DE395597C - Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Saeureharz der Benzolreinigung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Saeureharz der BenzolreinigungInfo
- Publication number
- DE395597C DE395597C DEK84478D DEK0084478D DE395597C DE 395597 C DE395597 C DE 395597C DE K84478 D DEK84478 D DE K84478D DE K0084478 D DEK0084478 D DE K0084478D DE 395597 C DE395597 C DE 395597C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- production
- aniline
- resin
- acidic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/026—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/04—Working-up tar by distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Säureharz der Benzolreinigung. Bei der Aufarbeitung :der ;bei der Benzolrei.nigtmg entfallenden Abfallschwefelsäure nach dem Erhitzungsverfahren werden die organischen Anteile (sulfurierten Produkte) der Säure als schwarze koksähnliche Massen abgeschieden, für welche die Bezeichnung »Säureharz« oder »Brandharz« gebräuchlich ist.
- Dieses Harz zeigt keine Harzeigenschaften. I:s ist weder klebrig, noch erweicht es beim 1?rliitzefi. Es verhält sich ganz wie ein Brennstoff. Im entsäuerten und getrockneten Zustand stellt es eine schwarze krümelige Masse dar, die pulverisiert, violett gefärbt und vollkonnnen geruchlos äst. Das Harz ist leichter als Wasser. Sein spezifisches Gewicht schwankt zwischen 0,5 und o,6. Beim Erhitzen verkokt es unter Entgasung und Bildung eines Blähkoks. Das gleiche Verhalten ist bei der Destillation mit .und ohne Vakuum zu beobachten. Hierdurch unterscheidet es sich von dem bei der Schwefelsäurebehandlung von Roherdölen gewonnenen Säureharz, -das sich zu einer festen schwarzen Masse, die sich kaum von den besseren Asphaltsorten unterscheidet, zusammenschmelzen läßt, und von dem Säureliarz der Braunkohlenteerindustrie, welches durch Destillation auf Hartasphalt verarbei_et \%-i rd.
- 1.s wurde gefunden, daß inan (las Säureliarz der Benzolreinig!ung #in. ein dem Steinkohlenteerpech ähnliches Pech verwandeln kann, wenn man das Harz in der Wärme mit .Anilin extrahiert, das Lösungsmittel im Vakuum zurückgewinnt - und den Rückstand bei gelinder Temperatur eindicken läßt. Man erhält so glänzend schwarze springharte Peclic, lie in Pulverform braun gefärbt sin@a, eirc#n Erweichungspunkt zeigen und großes Bindungsvermögen aufweisen. Das spezifische Gewicht ist größer als z.
- Diese Peche eignen sich vortrefflich für die Stampfasphalt- und Dachpappenindustrie sowie als Bindemittel für die Brikettierung von Stein- und Braunkohlen.
- Beispiel. Gut entsäuertes, getrocknetes und pulverisiertes Säureharz wird mit der zehnfachen Menge Anilin (Hp. z84°) im Graefeschen Apparat so lange extrahiert, bis daß d:asAnilin von der Hülse klar abtropft, was nach etwa Stunde eintritt. Bis auf einen geringen Rückstand geht das Säureharz in Lösung. Der griißte Teil des Anilins wird darauf im Vakuum tro nim Quecksilbersäule, ()lbadtemperatur 1o51) unter Vermeidung von hoher Temperatur ahdestilliert. Der dickflüssige Rückstand wird in einer Schale durch Erhitzen auf dem Wasserbade von den Anilinresten befreit, wobei die 1,Zasse häufig durchgerührt werden muß. Je nach der Dauer des Eindickungsverfahrens werden goudronartige bis springharte Peche erhalten.
Claims (1)
- PATrNT-AxSPRI:CIi: Verfahren zur Darstellung von Pech aus dem Säureharz, welches sich bei der Aufarbeitung der Abfallschwefelsäure der Beüzolreinigung mittels Heißdampfes als schwarze lcol:sähnliclie :%Iasse abschei(let, dadurch gekennzeichnet, (laß (las Säureharz mit Anilin in der Wärine behandelt, (la überschüssige-Anilin im Vakuum 7uriickgewonne.n und der Rückstand bei gelinder Temperatur eingedickt wirrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK84478D DE395597C (de) | 1923-01-06 | 1923-01-06 | Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Saeureharz der Benzolreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK84478D DE395597C (de) | 1923-01-06 | 1923-01-06 | Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Saeureharz der Benzolreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE395597C true DE395597C (de) | 1924-05-22 |
Family
ID=7235088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK84478D Expired DE395597C (de) | 1923-01-06 | 1923-01-06 | Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Saeureharz der Benzolreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE395597C (de) |
-
1923
- 1923-01-06 DE DEK84478D patent/DE395597C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE395597C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pech aus dem Saeureharz der Benzolreinigung | |
DE1949628B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials für die Rußherstellung | |
DE612810C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Treib- oder Heizoeles aus Steinkohlenteer | |
DE3024423C2 (de) | Verwendung pikrierbarer Pechfraktionen zur Herstellung von anisotropem Kohlenstoff | |
DE536651C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohle enthaltenden Stoffen | |
DE442964C (de) | Verfahren zur Erzeugung von dichtem, hartem Halbkoks | |
DE629995C (de) | Benzolwaschoel | |
DE538551C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Erzeugnisse aus Kohle oder Kohlenstoff enthaltenden Stoffen | |
DE333061C (de) | Verfahren zur Raffination von Teeroelen, besonders Braunkohlenteeroelen, mit waessrigen Alkalien | |
DE445679C (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler, satzfreier, luftbestaendiger, mit Mineraloelen mischbarer Steinkohlenteerschmieroele | |
DE158497C (de) | ||
DE405182C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels | |
DE2521117C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schwelteeren | |
DE888177C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Teer-Rueckstaenden | |
DE394372C (de) | Verfahren zur Gewinnung leichtsiedender Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe aus Teeroelen | |
DE704444C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von oelhaltigen Schleuderrueckstaenden der Druckhydrierung aschehaltiger Brennstoffe | |
DE751992C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Steinkohlenbrikettierung | |
DE977147C (de) | Verfahren zum Schwelen oder Verkoken von stueckigen Brennstoffen | |
DE389059C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz | |
DE901177C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Thionaphthen aus Steinkohlenteer | |
DE129166C (de) | ||
DE340784C (de) | Verfahren zur Destillation von Braunkohlengeneratorteer | |
DE368331C (de) | Verfahren zur Gewinnung der bitumen- und teerhaltigen Stoffe aus Brennstoffen | |
DE868903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure aus Koks | |
DE369366C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Anthracen |