DE4004414C2 - Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4004414C2 DE4004414C2 DE4004414A DE4004414A DE4004414C2 DE 4004414 C2 DE4004414 C2 DE 4004414C2 DE 4004414 A DE4004414 A DE 4004414A DE 4004414 A DE4004414 A DE 4004414A DE 4004414 C2 DE4004414 C2 DE 4004414C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- switch
- heating element
- wiper
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/023—Industrial applications
- H05B1/0236—Industrial applications for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0851—Resistive rain sensor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0862—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
- B60S1/0866—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/035—Electrical circuits used in resistive heating apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe
eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Vereisung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
zu verhindern, zeigt die JP-OS 58-174 046 eine elektrische
Schaltung, bei der ein Umgebungstemperatursensor, ein auf
dessen Ausgangssignal ansprechender Schalter und ein Zeit
relais zwischen einer Batterie und einem Wischermotor vor
gesehen sind. Wenn die Umgebungstemperatur unter eine vor
bestimmte Temperatur sinkt, während das Fahrzeug geparkt
ist, werden der Sensor, der Schalter und das Zeitrelais
nacheinander aktiviert und treiben den Wischermotor inter
mittierend an. Dadurch wischen die Scheibenwischer den
Frostbelag von der Windschutzscheibe ab.
In der US-PS 4 084 126 ist eine Schaltung zur Regelung der
elektrischen Energie zum Beheizen von Kraftfahrzeugscheiben
angegeben. Dabei ist ein Heizelement aus einem durchsich
tigen Metallfilm in eine Windschutzscheibe aus Verbundglas
eingebettet. Wenn sich Eis auf der Windschutzscheibe an
sammelt, fließt ein großer Strom von der Lichtmaschine zum
Heizelement, wenn das Fahrzeug angelassen wird, so daß die
Windschutzscheibe innerhalb von 2-4 min enteist wird. Fig. 3
ist ein schematisches Schaltbild eines solchen Systems,
wobei dem Heizelement der Windschutzscheibe F eine Spannung
von einer Lichtmaschine V über einen Schalter S und einen
Regler U zugeführt wird. Um jedoch den erforderlichen Strom
zu erhalten, muß an das Heizelement eine hohe Spannung an
gelegt werden. Daher ist z. B. ein Gleichstrom-Wechsel
strom-Umformer erforderlich, um den Gleichstrom in Wechsel
strom umzuformen, was die Kosten der Vorrichtung erhöht.
Außerdem wird jedesmal beim Enteisen eine hohe Energiemenge
von mehr als 1500 W verbraucht. Somit müssen eine Licht
maschine und eine Batterie großer Kapazität vorgesehen
sein.
Aus der DE-8 23 412 C1 ist eine Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art zum Reinigen der Windschutzscheiben bei Kraft
fahrzeugen bekannt. Diese ist im wesentlichen derart aufge
baut, daß der untere Teil der Windschutzscheibe zwei halb
kreisförmige Ausschnitte aufweist, in die drehbar angetrie
bene Kreisscheiben eingesetzt sind. Auf diese wirken jeweils
auf einem unteren, innerhalb der Karosserie verdeckt liegen
den Teil Reinigungsgeräte ein. Die Reinigungsgeräte umfassen
verschieden wirkende Wischgeräte sowie eine beheizbare Troc
kenvorrichtung und sind radial und hintereinander liegend an
geordnet, so daß sie bei angetriebener Scheibe nacheinander
zur Wirkung kommen und die Scheibe von Feuchtigkeit und
Schmutz säubern.
Ein effektiver und wirtschaftlicher Frostschutz ist mit die
ser Vorrichtung nicht möglich, da ein Auftreten von Frost
bzw. gefrierendem Niederschlag nicht erfaßt werden kann, so
daß die Vorrichtung bei einer möglichen Frostgefahr fortwäh
rend betrieben werden müßte.
Aus der DE-32 06 029 A1 ist eine Vorrichtung zum automati
schen Ein- und Ausschalten eines Scheibenwischermotors be
kannt, die einen im Wirkungsbereich des Scheibenwischers und
an einer Frontscheibe angeordneten, elektronischen Fühler
aufweist, der auf Feuchtigkeit anspricht und dann den Wi
schermotor in Gang setzt. Wenn die Oberfläche der Front
scheibe vom Wischer trocken gewischt ist, wird der Wischer
motor wieder stillgesetzt.
Mit dieser Vorrichtung kann das Einsetzen von Frost bzw. das
Gefrieren von Wasserteilchen nicht erfaßt werden. Desweiteren
kann die Vorrichtung bereits angefrorene Feuchtigkeit nicht
von der Windschutzscheibe entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Frostschutzsystems der
eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Ver
eisung einer Windschutzscheibe mit geringem Stromverbrauch
verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Anspruch 1
beschriebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß wird ein Feuchtesignal dann erzeugt, wenn die Luft
feuchte außerhalb der Windschutzscheibe etwa 100% beträgt.
Ferner wird ein Temperatursignal erzeugt, wenn die Tempera
tur der Windschutzscheibe bei ca. 0°C liegt. Bei Vorliegen
beider Signale werden Schalteinrichtungen betätigt, die so
wohl das Heizelement als auch die Intervallwischeinheit
schalten, so daß die Feuchtigkeit von der Scheibe entfernt
wird. Somit kann ein Anfrieren von Feuchtigkeit an die Wind
schutzscheibe eines Kraftfahrzeuges wirksam und mit
geringem Stromverbrauch verhindert werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfassen die Schaltmittel
einen Transistor, der aufgrund des Frostsignals einen
Schalter in einem Schaltkreis zur Aktivierung des Heizele
ments schließt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frostschutzschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 die Schaltung von Fig. 1 im Betrieb; und
Fig. 3 eine Schaltung eines konventionellen Entei
sungssystems.
Gemäß Fig. 1 hat eine Schaltung zur Verhinderung von Eis
bildung auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
eine Batterie B, einen Regelteil 10, ein Heizelement 1a aus
einem lichtdurchlässigen leitenden Film, der in einer Ver
bundglas-Windschutzscheibe 1 des Fahrzeugs vorgesehen ist,
einen manuellen Vereisungsschutzschalter SW1 am Armaturen
brett des Fahrzeugs und ein konventionelles Wischersystem
7.
Ein Regentropfensensor 11, ein Windschutzscheibentempera
tursensor 12, ein Umgebungstemperatursensor 13 und ein
Feuchtesensor 14 sind an der Windschutzscheibe 1 außerhalb
der Wischfläche angebracht. Ein für eine automatische Kli
maanlage vorgesehener Umgebungstemperatursensor kann als
Umgebungstemperatursensor des Systems verwendet werden.
Diese Sensoren sind elektrisch an einen Regentropfenschal
ter 11S, einen Windschutzscheibentemperaturschalter 12S,
einen Umgebungstemperaturschalter 13S und einen Feuchte
schalter 14S angeschlossen. Der Windschutzscheibentempera
turschalter 12S wird geschlossen und erzeugt ein Wind
schutzscheibentemperatursignal, wenn die Oberflächentempe
ratur der Windschutzscheibe 1 auf 0°C sinkt, und wird ge
öffnet, wenn die Temperatur auf 1°C ansteigt. Der Umge
bungstemperaturschalter 13S wird bei 7°C geschlossen und
bei 3°C geöffnet und erzeugt ein Umgebungstemperatursi
gnal. Der Feuchteschalter 14S ist mit der Windschutzscheibe
1 verbunden und wird geschlossen und erzeugt ein Feuchte
signal, wenn der Feuchtegehalt der Umgebungsluft nahe der
Windschutzscheibe 1 über 100% ansteigt. Der Regentropfen
schalter 11S wird durch Regenwasser, schmelzenden Schnee
und Schnee geschlossen und erzeugt ein Wassersignal.
Die Ausgänge der Schalter 12S, 13S und 14S sind an ein
UND-Glied G1 mit drei Eingängen angeschlossen. Einem zwei
ten UND-Glied G2 werden das Ausgangssignal des Schalters
11S über einen Inverter G3 und die Ausgangssignale der
Schalter 12S und 14S zugeführt. Das Ausgangssignal des
UND-Glieds G1 ist mit der Basis eines Transistors TR1 über
eine Diode D1 verbunden, und der Ausgang des UND-Glieds G2
ist ebenfalls an die Basis angeschlossen. Der Emitter des
Transistors TR1 ist geerdet, und der Kollektor ist an die
Batterie B über eine Spule 5a eines Relais Ry1 und den
Frostschutzschalter SW1 angeschlossen. Das Relais Ry1 hat
einen normalerweise offenen Kontakt 5b, der mit der Batte
rie B über den Frostschutzschalter SW1 und in Reihe mit dem
Heizelement 1a verbunden ist. Das Heizelement 1a ist ferner
mit der Batterie B über einen Ruhekontakt 6b eines Relais
Ry2 und einen Zündschalter IGS verbunden. Eine Spule 6a des
Relais Ry2 ist zwischen den Zündschalter IGS und Erde pa
rallel zum Zündschalter IGS und zur Batterie B geschaltet.
Wenn der Zündschalter IGS beim Anlassen des Fahrzeugmotors
geschlossen wird, wird die Spule 6a des Relais Ry2 erregt.
Der Kontakt 6b wird dementsprechend geöffnet, so daß das
Heizelement 1a von der Batterie B getrennt wird.
Das Ausgangssignal des UND-Glieds G1 wird ferner dem Wi
schersystem 7 durch einen Zeitgeber T zugeführt. Das Wi
schersystem 7 umfaßt einen Wisch-/Waschschalter 4, einen
Wischermotor WM und eine Intervallwischeinheit 3. Wie das
Diagramm des Schalters 4 in Fig. 1 zeigt, betätigt der
Wisch-/Waschschalter 4 den Scheibenwischer in drei ver
schiedenen Betriebsarten, und zwar in der Intervallbe
triebsart INT, in der Betriebsart mit Geschwindigkeit I und
mit Geschwindigkeit 11 und in der Waschbetriebsart W. Die
Verbindungen der Anschlüsse INT, W, S1, S2 und S3 des
Schalters 4 sind in dem Diagramm durch Querlinien gezeigt.
Der Betrieb des Systems wird unter Bezugnahme auf Fig. 2
erläutert. Um bei geparktem Fahrzeug eine Vereisung der
Windschutzscheibe 1 zu verhindern, ist der Frostschutz
schalter SW1 geschlossen.
Wenn die Umgebungstemperatur über 7°C liegt und die Feuch
tigkeit auf 100% ansteigt und die Oberflächentemperatur
der Windschutzscheibe 1 unter 0°C liegt, werden die Schal
ter 12S, 13S und 14S geschlossen, so daß dem UND-Glied G1
das Windschutzscheibentemperatursignal, das Umgebungstem
peratursignal und das Feuchtesignal zugeführt werden. Wie
durch Strichlinienpfeile A in Fig. 2 angedeutet ist, er
zeugt das UND-Glied G1 ein Signal, das der Intervallwisch
einheit 3 des Wischersystems 7 über den Zeitgeber T zuge
führt wird, so daß für eine bestimmte Zeitdauer T′ der
Intervallbetrieb des Wischers gewählt wird.
Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des UND-Glieds G1 der
Basis des Transistors TR1 zugeführt, so daß dieser leitend
wird und die Spule 5a erregt, wodurch der Kontakt 5b ge
schlossen wird. Wie die Vollinienpfeile M zeigen, wird von
der Batterie B durch den Schalter SW1, die Kontakte 5b, 6b,
die Intervallwischeinheit 3 und die Anschlüsse S1 und S2
des Wisch-/Waschschalters 4 dem Motor WM eine Spannung zum
Betrieb des Scheibenwischers zugeführt. Dadurch wird der
Scheibenwischer für eine vorgegebene Zeitdauer T′ im Inter
vallbetrieb betätigt, um den Tau auf der Windschutzscheibe
1 zu beseitigen.
Andererseits ist das Heizelement 1a über den Kontakt 6b mit
der Batterie B verbunden, so daß die Windschutzscheibe 1
erwärmt wird. Dadurch wird der Tau auf der Windschutzschei
be durch die vom Heizelement 1a erzeugte Wärme schnell ver
dunstet. Da der größte Teil des Taus bereits vom Wischer
beseitigt wurde, wird nur wenig Energie benötigt, um den
restlichen Tau zu verdunsten.
Wenn die Windschutzscheibe 1 erwärmt wird und ihre Ober
flächentemperatur auf 1°C ansteigt, wird der Schalter 12S
geöffnet, so daß der Ausgang des UND-Glieds G1 zu Null
wird. Dadurch wird der Heizstrom zum Heizelement 1a unter
brochen. Wenn die Temperatur der Windschutzscheibe wieder
unter 0°C sinkt, wird der Schalter 12S wieder geschlossen.
Daher wird der Betrieb des Systems wiederholt, so daß der
Heizstrom intermittierend durch das Heizelement 1a fließt.
Die Windschutzscheibe 1 wird auf 0°C gehalten, wenn die
Taupunkttemperatur höher als 0°C ist, oder auf dem Tau
punkt gehalten, wenn dieser unter 0°C liegt. Daher wird in
wirksamer Weise eine Eisbildung auf der Windschutzscheibe
verhindert.
Wenn es regnet oder schneit, wird der Regentropfenschalter
11S geschlossen, so daß dem UND-Glied G2 vom Inverter G3
ein Signal mit L-Pegel zugeführt wird. Selbst wenn die
Schalter 12S und 13S Ausgangssignale mit H-Pegel erzeugen,
erzeugt das UND-Glied G2 daher ein Ausgangssignal mit L-
Pegel, so daß der Transistor TR1 abgeschaltet wird. Dadurch
wird die Spule 5a entregt, so daß der Kontakt 5b geöffnet
und der Betrieb des Systems unterbrochen wird.
Wenn der Zündschalter IGS zum Fahren des Fahrzeugs ge
schlossen wird, wird die Spule 6a des Relais Ry2 erregt und
öffnet den Kontakt 6b, so daß das Heizelement 1a von der
Batterie B getrennt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß
durch die Erfindung eine vereisungsgeschützte Windschutz
scheibe angegeben wird, wobei der Tau auf der Windschutz
scheibe abgewischt wird, bevor sich Eis bildet. Da die
Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe nach dem Abwischen
des Taus durch den Wischer leicht verdunstet werden kann,
kann das System mit niedriger Spannung betrieben werden, so
daß der Energieverbrauch verringert wird.
Claims (3)
1. Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraft
fahrzeugs, umfassend ein Wischersystem, ein an der Windschutz
scheibe vorgesehenes Heizelement und Schalteinrichtungen, um
das Wischersystem und das Heizelement zu schalten,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Temperaturschalter (12S) vorgesehen ist, der ein Tempe ratursignal dann erzeugt, wenn die Temperatur der Windschutz scheibe (1) bei ca. 0°C liegt;
daß ein Feuchteschalter (14S) vorgesehen ist, der ein Feuchte signal dann erzeugt, wenn die Luftfeuchte außerhalb der Wind schutzscheibe (1) etwa 100% wird, und
daß die Schalteinrichtungen (G1, T) derart ausgebildet sind, daß eine, im Wischersystem (2) umfaßte Intervallwischeinheit (3) dann betätigt wird und das Heizelement (1a) dann eingeschal tet wird, wenn das Temperatursignal und das Feuchtesignal gleich zeitig vorliegen.
daß ein Temperaturschalter (12S) vorgesehen ist, der ein Tempe ratursignal dann erzeugt, wenn die Temperatur der Windschutz scheibe (1) bei ca. 0°C liegt;
daß ein Feuchteschalter (14S) vorgesehen ist, der ein Feuchte signal dann erzeugt, wenn die Luftfeuchte außerhalb der Wind schutzscheibe (1) etwa 100% wird, und
daß die Schalteinrichtungen (G1, T) derart ausgebildet sind, daß eine, im Wischersystem (2) umfaßte Intervallwischeinheit (3) dann betätigt wird und das Heizelement (1a) dann eingeschal tet wird, wenn das Temperatursignal und das Feuchtesignal gleich zeitig vorliegen.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Schalteinrichtungen (G1, T) als Verknüpfungs
glied, insbesondere als UND-Glied (G1), ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Heizelement (1a) und einer Fahrzeugbatterie
(B) Schaltmittel vorgesehen sind, die einen Transistor (TR1)
umfassen, der aufgrund des Frostsignals einen in einem Schalt
kreis liegenden Kontakt (5b) schließt, um das Heizelement (1a)
zu aktivieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1037273A JPH02216347A (ja) | 1989-02-15 | 1989-02-15 | 車両用着霜防止装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004414A1 DE4004414A1 (de) | 1990-08-16 |
DE4004414C2 true DE4004414C2 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=12493075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4004414A Expired - Fee Related DE4004414C2 (de) | 1989-02-15 | 1990-02-13 | Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5010289A (de) |
JP (1) | JPH02216347A (de) |
DE (1) | DE4004414C2 (de) |
GB (1) | GB2228589B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727323C2 (de) * | 1997-06-27 | 2000-08-24 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur außenfeuchtigkeitsabhängigen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
US5957384A (en) * | 1997-08-26 | 1999-09-28 | Lansinger; Jere Rask | Windshield heated wiping system |
US5920165A (en) * | 1998-04-09 | 1999-07-06 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Bi-directional motor control incorporating a defroster element |
DE19821123B4 (de) * | 1998-04-18 | 2006-11-23 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe |
FR2789034B1 (fr) * | 1999-01-29 | 2001-04-13 | Valeo Systemes Dessuyage | Procede et installation pour prevenir la formation de givre sur le pare-brise d'un vehicule automobile |
GB2348116A (en) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Rover Group | System which provides de-misting air to windscreen when wipers are used |
US6150639A (en) * | 1999-03-30 | 2000-11-21 | Ruan; Ying Chao | Anti-freezing system, anti-froster for windshield and rear window of motor vehicles |
US6237861B1 (en) * | 1999-06-10 | 2001-05-29 | Thomas M. Northrop | Window deicer and anti-icer |
WO2001058731A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-08-16 | E+E Elektronik Ges.M.B.H. | Sensoranordnung |
DE10232228B4 (de) * | 2002-07-17 | 2014-10-30 | Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Wisch- und/oder Waschvorrichtung, Sensor und Wisch- und/oder Waschvorrichtung |
DE10315676B4 (de) | 2003-04-07 | 2016-10-13 | Thomas Huth-Fehre | Sensor für Oberflächen |
DE102005021443A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Bereitstellung eines Wischersteuersignals |
US8925620B2 (en) | 2008-08-18 | 2015-01-06 | Tsm Corporation | Windshield washer fluid heater |
US8550147B2 (en) | 2008-08-18 | 2013-10-08 | Clear Vision Associates, Llc | Windshield washer fluid heater and system |
US8242431B2 (en) * | 2008-12-12 | 2012-08-14 | GE Lighting Solutions, LLC | Automated de-icing system for low power lighting apparatus |
US9421946B2 (en) * | 2012-11-28 | 2016-08-23 | International Business Machines Corporation | Wiper control mechanism |
DE102014011512A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens |
US10080257B2 (en) * | 2015-08-11 | 2018-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Windshield deicer power conservation system |
US9942948B2 (en) * | 2015-08-14 | 2018-04-10 | Ford Global Technologies, Llc | Method of controlling a heated portion of a windshield |
DE102015217048B4 (de) * | 2015-09-07 | 2022-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Heizvorgangs einer Fahrzeugscheibe |
US9758129B2 (en) | 2015-10-22 | 2017-09-12 | Ford Global Technologies, Llc | Method of minimizing ice buildup on a windshield of a vehicle |
JP7184653B2 (ja) * | 2019-01-09 | 2022-12-06 | 本田技研工業株式会社 | 移動体 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035960A1 (de) * | 1970-07-20 | 1972-02-03 | Spence, Geoffrey Martin, Crowborough, Sussex (Großbritannien) | Automatische Scheibenwisch und Be schSagentfernungseinnchtung |
GB1483033A (en) * | 1976-02-11 | 1977-08-17 | Ford Motor Co | Vehicle window heating circuit |
US4317073A (en) * | 1977-02-03 | 1982-02-23 | Henry Blaszkowski | Windshield wiper control system |
ES260852Y (es) * | 1981-10-19 | 1982-12-16 | Dispositivo para la puesta en marcha y paro automaticos de limpiaparabrisas | |
JPS58174046A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | Daihatsu Motor Co Ltd | ウインドの霜付防止装置 |
GB8431084D0 (en) * | 1984-12-10 | 1985-02-13 | British Aerospace | Automatic mist preventing system |
FR2604405B1 (fr) * | 1986-09-29 | 1990-05-11 | Delluc Rene | Dispositif de lavage et de degivrage automatique des pare-brise de vehicules automobiles |
JPH0697124B2 (ja) * | 1987-07-06 | 1994-11-30 | 住友重機械工業株式会社 | 極低温用冷却装置 |
JP2610902B2 (ja) * | 1987-10-28 | 1997-05-14 | 富士重工業株式会社 | 着霜防止装置 |
-
1989
- 1989-02-15 JP JP1037273A patent/JPH02216347A/ja active Pending
-
1990
- 1990-01-16 GB GB9000903A patent/GB2228589B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-19 US US07/467,614 patent/US5010289A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-13 DE DE4004414A patent/DE4004414C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5010289A (en) | 1991-04-23 |
DE4004414A1 (de) | 1990-08-16 |
JPH02216347A (ja) | 1990-08-29 |
GB9000903D0 (en) | 1990-03-14 |
GB2228589A (en) | 1990-08-29 |
GB2228589B (en) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004414C2 (de) | Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69424515T2 (de) | Eine Windschutzscheibenheizeinrichtung mit einem elektrischen Widerstandsheizelement im Abstellbereich der Wischerblätter | |
DE102005060397B4 (de) | Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung | |
DE10120098A1 (de) | Heizung und Verfahren zur Steuerung einer Heizung einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeuges | |
DE3935563A1 (de) | Frostschutzeinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-windschutzscheibe | |
DE19821123B4 (de) | Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe | |
DE3888627T2 (de) | Enteisungssystem für das Fenster eines Personenkraftwagens. | |
DE102016114760B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines beheizten Teils einer Windschutzscheibe | |
DE19946824A1 (de) | Intelligente Wischablagenheizung | |
GB2198261A (en) | Heating vehicle windscreens | |
DE3627561C1 (en) | Process for operating a screen-wiper system for motor vehicles | |
DE19936277A1 (de) | Automatisierte An-/Vereisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern im Stand bei externem Frostklima | |
DE19709166C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Heizelementes in einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
US6150639A (en) | Anti-freezing system, anti-froster for windshield and rear window of motor vehicles | |
DE3124112A1 (de) | Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE102006029406A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges | |
EP1400383B1 (de) | Temperiersystem für ein Fahrzeug | |
DE102014011512A1 (de) | Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens | |
DE10313464A1 (de) | Scheibenwischanlage für eine Heckscheibe eines Fahrzeugs | |
DE69012436T2 (de) | Enteisungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE4235114A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe | |
AT375605B (de) | Vorrichtung zum enteisen der scheibenwischer, insbesondere der wischerblaetter, bei fahrzeugen | |
DD277437A1 (de) | Schaltungsanordnung zum reinigen von scheiben, insbesondere an fahrzeugen | |
JP2717414B2 (ja) | 着霜防止装置 | |
DE6918303U (de) | Elektronische steuerung zur automatischen einschaltung der scheibenwischer in kfz (schiffen) bei regen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |