DE4001678A1 - Abfall-sack-halter - Google Patents
Abfall-sack-halterInfo
- Publication number
- DE4001678A1 DE4001678A1 DE19904001678 DE4001678A DE4001678A1 DE 4001678 A1 DE4001678 A1 DE 4001678A1 DE 19904001678 DE19904001678 DE 19904001678 DE 4001678 A DE4001678 A DE 4001678A DE 4001678 A1 DE4001678 A1 DE 4001678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining ring
- holder according
- sliding sleeve
- sack
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B67/00—Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
- B65B67/12—Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abfall-Sack-Halter mit
einem eine Standfläche begrenzenden Standfuß und einem
mit diesem verbundenen Haltering zur Aufnahme und Hal
terung eines Abfall-Sackes, dessen freier Rand zu
einem Stulpen über den Haltering faltbar ist.
Bei derartigen bekannten Abfall-Sack-Haltern ist am
Standfuß ein sich senkrecht zur Standfläche erstrec
kendes Standrohr angebracht, an dem wiederum ein sich
parallel zur Standfläche erstreckender Haltering ange
bracht ist. Der Abfall-Sack wird innen in den Halte
ring eingeführt. Sein äußerer Rand, also der Rand, der
der Öffnung des Sackes zugeordnet ist, wird zu einem
Stulpen über den Haltering gefaltet. Anschließend wird
ein Klemmring eingeführt, der den Randbereich des Sac
kes am Haltering festlegt. In der Regel ist am Stand
rohr auch noch ein schwenkbarer Deckel angebracht,
mittels dessen der Sack verschlossen werden kann. Wenn
Abfall vom Boden aufgenommen und in den Sack befördert
werden soll, so ist dies außerordentlich umständlich,
insbesondere dann, wenn Abfall von vielen verschiede
nen Stellen aufgenommen werden soll, was entweder den
Transport des aufgenommenen Abfalls zu dem Sack oder
umgekehrt einen umständlichen Transport des Sack-Hal
ters mit Sack zur Aufnahmestelle bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Abfall-Sack-Halter der gattungsgemäßen Art zu schaf
fen, bei dem mit einfachen Mitteln eine Halterung des
Sackes erreicht wird und der insbesondere in einfacher
Weise mit vom Boden aufgenommenem Abfall gefüllt wer
den kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Haltering veränderbaren Umfang aufweist und
unter einem Winkel von mehr als 45° zur Standfläche
geneigt am Standfuß angebracht ist. Durch die erfin
dungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß ein Klemm
ring oder zusätzliche sonstige Maßnahmen zur Halterung
des Sackes am Haltering entfallen können. Der Halte
ring wird vor oder nach dem Hindurchführen des Sackes
in seinem Durchmesser verringert. Dann wird der Rand
bereich des Sackes als Stulpen über den Haltering ge
faltet; anschließend wird der Haltering aufgeweitet,
bis er fest an der Innenseite des zu einem Stulpen ge
falteten Randbereiches des Sackes anliegt. In dieser
Stellung wird der Haltering gehalten. Dadurch ist der
Sack fest am Haltering gehalten, ohne daß es zusätzli
cher Halterungseinrichtungen bedarf. Durch die relati
ve Anordnung des Halterings zum Standfuß befindet sich
der Haltering und damit die Sack-Öffnung im Bodenbe
reich in einer Lage, in der bequem mit einer Schaufel
od.dgl. vom Boden aufgenommener Abfall durch die Sack-
Öffnung in den im wesentlichen auf dem Boden liegenden
Sack eingefüllt werden kann. Da der Sack im wesentli
chen auf dem Boden aufliegt, braucht die Halterung des
Sackes am Haltering nicht sehr stabil zu sein.
Um Abfall bequem in den am Haltering befestigten Sack
einfüllen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Win
kel zwischen Haltering und Standfläche größer 60° ist.
Als besonders zweckmäßig hat sich ein Winkel zwischen
65 und 80° herausgestellt.
Wenn der Haltering am Ständer mittels eines Armes be
festigt ist, der etwa rechtwinkling zur Ebene des Hal
terings in Richtung seiner Neigung verläuft, dann kann
auch dort, wo der Haltering mit dem Standfuß verbunden
ist, der Randbereich des Sackes zu einem Stulpen über
den Haltering gefaltet werden. Es ist also sicherge
stellt, daß der Randbereich des Sackes über seinen
vollen Umfang um den Haltering zu einem Stulpen umge
schlagen ist. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wei
terhin von Vorteil, wenn zwischen dem Arm und dem
Standfuß ein Freiraum ist.
Nach einer besonders einfachen Weiterbildung ist der
Haltering geteilt ausgebildet. Er kann also elastisch
zusammengebogen werden und weitet sich dann selbst
tätig elastisch wieder auf.
Wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Halte
ring mit einer Schiebehülse versehen ist, in der min
destens ein Endbereich des Halterings verschiebbar an
geordnet ist, dann ist hierdurch sichergestellt, daß
der Haltering einen vorgegebenen, in der Regel kreis
förmigen, Umfangsverlauf beibehält. Weiterhin erfolgt
die Festsetzung des Halterings in aufgeweitetem Zu
stand, in dem der Sack gehalten wird, durch Selbst
klemmung des entsprechenden Endbereiches des Halte
rings in der Schiebehülse. Zweckmäßigerweise ist der
andere Endbereich des Halterings an der Schiebehülse
befestigt. Hierdurch wird vermieden, daß der Haltering
versehentlich von der Schiebehülse gelöst wird. Zweck
mäßigerweise ist der Haltering elastisch, beispiels
weise aus Federstahl, ausgebildet. Wenn gemäß einer
weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Schiebehülse
am Arm angebracht ist, dann ist der in sich völlig
starre Teil des Halterings mit dem Standfuß verbunden.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann der
Standfuß dadurch gebildet werden, daß am Haltering, und
zwar insbesondere an der Schiebehülse, ein oder mehrere
Stützarme angebracht sind, wobei dann dieser Stützarm
bzw. Stützarme und der entsprechende Teil des Halte
rings, insbesondere also die Schiebehülse, unmittelbar
auf dem Boden aufliegen. Insbesondere hierbei ist es
besonders zweckmäßig, wenn die Schiebehülse geradlinig
ausgebildet ist. In diesem Fall bietet es sich weiter
hin an, den Haltering rechteckig oder trapezförmig,
d.h. vom Standfuß sich nach oben verjüngend auszubil
den. Der Haltering muß also keinesfalls kreisförmig
ausgebildet sein. Weiterhin ist es bei einer geradli
nigen Ausbildung der Schiebehülse von Vorteil, wenn
diese mit einem Endbereich des Halterings lösbar ver
bunden ist, so daß der Standfuß, d.h. insbesondere der
oder die Stützarme zum Versand des Halters in die Ebe
ne des Halterings geschwenkt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Aus
führungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Sack-
Halters nach der Erfindung mit eingesetztem
Sack,
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht eines weite
ren Sack-Halters nach der Erfindung und
Fig. 4 eine Querschnitts-Darstellung des Halterings
mit Schiebehülse entsprechend der Schnittlinie
IV-IV in Fig. 3.
Ein Abfall-Sack-Halter weist einen plattenförmigen
Standfuß 1 auf, der mit vier abgebogenen Winkelab
schnitten 2 versehen ist. Der Standfuß 1 wird auf
einen Boden 3 gestellt. Wenn der Boden 3 weich ist,
dringen die Winkelabschnitte 2 in den Boden 3 ein, wo
durch die Unterseite des plattenförmigen Standfußes 1
eine Standfläche bildet, die parallel zum Boden 3 ist.
Wenn der Standfuß 1 auf einen harten Boden 3 gestellt
wird, dann steht er auf den Winkelabschnitten 2, deren
Spitzen 4 dann eine Standfläche begrenzen bzw. defi
nieren, die parallel zur zuvor angesprochenen Stand
fläche ist.
An der Oberseite des Standfußes 1 ist ein Haltebügel 5
mittels einer Schraube 6 lösbar befestigt, der einen
abgewinkelten nach oben verlaufenden Arm 7 aufweist.
Am freien Ende dieses Armes 7 ist eine durch ein Rohr
gebildete Schiebehülse 8 durch Anschweißen befestigt.
In beide Enden der Schiebehülse 8 sind die Endbereiche
9, 10 eines Halterings 11 eingeführt. Ein Endbereich 9
ist mit der Schiebehülse 8 ebenfalls durch Verschwei
ßen fest verbunden. Der Haltering 11 bildet zusammen
mit der Schiebehülse 8 einen geschlossenen Ring, des
sen Durchmesser in vorgegebenen Grenzen verändert wer
den kann. Dieser Ring ist im wesentlichen kreisförmig.
Der Haltering 11 ist aus federnd elastischem Material,
beispielsweise einem federnden Stahl. Sein Endbereich
10 verklemmt sich durch radiale Verspannung gegen die
teilkreisförmig gebogene Schiebehülse 8, d.h. in jeder
Stellung, in der der Haltering 11 frei in der Schiebe
hülse 8 sitzt, verklemmt er sich gegenüber dieser. Um
den Endbereich 10 in die Schiebehülse 8 hineinschieben
zu können, um den Durchmesser des Halterings 11 zu
verringern, muß der Haltering 11 benachbart zu seinem
Endbereich 10 radial nach innen gedrückt werden, um
den Kraftschluß zur Schiebehülse 8 zumindest weitge
hend aufzuheben.
Der Haltering 11 ist unter einem Winkel a zur Stand
fläche geneigt, der größer 45° ist und bevorzugt in
einem Bereich zwischen 65 und 80° liegt. Der Arm 7 des
Haltebügels 5 erstreckt sich etwa rechtwinklig zur
Ebene des Halterings 11, d.h. er schließt mit der
Standfläche einen Winkel von 90° - a ein. Der Abstand
des freien Endes des Armes 7, wo die Schiebehülse 8
befestigt ist, von der Standfläche, gleichgültig wie
diese definiert ist, beträgt nur einige Zentimeter,
in der Regel nicht mehr als 10 cm.
Ein Abfall-Sack 12 wird mit seinem seine Öffnung 13
begrenzenden Randbereich 14 durch den Haltering 11 ge
zogen, wobei dessen Durchmesser in der geschilderten
Weise reduziert ist. Der Randbereich 14 wird dann nach
außen um den Haltering 11 herum derart zu einem Stul
pen umgeschlagen, daß der Haltering 11 sich in der
Faltkante 15 des Randbereiches 14 des Sackes 12 befin
det. Der Randbereich 14 kann auch in den Freiraum 16
unterhalb des Armes 7 geschoben bzw. gezogen werden.
Dann wird von Hand der Haltering 11 in der geschilder
ten Weise aufgeweitet, bis er straff an der Innenseite
des Randbereiches 14 im Bereich der Faltkante 15 an
liegt. Sein Endbereich 10 verschiebt sich hierbei in
der Schiebehülse 8 nach außen. Wenn der Haltering 11
in dieser verspannten Stellung losgelassen wird, dann
verspannt sich der Endbereich 10 kraftschlüssig in der
Schiebehülse 8 und hält den Sack 12 in geöffneter
Stellung. Ein Teil seiner Längsfläche 17 liegt hierbei
weitgehend entlastet auf dem Boden 3 auf. Der Sack 12
kann sehr bequem mit Abfall gefüllt werden, der vom
Boden 3 unmittelbar durch die Öffnung 13 in den Sack
12, beispielsweise mit einer Schaufel, gefördert wird.
Zum Herausnehmen des teilweise oder weitgehend gefüll
ten Sackes 12 aus dem Haltering 11 wird letzterer von
außen wieder mit seinem Endbereich 10 weiter in die
Schiebehülse 8 hineingeschoben, wodurch der zu einem
Stulpen umgefaltete Randbereich 14 entlastet wird.
Selbstverständlich kann der dargestellte und beschrie
bene Sack-Halter nicht nur für Abfall-Säcke 12, son
dern zum Halten von Säcken aller Art benutzt werden,
die vom Boden aus gefüllt werden sollen.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sack-Halter
ist in seinem Aufbau einfacher als der zuvor beschrie
bene Sack-Halter. Er weist eine Schiebehülse 20 auf,
die geradlinig ausgebildet ist und die durch ein rela
tiv dünnes Rohr gebildet ist. An dieser Schiebehülse
20 ist ein Stützarm 21, beispielsweise durch An
schweißen, befestigt, der quer zur Längsrichtung der
Schiebehülse 20 von dieser weg steht. Dieser Stützarm
21 bildet zusammen mit der Schiebehülse 20 einen
Standfuß 22. In die beiden Enden der Schiebehülse 20
sind die Endbereiche 23, 24 eines Halterings 25 einge
führt. Ein Endbereich 23 ist mittels einer Schraube 26
mit der Schiebehülse 20 fest aber lösbar verbunden.
Die Schraube 26 ist durch eine Bohrung 27 in der
Schiebehülse 20 und eine Gewindebohrung 28 im Endbe
reich 23 des Halterings 25 geschraubt. Die Lage der
Bohrung 27 und der Gewindebohrung 28 ist derart, daß
in verschraubtem Zustand der Haltering 25 ebenfalls
unter einem Winkel a zur Standfläche geneigt ist, die
durch den Standfuß 22 begrenzt wird. Auch hier gilt,
daß der Winkel a größer 45° ist und bevorzugt in einem
Bereich zwischen 65 und 80° liegt. Zum Versand des
Sack-Halters kann die Schraube 26 lediglich in die Ge
windebohrung 28 des Endbereiches 23 des Halteringes 25
geschraubt werden, d.h. die Schiebehülse 20 mit dem
Stützarm 21 ist frei drehbar auf den Endbereich 23, 24
angeordnet, so daß der Stützarm 21 in die Ebene des
Halterings 25 geschwenkt werden kann. Der Sack-Halter
kann also in außerordentlich flacher Form versandt
werden.
Der Haltering 25 hat etwa rechteckige Form, d.h.
die beiden der Schiebehülse 20 zugeordneten Endberei
che 23, 24 verlaufen fluchtend mit dieser. Hieran
schließen sich zwei vom Standfuß 22 nach oben ragende
Abschnitte 29, 30 an, die durch einen oberen Abschnitt
31 miteinander verbunden sind, der parallel zu den
Endbereichen 23, 24 und der Schiebehülse 20 verläuft.
Der Endbereich 24 des Halterings 25 ist im Grundsatz
frei in der Schiebehülse 20 verschiebbar, wobei ent
sprechende Verschiebung zu Auslenkungen des Abschnit
tes 30 des Halterings 25 führen. Da der Haltering 25
aus einem steif elastischen Material, beispielsweise
Stahl, besteht, führen Auslenkungen dieses Abschnit
tes 30 mit dem Endbereich 24 in die Schiebehülse 20
hinein immer zu entsprechenden Rückstellkräften und
damit zu einer entsprechenden Rückstellung in die Aus
gangslage, wenn die Krafteinwirkung auf diesen Ab
schnitt entfällt.
Die Benutzung, d.h. insbesondere das Anbringen eines
Abfalls-Sackes, erfolgt in gleicher Weise wie im zuvor
geschilderten Fall. Hierbei ist der Abfall-Sack dann
mit einer der Form des Halterings 25 entsprechenden
rechteckigen Einwurföffnung versehen, wobei insbeson
dere auch diese Einwurföffnung unmittelbar auf dem
Boden aufliegt bzw. im Bodenbereich ist, da die Höhe
des Standfußes 22, die dem Durchmesser der Schiebe
hülse 20 entspricht, höchstens 10 Millimeter beträgt.
Der Abfall-Sack ist also weit geöffnet, die Öffnung
liegt geradlinig auf dem Boden auf und der gesamte
Sack ist auf dem Boden abgestützt. Er kann also sehr
gut gefüllt werden. Eine Verspannung des Endbereiches
24 in der Schiebehülse 20 tritt hierbei nicht in
nennenswertem Umfang auf.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind in dem Stützarm 21
schlüssellochartig geformte Langlöcher 32 ausgebildet,
mittels derer der Abfall-Sack-Halter nach den Fig.
3 und 4 an an einer Wand angebrachten Haken, Schrauben
oder dergleichen aufgehängt werden kann. Der Stützarm
21 ist dann also vertikal angeordnet; der Haltering 25
erstreckt sich dann vom oberen Ende des Stützarms 21
nach unten geneigt von der Wand weg, wobei er mit der
Wand den Winkel a einschließt. Die Einfüllöffnung des
Sackes ist dann also von vorn gut zugänglich, da sie
zum Benutzer hin nach unten geneigt ist.
Claims (21)
1. Abfall-Sack-Halter mit einem eine Standfläche be
grenzenden Standfuß (1, 22) und einem an diesem ange
brachten Haltering (11, 25) zur Aufnahme und Halterung
eines Abfall-Sackes (12), dessen freier Randbereich
(14) zu einem Stulpen über den Haltering (11, 25)
faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering
(11, 25) veränderbaren Umfang aufweist und unter einem
Winkel (a) von mehr als 45° zur Standfläche geneigt am
Standfuß (1) angebracht ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel (a) größer 60° ist.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel (1) zwischen 65 und 80° beträgt.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haltering (11) am Standfuß (1) mittels eines Armes
(7) befestigt ist, der etwa rechtwinklig zur Ebene des
Halteringes (11) in Richtung seiner Neigung verläuft.
5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Arm (7) und dem Standfuß (1) ein Freiraum
(16) ist.
6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haltering (11, 25) geteilt ausgebildet ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haltering (11, 25) mit einer Schiebehülse (8, 20)
versehen ist, in der mindestens ein Endbereich (10,
24) des Halteringes (11, 25) verschiebbar angeordnet
ist.
8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der andere Endbereich (9, 23) des Halterings (11, 25)
an der Schiebehülse (8, 20) befestigt ist.
9. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Haltering (11, 25) elastisch ausgebildet ist.
10. Halter nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Schiebehülse (8) am Arm (7) angebracht
ist.
11. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Standfuß (1) plattenförmig ausgebildet ist und
vom Haltering (11) weg gebogene Winkelabschnitte (2)
aufweist.
12. Halter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelabschnitte (2) Spitzen (4) aufweisen.
13. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (11) aufweitbar ist und mit unter
schiedlichem Umfang festsetzbar ist.
14. Halter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (11) kraftschlüssig festsetzbar aus
gebildet ist.
15. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des Halterings (25) zusammen mit min
destens einem Stützarm (21) einen Standfuß (22) bil
det.
16. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens eine Stützarm (21) an der Schiebe
hülse (20) angebracht ist.
17. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebehülse (20) geradlinig ausgebildet ist.
18. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (25) im wesentlichen rechteckig oder
trapezförmig ausgebildet ist.
19. Halter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Endbereich (23) des Halterings (25) an
der Schiebehülse (20) lösbar befestigt ist.
20. Halter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der andere Endbereich (23) des Halterings (25) an
der Schiebehülse (20) mittels einer Schraube (26) lös
bar befestigt ist.
21. Halter nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem mindestens einen Stützarm
(21) mindestens eine Wandbefestigungs-Öffnung (32)
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001678 DE4001678A1 (de) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | Abfall-sack-halter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001678 DE4001678A1 (de) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | Abfall-sack-halter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001678A1 true DE4001678A1 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6398496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904001678 Withdrawn DE4001678A1 (de) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | Abfall-sack-halter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4001678A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210145U1 (de) * | 1992-07-29 | 1993-12-09 | Hülswitt, Gerhard, 96247 Michelau | Aufnahme für Kunststoffmüllsäcke |
EP2452023A2 (de) * | 2009-07-09 | 2012-05-16 | Joseph Hartley | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen füllung mehrerer sandsäcke |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7639268U1 (de) * | 1900-01-01 | Andersson, Gustav Vilhelm, Saltsjoe- Duvnaes (Schweden) | ||
US2639110A (en) * | 1950-04-28 | 1953-05-19 | William A Nicolas | Bag holder |
DE1761559U (de) * | 1957-02-20 | 1958-02-13 | Bemberg Ag | Vorrichtung zum verpacken von gebuendelten und schuettfaehigen materialen. |
FR1464798A (fr) * | 1965-11-23 | 1967-01-06 | Poubelle perfectionnée | |
DE1971950U (de) * | 1967-06-01 | 1967-11-02 | Roland Mehlhorn | Waesche-sack-aufhalter mit selbsttaetiger verstellbarer aufhalte-vorrichtung. |
US3637243A (en) * | 1969-04-19 | 1972-01-25 | Aisin Seiki | Freewheel lock mechanism |
US3998415A (en) * | 1975-03-06 | 1976-12-21 | Antonio Joseph V D | Apparatus for holding a bag open |
US4006928A (en) * | 1975-12-10 | 1977-02-08 | Beugin Louis E | Lawn bag caddy |
FR2334569A1 (fr) * | 1975-12-10 | 1977-07-08 | Jet Sac Sa | Support pour sac poubelle en matiere plastique |
US4196880A (en) * | 1979-02-02 | 1980-04-08 | Hynes Frederick B W | Holder for plastic trash bag |
DE8614385U1 (de) * | 1986-05-28 | 1986-08-28 | Heitmann & Wittler Gmbh & Co, 4803 Steinhagen | Halterung für Müllsäcke |
US4664348A (en) * | 1986-01-29 | 1987-05-12 | Corsaut Iii Otho O | Bag holder |
DE8802238U1 (de) * | 1988-02-22 | 1988-04-07 | Jäger, Rudolf, Bau.-Ing.(grad)., 2351 Boostedt | Hundekotaufnehmer |
US4759519A (en) * | 1987-05-21 | 1988-07-26 | Cheng Wen H | Garbage collection auxiliary apparatus |
GB2208787A (en) * | 1987-08-20 | 1989-04-19 | Norman Blair | Device for keeping a bag mouth open and holding the bag to a vertical surface or a pole |
US4832292A (en) * | 1988-05-31 | 1989-05-23 | Beckham William T | Method and apparatus for holding a trash bag |
US4832291A (en) * | 1987-07-16 | 1989-05-23 | Nelson Dean O | Trash bag holder |
-
1990
- 1990-01-22 DE DE19904001678 patent/DE4001678A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7639268U1 (de) * | 1900-01-01 | Andersson, Gustav Vilhelm, Saltsjoe- Duvnaes (Schweden) | ||
US2639110A (en) * | 1950-04-28 | 1953-05-19 | William A Nicolas | Bag holder |
DE1761559U (de) * | 1957-02-20 | 1958-02-13 | Bemberg Ag | Vorrichtung zum verpacken von gebuendelten und schuettfaehigen materialen. |
FR1464798A (fr) * | 1965-11-23 | 1967-01-06 | Poubelle perfectionnée | |
DE1971950U (de) * | 1967-06-01 | 1967-11-02 | Roland Mehlhorn | Waesche-sack-aufhalter mit selbsttaetiger verstellbarer aufhalte-vorrichtung. |
US3637243A (en) * | 1969-04-19 | 1972-01-25 | Aisin Seiki | Freewheel lock mechanism |
US3998415A (en) * | 1975-03-06 | 1976-12-21 | Antonio Joseph V D | Apparatus for holding a bag open |
FR2334569A1 (fr) * | 1975-12-10 | 1977-07-08 | Jet Sac Sa | Support pour sac poubelle en matiere plastique |
US4006928A (en) * | 1975-12-10 | 1977-02-08 | Beugin Louis E | Lawn bag caddy |
US4196880A (en) * | 1979-02-02 | 1980-04-08 | Hynes Frederick B W | Holder for plastic trash bag |
US4664348A (en) * | 1986-01-29 | 1987-05-12 | Corsaut Iii Otho O | Bag holder |
DE8614385U1 (de) * | 1986-05-28 | 1986-08-28 | Heitmann & Wittler Gmbh & Co, 4803 Steinhagen | Halterung für Müllsäcke |
US4759519A (en) * | 1987-05-21 | 1988-07-26 | Cheng Wen H | Garbage collection auxiliary apparatus |
US4832291A (en) * | 1987-07-16 | 1989-05-23 | Nelson Dean O | Trash bag holder |
GB2208787A (en) * | 1987-08-20 | 1989-04-19 | Norman Blair | Device for keeping a bag mouth open and holding the bag to a vertical surface or a pole |
DE8802238U1 (de) * | 1988-02-22 | 1988-04-07 | Jäger, Rudolf, Bau.-Ing.(grad)., 2351 Boostedt | Hundekotaufnehmer |
US4832292A (en) * | 1988-05-31 | 1989-05-23 | Beckham William T | Method and apparatus for holding a trash bag |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210145U1 (de) * | 1992-07-29 | 1993-12-09 | Hülswitt, Gerhard, 96247 Michelau | Aufnahme für Kunststoffmüllsäcke |
EP2452023A2 (de) * | 2009-07-09 | 2012-05-16 | Joseph Hartley | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen füllung mehrerer sandsäcke |
EP2452023A4 (de) * | 2009-07-09 | 2013-01-02 | Joseph Hartley | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen füllung mehrerer sandsäcke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001678A1 (de) | Abfall-sack-halter | |
DE2521223B2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Fachboden | |
DE3049323C2 (de) | Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen | |
DE8605722U1 (de) | Bügeltisch | |
DE1109332B (de) | Arbeitstisch in Verbindung mit einem Sitz | |
EP0136766B1 (de) | Behälter zum Halten eines Vorratbündel von Trikotstrumpf, in einer Vorrichtung zum Beziehen eines tablettförmigen Gegenstandes im genannten Trikot | |
DE1585580A1 (de) | Abnehmbarer Fuss fuer Waeschetrockner | |
DE2026839C3 (de) | Halte- und Rückzugs vorrichtung für schlauch- und kabelgebundene zahnärztliche Handstücke | |
DE962755C (de) | Vorrichtung zum Umgraben | |
DE2917583C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Urinbeutels an einem nicht bettlägrigen Patienten | |
DE214172C (de) | ||
DE3805262C2 (de) | ||
DE3934013C1 (en) | Hanger for retail goods - has suspension hook connected to sprung played discs and clamping elements on ends of base legs inform of loops or plastics discs | |
DE1924731C3 (de) | Balkenwaage | |
DE9415182U1 (de) | Schuhanziehhilfe für bewegungseingeschränkte mit einer über einen an einer kniehohen Haltestange mit abgewinkeltem Handgriff klappbar gelagerten Einführungsbügel plazierbaren Fußrücken-Gleitlasche und einer hinteren und seitlichen trichterförmigen Rückfußführung | |
DE1923369U (de) | Fahrbarer halter fuer saecke, insbesondere fuer papier- oder kunststoffsaecke zur aufnahme von muell u. dgl. | |
DE7615517U1 (de) | Einrichtung zur Verlängerung der Haltespreizen bei elektrischen Installations' geraten | |
DE2537438C3 (de) | Orthopädischer Schuhabsatz | |
DE7326553U (de) | Putzroller | |
DE29501137U1 (de) | Jagdsitzstock | |
WO1999040838A1 (de) | Ophthalmologische untersuchungseinheit | |
DE131928C (de) | ||
DE1825698U (de) | Angelhalter mit tasche. | |
DE2148023C (de) | Gartenschirmständerfuß | |
DE1909400A1 (de) | Rockabrunder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |