläche (30) wesentlich und im gleichen Winkel geneigt angeordnet ist wie der Wannenboden (8).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905397U DE29905397U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-03-23 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
AT00105178T ATE360730T1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-11 | Wanne mit einer ablaufeinrichtung |
DE50014271T DE50014271D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-11 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
EP00105178A EP1039047B1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-11 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905397U DE29905397U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-03-23 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29905397U1 true DE29905397U1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=8071324
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905397U Expired - Lifetime DE29905397U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-03-23 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
DE50014271T Expired - Fee Related DE50014271D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-11 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50014271T Expired - Fee Related DE50014271D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-11 | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1039047B1 (de) |
AT (1) | ATE360730T1 (de) |
DE (2) | DE29905397U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303350U1 (de) | 2003-03-01 | 2003-05-08 | Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn | Ablaufventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH251607A (fr) | 1945-04-11 | 1947-11-15 | Mingori Cesar | Bonde de vidange à clapet pour appareil sanitaire. |
DE2842490A1 (de) | 1978-09-29 | 1980-04-10 | Thorwarth & Grebe Ohg | Ablaufverschluss fuer waschbecken, spuelbecken o.dgl. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1980250A (en) * | 1933-02-20 | 1934-11-13 | Crane Ltd | Basin waste plug and operating mechanism |
CH230661A (de) * | 1942-10-31 | 1944-01-31 | Alfred Kuhn & Co | Waschbecken. |
US3002196A (en) * | 1959-09-29 | 1961-10-03 | Scovill Manufacturing Co | Pop-up drain valve |
US3383715A (en) * | 1967-09-11 | 1968-05-21 | Michigan Brass Company | Sink strainer assembly |
DE4004982C2 (de) * | 1989-03-07 | 1994-05-19 | Ucosan Bv | Whirlpoolwanne |
DE19619942A1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-11-20 | Viegener Ii Fa Franz | Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl. |
-
1999
- 1999-03-23 DE DE29905397U patent/DE29905397U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-11 EP EP00105178A patent/EP1039047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-11 AT AT00105178T patent/ATE360730T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-11 DE DE50014271T patent/DE50014271D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH251607A (fr) | 1945-04-11 | 1947-11-15 | Mingori Cesar | Bonde de vidange à clapet pour appareil sanitaire. |
DE2842490A1 (de) | 1978-09-29 | 1980-04-10 | Thorwarth & Grebe Ohg | Ablaufverschluss fuer waschbecken, spuelbecken o.dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1039047A3 (de) | 2002-08-28 |
EP1039047B1 (de) | 2007-04-25 |
EP1039047A2 (de) | 2000-09-27 |
DE50014271D1 (de) | 2007-06-06 |
ATE360730T1 (de) | 2007-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2340126B1 (de) | Fliessbecher für eine farbspritzpistole | |
DE112017006157T5 (de) | Waschbecken | |
DE29707890U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür | |
EP1697596B1 (de) | Spüle | |
EP2157247B1 (de) | Ablauf | |
DE10359011B3 (de) | Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine | |
EP0544616B1 (de) | Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung | |
DE29905397U1 (de) | Wanne mit einer Ablaufeinrichtung | |
EP3354808A1 (de) | Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen | |
DE69922947T2 (de) | Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade | |
DE2241222B2 (de) | Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl | |
EP3428354B1 (de) | Ablaufrinnenanordnung | |
EP3361016B1 (de) | Waschtisch mit mindestens einer waschmulde | |
DE202018101215U1 (de) | Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne | |
DE4339200A1 (de) | Klosettabdeckung einschließlich Befestigungseinrichtung an einem WC-Becken | |
EP3839158A1 (de) | Sanitäre wanne, insbesondere duschtasse | |
EP3839157A1 (de) | Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse | |
DE3509528A1 (de) | Glocken-geruchverschluss | |
DE202019101445U1 (de) | Schachtabdeckung | |
DE2941660A1 (de) | Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen | |
EP2031139B1 (de) | Becken mit einer Überlaufbaugruppe | |
EP2848744B1 (de) | Spüle mit Überlauf | |
EP3502007B1 (de) | Behälter mit deckel | |
DE3626965C2 (de) | Ablaufventil für Badewannen | |
DE4317626C2 (de) | Wasservorlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990715 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19991012 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020712 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050408 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070424 |
|
R071 | Expiry of right |