[go: up one dir, main page]

DE69111057T2 - Elektrische verbindungsvorrichtung für steuerventile in einer ventilanordnung. - Google Patents

Elektrische verbindungsvorrichtung für steuerventile in einer ventilanordnung.

Info

Publication number
DE69111057T2
DE69111057T2 DE69111057T DE69111057T DE69111057T2 DE 69111057 T2 DE69111057 T2 DE 69111057T2 DE 69111057 T DE69111057 T DE 69111057T DE 69111057 T DE69111057 T DE 69111057T DE 69111057 T2 DE69111057 T2 DE 69111057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contact
contact means
connecting device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111057D1 (de
Inventor
Anders Liljenberg
Hans Pettersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexroth Mecman AB
Original Assignee
Rexroth Mecman AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman AB filed Critical Rexroth Mecman AB
Publication of DE69111057D1 publication Critical patent/DE69111057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111057T2 publication Critical patent/DE69111057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung für elektrisch gesteuerte, sogenannte Steuerventile, welche mit einer entsprechenden Anzahl von Ventilen in einer modularen Ventilanordnung verbunden sind, wobei jedes Steuerventil gleichmäßig angeordnete Kontaktstifte hat, üblicherweise drei Kontaktstifte, welche mit einem gemeinsamen Verbindungskabel mit einer Vielzahl von Leitern über ein elektrisches Verbindungsmodul verbunden sind. Mit "einer entsprechenden Anzahl" ist gemeint, daß entweder dieses Hauptventil (insbesondere ein pneumatisches, gerichtetes Ventil) ein einzelnes Steuerventil aufweist oder das zumindest zwei Steuerventile an jedem Hauptventil zum Steuern seiner Funktion montiert sind.
  • In einer bekannten Verbindungsvorrichtung einer ähnlichen Art sind die Verbindungsmodule in einer besonderen Steckeinheit enthalten, die an den Hauptventilen mechanisch befestigt ist und elektrische Verbindungen enthält, die mit den Kontaktstiften der Steuerventile in einer vorbestimmten Weise verbunden sind. Somit muß eine Steckeinheit dieser Art an die Abmessungen einer bestimmten Ventilanordnung und deren Anzahl von Ventilen angepaßt werden.
  • Die Erfindung zielt auf eine flexible verbindungsvorrichtung ab, welche in einer einfachen Weise an verschiedene Ventilanordnungen angepaßbar ist, wobei sowohl die elektrische als auch die mechanische Verbindung durch einfachere Mittel wunschgemäß variiert werden kann.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht. Auf diese Weise ist jedes Verbindungsmodul im wesentlichen aus einer Kopplungsplatte bzw. Verbindungsplatine mit Kontaktbuchsen zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit den Kontaktstiften des Steuerventils zusammengesetzt, so daß die Kopplungsplatte, insbesondere in Form einer Schaltungskarte (vgl. Anspruch 5), mit den Kontaktstiften des Steuerventils verbunden ist. Ferner hat die Kopplungsplatte oder die Schaltungskarte ein vielpoliges Kontaktmittel, welches an ein Kabelkontaktmittel, das an die Leiter des gemeinsamen flexiblen Verbindungskabels angeschlossen ist, und an eine Anordnung steuerbarer elektrischer Verbindungen anschließbar ist, insbesondere Kontaktbrücken, für die gewünschte Verbindung zwischen dem vielpoligen Kontaktmittel und den Kontaktbuchsen, die an die Kontaktstifte des Steuerventils anschließbar sind. Dabei kann das jeweilige Verbindungsmodul einfach an die Kontaktstifte des zugehörigen Steuerventils angebracht werden und kann ferner an die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften des Steuerventils und den Leitern des gemeinsamen flexiblen Verbindungskabels angepaßt werden. Das letztere ist vorzugsweise als Flachkabel ausgebildet, wie in Anspruch 2 angegeben, und erleichtert eine gewünschte elektrische Serienverbindung des Steuerventils unabhängig von deren relativer Ordnung und Entfernung. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in einer sehr einfachen Weise sowohl an die betreffende Ventilanordnung, d.h. an verschiedene mechanisch konstruktive Details (Typ, Nr., relativer Abstand, usw.) als auch an verschiedene elektrische Kopplungs- bzw. Verbindungsanordnungen (durch Austausch der Kopplungsplatte oder selektives Steuern der Kontaktbrücken der jeweiligen Kopplungsplatte) angepaßt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen 3, 4, 6, 7, 8, 9 und 10 dargelegt und werden durch die folgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die anhängende Zeichnung verdeutlicht.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ventilanordnung und (in einer Explosionsansicht) die verschiedenen Teile einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsvorrichtung; und
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht die Ventilanordnung gemäß Fig. 1 mit der vollständig montierten elektrischen Verbindungsvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Verbindungsvorrichtung umfaßt eine Anzahl (in diesem Fall 5) von seriell verbundenen pneumatischen Hauptventilen 1-5, die Teil eines kompakten Steuerungssystems sind. Die Ventile 1-5 sind auf tragende, gegenseitig befestigte (durch Schraubbefestigungen, nicht dargestellt) Montageplatten 6-10 mit einem gemeinsamen Einlaß 11 für Druckluft und ebenfalls gemeinsamen Auslaßöffnungen 12, 13 (verbunden mit einem Verbindungsabschnitt 14, der nur in Fig. 2 dargestellt ist) montiert. Die Montageplatten 6-10 sind an der Unterseite (nicht dargestellt) mit Einlaß- und Auslaßöffnungen versehen, die zum Beispiel mit pneumatischen Steuerzylindern verbunden sind.
  • Die Hauptventile 1-5, welche in dem Ausführungsbeispiel als Richtventile ausgebildet sind, sind der Reihe nach durch sogenannte Steuerventile 21-25 gesteuert, die unten mit den jeweiligen Ventilen 1-5 durch Einlaß- und Auslaßöffnungen (nicht sichtbar) verbunden sind und oben mit einem Solenoidteil versehen sind, welches elektrisch mit drei flachen Kontaktstiften 26, 27, 28 verbunden ist, nämlich für die Verbindung zum Signal-, Null- und Erdleiter eines herkömmlichen Verbindungskabels 29 über ein elektrisches Verbindungsmodul 30.
  • In Fig. 1 ist nur das zum Steuerventil 21 gehörende Verbindungsmodul 30 dargestellt (die anderen sind in ähnlicher Weise ausgebildet), wobei dieses Modul 30 im wesentlichen eine Kopplungsplatte in Form einer rechteckigen Schaltungskarte 32, die in einem Schutzgehäuse 31a, 31b enthalten und mit drei Kontaktbuchsen 33, 34, 35 (die Buchse 34 ist nicht dargestellt) versehen ist, eine Anordnung elektrischer Verbindungen in Form von Kontaktbrücken 36, ein vielpoliges Kontaktmittel 37 (nur teilweise sichtbar) zum Verbinden mit einem Kabelkontaktmittel 38, welches an das Verbindungskabel 29 angeschlossen ist, und auch andere elektrische Komponenten aufweist, d.h. eine Leuchtdiode zur Betriebsanzeige und ein Varistor 40 zum Schutz vor Ausgleichs- bzw. Schaltvorgängen in der Stromversorgung der Magnetspule des Steuerventils.
  • Die Kontaktbuchsen 33, 34, 35 passen auf die entsprechenden flachen Kontaktstifte 26, 27, 28 und dienen als kombinierte Kontakt- und Aufhängungsmittel für das Verbindungsmodul 30.
  • Die Kontaktbuchsen 33, 34, 35 sind mit den Kontaktbrücken 36 durch Leiter auf der Schaltungskarte verbunden, wobei diese Kontaktbrücken mit dem vielpoligen Kontaktmittel 37 durch Leiter auf der Schaltungskarte verbunden sind (auf der Rückseite, in der Figur der Schaltungskarte 32 nicht sichtbar). Die Kontaktbrücken 36 bestehen aus Blechkontaktelementen, welche vor, während oder nach der Installation herausgebrochen werden können, z.B. mittels eines Schraubenziehers oder dergl., so daß nur einer oder einige der Signalleiter des Verbindungskabels 29 mit dem Signalkontaktstift des Steuerventils verbunden sind.
  • Das vielpolige Kontaktmittel 37, welches auf der Rückseite der Schaltungskarte 32 angeordnet ist und dessen Stifte nicht dargestellt sind, ist in der Weise umgebogen, daß das Kabelkontaktmittel 38, welches als Buchsenkontakt ausgebildet ist, flach und parallel zur Rückseite der Schaltungskarte 32 liegt, wenn es angeschlossen ist.
  • Auf diese Weise werden die Kontaktstifte 26, 27, 28 des Steuerventils 21 mit dem Erd- und Nulleiter des gemeinsamen Verbindungskabels 29 nach Montieren des Verbindungsmoduls (und Herausbrechen der gewünschten Blechkontaktelemente der Kontaktbrücken 36) verbunden und mit einem oder mehreren der Signalleiter für die gewünschte Steuerung des Steuerventils 21 (und die anderen Steuerventile in einer entsprechenden Weise) durch eine Anzahl von Signalgeneratoren oder eine zentralen Steuereinheit (nicht dargestellt), möglicherweise durch einen Decoder (nicht dargestellt).
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist das Verbindungskabel 29 vom Flachkabeltyp, d.h. in Form eines plastischen Bandes bzw. Kunststoffbandes mit einer Vielzahl von parallelen Adern, die zwischen umgebenden Streifen eines Kunststoffes w bzw. Kunststoffbezuges angeordnet sind. Das flexible Flachkabel 29 ist in eine Anzahl von Abschnitten 29a, 29b, 29c usw. eingeteilt, die in Serie (siehe Fig. 2) über die jeweiligen flachen Buchsenkontaktmittel 28 verbunden sind, wobei die Abschnitte vorzugsweise gekrümmte Schleifen zwischen den Verbindungsmodulen 30 formen. Die Schleife oder der Flachkabelabschnitt 29a ist mit einem gewöhnlichen vieladrigen Kabel 42 durch einen Verbinder 41 verbunden.
  • Die beschriebene Anordnung erleichert offensichtlich eine sehr einfache elektrische Verbindung der Steuerventile, ohne daß irgendwelche separaten Leiter zu den jeweiligen Kontaktstiften 26, 27, 28 oder zu irgendeinem anderen Kontaktmittel verbunden werden müßten, z.B. durch Löten. Es müssen einzig die Kontaktbuchsen 33, 34, 35 auf die Kontaktstifte 26, 27, 28 gepreßt und einige Blechkontaktelemente herausgebrochen werden. Falls eine veränderte Funktion gewünscht ist, kann die einzelne Schaltungskarte ausgetauscht werden, wobei die Verbindung zum Steuerventil und dem Kabelkontaktmittel einfach und schnell bewerkstelligt werden kann. Das Kabel 21 bleibt dabei unberührt.
  • Die montierte Schaltungskarte mit ihren Leitern, Komponenten und Kontaktmitteln ist durch ein zweiteiliges Schutzgehäuse geschützt, dessen innerer Teil 31a eng an die Außenseite des Steuerventilgehäuses (um die Kontaktstifte 26, 27, 28) angebracht ist und dessen äußerer Teil oder Körper 31b eng an den inneren Teil 31a jeweils mittels elastischer Dichtungen 43 und 44 angebracht ist. Die Schaltungskarte 32 liegt ungefähr bündig mit der Trennlinie des Schutzgehäuses 31a, 31b, und die Flachkabelabschnitte 29a, 29b liegen flach zwischen den Dichtungen 43, 44, so daß keine besonderen Durchführungsanordnungen benötigt werden.
  • Das Schutzgehäuse, zumindest seine Kappe 31b, ist transparent, wodurch ein Kontrollieren des Aufleuchtens der Leuchtdiode 39 bei aktiviertem betreffenden Steuerventil möglich ist.
  • Das gesamte Verbindungsmodul 30 mit seinem Schutzgehäuse 31a, 31b ist mittels durchgehender Befestigungsschrauben 45 befestigt.
  • Die beschriebene Verbindungsanordnung kann im Bereich der folgenden Ansprüche modifiziert werden. Prinzipiell können herkömmliche Kabel anstatt von Flachkabel- oder Streifenkabelabschnitten 29a, 29b usw. benutzt werden. Ferner kann die elektrische Verbindung in jeder anderen Weise getätigt werden, z.B. durch Schalter, so daß die Kontaktfunktion ohne Austausch der Schaltungskarte in dem jeweiligen Verbindungsmodul verändert werden kann. Alternativ können die elektrischen Verbindungen fixiert werden, wobei die Anpassung durch Austausch der Schaltungskarte vorgenommen wird. Das Schutzgehäuse 31a, 31b kann weggelassen werden, falls Schutz vor Staub, Spülung oder dergleichen nicht erforderlich ist.

Claims (10)

1. Elektrische Verbindungsvorrichtung für elektrisch gesteuerte, sogenannte Steuerventile (21-25), welche mit einer entsprechenden Anzahl von Ventilen (1-5) in einer modularen Ventilanordnung verbunden sind, wobei jedes Steuerventil gleichmäßig angeordnete Kontaktstifte (26, 27, 28) hat, welche mit einem gemeinsamen Verbindungskabel (29) mit einer Vielzahl von Leitern über ein elektrisches Verbindungsmodul (30) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß jedes Verbindungsmodul (30) im wesentlichen aus einer Kopplungsplatte bzw. Verbindungsplatine (32) besteht, die mit Kontaktbuchsen (33, 34, 35) versehen ist, die zur Verbindung mit den Kontaktstiften (26, 27, 28) des jeweiligen Steuerventils (21) dimensioniert und angeordnet sind, und auch mit einem vielpoligen Kontaktmittel (37) versehen ist, welches mit einem entsprechenden Kabelkontaktmittel (38) anschließbar ist, welches an die Leiter des gemeinsamen Verbindungskabel (29) angeschlossen ist;
- daß das Verbindungskabel (29) in Serie verbundene flexible Abschnitte (29a, 29b, 29c, etc.) zwischen den Verbindungsmodulen (30) umfaßt; und daß die Kopplungsplatte (32) mit einer Anordnung steuerbarer elektrischer Verbindungen (36), insbesondere Kontaktbrücken, für die gewünschte Verbindung zwischen dem vielpoligen Kontaktmittel (37) und den Kontaktbuchsen (33, 34, 35) versehen ist, wobei das jeweilige Verbindungsmodul (30) zum Erreichen elektrischer Verbindungen zwischen den Kontaktstiften (26, 27, 28) des verbundenen Steuerventils und gewünschten Leitern des gemeinsamen, flexiblen Verbindungskabels (29) programmierbar ist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbindungskabel aus einem Flachkabel (29) gebildet ist.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden von zwei angrenzenden Flachkabelabschnitten in dein Kabelkontaktmittel (38) miteinander verbunden sind.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelkontaktmittel aus einem langgestreckten, relativ flachen Buchsenkontaktmittel (38) gebildet ist, welches sich entlang der Breite des Flachkabels ausdehnt, wohingegen das vielpolige Kontaktmittel aus einem entsprechenden Stiftkontaktmittel (37) gebildet ist, welches mit der Kopplungsplatte (32) verbunden ist.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsplatte aus einer Schaltungskarte (32) mit Komponenten einschließlich den Kontaktbuchsen (33, 34, 35), vielpoligen Kontaktmitteln (37) und elektrischen Verbindungen (36), die damit verbunden sind, gebildet ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stiftkontaktmittel (37) in der Weise umgebogen ist, daß das verbundene Buchsenkontaktmittel (38) und die daran angeschlossenen Enden der Flachkabelabschnitte (29a, 29b) parallel zu der Schaltungskarte (32) liegen.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Schaltungskarte Mittel zur Betriebsanzeige, z.B. eine Leuchtdiode (39), und/oder schützende Mittel einschließen, z.B. vor Ausgleichs- bzw. Schaltvorgängen schützende Mittel, z.B. ein Varistor (40), eine Zenerdiode oder dergleichen.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren elektrischen Verbindungen (36) durch mechanisch herausbrechbare Kurzschluß-Blechelemente gebildet sind.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (26, 27, 28) des jeweiligen Steuerventils (21) zusammen mit der verbundenen Kopplungsplatte (32) und das Kontaktmittel in einem zu öffnenden vorzugsweise zweiteiligen Schutzgehäuse (31a, 31b) mit Durchführungsanordnungen für das Verbindungskabel (29) enthalten sind.
10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (31a, 31b) in zwei Teile geteilt ist und daß die Schaltungskarte (32) im wesentlichen in der Trennlinie des Schutzgehäuses liegt, wobei beide Flachkabelabschnitte (29a, 29b), welche mit dem Buchsenkontaktmittel (38) verbunden sind, in der Trennlinie durch die Wand des Schutzgehäuses, vorzugsweise zwischen elastischen Dichtungen (43, 44) durchgeführt sind.
DE69111057T 1990-03-29 1991-03-06 Elektrische verbindungsvorrichtung für steuerventile in einer ventilanordnung. Expired - Fee Related DE69111057T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9001157A SE9001157L (sv) 1990-03-29 1990-03-29 Elektrisk anslutningsanordning foer pilotventiler i en ventilramp
PCT/SE1991/000176 WO1991015037A1 (en) 1990-03-29 1991-03-06 Electric connecting device for pilot valves in a valve array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111057D1 DE69111057D1 (de) 1995-08-10
DE69111057T2 true DE69111057T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=20379039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111057T Expired - Fee Related DE69111057T2 (de) 1990-03-29 1991-03-06 Elektrische verbindungsvorrichtung für steuerventile in einer ventilanordnung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5277622A (de)
EP (1) EP0523114B1 (de)
DE (1) DE69111057T2 (de)
SE (1) SE9001157L (de)
WO (1) WO1991015037A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572736B1 (de) * 1992-06-03 1998-02-18 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. IC Testklemme mit federnden Kontakten
DE29607356U1 (de) * 1996-04-23 1997-08-28 Quante Ag, 42109 Wuppertal Schutzhaube für Module der Telekommunikationstechnik
DE10260139A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Rexroth Mecman Gmbh Kompaktes elektropneumatisches Mehrwegeventil
GB201201986D0 (en) * 2012-02-03 2012-03-21 Parker Hannifin Mfg Ltd Modular fluid control system
CA2902643C (en) * 2013-03-15 2019-04-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
US10006557B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
EP4234952A3 (de) 2018-01-31 2023-10-18 Parker-Hannifin Corporation System und verfahren zur steuerung eines ventilverteilers
DE102023107648A1 (de) * 2023-03-27 2024-10-02 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung und Verfahren zur Installation einer Ventilanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469373C (de) * 1924-07-18 1928-12-10 Heinrich Lanz Akt Ges Anordnung des an einen liegenden Motor sich anschliessenden Getriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
US3102767A (en) * 1960-12-08 1963-09-03 Kent Mfg Co Electrical connector for flat conductor cable
US3230498A (en) * 1964-02-28 1966-01-18 Harold J Mock Multiplex conductor connector apparatus for printed circuits, multiple conductor tape, and the like
CH469373A (de) * 1968-02-13 1969-02-28 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Reihenklemme mit einem lösbar eingesteckten Trennstecker
US3731254A (en) * 1971-08-02 1973-05-01 Thomas & Betts Corp Jumper for interconnecting dual-in-line sockets
DE2219131C3 (de) * 1972-04-19 1975-08-14 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co, 4933 Blomberg Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
US4257028A (en) * 1979-06-27 1981-03-17 Thomas & Betts Corporation Remote socket for DIP components
DE3637008A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Nixdorf Computer Ag Anschlussvorrichtung fuer ein mehradriges abgeschirmtes kabel
EP0278430A3 (de) * 1987-02-06 1989-11-29 Omron Tateisi Electronics Co. Steckeranordnung zwischen einer Steuereinrichtung und einer Signalübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69111057D1 (de) 1995-08-10
SE9001157D0 (sv) 1990-03-29
SE465493B (sv) 1991-09-16
EP0523114A1 (de) 1993-01-20
US5277622A (en) 1994-01-11
SE9001157L (sv) 1991-09-16
WO1991015037A1 (en) 1991-10-03
EP0523114B1 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744027C2 (de)
AT398677B (de) Schutzmodul für elektromagnete von schaltvorrichtungen
WO1991010583A1 (de) Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergerät
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE60011328T2 (de) Steuerungsschaltanordnung
DE102007050421A1 (de) Mit Kabel ausgestatteter Verbinder
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE69111057T2 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung für steuerventile in einer ventilanordnung.
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE2657312A1 (de) Verteiler fuer eine fernmeldeanlage
EP0194962B1 (de) Elektronisches Gerät für Schalttafel- oder Pulteinbau mit einem mantelartigen Gehäuse
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
EP0075213B1 (de) Befestigungs- und Kontaktierungsanordnung für eine LCD-Anzeigeeinheit eines in einem Gehäuse untergebrachten elektronischen Gerätes
DE60200180T2 (de) Elektrische Stromversorgung mit Gleichrichter
DE69411948T2 (de) Signalanzeigende vorrichtung
DE29917323U1 (de) Steckdose
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE4212409C2 (de) Elektrischer Anschlußklemmenblock
DE60204505T2 (de) Abgedichtetes elektrisches Schaltgehäuse
EP0688157A2 (de) Gehäuse für elektronische Steckbaugruppen
EP0715107A1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE3208991C2 (de) Gehäuse für Leiterkarten
DE8905361U1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppe
DE3047356A1 (de) Zur aufstellung im freien geeignetes elektrisches geraet, insbesondere sprechstelle fuer eine wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee