[go: up one dir, main page]

DE398556C - OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen - Google Patents

OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen

Info

Publication number
DE398556C
DE398556C DEK85208D DEK0085208D DE398556C DE 398556 C DE398556 C DE 398556C DE K85208 D DEK85208 D DE K85208D DE K0085208 D DEK0085208 D DE K0085208D DE 398556 C DE398556 C DE 398556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engines
oil pressure
pressure control
inlet
servo motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK85208D priority Critical patent/DE398556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398556C publication Critical patent/DE398556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Öldrucksteuerung für die Ein- und Auslaßorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Großgasmaschinen. Durch Verwendung sogenannter Öldruck= Steuerungen ist es möglich, den V entilantriebsmechanismus vom Ventile getrennt an eine andere Stelle zu verlegen. An den Antriebsverhältnissen ändert sich dabei nichts Wesentliches. Die Kräfte, die sonst unmittelbar an der Ventilspindel aufzuwenden sind, sind bei Zwischenschaltung einer Oldruckleitung in genau gleicher Weise am aktiven Stempel auszuüben. Würde man bei Großgasmaschinen, bei welchen für die Ventileröffnungen beträchtliche Kräfte in Betracht kommen, die für die aktiven Stempel sämtlicher Ein- und Auslaßventile notwendigen Antriebsvorrichtungen vereinigen, so würde das wegen der Größe der Einzelantriebe einen gewaltigen Apparat ergeben, der durch seine Kostspieligkeit und Umständlichkeit die Vorteile, welche die Öldrucksteuerung an sich bietet, wieder aufheben würde.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, jeden aktiven Stempel mit einem Servo-Motorkolben auszurüsten, der seinen Antrieb von einem beliebigen Treibmittel, zweckmäßig Drucköl, erhält und der gleichzeitig mit der Steuerung für sein Treibmittel vereinigt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die äußere Steuerung für den Ventilantrieb, für die auch in diesem Fall die für Verbrennungskraftmaschinen übliche Nockensteuerung vorteilhaft Verwendung finden kann, beliebig klein auszuführen. Dadurch entsteht dann der weitere Vorteil, daß alle primären Ventilantriebe nebst den Servo-Motorgehäusen auf kleinen Raum in übersichtlicher, leicht zu wartender Anordnung zu einem Block vereinigt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Abb. i betrifft die Anordnung für einen einzelnen Ventilantrieb. f ist ein Einlaßventil der Gasmaschine, welches unter Verwendung des aktiven Stempels a und des passiven Stempels b angetrieben wird. Der Servo-Motorkolben c ist mit dem aktiven Stempel unmittelbar verbunden und sowohl mit diesem als auch mit dem Steuerkolbenschieber d gleichachsig angeordnet.
  • Der Antrieb des Steuerschiebers d geschieht durch die Nockenscheibe g. Die Druckflüssigkeit für den Servo-Motorkolbenantrieb wird durch Leitung h zu- und durch Leitung i abgeführt. Die Wirkungsweise des Steuerschiebers bietet nichts Neues. Bei heruntergehendem Steuerschieber d legt dieser die Steuerkanten des Kanals e frei, und Druckflüssigkeit tritt durch k, e hinter den Servo-Motorkolben c, und zwar so lange, bis daß der abwärtsgehende Kolben den Kanal wieder verschließt, so daß also der Servo-Motorkolben dem Steuerschieber d ständig nachgeführt wird. Beim Aufwärtsgang steuert das untere Ende des Steuerschiebers den Austrittskanal m in entsprechender Weise.
  • Abb.2 zeigt einen Zusammenbau eines aktiven Stempels mit der Kurbelwelle in einer Anordnung, bei welcher ein einzelner aktiver Stempel zwei Einlaßventile f1, f2 abwechselnd bedient. Bei dieser Anordnung werden für eine doppelwirkende Viertaktmaschine in üblicher Reihenanordnung vier aktive Stempel nebst Servo-Motorkolben notwendig, die in einer Reihe parallel der Kurbelwelle aufgestellt und in einem einzigen Blockgehäuse q untergebracht sind. Dieser Block q ist zweckmäßig mit einem öldicht abgeschlossenen Getriebekasten s vereinigt, welcher den gesamten Antriebsmechanismus für alle aktiven Stempel und gegebenenfalls die Antriebe t für etwa vorhandene Umsteuerschieber p enthält.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE i. Öldrucksteuerung für die Ein- und Auslaßorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Großgasmaschinen, mit aktiven und passiven Stempeln (a bzw. b), dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Stempel mit einem Servo-Motorkolben (c) ausgerüstet wird, welcher gleichzeitig die Steuerung für das Treibmittel des Servo-Motorkolbens enthält.
  2. 2. Öldrucksteuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß Stempel (a) und Servo-Motorkolben (e) einteilig und unter sich. mit dem Steuerkolben (d) gleichachsig angeordnet sind.
  3. 3. Öldrucksteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Servo-Motorgehäuse sämtlicher Ein- und Auslaßventile der Gasmaschinen zu einem Block vereinigt sind.
DEK85208D OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen Expired DE398556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85208D DE398556C (de) OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85208D DE398556C (de) OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398556C true DE398556C (de) 1924-07-07

Family

ID=7235295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85208D Expired DE398556C (de) OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125544A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Ventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125544A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Ventils
DE10125544C2 (de) * 2001-05-23 2003-07-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Ventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409919C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
DE602004000725T2 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE398556C (de) OEldrucksteuerung fuer die Ein- und Auslassorgane von Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen
DE631254C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
DE488477C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kompressor
DE191014C (de)
DE2062102A1 (de) Geschlossener Kolbenkompressor
DE102010025051A1 (de) Brennkraftmotor
DE499370C (de) Druckluft-Steuervorrichtung fuer die Anlassventile der Arbeitszylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE475777C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und getrennter Verdichtung von Brennstoff und Luft
DE350891C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE895549C (de) Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit gerader Zylinderzahl
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE169695C (de)
AT78331B (de) Mit Schlitzsteuerung arbeitende Gegenkolben-Verbrennungskraftmaschine.
DE869568C (de) Einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE620120C (de) Schiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE724634C (de) Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT33538B (de) Gas- und Luftpumpe für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen mit steuerndem Kolben.
DE723159C (de) Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven
DE570518C (de) Kinematograph
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE631190C (de) Doppelt wirkende Kraftmaschine
DE286705C (de)