DE396336C - Regelungsvorrichtung fuer Windradantriebe - Google Patents
Regelungsvorrichtung fuer WindradantriebeInfo
- Publication number
- DE396336C DE396336C DEB110188D DEB0110188D DE396336C DE 396336 C DE396336 C DE 396336C DE B110188 D DEB110188 D DE B110188D DE B0110188 D DEB0110188 D DE B0110188D DE 396336 C DE396336 C DE 396336C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind turbine
- armature
- main
- control device
- dynamo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/02—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2220/00—Application
- F05B2220/70—Application in combination with
- F05B2220/706—Application in combination with an electrical generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
- Regelungsvorrichtung für Windradantriebe. Die im Hauptpatent 349421 geschützte Erfindung liegt in der Beeinflussung des Regelvorganges durch die Differenz zweier Geschwindigkeiten; und zwar ist der Regelmechanismus in Ruhe, wenn die algebraische Differenz aus den beiden Geschwindigkeiten gleich Null ist.
- Im Hauptanspruch wird diese Wirkung erreicht durch die Anwendung eines Differentialgetriebes, dessen Sonnenräder vom Hauptwindrad und vom Nebenwindrad in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden, während die in der rechtwinkligen Ebene zu den Sonnenräderachsen schwingende Planetenräderachse den Regelvorgang einleitet bzw. stillsteht.
- Würde man die beiden Enden der Planetenräderachsen verlängern und als Pole ausbilden, die sich innerhalb eines feststehenden Ankers bewegen, so ist alsdann die Richtung des in diesem Anker erzeugten Stromes abhängig von der Drehrichtung des Polpaares. Mit diesem nach dem Dynamoraum geleiteten Strom würde es unter Zuhilfenahme eines Stromrelais und eines kleinen Motors möglich sein, die Feldstärke bzw. das Übersetzungsverhältnis der anzutreibenden Hauptdynamo auf rein elektrischem Wege zu regeln.
- Der Zusammenbau des Differentialgetriebes mit dem Anker und dem Polpaar wäre jedoch verhältnismäßig verwickelt. Es läßt sich nun der gleiche Zweck auch dadurch erreichen, daß an Stelle des Differentialgetriebes eine kleine Regeldynamo verwendet wird, bei der nicht nur das Poolpaar, sondern auch der Anker drehbar angeordnet ist, und wobei Polpaar sowohl wie Anker vom Hauptwindrad und vom Nebenwindrad in gleichem Drehsinn angetrieben werden. Bei differierender Geschyvindigkeit von Poolpaar und Anker wird ein Strom erzeugt, der zur Rege- Jung der Feldstärke oder des Übersetzungsverhältnisses der Hauptdynamo ausgenut-t werden kann. . .
- In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Regelungsvorrichtung schematisch dargestellt. Das Nebenwindrad q. treibt das permanente Polpaar 2g an, und in 'derselben Drehrichtung wird der Anker 30 von dem Hauptwindrad i mittels des Seillaufes 5 angetrieben. Das Übersetzung -verhältnis vom Hauptwindrad zum Anker ist so gewählt, daß bei der jeweils relativ günstigsten Schaufelgeschwindigkeit die Umlaufszahlen von Anker und Schenkel gleich sind, der Anker also stromlos ist. Wird dieses Geschwindigkeitsverhältnis gestört, so fließt der in diesem Fall gewählte Dreiphasenwechselstrom über die Schleifringe 31 und die Leitungen 32 nach dem Drehstromrelais g3, dessen Kontaktzunge 34 nach der einen oder anderen Seite den Regelstromkreis schließt und vermittels des Relais 35 und Motors 36 den Feldregler 37 der Hauptdynamo 3 verstellt. Durch den gleichen Regelvorgang läßt sich auch das Übersetzungsverhältnis der Hauptdynamo beeinflussen, indem beispielsweise der kleine Motor 36 eine Riemengabel eines zum Antrieb der Hauptdynamo dienenden Riemengetriebes mit konischen Scheiben verstellt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Regelungsvorrichtung für Windradantriebe gemäß Patent 34942i, dadurch gekennzeichnet, daß Anker und Polpaar (30, 29) einer kleinen Regeldynamo vom Hauptwindrad (i) und von einem Nebenwindrad (4.) in gleichem Drehsinn so angetrieben werden, daß bei differierender Geschwindigkeit von Anker und Polpaar der dadurch in der einen oder anderen Strom- bzw. Drehfeldrichtung erzeugte Strom unmittelbar oder durch ein Relais (35) den die Erregung oder das Ü,berse@zungsverhältnis zur Hauptdynamo verstellenden Regelmotor*(36) betätigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB110188D DE396336C (de) | 1923-06-29 | 1923-06-29 | Regelungsvorrichtung fuer Windradantriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB110188D DE396336C (de) | 1923-06-29 | 1923-06-29 | Regelungsvorrichtung fuer Windradantriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396336C true DE396336C (de) | 1924-05-31 |
Family
ID=6992651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB110188D Expired DE396336C (de) | 1923-06-29 | 1923-06-29 | Regelungsvorrichtung fuer Windradantriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE396336C (de) |
-
1923
- 1923-06-29 DE DEB110188D patent/DE396336C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE396336C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Windradantriebe | |
DE845904C (de) | Einrichtung fuer mit einem Differential ausgestattete Kraftfahrzeuge | |
DE1050882B (de) | ||
DE508146C (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsgetreuen Nachbildung von Bewegungen | |
DE254919C (de) | ||
DE403776C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Windradantrieb | |
DE235564C (de) | ||
DE569323C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Gestalt und des Aussehens von Lichtwirkungen | |
DE622807C (de) | Mehrpolige elektrische Maschine mit geringer Ausdehnung in einer Richtung | |
DE423683C (de) | Maschinenanlage mit Leonardschaltung | |
DE205644C (de) | ||
DE509273C (de) | Elektrisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb | |
DE717388C (de) | Induktor fuer Fernsprechanlagen | |
DE417031C (de) | Geschwindigkeitsregler | |
DE217488C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern | |
DE579060C (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE647147C (de) | Einrichtung an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Lokomotiven | |
DE452861C (de) | Geschwindigkeitsregler | |
AT86690B (de) | Einrichtung zum Antriebe von Geschwindigkeitsmessern für Motorfahrzeuge u. dgl. | |
DE597473C (de) | Getriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, bei dem einer eingeleiteten Bewegung eine zweite fuer sich steuerbare Bewegung ueberlagert wird | |
AT127757B (de) | Bandsägemaschine mit Wechselgetriebe. | |
DE394129C (de) | Einrichtung zur Regelung mit einem Periodenumformer gekuppelter Induktionsmaschinen in Abhaengigkeit von irgendwelchen Zustaenden im Netz | |
DE199255C (de) | ||
AT42068B (de) | Dynamoelektrisches Wechselgetriebe zwischen gleichachsigen Wellen. | |
DE398285C (de) | Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments |