DE369477C - Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei Zuhaltungssaetzen - Google Patents
Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei ZuhaltungssaetzenInfo
- Publication number
- DE369477C DE369477C DEK81872D DEK0081872D DE369477C DE 369477 C DE369477 C DE 369477C DE K81872 D DEK81872 D DE K81872D DE K0081872 D DEK0081872 D DE K0081872D DE 369477 C DE369477 C DE 369477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keys
- bolt
- slide
- lock
- security lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/08—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
S69477
Bei den sogenannten Sicherheitsschlössern find die sichernden Teile in der Regel nur
durch einen bestimmten Schlüssel in die Öffnungslage
zu bringen, wodurch verhindert wird, daß ein fremder bzw. ähnlicher Schlüssel
zur Öffnung benutzt werden kann. Es kann
aber wichtig sein, ein Sicherheitsschloß nicht nur mit dem zugehörigen .Gebrauchsschlüssel,
sondern auch mit einem anderen, sogenannten ίο Kontroll- oder Notschlüssel, zu öffnen. Dieser
Fall liegt z. B. vor, wenn mehrere Schränke o. dgl., welche durch verschiedenartige Gebrauchsschlüssel
zu bedienen sind, zwecks unauffälliger Kontrolle durch einen gemeinsamen Generalschlüssel geöffnet werden sollen.
Um eine für derartige Zwecke geeignete und dabei tunlichst einfach gehaltene Einrichtung
zu schaffen, wird erfindungsgemäß ein (doppelter Zuhaltungssatz mit zwei entsprechend
verschiedenen Schlüsseln benutzt, wobei durch die beiden Zuhaltungssätze ein Ouerriegel nach verschiedenen Seiten gesperrt
wird, .der seinerseits den Hauptriegel sichert.
Dabei wird es ohne weiteres möglich, jeden der 'beiden verschiedenen Schlüssel für sich
zum öffnen des Schlosses bzw. zum Freigeben des Verschlußriegels zu 'benutzen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel de» Erfindungsgegenstandes zur Darstellung
gebracht.
Abb. ι zeigt eine Ansicht des Schlosses ohne
Deckplatte.
Abb. 2 zeigt eine gleiche Darstellung mit veränderter Stellung der Teile.
Bei dem dargestellten Schloß handelt es j sich um die Sicherung des Verschlußriegels a,
der durch einen Gabelhabel a1 in der gebräuchlichen
Weise mittels eines in die Hebelnabe a? einzuführenden Handgriffes zu drehen ist. Der
Riegel α wird durch einen Querschie'ber b gesichert.
In dem Schieber b ist unter dem Riegel α ein Ausschnitt c in U-Form angeordnet,
in welchen ein Zapfen c1 idles Riegels; α hineingreift. In der Stellung nach Abb. ι
wird der Riegel α an der Bewegung durch den
Mittelsteg c2 verhindert. Wird der Schieber b nach links öder nach rechts verschoben, so gelangt,
wie Abb. 2 verdeutlicht, der Zapfen, c1
in einen der Zweige c3 oder c* (bei AM>. 2 in
j den Zweige3), so daß der Riegel α frei bej
weglich wird.
Der Schieber b wird durch awei Sätze d1
! und d2 von Zuhaltungen in seiner Mittel-, : also Sicherungslage, festgehalten. Dabei sind
'die Zuhaltungen gegeneinander gerichtet und so ausgebildet, daß sie die Bewegung des
Schiebers- b nur nach einer Richtung hindern, ι nach der andern Richtung aber freigeben. So
j sperren die Zuhaltungen d1 den Schieber b
! gegen die Bewegung nach rechts, während sie i seine Bewegung nach links hin nicht verhin-
! dern. Bei den Zuhaltungen d* ist es utn-
! gekehrt.
Da es durch die U-Form des Ausschnittes c in diem Schieber b gleichgültig ist, ob er nach
rechts oder nach links bewegt wird, um den Riegel α freizugeben, so ist es natürlich auch
gleichgültig, ob man zur öffnung des Schlosses bzw. zur Freigabe des Riegels α den
Schlüssel für die Zuhaltungen d1 oder den für
die Zuhaltungen! d2 benutzt. Wenn eine unmittelbare
Bewegung des Riegels α oder einer entsprechenden Falle durch Schlüsselwirkung
erfolgen soll, dann ist die Einrichtung einfach so zu treffen, daß die Querbewegung des
Schiebers b durch bekannte Übertragungsmittel zwangläufig oder kraftschlüssig die Bewegung
des Riegels α zur Folge hat. Dadurch, daß die beiden Zuhaltungssätze den Schieber
b nach verschiedenen Richtungen sperren, ist -dieser und damit der Riegel α gegen jegliche
nicht durch einen Schlüssel herbeigeführte oder eingeleitete Bewegung gesichert.
Claims (2)
1. Sicherheitsschloß mit zwei Schlüsseln und zwei Zuhaltungssätzen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (a)
durch einen Schieber (b) gesperrt wirf, welcher durch zwei Zuhaltungssätze
(d1, d2) je in einer Richtung wechselweise
gesperrt wird.
2. Sicherheitsschloß mit zwei Schlüsseln und zwei Schaltungssätzen nach Anspruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (a) mit einem Querzapfen (c1) in
einen U-förmig gestalteten Schlitz (c) des Schiebers (b) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK81872D DE369477C (de) | Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei Zuhaltungssaetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK81872D DE369477C (de) | Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei Zuhaltungssaetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE369477C true DE369477C (de) | 1923-02-19 |
Family
ID=7234324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK81872D Expired DE369477C (de) | Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei Zuhaltungssaetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE369477C (de) |
-
0
- DE DEK81872D patent/DE369477C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE369477C (de) | Sicherheitsschloss mit zwei Schluesseln und zwei Zuhaltungssaetzen | |
DE418584C (de) | Tuerschloss | |
DE75881C (de) | Sicherung von Zifferscheiben an Kontroischlössern der unter 61395 geschützten Art | |
DE619373C (de) | Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht | |
DE227074C (de) | ||
DE609897C (de) | Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden | |
DE463448C (de) | Schliessvorrichtung mit Sperrung durch ein Sicherheitsschloss | |
DE578616C (de) | Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher | |
DE414054C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE585848C (de) | Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart | |
DE433320C (de) | Sperreinrichtung bei Kombinationsschloessern | |
DE445090C (de) | Einstellbare Malschlossveriegelung | |
DE465467C (de) | Vorhangschloss | |
DE604512C (de) | Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen | |
DE426273C (de) | Sperreinrichtung bei Kombinationsschloessern | |
DE447571C (de) | Befestigung von Schloessern an Tueren u. dgl. | |
DE572320C (de) | Tuerschloss, dessen Falle unter Vermittlung eines Federarmes durch eine zugleich auf die Drueckernuss und die Zuhaltung einwirkende Feder in Schliessstellung gehalten wird | |
DE331560C (de) | Tuerschloss mit einem durch einen besonderen Schluessel zu verschiebenden Sicherheitsriegel | |
DE562694C (de) | Schluessel fuer drueckerlose Schloesser | |
DE377499C (de) | Schloss | |
DE346577C (de) | Kastenschloss | |
DE386542C (de) | Schluesselloses Vorhaengeschloss | |
DE613544C (de) | Sicherheitsschloss fuer Radfahrzeuge, dessen Sperrorgan zwischen die Speichen greift | |
DE349145C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE322580C (de) | Schlosseinrichtung bzw. -befestigung fuer auswechselbare Mietfaecherschloesser |