DE102006029406A1 - Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006029406A1 DE102006029406A1 DE102006029406A DE102006029406A DE102006029406A1 DE 102006029406 A1 DE102006029406 A1 DE 102006029406A1 DE 102006029406 A DE102006029406 A DE 102006029406A DE 102006029406 A DE102006029406 A DE 102006029406A DE 102006029406 A1 DE102006029406 A1 DE 102006029406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- vehicle
- battery
- disc
- minimum value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00421—Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
- B60H1/00428—Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00735—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
- B60H1/00785—Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/023—Industrial applications
- H05B1/0236—Industrial applications for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/035—Electrical circuits used in resistive heating apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Enteisung und/oder zur Verhinderung einer Vereisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe eines abgestellten Fahrzeuges wird vorgeschlagen, entsprechende Maßnahmen, die elektrische Energie benötigen, nur dann zu treffen bzw. derartige Maßnahmen nur dann weiter zu betreiben, wenn die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie größer als ein Minimalwert ist, womit in der Batterie eine zum Starten des Fahrzeuges ausreichende Energie gespeichert bleibt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges.
- Es existieren verschiedene Ansätze zur Verhinderung bzw. Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen im geparkten bzw. abgestellten Zustand. Beispiele hierfür finden sich in
DE 196 02 073 C1 ,DE 199 36 277 B4 ,DE 100 03 590 A1 ,EP 0 659 619 B1 (DE 294 24 515 T2 ),WO 00/27540 A1 GB 2 198 261 A US 3,417,421 A . Bei diesen bekannten Systemen werden entweder die mit einem zusätzlichen Kratzelement versehenen Scheibenwischer betätigt, um Frost bzw. Schnee von der Windschutzscheibe zu entfernen, die sich zu einer Vereisung ansammeln könnten, (US 3,417,421 A ) oder aber es werden elektrische Heizungen betätigt, um in ihrer Parkstellung festgefrorene Scheibenwischerblätter zu enteisen. Ferner ist es bekannt, erwärmtes Wischwasser auf die vereiste Windschutzscheibe zu geben (WO 00/27540 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Enteisen zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe sowie zur Verhinderung einer Vereisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges zu schaffen, das unter Berücksichtigung der Kapazität der Fahrzeugbatterie optimiert eingesetzt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einer ersten Variante der Erfindung ein Verfahren zur Enteisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe, insbeson dere der Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei bei dem Verfahren
- – unter Verwendung von in einer Batterie gespeicherter elektrischer Energie zumindest in einen Teilbereich der Scheibe Wärmeenergie eingebracht wird,
- – wobei vor Einbringung der Wärmeenergie überprüft wird, ob die gegenwärtig in der Batterie gespeicherte Energie größer als ein vorgebbarer zumindest zum Starten des Fahrzeuges ausreichender Minimalwert ist, und nur dann mit dem Einbringen der Wärmeenergie begonnen und/oder das Einbringen der Wärmeenergie spätestens dann beendet wird, wenn die jeweils aktuell gespeicherte Energie der Batterie kleiner als der oder gleich dem Minimalwert ist.
- Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung wird zur Lösung der obigen Aufgabe ein Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei bei dem Verfahren
- – unter Verwendung von in einer Batterie gespeicherter elektrischer Energie zumindest in einem Teilbereich der Scheibe auf dieser niedergeschlagene Feuchtigkeit mechanisch entfernt wird,
- – wobei vor der Entfernung der Feuchtigkeit überprüft wird, ob die gegenwärtig in der Batterie gespeicherte Energie größer als ein vorgebbarer zumindest zum Starten des Fahrzeuges ausreichender Minimalwert ist, und nur dann mit der Entfernung der Feuchtigkeit begonnen und/oder die Entfernung der Feuchtigkeit später dann beendet wird, wenn die jeweils aktuell gespeicherte Energie der Batterie kleiner als der oder gleich dem Minimalwert ist.
- In heutigen Fahrzeugen insbesondere der gehobenen Mittelklasse sowie Oberklasse stehen Daten bezüglich der Luftfeuchtigkeit, der Innen- und Außentemperatur, sowie bezüglich eventuell auf der Windschutzscheibe niedergeschlagener Feuchtigkeit (Regensensor) zur Verfügung bzw. können aus anderen vorliegenden Parametern ermittelt werden. Diese Werte können in Kombinati on miteinander dazu verwendet werden eine Aussage über den zu erwartenden Feuchtigkeitsgrad auf der Scheibe zu machen. Hierdurch ist dann eine Ausgangsgröße gegeben, um Maßnahmen zu aktivieren, die eine bereits vereiste Fahrzeugscheibe enteisen oder aber eine Vereisung der Fahrzeugscheibe verhindern.
- Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich insbesondere bei einer Front- als auch bei einer Heckscheibe eines Fahrzeuges treffen. Eine Möglichkeit der Enteisung bzw. der Verhinderung der Enteisung ist beispielsweise die Aktivierung einer Scheibenheizung, die bei modernen Fahrzeugen sowohl in der Front- als auch in der Heckscheibe vorhanden sein kann. Als weitere unterstützende Maßnahme könnte man auch die im Heizaggregat gespeicherte Restwärme nutzen, um diese dann über das Gebläse und die Frostdüsen gegen die Windschutzscheibe zu bringen.
- Eine weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Maßnahme ist darin zu sehen, dass zur Verhinderung einer Vereisung einer Fahrzeugscheibe eintretende Niederschlagsfeuchtigkeit durch einen Scheibenwischer periodisch bzw. in Intervallen entfernt wird. Eine derartige Maßnahme lässt sich sowohl bei einer Front- als auch bei einer Heckscheibe eines Fahrzeuges realisieren. Zusätzlich kann es auch angezeigt sein, ein Entfrostungsmittel über die Wischwascherdüsen auf die Front- bzw. Heckscheibe aufzubringen.
- Sämtliche der zuvor beschriebenen Maßnahmen sowohl zur Enteisung als auch zur Verhinderung einer Vereisung einer Fahrzeugscheibe erfordern den Einsatz elektrischer Energie. Bei abgestelltem Fahrzeug kann diese elektrische Energie ausschließlich aus der Batterie bezogen werden. Hauptaugenmerk der Erfindung ist es, die für die Enteisung einer Fahrzeugscheibe oder die zur Verhinderung einer Vereisung einer Fahrzeugscheibe notwendigen Maßnahmen nur dann zu treffen bzw. mit ihnen fortzufahren, wenn die gespeicherte Energie in der Batterie größer als ein zumindest zum Starten des Fahrzeuges erforderlicher Minimalwert ist. Hierdurch wird garantiert, dass die ordnungsgemäße Inbetriebnahme des Fahrzeuges stets gewährleistet ist. Der Minimalwert kann auch unter Berücksichtigung der Tatsache festgelegt werden, dass das Fahrzeug nach Beendigung bzw. Abbruch der Maßnahmen zur Enteisung bzw. Verhinderung einer Vereisung noch für eine gewisse Zeit abgestellt bleibt. Insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Fahrzeugbatterien in der kalten Jahreszeit stärker beansprucht sind als während der Sommermonate und unter Berücksichtigung des Alters der Batterie kann es sinnvoll sein, den Minimalwert höher anzusetzen, als diejenige Energie, die tatsächlich (lediglich) zum Starten des Fahrzeuges benötigt wird. Ein Sicherheitspuffer sollte also hier in jedem Fall berücksichtigt sein.
- Letztendlich müssen die Maßnahmen zur Enteisung einer Fahrzeugscheibe bzw. zur Verhinderung einer Vereisung der Fahrzeugscheibe nur dann getroffen werden, wenn die Außentemperaturen entsprechend niedrig sind. Außerdem ist entscheidend, ob sich Feuchtigkeit auf der Scheibe niedergeschlagen hat. So sind beispielsweise während kalter, trockener Nächte Maßnahmen zur Enteisung bzw. Verhinderung einer Vereisung der Fahrzeugscheibe kaum notwendig und zu erwarten.
- Die Erfindung trägt zu einer Komfortsteigerung und zu einem Imagegewinn insbesondere im gehobenen Preissegment bei, was die Akzeptanz von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgestatteten Fahrzeugen erhöht.
Claims (9)
- Verfahren zur Enteisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere der Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges, bei dem – unter Verwendung von in einer Batterie gespeicherter elektrischer Energie zumindest in einen Teilbereich der Scheibe Wärmeenergie eingebracht wird, – wobei vor Einbringung der Wärmeenergie überprüft wird, ob die gegenwärtig in der Batterie gespeicherte Energie größer als ein vorgebbarer zumindest zum Starten des Fahrzeuges ausreichender Minimalwert ist, und nur dann mit dem Einbringen der Wärmeenergie begonnen und/oder das Einbringen der Wärmeenergie spätestens dann beendet wird, wenn die jeweils aktuell gespeicherte Energie der Batterie kleiner als der oder gleich dem Minimalwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Einbringen der Wärmeenergie nur dann begonnen wird, wenn nach dem Abstellen des Fahrzeuges mittels eines Sensors auf der Scheibe niedergeschlagene Feuchtigkeit detektiert und/oder eine unterhalb eines vorgebbaren Minimalwerts liegende Temperatur der Scheibe ermittelt wurde oder wird.
- Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges, bei dem – unter Verwendung von in einer Batterie gespeicherter elektrischer Energie zumindest in einem Teilbereich der Scheibe auf dieser niedergeschlagene Feuchtigkeit mechanisch entfernt wird, – wobei vor der Entfernung der Feuchtigkeit überprüft wird, ob die gegenwärtig in der Batterie gespeicherte Energie größer als ein vorgebbarer zumindest zum Starten des Fahrzeuges ausreichender Minimalwert ist, und nur dann mit der Entfernung der Feuchtigkeit begonnen und/oder die Entfernung der Feuchtigkeit später dann beendet wird, wenn die jeweils aktuell gespeicherte Energie der Batterie kleiner als der oder gleich dem Minimalwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entfernung der Feuchtigkeit nur dann begonnen und/oder die Entfernung der Feuchtigkeit nur dann fortgesetzt wird, wenn mittels eines Sensors auf der Scheibe niedergeschlagene Feuchtigkeit erkannt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Scheibe ermittelt wird und dass mit der Entfernung der Feuchtigkeit nur dann begonnen wird, wenn die Temperatur der Scheibe einen Wert aufweist, der unterhalb eines vorgebbaren Minimalwerts liegt, und/oder die Entfernung der Feuchtigkeit beendet wird, wenn die Temperatur der Scheibe für eine vorgebbare Zeit oberhalb der Minimaltemperatur liegt.
- Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung zumindest eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges, durch mechanische Entfernung von zumindest in einem Teilbereich der Scheiben auf dieser niedergeschlagener Feuchtigkeit, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit mittels mindestens eines Scheibenwischers entfernt wird, der in Abhängigkeit von einem zu erwartenden Niederschlagen von Feuchtigkeit auf der Scheibe insbesondere jeweils einmal betätigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass niedergeschlagene Feuchtigkeit auf der Scheibe mit Hilfe eines Regensensors detektiert wird und/oder anhand von Daten über die Luftfeuchtigkeit, die Innenraumtemperatur des Fahrzeuges und die Umgebungstemperatur ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Entfernung der Feuchtigkeit zur Verhinderung einer Vereisung zumin dest eines Teilbereichs einer Scheibe des Fahrzeuges in diese Wärmeenergie eingebracht oder auf diese ein Enteisungsmittel insbesondere in flüssiger Form aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung von Wärmeenergie durch Aktivierung einer Scheibenheizung und/oder durch Erzeugung von gegen die Scheiben strömender erwärmter Luft erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006029406A DE102006029406A1 (de) | 2006-06-27 | 2006-06-27 | Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006029406A DE102006029406A1 (de) | 2006-06-27 | 2006-06-27 | Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006029406A1 true DE102006029406A1 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=38776789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006029406A Withdrawn DE102006029406A1 (de) | 2006-06-27 | 2006-06-27 | Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006029406A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011121921A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zum Beheizen einer Scheibe eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung |
DE102013010151A1 (de) | 2013-06-15 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Verfahren zum Enteisen einer Fahrzeugscheibe |
DE102014011512A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417421A (en) * | 1967-03-20 | 1968-12-24 | Dale O. Retke | Windshield wiper attachment |
DD111333A5 (de) * | 1973-04-12 | 1975-02-12 | ||
DE2705049A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Ford Werke Ag | Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug |
GB2198261A (en) * | 1986-11-14 | 1988-06-08 | Scan Martin Burton | Heating vehicle windscreens |
DE19602073C1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-03-13 | Hentschel Michael Dipl Ing Fh | Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand |
EP0659619B1 (de) * | 1993-12-22 | 2000-05-17 | Chrysler Corporation | Eine Windschutzscheibenheizeinrichtung mit einem elektrischen Widerstandsheizelement im Abstellbereich der Wischerblätter |
WO2000027540A1 (en) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Micro-Heat, Inc. | Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window |
DE10003590A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges |
DE10012234A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-27 | Schrodt Stephan | Defrostvorrichtung für sichtbeeinflussende optische Medien |
DE19936277B4 (de) * | 1999-08-02 | 2005-03-10 | Henry Tunger | Vorrichtung zur Vereisungsvorkehrung von KFZ-Scheibenwischern bei stehendem Fahrzeug und externem Frostklima durch Abheben und Aufheizen |
-
2006
- 2006-06-27 DE DE102006029406A patent/DE102006029406A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417421A (en) * | 1967-03-20 | 1968-12-24 | Dale O. Retke | Windshield wiper attachment |
DD111333A5 (de) * | 1973-04-12 | 1975-02-12 | ||
DE2705049A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Ford Werke Ag | Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug |
GB2198261A (en) * | 1986-11-14 | 1988-06-08 | Scan Martin Burton | Heating vehicle windscreens |
EP0659619B1 (de) * | 1993-12-22 | 2000-05-17 | Chrysler Corporation | Eine Windschutzscheibenheizeinrichtung mit einem elektrischen Widerstandsheizelement im Abstellbereich der Wischerblätter |
DE19602073C1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-03-13 | Hentschel Michael Dipl Ing Fh | Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand |
WO2000027540A1 (en) * | 1998-11-06 | 2000-05-18 | Micro-Heat, Inc. | Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window |
DE19936277B4 (de) * | 1999-08-02 | 2005-03-10 | Henry Tunger | Vorrichtung zur Vereisungsvorkehrung von KFZ-Scheibenwischern bei stehendem Fahrzeug und externem Frostklima durch Abheben und Aufheizen |
DE10003590A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges |
DE10012234A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-27 | Schrodt Stephan | Defrostvorrichtung für sichtbeeinflussende optische Medien |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011121921A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zum Beheizen einer Scheibe eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung |
DE102013010151A1 (de) | 2013-06-15 | 2014-03-27 | Daimler Ag | Verfahren zum Enteisen einer Fahrzeugscheibe |
DE102014011512A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004414C2 (de) | Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005060397B4 (de) | Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung | |
DE102009051263A1 (de) | Verfahren zur automatischen Enteisung einer Kraftfahrzeugscheibe | |
DE102006029406A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges | |
DE19821123B4 (de) | Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe | |
DE102015222004A1 (de) | Aktivierung einer Heizung eines an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamerasystems | |
DE102011118707A1 (de) | Heizung für wenigstens eine Fläche eines Kraftfahrzeugs | |
DE19709166C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Heizelementes in einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013010151A1 (de) | Verfahren zum Enteisen einer Fahrzeugscheibe | |
GB2198261A (en) | Heating vehicle windscreens | |
DE3627561C1 (en) | Process for operating a screen-wiper system for motor vehicles | |
CN204978560U (zh) | 一种汽车前风窗玻璃加热控制装置 | |
EP1400383B1 (de) | Temperiersystem für ein Fahrzeug | |
DE202011103164U1 (de) | Einrichtung zum Druckausgleich einer Fahrzeugkabine | |
DE102013007560A1 (de) | Verfahren und System zum Beheizen eines an einem Kraftwagen angeordneten Abstandssensors | |
DE102009036653A1 (de) | Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug | |
DE10340499A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Scheibenreinigungsanlage | |
DE102014011512A1 (de) | Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens | |
DE10232228B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wisch- und/oder Waschvorrichtung, Sensor und Wisch- und/oder Waschvorrichtung | |
JP3956850B2 (ja) | 車両用デフォッガ制御装置 | |
DE10313464A1 (de) | Scheibenwischanlage für eine Heckscheibe eines Fahrzeugs | |
DE102019128552A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Scheibenenteisung | |
DE102015205189A1 (de) | Scheibenwischeinrichtung sowie Fahrzeug mit Scheibenwischeinrichtung | |
DE102022117212A1 (de) | Verfahren zum Enteisen einer Frontscheibe und/oder einer Heckscheibe eines Elektrofahrzeugs | |
DE19909939A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110726 |