DE4003605A1 - Geraet zum vortreiben eines miniatur-sondierungslangstueckes in einem fuehrungskatheter - Google Patents
Geraet zum vortreiben eines miniatur-sondierungslangstueckes in einem fuehrungskatheterInfo
- Publication number
- DE4003605A1 DE4003605A1 DE4003605A DE4003605A DE4003605A1 DE 4003605 A1 DE4003605 A1 DE 4003605A1 DE 4003605 A DE4003605 A DE 4003605A DE 4003605 A DE4003605 A DE 4003605A DE 4003605 A1 DE4003605 A1 DE 4003605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- pressure
- inlet opening
- telescopic tube
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/013—One-way gripping collars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09125—Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein manuell zu betätigendes Gerät zum Vor
treiben eines Miniatur-Sondierungslangstückes in einem Führungs
katheter, bei dem von einer Einlauföffnung für das Sondierungs
langstück ein Durchlaßkanal zu einer Auslauföffnung an einem An
schluß für den Führungskatheter führt.
Ein bekanntes (DE-PS 30 02 120) Gerät dieser Art dient zum Ein
führen eines Miniaturkatheters, der ein unstarrer, hochflexibler
Ballonkatheter ist. Das Gerät arbeitet hydraulisch, indem eine
Kolben-Zylinder-Einrichtung vorgesehen ist, die mittels Druck
flüssigkeit einen am vorderen Ende des Miniaturkatheters befind
lichen Ballon vorantreibt, der den Miniaturkatheter nachzieht.
Das Gerät und der angeschlossene Führungskatheter müssen eindeu
tig dicht sein, um den Patienten nicht zu beeinträchtigen und um
den Hydraulikdruck zu gewährleisten, der für den Vortrieb des
Ballons nötig ist. Diese Forderung ist um so schwieriger zu er
füllen, je länger der Führungskatheter und je biegungsreicher der
Verlauf des Führungskatheters ist. Wenn das vordere Ende des Son
dierungslangstückes, d. h. des Miniaturkatheters aus dem Führungs
katheter austritt und in eine Körperhöhlung eintritt, so fließt
die Druckflüssigkeit in diese Körperhöhlung. Dieses bekannte Ge
rät ist z. B. dann nicht anwendbar, wenn in an sich bekannter
(DE-OS 37 15 699) Weise ein langer Sondierungsdraht durch den
Ductus Cysticus in das Gallenblasenlumen einzuführen ist. Wenn
der lange Sondierungsdraht von Hand in den und in dem Führungs
katheter geschoben wird, so knickt er häufig vor dem Führungs
katheter um. Das bereits eingeschobene Drahtstück muß herausge
zogen und weggeworfen werden und das Einschieben des Sondierungs
drahtes beginnt von neuem. Das Abknicken des Sondierungsdrahtes
ist nicht nur ein wirtschaftlicher Verlust, sondern auch eine zu
sätzliche Beeinträchtigung des Patienten.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät der eingangs
genannten Art zu schaffen, welches das Miniatur-Sondierungslang
stück vor dem Führungskatheter mechanisch anschiebt und so in den
Führungskatheter und durch den Führungskatheter schiebt. Das er
findungsgemäße Gerät ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Bereich des Durchlaßkanales von zwei aufeinan
der längs verschiebbaren, einem inneren und einem äußeren, Teles
koprohren gebildet ist, und daß an einem der Einlauföffnung zuge
ordneten Ende des einen Teleskoprohres und einem der Auslauf
öffnung zugeordnetem Ende des anderen Teleskoprohres je eine
Klemmeinrichtung vorgesehen ist, die zwei dem Durchlaßkanal zuge
ordnete Druckstücke zur Klemmung des Miniatur-Sondierungslang
stückes aufweist und deren beiden Druckstücke mittels
Betätigungsgliedes gegeneinander bewegbar sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät läßt sich ein äußerst langes
Miniatur-Sondierungslangstück durch einen entsprechend äußerst
langen Führungskatheter entlang einer mit zahlreichen und engen
Biegungen versehenen Bahn vorschieben, ohne daß der Führungs
katheter flüssigkeitsdicht sein muß und das Sondierungslangstück
vor dem Führungskatheter durch das Vorschieben abknickt. Mit der
der Einlauföffnung nahen Klemmeinrichtung wird das Sondierungs
langstück geklemmt und in Längsrichtung vorwärts geschoben. Mit
der der Auslauföffnung nahen Klemmeinrichtung wird das
Sondierungslangstück geklemmt und gehalten, während sich die der
Einlauföffnung nahe Klemmeinrichtung wieder zurückbewegt. Die
beiden Teleskoprohre geben dem Sondierungslangstück zwischen den
beiden Klemmeinrichtungen stets ausreichende Führung. Die beiden
Klemmeinrichtungen werden mit zwei Händen geöffnet und
geschlossen, welche auch die Klemmeinrichtungen und damit die
Teleskoprohre in Längsrichtung gegeneinander verschieben. Mit dem
Gerät läßt sich das Sondierungslangstück auch aus dem
Führungskatheter zurückziehen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das äußere
Teleskoprohr mit einem freien Ende gegen ein Ende einer, das
innere Teleskoprohr umschließenden Druckfeder abgestützt ist, die
mit einem entgegengesetzten Ende relativ zum inneren Teleskoprohr
abgestützt ist. Das Zusammenschieben der beiden Teleskoprohre
bzw. das Aufeinanderzubewegen der beiden Klemmeinrichtungen er
folgt gegen den Druck der Druckfeder, welche sich entspannend
die beiden Teleskoprohre und damit die beiden Klemmeinrichtungen
auseinanderbewegt. Dies erleichtert die Bedienung des Gerätes.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn jede der
Klemmeinrichtungen an einem Griffstück vorgesehen ist, das eines
der beiden Teleskoprohre trägt. Dies erleichtert die Handhabung
des Gerätes, da eine das Griffstück zum Vorschieben ergreifende
Hand gleichzeitig das Betätigungsglied bedienen kann. Die Griff
stücke selbst verbessern die Handhabung und Betätigung des Gerä
tes.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn bei der
der Einlauföffnung zugeordneten Klemmeinrichtung das Betätigungs
glied ein Druckstück trägt, das mittels einer Druckfeder von dem
anderen Druckstück weggedrängt ist, und wenn bei der der Auslauf
öffnung zugeordneten Klemmeinrichtung das Betätigungsglied ein
Druckstück trägt, das mittels einer Druckfeder zu dem anderen
Druckstück hingedrängt ist. Wenn die beiden Hände zum Gegeneinan
derbewegen der beiden Klemmeinrichtungen und Vorschieben des
Miniatur-Sondierungslangstückes Kraft zu entfalten haben, drücken
sie die der Einlauföffnung zugeordnete Klemmeinrichtung in Klemm
stellung und die der Auslauföffnung zugeordnete Klemmeinrichtung
in Freigabestellung. Dies erleichtert die Handhabung des Gerätes.
Das gegenläufige Verhalten der beiden Klemmeinrichtungen läßt
sich vereinfacht steuern.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung liegt vor, wenn das Miniatur-Sondierungslangstück ein
Sondierungsdraht ist. Der relativ biegungssteife und relativ
schwer flexible Sondierungsdraht läßt sich mit dem vorliegenden
Gerät praktisch brauchbar über eine lange, biegungsreiche und
biegungsenge Bahn vortreiben, wozu die bekannte (DE-PS 30 02 120)
Hydraulikeinrichtung praktisch nicht geeignet ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das
Miniatur-Sondierungslangstück vor der Einlauföffnung in einem
Hüllschlauch steckt, der am Rand der Einlauföffnung abgestützt
ist. Bei Betätigung des Gerätes wird das Miniatur-Sondierungs
langstück nicht nur vorwärts geschoben, sondern gleichzeitig aus
dem Hüllschlauch gezogen, der das Sondierungslangstück vor dessen
Verwendung bzw. Einsatz für Transport und Lagerung schützend auf
nimmt.
Das Miniatur-Sondierungslangstück ist ein im Querschnitt sehr
kleines Sondierungslangstück, dessen Durchmesser in der Regel
kleiner als 2 mm ist. Das Sondierungslangstück ist z. B. ein un
starrer, hochflexibler Katheter und in der Regel ein demgegenüber
relativ biegesteifes, schwerer flexibles Drahtgebilde, das sich
unter Angriff am Ende besser vorschieben läßt. Das Drahtgebilde
ist z. B. eine Drahtwendel mit strukturierter Oberfläche und in
der Regel ein Draht mit glatter Oberfläche. Es lassen sich extrem
lange Drahtgebilde vorschieben, die bis zu 4 m lang sind. Das er
findungsgemäße Gerät, das ähnlich einer Handpumpe ausgebildet
ist, hat in der Regel einen maximalen Hub von 10 cm, z. B. von 8 cm,
je nach Anwendungsfall. Der Sondierungsdraht ist z. B. ein mit
Kunststoff beschichteter Stahldraht. Das erfindungsgemäße Gerät
wird in der Regel zum Vorschieben eines langen Sondierungsdrahtes
in das Gallenblasenlumen verwendet, wobei der lange und bie
gungsweite Darm wenig problematisch ist, aber der Übergang vom
Darm in das Gallenblasenlumen reich an engen Biegungen bzw.
Krümmmungen ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 schematisch ein Gerät zum Vortreiben eines Miniatur-Son
dierungslangstückes in einem Führungskatheter, der zu
einem Gallenblasenlumen gelegt ist,
Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine Sei
tenansicht des Gerätes gemöß Fig. 1,
Fig. 3 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab die Seiten
ansicht gemäß Fig. 2 mit Aufbrüchen,
Fig. 4 eine Explosivdarstellung einer ersten Klemmeinrichtung des
Gerätes gemäß Fig. 1-3 und
Fig. 5 eine Explosivdarstellung einer zweiten Klemmeinrichtung
des Gerätes gemäß Fig. 1-3.
Gemäß Fig. 1 führt eine Speiseröhre 1 zu einem Magen 2, der sich
in einem Darm 3 fortsetzt, von dem ein Hauptgallengang 4 ab
zweigt, von dem ein Ductus Cysticus 5 zu einem Gallenblasenlumen
6 abzweigt. Ein Seitenblick-Duodenoskop 7 ist bis vor die Abzwei
gung des Hauptgallenganges 4 geschoben und befindet sich mit ein
nem Duodenoskop-Kopf 8 außerhalb der Speiseröhre 1. Ein Führungs
katheter 9 tritt in den Duodenoskop-Kopf 8 ein, passiert das Sei
tenblick-Duodenoskop 7, verläßt dieses bei der Abzweigung des
Hauptgallenganges 4 und endet mit einer Biegung hin zum Ductus
Cysticus 5. Der Führungskatheter 9 geht von einem Gerät 10 zum
Vorschieben aus, in das ein als Sondierungsdraht ausgebildetes
Miniatur-Sondierungslangstück 11 eingeführt wird, das von einer
Vorratsrolle 12 abgewickelt wird, die um eine Achse 13 drehbar
gelagert ist.
Gemäß Fig. 2 umfaßt das Gerät 10 zum Vorschieben zwei Griffstücke
14, 15, in denen jeweils eine in Fig. 2 nur angedeutete Klemmein
richtung 28, 32 angeordnet ist, zu der jeweils ein herausragen
des, tasten- oder knopfartiges Betätigungsglied 16 gehört. Jedes
Griffstück 14, 15 ist hantelartig gestaltet und weist an beiden
Enden je einen umlaufenden Wulst 17 auf; diese Gestaltung ermög
licht für ein axiales Hin- und Herbewegen einen sicheren und be
quemen Zugriff. Das eine Griffstück 14 bildet auf einer Seite
einen Stutzen 18 mit einer Einlauföffnung 19 und trägt auf der
anderen Seite ein äußeres Teleskoprohr 20. Das andere Griffstück
15 weist auf einer Seite einen Anschluß 21 mit einer Auslauf
öffnung 22 auf und trägt an der anderen Seite ein inneres Teles
koprohr 23 und ein dieses mit Abstand umgebendes Hüllrohr 24.
Das äußere Teleskoprohr 20 gleitet in dem Hüllrohr 24 und auf dem
inneren Teleskoprohr 23. Das Sondierungslangstück 11 kommt von
der Vorratsrolle 12 in einem Hüllschlauch 25, der an einem von
dem Stutzen 18 gebildeten, die Einlauföffnung 19 umgebenden Rand
26 anstößt. Das Sondierungslangstück 11 passiert einen in Fig. 2
nicht gezeigten Durchlaßkanal des Gerätes 10 und tritt an der
Auslauföffnung 22 in den Führungskatheter 9 ein.
Gemäß Fig. 3 ist der Stutzen 18 relativ dünn, so daß sich der
Hüllschlauch 25 darauf aufschieben läßt. Der den Hüllschlauch 25
abstützende Rand 26 ist vom Endstück des Stutzens 18 gebildet.
Von dem Stutzen 18 durch das Griffstück 14, das äußere Teleskop
rohr 20, das innere Teleskoprohr 23 und das zweite Griffstück 15
verläuft zu dem Anschluß 21 ein Durchlaßkanal 27, der das Minia
tur-Sondierungslangstück 11 aufnimmt. In dem ersten Griffstück 14
ist eine erste Klemmeinrichtung 28 eingebaut und das Griffstück
trägt das äußere Teleskoprohr 20 an einem Ansatz 29. Der Stutzen
18 ist ein Stück metallisches Kanülenrohr; die Griffstücke 14, 15
bestehen aus Kunststoff und das äußere Teleskoprohr 20 besteht
aus Stahl. Das innere Teleskoprohr 23 ist metallisch, dünn wie
ein Kanülenrohr, in das zweite Griffstück 14 eingelassen und et
was länger als das Hüllrohr 24. Das Hüllrohr 24 besteht aus einem
inneren Messingrohr 30 und einem dieses umschließenden Beschich
tungsrohr 31 aus Kunststoff. Das Messing des Hüllrohres 24 und
der Stahl des äußeren Teleskoprohres 20 gleiten verbessert anein
ander. In das zweite Griffstück 15 ist eine zweite Klemmeinrich
tung 32 eingebaut. In den Anschluß 21 ist ein Kuppelstück 33 des
Führungskatheters 9 gesteckt. In dem Hüllrohr 24 und auf dem
inneren Teleskoprohr 23 sitzt eine gewendelte Druckfeder 41, die
einerends gegen das zweite Griffstück 15 und anderenends gegen
das freie Ende des äußeren Teleskoprohres 20 wirkt.
Die erste Klemmeinrichtung 28 gemäß Fig. 4 weist auf einer Seite
des Durchlaßkanales 27 ein am Griffstück ortsfestes Druckstück 34
auf, dem koaxial gegenüber, auf der gegenüberliegenden Seite des
Durchlaßkanales 27 ein hin- und herbewegliches Druckstück 35 vor
gesehen ist. Das beweglich Druckstück 35 sitzt am Ende eines
Stieles, der an dem Betätigungsglied 16 sitzt und in das Griff
stück 14 ragt. Auf dem Stiel sitzt eine Druckfeder 36, die einer
ends gegen das Betätigungsglied 16 und anderenends gegen das
Griffstück 14 abgestützt ist. Bei Druck auf das Betätigungsglied
16 wird die Druckfeder 36 komprimiert und das Sondierungslang
stück 11 zwischen den Druckstücken 34, 35 geklemmt. Die zweite
Klemmeinrichtung 32 gemäß Fig. 5 weist auf einer Seite des Durch
laßkanales 27 ein bewegliches Druckstück 37, das über, den Durch
laßkanal 27 umgreifende Verbindungsstege 38 und einen Stiel vom
Betätigungsglied 16 getragen ist. Auf der dem Betätigungsglied 16
zugeordneten Seite des Durchlaßkanales 27 ist ein den Stiel um
schließendes ortsfestes Druckstück 29 am Griffstück 15
vorgesehen. Auf der dem Betätigungsglied 16 gegenüberliegenden
Seite des Durchlaßkanales 27 ist im Griffstück 15 eine Druckfeder
40 angeordnet, die das beweglich Druckstück 37 in Richtung zum
ortsfesten Druckstück 39 drückt. Bei Druck auf das Betätigungs
glied 16 wird die Druckfeder 40 komprimiert und das Sondierungs
langstück 11 von den Druckstücken 37, 39 freigegeben.
Das Gerät 10 läßt sich zum Vorschieben des Sondierungslangstückes
11 rhythmisch und leicht bedienen. Die beiden Hände einer Be
dienungsperson erfassen die beiden Griffstücke 14, 15 bei ausein
andergezogenen Teleskoprohren 20, 23 und freigegebenen
Betätigungsgliedern 16. Das Sondierungslangstück 11 ist also nahe
der Auslauföffnung 22 geklemmt und nahe der Einlauföffnung 19
freigegeben. Wenn nun die Hände zudrücken, werden die Betäti
gungsglieder 16 gedrückt, so daß das Sondierungslangstück 11 bei
der Einlauföffnung 19 geklemmt wird und bei der Auslauföffnung 22
freigegeben wrid. Das erste Griffstück 14 wird in Richtung zum
zweiten Griffstück 15 bewegt, wodurch das äußere Teleskoprohr 20
weiter auf das innere Teleskoprohr 23 geschoben wird und das Son
dierungslangstück 11 durch die Auslauföffnung 22 aus dem Gerät 10
in den Führungskatheter 9 geschoben wird.
Claims (6)
1. Manuell zu betätigendes Gerät zum Vortreiben eines
Miniatur-Sondierungslangstückes in einem Führungskatheter,
bei dem von einer Einlauföffnung für das Sondierungslangstück
ein Durchlaßkanal zu einer Auslauföffnung an einem Anschluß
für den Führungskatheter führt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bereich des Durchlaßkanales (27) von zwei aufeinander längs verschiebbaren, einem inneren und einem äußeren, Teleskoprohren (20, 23) gebildet ist, und
daß an einem der Einlauföffnung (19) zugeordneten Ende des einen Teleskoprohres (20) und einem der Auslauföffnung (22) zugeordneten Ende des anderen Teleskoprohres (23) je eine Klemmeinrichtung (28, 32) vorgesehen ist, die zwei dem Durch laßkanal (27) zugeordnete Druckstücke (34, 35; 39, 37) zur Klemmung des Miniatur-Sondierungslangstückes (11) aufweist und deren beiden Druckstücke mittels Betätigungsgliedes (16) ge geneinander bewegbar sind.
daß ein Bereich des Durchlaßkanales (27) von zwei aufeinander längs verschiebbaren, einem inneren und einem äußeren, Teleskoprohren (20, 23) gebildet ist, und
daß an einem der Einlauföffnung (19) zugeordneten Ende des einen Teleskoprohres (20) und einem der Auslauföffnung (22) zugeordneten Ende des anderen Teleskoprohres (23) je eine Klemmeinrichtung (28, 32) vorgesehen ist, die zwei dem Durch laßkanal (27) zugeordnete Druckstücke (34, 35; 39, 37) zur Klemmung des Miniatur-Sondierungslangstückes (11) aufweist und deren beiden Druckstücke mittels Betätigungsgliedes (16) ge geneinander bewegbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere
Teleskoprohr (20) mit einem freien Ende gegen ein Ende einer,
das innere Teleskoprohr (23) umschließenden Druckfeder (41)
abgestützt ist, die mit einem entgegengesetzten Ende relativ
zum inneren Teleskoprohr (23) abgestützt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der Klemmeinrichtungen (28, 32) an einem Griffstück (14, 15)
vorgesehen ist, das eines der beiden Teleskoprohre (20, 23)
trägt.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der der Einlauföffnung (19) zugeordneten Klemmeinrichtung
(28) das Betätigungsglied (16) ein Druckstück (35) trägt, das
mittels einer Druckfeder (36) von dem anderen Druckstück (34)
weggedrängt ist, und daß bei der der Auslauföffnung (22) zuge
ordneten Klemmeinrichtung (32) das Betätigungsglied (16) ein
Druckstück (37) trägt, das mittels einer Druckfeder (41) zu
dem anderen Druckstück (39) hingedrängt ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Miniatur-Sondierungslangstück (11) ein Son
dierungsdraht ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Miniatur-Sondierungslangstück (11) vor der
Einlauföffnung (19) in einem Hüllschlauch (25) steckt, der am
Rand (26) der Einlauföffnung abgestützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4003605A DE4003605A1 (de) | 1990-02-07 | 1990-02-07 | Geraet zum vortreiben eines miniatur-sondierungslangstueckes in einem fuehrungskatheter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4003605A DE4003605A1 (de) | 1990-02-07 | 1990-02-07 | Geraet zum vortreiben eines miniatur-sondierungslangstueckes in einem fuehrungskatheter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003605A1 true DE4003605A1 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6399596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4003605A Withdrawn DE4003605A1 (de) | 1990-02-07 | 1990-02-07 | Geraet zum vortreiben eines miniatur-sondierungslangstueckes in einem fuehrungskatheter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003605A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103653U1 (de) | 2001-03-02 | 2001-05-17 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Ureter-Drainagevorrichtung |
-
1990
- 1990-02-07 DE DE4003605A patent/DE4003605A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103653U1 (de) | 2001-03-02 | 2001-05-17 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Ureter-Drainagevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136737C2 (de) | Endoskop | |
DE2800362C3 (de) | Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument | |
DE3390015C2 (de) | Schaftanordnung f}r ein chirurgisches Klammerinstrument | |
DE2735706B2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines medizinischen Instrumentes | |
DE1491628B1 (de) | Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang | |
DE10212381B4 (de) | Chirurgisches Gerät mit mehreren Gewebeklemmen | |
DE10005584A1 (de) | Biopsiezange für ein Endoskop | |
EP2606801A2 (de) | Staubsauger-Saugrohr | |
EP1993175B1 (de) | Kabelbearbeitungseinrichtung | |
EP3113887B1 (de) | Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat | |
DE3710922C1 (de) | Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial | |
DE3504422C2 (de) | ||
DE102006037623A1 (de) | Kartuschenpistole | |
DE3523848A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln und schneiden von medizinischen schlaeuchen | |
DE3126632A1 (de) | "spannwerkzeug fuer eine schraublose klemmschelle" | |
DE4003605A1 (de) | Geraet zum vortreiben eines miniatur-sondierungslangstueckes in einem fuehrungskatheter | |
DE3510251A1 (de) | Vorrichtung zum innenseitigen verspannen von roehren | |
EP0715568B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren | |
DE3703011C2 (de) | ||
DE3511448C2 (de) | Harnleiterkatheter | |
DE1091645B (de) | Geraet zum Einschieben einer biegsamen Stahldrahtspirale fuer ein Einfuehren von Draehten in elektrische Leitungsrohre | |
DE2603861C3 (de) | Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut | |
EP0272313B1 (de) | Sonde zur einführung in den verdauungs- oder ausscheidungstrakt des menschlichen oder tierischen körpers, insbesondere lithotriptor-sonde | |
DE2540948B2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl | |
DE3021181C2 (de) | Gefäßklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |