DE397294C - Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb - Google Patents
Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit ZahnstangenantriebInfo
- Publication number
- DE397294C DE397294C DEP43078D DEP0043078D DE397294C DE 397294 C DE397294 C DE 397294C DE P43078 D DEP43078 D DE P43078D DE P0043078 D DEP0043078 D DE P0043078D DE 397294 C DE397294 C DE 397294C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- wheel
- rack
- reversing device
- drive gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2705/00—Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
- B23Q2705/10—Feeding members carrying tools or work
- B23Q2705/106—Feeding members carrying tools or work for planing machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 19. JUNI 1924
AM 19. JUNI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 397294 KLASSE 49 b GRUPPE
Emil Panthöfer in Eisern, Kr. Siegen i. W,
Umsteuervorrichtung für Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1921 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Umsteuervorrichtungen für Holelmaschinen mit Zahnstangenantrieb.
Die Erfindung besteht darin, daß auf den beiderseitigen Naben des in die Zahnstange greifenden Antriebszahnrades
zwei in entgegengesetzten Richtungen angetriebene Räder laufen, die mittels R'eibkegel
wechselweise das Antriebszahnrad mitnehmen. In der Zeichnung ist der Gegenstand der
Erfindung in Verbindung mit einer Tisch-
hobelmaschine dargestellt. Abb. ι zeigt ein Schema der Antriebsräder, Abb. 2 einen wagerechten
Schnitt' nach A-B (Abb. 3) durch die Umsteuervorrichtung, Abb. 3 eine Stirnansieht,
wobei das Bett und der Tisch nach E-F (Abb. 2) geschnitten ist und Abb. 4 einen
Schnitt nach G-H (Abb. 2) durch Einzelteile. Auf dem Maschinenbett ist in zwei Prismenführungen der Hobeltisch α verschiebbar
ίο geführt. In die am Tisch befestigte Zahnstange u greift das Antriebszahnrad b ein,
welches lose auf Welle w läuft. Auf den beiden Nabenenden des Stirnrades b sitzen
rechts und links frei laufend die Stirnräder d und e und die als Muttern ausgebildeten
Stirnräder k und h. Die beiden Räder d und e werden gleichzeitig von der ständig in derselben
Richtung umlaufenden Welle c angetrieben, und zwar greift das Rad c1 unmittelao
bar in das Rad d ein, während das Rad c2 mittels eines Zwischenrades c3 das Rad e antreibt.
Die Räder d und e haben also stets entgegengesetzte Drehrichtung. Das Antriebszahnrad
b trägt zwei Reibkegel b1 und b2, die in entsprechend ausgebildete Reibkegel
e1 und d1 der Räder e und d eingreifen.
In die Stirnräder k und h greifen die Stirnräder i und g ein. Letztere sitzen lose auf
einer Welle / und sind mit dieser mittels Einstellkupplung m und Ausgleichschwmge η gekuppelt.
Die Welle / trägt am Ende die Handkurbel /. Um ein stoßfreies Umsteuern
zu gewährleisten, sind die elastischen Zwischenringe s, t, r und q angebracht.
Durch Drehung der Handkurbel / werden die Räder g, i, k und h gleichzeitig gedreht.
Die Mutterräder k und h wandern dann Lei
gleichem Gewinde und stillstehendem Antriebszahnrad b in gleicher achsialer Richtung
auf den Nabenenden von b. Die Handkurbel / kann so lange gedreht werden, bis Rad d
oder e (durch Rad k oder A) gegen b gepreßt und mit diesem gekuppelt wird. Die Kraftübertragung
erfolgt durch die Reibkegel b1, e1
bzw. £>s, d1. Nach erfolgter Kupplung dreht
sich das Antriebszahnrad b in derselben Richtung wie Stirnrad d oder e und bewegt den
HoLeltisch geradlinig in seinen Führungen. Die Maschine ist durch einmaliges Kuppeln
in Gang gesetzt und steuert selbsttätig um, wenn die Handkurbel / gegen einen der beiden
Anschläge 0 oder p stößt.
Das den Kupplungsdrudk ausübende Rad k
oder h wird durch die Reibung im Gewinde und an der Stirnfläche mitgenommen. Es
hat also dieselbe Drehrichtung wie das Antriebszahnrad b und dreht gleichzeitig die
Räder i oder g sowie die Welle / und die Handkurbel /. Die Handkurbel / wird also
stets während des Vor- und Rückganges gedreht. Das Gewinde auf den Nabenenden von b ist so ausgeführt (rechts oder links),
daß sich das den Kupplungsdruck ausübende Rad h oder k sofort löst, wenn die Handkurbel
/ festgehalten wird oder gegen einen der Anschläge 0 oder p stößt. Das Antriebszahnrad b läuft dann infolge der lebendigen
Kraft des Hobeltisches weiter, bis das andere Rad die entgegengesetzt umlaufende Kupplung
geschlossen hat. Der Hobeltisch läuft dann zurück. Das nicht mit b gekuppelte
Rad d oder c läuft lose auf den Nabenenden von b.
Die Klauenkupplung in ermöglicht ein Einstellen
des Abstandes der Räder e und d vom Antriebszahnrad b.
Da der Hobeltisch beim Rücklauf eine größere Geschwindigkeit als beim \"orlauf hat,
ist es erforderlich, ihn ein Stück auslaufen zu lassen und dann erst umzusteuern. Dieses
wird dadurch erreicht, daß sich die in Abb. 4 ersichtliche, mit Welle / fest verbundene
Scheibe η ein Stück in der Aussparung des Zahnrades g frei drehen kann.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Umsteuervorrichtung für Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiderseitigen Naben des in die Zahnstange (w) greifenden Antriebszahnrades (b) zwei in entgegengesetzten Richtungen angetriebene Räder {d, e) laufen, die mittels Reibkegel (d1, Ψ und e1, b1) wechselweise das Antriebszahnrad {b) mitnehmen.
- 2. Umsteuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppeln der entgegengesetzt umlaufenden Räder (d, e) mit dem Antriebszahnrad (b) durch zwei neben diesen Rädern ebenfalls lose, und zwar als Muttern auf den mit Gewinde versehenen äußersten Nabenenden sitzende Räder (Ji1 k) geschieht, die die Drehbewegung des Antriebsrades (b) während der Vor- und Rücklaufbewegung mitmachen, bei Beendigung dieser Bewegung jedoch stillgesetzt werden, während das Antriebsrad seine Drehung fortsetzt und dadurch das Entkuppeln des bisher mit ihm verbundenen Rades (d bzw. e) iu sowie das Einkuppeln des anderen Rades (e bzw. d) bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP43078D DE397294C (de) | 1921-10-25 | 1921-10-25 | Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP43078D DE397294C (de) | 1921-10-25 | 1921-10-25 | Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397294C true DE397294C (de) | 1924-06-19 |
Family
ID=7379158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP43078D Expired DE397294C (de) | 1921-10-25 | 1921-10-25 | Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397294C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910019C (de) * | 1951-04-04 | 1954-04-26 | Etude L J B Soc D | Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen |
-
1921
- 1921-10-25 DE DEP43078D patent/DE397294C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910019C (de) * | 1951-04-04 | 1954-04-26 | Etude L J B Soc D | Antrieb fuer hin und her gehende Tische bei Hobelmaschinen und aehnlichen Maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE397294C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb | |
DE510652C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil | |
DE677814C (de) | Bildtonfilmgeraet, insbesondere zur Tonfilmaufnahme | |
DE446638C (de) | Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen | |
DE636726C (de) | Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen | |
DE554830C (de) | Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen | |
DE351504C (de) | Doppeltes Zahnraederuebersetzungsgetriebe | |
DE510235C (de) | Mattenflechtmaschine | |
DE645744C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Pfeilzahnradkraftmaschinen | |
DE139482C (de) | ||
DE669832C (de) | Klinkenfreilauf | |
DE584221C (de) | Universalteilkopf | |
DE434330C (de) | Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE620748C (de) | Antrieb fuer eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Rotationsdruckwerken | |
DE694278C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger einspindliger Drehbaenke | |
DE609048C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen | |
DE376140C (de) | Rueckkehrendes Zahnraederwechselgetriebe mit Stufenscheibenantrieb | |
DE449907C (de) | Maschine zur Herstellung von Verzahnungen, bei der zuerst die eine und dann die gegenueberliegende Zahnflanke bearbeitet wird | |
DE384343C (de) | Getriebe fuer Baggerloeffel | |
AT99247B (de) | Anordnung von Zahnradgetrieben zwischen Turbine und Treibrädern bei durch Turbinen angetriebenen Lokomotiven od. dgl. | |
DE418747C (de) | Umdrehungszaehlwerk mit Sprossenradrechenmaschinen | |
DE388470C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Zahnradgetriebe fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge | |
DE429933C (de) | Schuhputzmaschine mit geteilten Buersten | |
DE364257C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Umkehr eines Schlittens in beliebigen Bewegungsgrenzen, insbesondere fuer Strickmaschinen | |
DE481835C (de) | Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |