DE397068C - Sicherheitseinrichtung fuer Kassen u. dgl. - Google Patents
Sicherheitseinrichtung fuer Kassen u. dgl.Info
- Publication number
- DE397068C DE397068C DEK84387D DEK0084387D DE397068C DE 397068 C DE397068 C DE 397068C DE K84387 D DEK84387 D DE K84387D DE K0084387 D DEK0084387 D DE K0084387D DE 397068 C DE397068 C DE 397068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- pins
- security device
- cash registers
- act
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
- E05B37/12—Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine auf dem Prin-'zip des . Kombinationsschlosses beruhende
Sicherheitseinrichtung, die insbesondere für Ladenkassen geeignet und bestimmt, aber
auch für andere Zwecke brauchbar ist. Im Vergleich zu anderen .derartigen Sicherheitseinrichtungen
ist bei der 'neuen Anordnung eine besonders kräftige und wirksame
Sperrung mit sehr einfachen und sehr ίο kräftig ausführbaren Organen erreicht. Es
ist besonders die Einstellung des jeweils gewählten Merkwortes (Zahl o. dgl.) für Aufhebung
der Sperre und Freigabe der Kassenschublade ο. dgl. sehr bequem und einfach
gemacht.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Schloßeinrichtung in einem Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie E-F der ao Abb. i.
In der Vorderwand der Schublade α sind Drehknöpfe b gelagert, die an einem konischen
Kranz c, die Ziffern oder Buchstaben tragen, nach denen das Schloß gegenüber feststehenden
Marken eingestellt werden soll.
Auf der Achse d der Knöpfe b oder mit
ihr gekuppelt sitzen Stiftenscheiben e, deren
Stifte f in radialen Bohrungen der Scheiben
lose sitzen oder auch von Gewindelöchern aufgenommen werden.
Damit nun die Stifte nicht aus den zugehörigen glatten Bohrungen der Scheibe herausfallenkönnen,
sindsie durcheinedie Scheibe konzentrisch umgebende Schiene h umschlossen,
mit Ausnahme der Stelle, wo die Stifte / wirksam werden sollen, d. h. oben.
Über alle Stiftenräder hinweg erstreckt sich eine Sperrschiene g, die aus einer wage-,
rechten Ruhelage in die aus Abb. y und \
ersichtliche Lage um ein wagerecht liegendes Scharnier ausschwingen kann, wenn irgendeiner
der Stifte/ unter ihr liegt. In dieser Stellung verhindert sie das Ziehen der Schublade
α oder das selbsttätige, etwa unter der
ao Wirkung einer Feder vor sich gehende öffnen
der Schublade, indem sie sich hinter die hintere Fläche des Rahmenteiles ζ der Kasse
legt.
Für den Gebrauch wird aus jeder der Stiftenscheiben e je ein Stift f herausgenommen. . Werden dann entsprechend der Bezifferung der Fläche c die Knöpfe so gedreht, daß alle Stiftenscheiben e ihre Lücke nach oben kehren, so legt sich die Sperrschiene wagerecht und erlaubt das öffnen der Schublade. In jeder anderen Stellung der Knöpfe, wenn auch nur, wie in Abb. J dargestellt, ein einziger Stift nach oben gerichtet ist, ist die Schublade gesperrt.
Für den Gebrauch wird aus jeder der Stiftenscheiben e je ein Stift f herausgenommen. . Werden dann entsprechend der Bezifferung der Fläche c die Knöpfe so gedreht, daß alle Stiftenscheiben e ihre Lücke nach oben kehren, so legt sich die Sperrschiene wagerecht und erlaubt das öffnen der Schublade. In jeder anderen Stellung der Knöpfe, wenn auch nur, wie in Abb. J dargestellt, ein einziger Stift nach oben gerichtet ist, ist die Schublade gesperrt.
Um Zwischenstellungen der Knöpfe mögliehst zu vermeiden, sind auch noch Rastenstifte
i an den Zwischenscheiben e vorgesehen, mit welchen Fallenhebel k zusammenwirken,
auf die geeignete Federn m drücken.
Claims (2)
1. Sicherheitseinrichtung für Kassen u. dgl. mit Kombinationsschloß, dadurch
gekennzeichnet, daß mit einem Kranz von Merkzahlen, Buchstaben· o. dgl. versehene
Drehknöpfe (&) auf eine gemeinsame Sperrschiene (g) mittels je einer
Stiftenscheibe (e) einwirken, deren Stifte (/) abnehmbar sind, wobei nur dann, wenn
alle Stiftenscheiben eine durch Wegnahme eines Stiftes (/) geschaffene Lücke
der Sperrschiene (g) zukehren, diese in die Freigabestellung gelangen kann.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stifte (/) in glatten, radialen Bohrungen der Stiftenscheibe (e) stecken und durch
Schienen (h) am Herausfallen gehindert sind, welche nur dort ausgespart sind,
wo die Stifte zur Wirkung auf die Sperrschiene (g) kommen sollen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK84387D DE397068C (de) | 1922-12-24 | 1922-12-24 | Sicherheitseinrichtung fuer Kassen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK84387D DE397068C (de) | 1922-12-24 | 1922-12-24 | Sicherheitseinrichtung fuer Kassen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397068C true DE397068C (de) | 1924-06-23 |
Family
ID=7235060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK84387D Expired DE397068C (de) | 1922-12-24 | 1922-12-24 | Sicherheitseinrichtung fuer Kassen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397068C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2464354A1 (fr) * | 1979-08-30 | 1981-03-06 | Rhone Isere | Serrure a combinaison |
-
1922
- 1922-12-24 DE DEK84387D patent/DE397068C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2464354A1 (fr) * | 1979-08-30 | 1981-03-06 | Rhone Isere | Serrure a combinaison |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE397068C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Kassen u. dgl. | |
DE353606C (de) | Kombinations-Vorhaengeschloss | |
DE465466C (de) | Sicherheits-Schubkastenschloss | |
DE685582C (de) | Verschluss fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Traggehaeuse von Sauerstoffatemschutzgeraeten | |
DE657051C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von aus zwei hintereinander angeordneten Parallelogrammfuehrungen bestehenden Zeichenmaschinen gegen unbefugte Benutzung | |
DE653548C (de) | Zur loesbaren Befestigung von Haushaltsgeraeten, insbesondere Schuesseln, dienende Vorrichtung | |
DE535250C (de) | Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschebbar gelagerten Stange | |
DE559494C (de) | Zentralverschlusseinrichtung fuer Schraenke | |
DE439629C (de) | Kofferschloss | |
DE372466C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des unbefugten Telephonierens beim automatischen Telephon | |
DE538745C (de) | Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge | |
DE369477C (de) | Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei Zuhaltungssaetzen | |
DE247258C (de) | ||
DE366948C (de) | Schubladenverschluss mit Sperrhebeln | |
DE500286C (de) | Tastensperrvorrichtung fuer Registrierkassen | |
DE546326C (de) | Schubkastensicherung | |
DE513082C (de) | Kombinationsschloss | |
DE533214C (de) | Schloss mit zungenfoermigen Zuhaltungen | |
DE803581C (de) | Schloss | |
DE572320C (de) | Tuerschloss, dessen Falle unter Vermittlung eines Federarmes durch eine zugleich auf die Drueckernuss und die Zuhaltung einwirkende Feder in Schliessstellung gehalten wird | |
DE386542C (de) | Schluesselloses Vorhaengeschloss | |
DE322741C (de) | Schloss mit fliegendem Schluesselangriff am Riegel | |
DE470964C (de) | Schreib-Kontrollkasse | |
DE696357C (de) | zfuesse | |
DE685416C (de) | Riegelfallenschloss |