DE4001017A1 - Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet - Google Patents
Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraetInfo
- Publication number
- DE4001017A1 DE4001017A1 DE19904001017 DE4001017A DE4001017A1 DE 4001017 A1 DE4001017 A1 DE 4001017A1 DE 19904001017 DE19904001017 DE 19904001017 DE 4001017 A DE4001017 A DE 4001017A DE 4001017 A1 DE4001017 A1 DE 4001017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- wall
- housing
- valve block
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/10—Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Montageeinheit aus einem Ventil
blockaggregat sowie einem Steuergerät nach der Gattung des Haupt
anspruchs.
Es ist schon eine solche Montageeinheit bekannt (DE-OS 38 13 138),
bei dem das Steuergerät mit dem Ventilblockaggregat unter Verwendung
eines zwischen beiden eingefügten, rahmenförmigen Adapterteils
verbunden ist. Dabei erfolgt die Kontaktierung der Ventile des
Ventilblockaggregats mit dem Steuergerät mit Hilfe von Kontakt
stiften, welche Teile eines Leitungsstege bildenden Stanzgitters in
einer Gehäusewand des Steuergerätes sind. Diese Kontaktstifte
greifen in Federkontaktelemente der Ventile ein. Wegen des beim
Anfügen des Steuergerätes an das Ventilblockaggregat stattfindenden
Eingriffs der Kontaktstifte in die Federkontaktelemente ist es
erforderlich, sehr kleine Toleranzen bei der Montage der Ventile am
Ventilblockaggregat einzuhalten, um eine sichere elektrische Ver
bindung zu erzielen. Außerdem ist das Steuergerät relativ aufwendig
aus mehreren plattenförmigen Gehäusewänden aufgebaut, welche
parallel zur Trennebene von Steuergerät und Ventilblockaggregat
verlaufen und mit einem Rahmen durch Nietung oder Klebung verbunden
sind. Da die Wände elektronische Bauteile tragen, müssen in
verschiedenen Ebenen kontaktierte Leitungen zusammengeführt werden.
Dies erfolgt beim bekannten Steuergerät nach der Montage von
Gehäusewänden und Rahmen durch Lötung, welche wegen der vertieft im
Steuergerät liegenden Lötstellen einen vermehrten Arbeitsaufwand
erfordert. Ferner ist bei der Montageeinheit von Nachteil, daß die
Ventile nahe an eine der Steuergerätewände angrenzen, welche
elektronische Bauteile trägt. Diese unterliegen daher einer
erheblichen Belastung durch die Wärme abgebenden Spulen der Ventile.
Zwar ist die außenliegende, aus Aluminium bestehende Wand des
Steuergerätes zur Wärmeabgabe an die Außenluft bestimmt. Die Wand
weist innenseitig eine keramische Trägerplatte mit elektronischen
Bauelementen auf. Bei stoßartiger Belastung dieser Wand besteht
jedoch die Gefahr der Zerstörung der Trägerplatte mit der Folge des
Steuergeräteausfalls.
Die erfindungsgemäße Montageeinheit aus Ventilblockaggregat und
Steuergerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, daß zum einen der Wärmeübergang von den
Ventilen des Ventilblockaggregats zum Steuergerät gemindert und zum
anderen Fertigungs- und Montagetoleranzen der Ventile ohne Einfluß
auf die Zuordnung von Kontakthülsen des Ventilblockaggregats zu den
Kontaktstiften des Steuergeräts sind. Darüber hinaus ergeben sich
durch die Ausgestaltung des Steuergerätes Montagevorteile und ein
Schutz des Steuergerätes vor mechanischen Angriffen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Montageeinheit möglich.
Die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung vereinfacht die Schaltung
der Ventile erheblich und erhöht die Sicherheit der elektrischen
Verbindungen.
Mit der im Anspruch 3 gekennzeichneten Weiterbildung der Montage
einheit werden sichere Verbindungen der Leitungen und Kontakte
erzielt, welche bei an das Ventilblockaggregat angesetztem Gehäuse
teil aufgrund der guten Zugänglichkeit einfach erzeugbar sind.
Die Maßnahme gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil der montagegünstigen
Plazierung der Keramikplatte, deren elektronische Bauteile für
Prüf- und Kontaktierungszwecke gut zugänglich sind.
Durch die im Anspruch 5 angegebene Weiterbildung der Montageeinheit
werden sichere, geschützt liegende Leitungsverbindungen erzielt,
welche eine montagegünstige Kontaktierung der elektronischen
Bauteile des Steuergeräts ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ver
einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer aus Ventilblock
aggregat und Steuergerät bestehenden Montageeinheit und
Fig. 2
einen geschnitten gezeichneten Abschnitt der Montageeinheit in
anderem Maßstab.
Die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Montageeinheit
10 besteht aus einem Ventilblockaggregat 12 und einem elektronischen
Steuergerät 14. Die Montageeinheit 10 ist Teil einer Bremsdruck
regeleinrichtung, wie Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregel
einrichtung, einer nicht dargestellten Fahrzeugbremsanlage. Das
Ventilblockaggregat 12 steht daher auf nicht dargestellte Weise mit
einem Hauptbremszylinder sowie mit Radbremszylindern der Bremsanlage
in Verbindung. Ebenfalls nicht dargestellt ist die Verbindung des
elektronischen Steuergerätes 14 mit einer Spannungsquelle sowie mit
Sensoren, welche das Drehverhalten der Fahrzeugräder überwachen.
Das Ventilblockaggregat 12 besitzt ein Gehäuse 16, in dem mehrere
elektromagnetisch betätigbare Ventile 18 neben und hintereinander
angeordnet sind (in Fig. 2 ist nur eines sichtbar). Der die Magnet
spule 20 aufweisende Ventilteil 22 der Ventile 18 überragt das
Gehäuse 16; er ist von einer an das Gehäuse 16 angesetzten Halte
platte 24 übergriffen. Von der Magnetspule 20 des Ventilteils 22
gehen über die Halteplatte 24 aufragende Anschlußkontakte aus, und
zwar ein relativ kurzer Masseanschlußkontakt 26 und ein relativ
langer Anschlußkontakt 28.
Das Ventilblockaggregat 12 ist mit einem kappenförmigen, isolieren
den Gehäuseteil 30 aus Kunststoff versehen, welches mit einer Wand
32 die Ventile 18 mit Abstand übergreift. Die Wand 32 verläuft
entlang einer Trennebene 34 zwischen dem Ventilblockaggregat 12 und
dem Steuergerät 14. Das kappenförmige Gehäuseteil 30 umschließt die
Halteplatte 24 und ist am Gehäuse 16 des Ventilblockaggregats 12
fixiert.
Die Wand 32 des Gehäuseteils 30 ist steuergeräteseitig mit Durch
brüchen 36 versehen. Ein Durchbruch 36 ist vom Endloskontakt 28
jedes Ventils 18 durchgriffen. Weitere Durchbrüche 36 nehmen frei
liegende Endabschnitte 38, 40 von Leitungsstegen 42, 44 eines in der
Wand 32 eingeformten Stanzgitters 46 auf. Die Leitungsstege 42, 44
des Stanzgitters 46 sind miteinander verbunden und dienen dem
Anschluß der Masseanschlußkontakte 26 der Ventile 18. Zu diesem
Zweck sind der Masseanschluß 26 des Ventils 18 und der freiliegende
Leitungsendabschnitt 38 mit einer flexiblen Leitung 48, welche aus
einem Banddraht oder einem schmalen Blechstreifen besteht, durch
Schweißung verbunden. Dabei kann der Verbindungsbereich des
Leitungsendabschnitts 38 mit der flexiblen Leitung 48 über der Wand
32 des Gehäuseteils 30 liegen, was die Ausführung des Schweißvor
ganges erleichtert. Bei der in Fig. 2 rechts dargestellten Variante
kann die Verbindung auch in der Weise ausgeführt sein, daß der
gekröpft ausgebildete, freiliegende Leitungsendabschnitt 40 des
Leitungssteges 44 innerhalb des Durchbruchs 36 der Wand 32 endet und
dort mit einer flexiblen Leitung 50 verschweißt sein kann.
Der kappenförmige Gehäuseteil 30 ist in seiner Wand 32 mit Öffnungen
52 versehen. Abgrenzend an diese gehen von der Wand 32 gegen die
Halteplatte 24 gerichtete Stegansätze 54 aus. Durch die Öffnungen 52
sind federnd ausgebildete Kontakthülsen 56 eingeführt und von den
Stegansätzen 54 gehalten. Von den Kontakthülsen 56 geht jeweils eine
vom Hülsenwerkstoff gebildete flexible Leitung 58 aus, welche zum
freiliegenden Endabschnitt 60 des Anschlußkontaktes 28 der Ventile
18 führt und dort ebenfalls stoffschlüssig verbunden ist. Die zur
Aufnahme von Kontaktstiften 62 des Steuergeräts 14 bestimmten
Kontakthülsen 56 sind in axialer Richtung sowohl gegen Herausziehen
als auch gegen Durchdrücken gesichert, wie man aus der Zeichnung
erkennt. (Die in Fig. 2 links dargestellte Kontakthülse 56 und die
zugeordneten Stegansätze 54 sind gegenüber der rechts gezeichneten
Hülsenanordnung um 90 Grad gedreht gezeichnet.) In nicht darge
stellter Weise ist ebenfalls das Stanzgitter 46 an eine Kontakthülse
56 angeschlossen.
Während die Positionierung der Kontakthülsen 56 im kappenförmigen
Gehäuseteil 30 mit relativ engen Toleranzen erfolgen muß, um eine
sichere Kontaktierung mit den Kontaktstiften 62 des elektronischen
Steuergerätes 14 zu erzielen, kann die Positionierung der Ventile 18
im Ventilblockaggregat 12 relativ große Toleranzen aufweisen. Diese
größeren Toleranzen bereiten bei der Kontaktierung der Ventile 18
mit dem Stanzgitter 46 und den Kontakthülsen 56 keine Schwierig
keiten, da die flexiblen Leitungen 48, 50 und 58 diese Abweichungen
ausgleichen.
Das elektronische Steuergerät 14 hat eine an die Trennebene 34
angrenzende Gehäusewand 64 relativ großer Dicke, welche randseitig
mit einem umlaufenden Rahmen 66 verstärkt ist. Hierdurch ist ein
Innenraum 68 des Steuergerätes 14 gebildet. Nach außen ist der
Innenraum 68 des Steuergerätes 14 mit einer in den Rahmen 66 ein
greifenden Außenwand 70 verschlossen, welche Schutz vor mechanischen
Einflüssen gewährleistet. Die Wand 64, der Rahmen 66 und die Außen
wand 70 bilden ein Gehäuse 72 für das Steuergerät 14, in dessen
Innenraum 68 eine Wärmeleitplatte 74 sowie eine keramische Träger
platte 76 für elektronische Bauteile 78 aufgenommen sind. Dabei
erstreckt sich die Wärmeleitplatte 74 entlang der von der Trennebene
34 abgewandten Seite der Gehäusewand 64 des Steuergeräts 14. Die aus
Aluminium bestehende Wärmeleitplatte 74 ist auf ihrer freiliegenden
Seite mit der keramischen Trägerplatte 76 durch Kleben verbunden.
Das Steuergerät 14 ist ebenfalls mit wenigstens einem Stanzgitter 80
zur elektrischen Verbindung der elektronischen Bauteile 78 mit den
in der Gehäusewand 64 verankerten Kontaktstiften 62 versehen. Das
Stanzgitter 80 weist U-förmig und Z-förmig gebogene Leitungsstege
82, 84 auf. Diese sind im wesentlichen in den Rahmen 66 des Steuer
gerätegehäuses 72 eingeformt und umgreifen mit ihren Schenkeln 86,
88 randseitig die formschlüssig im Rahmen 66 aufgenommene Wärmeleit
platte 74. Die sich in der Gehäusewand 64 des aus isolierendem
Kunststoff hergestellten Steuergerätegehäuses 72 erstreckenden
Leitungssteg-Schenkel 88 sind mit den Kontaktstiften 62 durch
Schweißen oder Nieten verbunden. Die Leitungssteg-Schenkel 86 des
Stanzgitters 80 enden dagegen frei im Innenraum 68 des Steuergeräte
gehäuses 72 und sind mit Banddrähten 90 mit den elektronischen
Bauteilen 78 der Trägerplatte 76 verbunden.
Das Ventilblockaggregat 12 sowie das elektronische Steuergerät 14
sind unabhängig voneinander montier- und prüfbar. Die Verbindung
dieser beiden Baugruppen der Montageeinheit 10 folgt durch Auf
stecken des Steuergerätes 14 auf das Ventilblockaggregat 12. Bei
einer Ausführungsform des Ventilblockaggregats 12, bei dem die
Endabschnitte 60 der Anschlußkontakte 28 der Ventile 18 und der
Leitungsendabschnitte 38 die Trennebene 34 überragen, sind in der
Wand 64 des Steuergerätegehäuses 72 Ausnehmungen 92 passender Größe
vorgesehen. Bei einer Ausführungsform mit im kappenförmigen Gehäuse
teil 30 des Ventilblockaggregats 12 versenkt liegenden Leitungsend
abschnitten 40 sind derartige Maßnahmen entbehrlich. Zur Sicherung
der Verbindung zwischen dem Steuergerät 14 und dem Ventilblock
aggregat 12 können nicht dargestellte Dichtungen und Halteglieder,
wie Rastverbindungen, Haltebügel oder dergleichen, vorgesehen sein.
Claims (6)
1. Montageeinheit (10) aus einem Ventilblockaggregat (12), insbeson
dere für Bremsdruckregeleinrichtungen, wie Blockierschutz- und/oder
Antriebsschlupfregeleinrichtungen, sowie einem mit diesem trennbar
verbundenen, elektronischen Steuergerät (14), mit den folgenden
Merkmalen:
- - am Ventilblockaggregat (12) angeordnete, elektromagnetisch betätigbare Ventile (18) weisen Anschlußkontakte (26, 28) auf, welche wenigstens mittelbar mit Kontaktstiften (62) des Steuer gerätes (14) verbunden sind,
- - die Kontaktstifte (62) sind in einer Gehäusewand (64) des Steuer gerätes (14) verankert, die sich parallel zu einer Trennebene (34) zwischen Ventilblockaggregat (12) und Steuergerätegehäuse (72) erstreckt,
- - im Gehäuse (72) des Steuergerätes (14) auf einer keramischen Trägerplatte (76) aufgenommene elektronische Bauelemente (78) sind mit einem Leitungsstege (82, 84) bildenden, in die Gehäuse wand (64) eingeformten Stanzgitter (80) verbunden,
- - der Innenraum (68) des Steuergerätegehäuses (72) ist auf der von der Trennebene (34) abgewandten Seite mit einer aufgesetzten Außenwand (70) verschlossen,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
- - das Ventilblockaggregat (12) ist mit einem kappenförmigen, isolierenden Gehäuseteil (30) versehen, welches mit einer parallel zur Trennebene (34) verlaufenden Wand (32) die Ventile (18) übergreift,
- - in der Wand (32) des Gehäuseteils (30) sind mit den Kontakt stiften (62) des Steuergerätes (14) zusammenwirkende Kontakt hülsen (56) aufgenommen,
- - die Anschlußkontakte (26, 28) der Ventile (18) sind mit flexiblen Leitungen (48, 58) wenigstens mittelbar mit den Kontakthülsen (56) verbunden,
- - die keramische Trägerplatte (76) für elektronische Bauteile (78) ist wenigstens mittelbar an der von der Trennebene (34) abge wandten Seite der Gehäusewand (64) des Steuergerätes (14) angeordnet,
- - die Außenwand (70) des Steuergerätegehäuses (72) ist lediglich als Schutzabdeckung des Steuergeräte-Innenraumes (68) ausgebildet.
2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
parallel zur Trennebene (34) in der Wand (32) des kappenförmigen
Gehäuseteils (30) ein Stanzgitter (46) mit elektrisch miteinander
verbundenen Leitungsstegen (42, 44) eingeformt ist, mit deren frei
liegenden Endabschnitten (38, 40) Masseanschlußkontakte (26) der
Ventile (18) mit flexiblen Leitungen (48, 50) verbunden sind.
3. Montageeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlußkontakte (28) der Ventile (18), die Leitungssteg-Endab
schnitte (38) des ventilseitigen Stanzgitters (46) und die
flexiblen Leitungen (48, 58) der Ventilanschlußkontakte (26) sowie
der Kontakthülsen (56) die Wand (32) des kappenförmigen Gehäuseteils
(30) durchgreifen und auf dessen Außenseite mit ihren Endabschnitten
stoffschlüssig verbunden sind.
4. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich
entlang der von der Trennebene (34) abgewandten Seite der Gehäuse
wand (64) des Steuergerätes (14) eine Wärmeleitplatte (74), vorzugs
weise aus Aluminium bestehend, erstreckt, an der die keramische
Trägerplatte (76), insbesondere durch Kleben, befestigt ist.
5. Montageeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stanzgitter (80) des Steuergerätes (14) U-förmig und/oder Z-förmig
gebogene Leitungsstege (82, 84) aufweist, deren Schenkel (86, 88)
die Wärmeleitplatte (74) randseitig umgreifen, so daß sich mit
Kontaktstiften (62) in Verbindung stehende Leitungsstegschenkel (88)
in der an die Trennebene (34) angrenzenden Gehäusewand (64) des
Steuergerätes (14) erstrecken, während Leitungssteg-Schenkel (86)
für den Anschluß elektronischer Bauteile (78) der Trägerplatte (76)
frei im Innenraum (68) des Steuergerätes (14) enden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001017 DE4001017A1 (de) | 1990-01-16 | 1990-01-16 | Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet |
US07/910,073 US5275478A (en) | 1990-01-16 | 1990-12-19 | Mounting unit, comprising a valve block assembly and a control unit |
PCT/DE1990/000974 WO1991010583A1 (de) | 1990-01-16 | 1990-12-19 | Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergerät |
CS9164A CS6491A2 (en) | 1990-01-16 | 1991-01-14 | Assembling unit consisting of valve block set and control mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001017 DE4001017A1 (de) | 1990-01-16 | 1990-01-16 | Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001017A1 true DE4001017A1 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=6398127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904001017 Withdrawn DE4001017A1 (de) | 1990-01-16 | 1990-01-16 | Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5275478A (de) |
CS (1) | CS6491A2 (de) |
DE (1) | DE4001017A1 (de) |
WO (1) | WO1991010583A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992012878A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | Alfred Teves Gmbh | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
DE4133641A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
DE4135745A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung, insbesondere bremsdruckregelvorrichtungen |
DE4314312A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
DE4315206A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
DE4327887A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
DE4330827A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
DE4343325A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Telefunken Microelectron | Ventilsteuervorrichtung |
DE4402735A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
DE4404273A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschützte Bremsanlage |
WO1995021758A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Blockiergeschützte bremsanlage |
DE19508011A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Aisin Seiki | Elektromagnetische Ventileinheit |
DE19730972C1 (de) * | 1997-07-18 | 1998-10-22 | Siemens Ag | Gehäuseteil eines Ventilsteuergeräts |
DE19718835A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektrohydraulisches Druckregelgerät |
US5941282A (en) * | 1996-10-25 | 1999-08-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Electromagnetic valve unit |
DE19840597A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-16 | Festo Ag & Co | Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit |
DE19918084A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Hochlastfähige Steuerungsanordnung für elektrische Komponenten |
US6148855A (en) * | 1997-04-16 | 2000-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Valve control unit and method of attaching it to a valve block |
DE10026564C1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Ventilsteuergerät |
DE10107239A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Steuereinrichtung für Druckmittel |
DE10161498A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Magnetspuleneinheit |
DE4331966B4 (de) * | 1993-09-21 | 2005-01-05 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Steuereinrichtung |
US6863254B2 (en) | 2000-05-30 | 2005-03-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Valve control unit |
DE19949914B4 (de) * | 1999-04-19 | 2005-09-15 | Dietz-Motoren Gmbh & Co. Kg | Elektromotoranordnung mit integriertem Steuergerät |
DE102006030158A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133879A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen |
JP3364990B2 (ja) * | 1992-08-28 | 2003-01-08 | 株式会社デンソー | アンチスキッド装置 |
DE69308513T2 (de) * | 1992-12-21 | 1997-06-12 | Sumitomo Electric Industries | Antiblockierbremssystem |
DE4318420A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Bosch Gmbh Robert | Ventilblockaggregat |
DE4325410A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
US5551481A (en) * | 1994-01-27 | 1996-09-03 | Hr Textron Inc. | Method of manufacturing direct drive servovalve and direct drive servovalve resulting therefrom |
DE4412664A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage |
DE4422491A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Druckregelvorrichtung |
JPH0854080A (ja) * | 1994-08-09 | 1996-02-27 | Nisshinbo Ind Inc | 電子制御装置一体型圧力制御装置 |
WO1996013415A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventilsteuergerät |
US5558311A (en) * | 1994-12-08 | 1996-09-24 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Solenoid valve harness |
US5758931A (en) * | 1995-03-30 | 1998-06-02 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Electric control unit integrated with a hydraulic unit in an anti-lock brake system |
DE19512804C2 (de) * | 1995-04-05 | 2000-06-15 | Lucas Ind Plc | Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE19528252B4 (de) * | 1995-08-01 | 2009-06-25 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage |
US5704585A (en) * | 1995-08-29 | 1998-01-06 | Siemens Electric Limited | Electrical connection between closure cap and internal actuator of an electrically actuated valve |
KR100216995B1 (ko) * | 1995-10-23 | 1999-09-01 | 나카타니 사쿠쇼 | 액압제어장치 |
JPH09126207A (ja) * | 1995-10-31 | 1997-05-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 圧力制御装置 |
AU2548397A (en) * | 1996-03-25 | 1997-10-17 | Kelsey-Hayes Company | Abs electronic control module seal |
JP3683643B2 (ja) * | 1996-05-09 | 2005-08-17 | 矢崎総業株式会社 | ソレノイドユニット |
KR100279220B1 (ko) * | 1997-05-14 | 2001-10-27 | 이시카와 타다시 | 제어밸브 |
JP2001044024A (ja) * | 1999-08-03 | 2001-02-16 | Nisshinbo Ind Inc | 圧力制御装置 |
US6241489B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-06-05 | Kelsey-Hayes Company | Internal electrical connector for a hydraulic control unit |
FR2813352B1 (fr) * | 2000-08-31 | 2003-03-14 | Siemens Automotive Sa | Dispositif de commande d'un systeme fluidique comprenant une pluralite d'electrovannes |
US6677868B2 (en) * | 2001-03-16 | 2004-01-13 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Entropy coding with adaptive syntax to replace high probability symbols with lower probabilities symbols |
US6739881B2 (en) | 2001-05-31 | 2004-05-25 | Trw Inc. | High integration electronic assembly and method |
US6485112B1 (en) * | 2001-06-13 | 2002-11-26 | Trw Inc. | Assembly, with lead frame, for antilock brake system and associated method |
JP4206855B2 (ja) * | 2002-09-03 | 2009-01-14 | 株式会社アドヴィックス | 電子制御ユニットの筐体 |
JP2005045979A (ja) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Advics:Kk | 電子制御ユニット |
DE102005027832A1 (de) | 2005-06-16 | 2006-12-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Dichtung für ein Getriebe mit einer Mechatronik |
DE102006003858A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat |
JP2008044457A (ja) * | 2006-08-11 | 2008-02-28 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ液圧制御ユニット |
JP2008062915A (ja) * | 2006-08-11 | 2008-03-21 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ液圧制御ユニット |
JP2008062848A (ja) * | 2006-09-08 | 2008-03-21 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
DE102007057043A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung |
DE102007058243A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe |
DE102008040018A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Modulare elektromechanische Schaltungsanordnung |
DE102009026816B4 (de) * | 2009-06-08 | 2021-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Anschlusselement und zugehörige Fluidbaugruppe |
DE102015211465A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Steuergerät für ein Kraftfahrzeugbremssystem |
JP6639965B2 (ja) * | 2016-03-14 | 2020-02-05 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電子制御装置 |
EP3979268A4 (de) * | 2020-05-28 | 2023-07-26 | Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. | Magnetventilspule |
CN113635877B (zh) * | 2021-08-20 | 2022-09-30 | 中汽创智科技有限公司 | 一种电液控制单元 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB842238A (en) * | 1957-08-28 | 1960-07-27 | Rech Etudes Prod | Improvements in or relating to electro-magnetically operated valves |
DE3236535A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuer- oder regelsystem |
DE3427906A1 (de) * | 1984-07-28 | 1986-01-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuerblock fuer die modulation des bremsdruckes in einer blockierschutz-einrichtung von kraftfahrzeugen |
GB8512609D0 (en) * | 1985-05-18 | 1985-06-19 | Lucas Ind Plc | Solenoid operated fluid flow control valve means |
DE3611932A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3813138C2 (de) * | 1988-04-20 | 1996-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Ventilblockaggregat |
JP3026443B2 (ja) * | 1988-04-20 | 2000-03-27 | アルフレッド・テヴェス・ゲー・エム・ベーハー | 電気液圧式圧力制御システム |
US5022717A (en) * | 1988-12-12 | 1991-06-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems |
DE8910805U1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-01-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Verbindungsvorrichtung |
-
1990
- 1990-01-16 DE DE19904001017 patent/DE4001017A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-19 US US07/910,073 patent/US5275478A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-19 WO PCT/DE1990/000974 patent/WO1991010583A1/de unknown
-
1991
- 1991-01-14 CS CS9164A patent/CS6491A2/cs unknown
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992012878A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | Alfred Teves Gmbh | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
US5374114A (en) * | 1991-01-15 | 1994-12-20 | Alfred Teves Gmbh | Electrohydraulic pressure control device |
DE4133641A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung |
DE4133641B4 (de) * | 1991-10-11 | 2005-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
DE4135745A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung, insbesondere bremsdruckregelvorrichtungen |
DE4314312A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
US5722741A (en) * | 1993-04-30 | 1998-03-03 | Itt Automotive Europe Gmbh | Electrohydraulic pressure control device |
DE4315206A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
US5681099A (en) * | 1993-05-07 | 1997-10-28 | Itt Automotive Europe Gmbh | Electrohydraulic pressure control device |
DE4327887A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
US5692813A (en) * | 1993-08-19 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | Electrohydraulic pressure control device |
DE4330827A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
US5662392A (en) * | 1993-09-11 | 1997-09-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | Electrohydraulic pressure control device |
DE4331966B4 (de) * | 1993-09-21 | 2005-01-05 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Steuereinrichtung |
DE4343325A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Telefunken Microelectron | Ventilsteuervorrichtung |
US5513905A (en) * | 1993-12-18 | 1996-05-07 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Valve control device |
DE4402735A1 (de) * | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung |
US5700071A (en) * | 1994-01-29 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Electrohydraulic pressure control device |
US6679568B1 (en) | 1994-02-10 | 2004-01-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Block-protected braking system |
DE4404273A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschützte Bremsanlage |
WO1995021758A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Blockiergeschützte bremsanlage |
DE19508011A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Aisin Seiki | Elektromagnetische Ventileinheit |
US5941282A (en) * | 1996-10-25 | 1999-08-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Electromagnetic valve unit |
US6148855A (en) * | 1997-04-16 | 2000-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Valve control unit and method of attaching it to a valve block |
DE19718835A1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-11-12 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektrohydraulisches Druckregelgerät |
DE19730972C1 (de) * | 1997-07-18 | 1998-10-22 | Siemens Ag | Gehäuseteil eines Ventilsteuergeräts |
DE19840597A1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-16 | Festo Ag & Co | Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit |
DE19949914B4 (de) * | 1999-04-19 | 2005-09-15 | Dietz-Motoren Gmbh & Co. Kg | Elektromotoranordnung mit integriertem Steuergerät |
DE19918084B4 (de) * | 1999-04-21 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Hochlastfähige Steuerungsanordnung für elektrische Komponenten |
DE19918084A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Hochlastfähige Steuerungsanordnung für elektrische Komponenten |
DE10026564C1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Ventilsteuergerät |
US6863254B2 (en) | 2000-05-30 | 2005-03-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Valve control unit |
US6662825B2 (en) | 2001-02-16 | 2003-12-16 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Control device for pressurized fluids |
DE10107239A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Steuereinrichtung für Druckmittel |
DE10161498A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Magnetspuleneinheit |
DE102006030158A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE102006030158B4 (de) | 2006-06-29 | 2022-11-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS6491A2 (en) | 1991-08-13 |
US5275478A (en) | 1994-01-04 |
WO1991010583A1 (de) | 1991-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001017A1 (de) | Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet | |
DE102006030412B4 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0370080A1 (de) | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung. | |
DE3215054A1 (de) | System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg | |
DE10338377A1 (de) | Magnetventil mit Anschlusskasten | |
DE102009060129A1 (de) | Parallele Ventilanordnung | |
DE19529314A1 (de) | Drucksteuervorrichtung | |
DE10036701A1 (de) | Drucksteuervorrichtung | |
DE102014100142A1 (de) | Hochwasserfeste Steckerkonstruktion für eine widerstandsarme Leitung zwischen Erdstift und Gehäuse | |
EP0982978B1 (de) | Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen | |
DE1925791A1 (de) | Montagetafel fuer integrierte Schaltungen | |
DE19609655A1 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19722161B4 (de) | Sammelverbindereinheit | |
DE3910913C2 (de) | Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit | |
DE19819056C1 (de) | Steckverbinder für elektrische Flachleitungen | |
EP0154001B1 (de) | Kupplungsteil zum druckdichten Befestigen einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluss | |
DE69111057T2 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung für steuerventile in einer ventilanordnung. | |
DE102011002741A1 (de) | Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls | |
DE2320202A1 (de) | Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten) | |
DE10159064B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE112017006620T5 (de) | Leitfähiges Glied und leitfähiger Pfad unter Verwendung einer Mehrzahl von leitfähigen Gliedern | |
DE60313963T2 (de) | Thermodruckkopf mit bedruckstoffbahnführungsvorrichtung in form einer schutzabdeckung für eine flexible steuerungsleiterplatte | |
DE7025172U (de) | Elektrotechnische klemmvorrichtung. | |
DE4108079A1 (de) | Verfahren zum verbinden von lagefixierten elektrischen bauteilen mit einer kontaktvorrichtung und hydraulikaggregat fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3012743C2 (de) | Gerät der Schutzart Eigensicherheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |