DE394675C - Vorrichtung zur Backenverstellung von Gewindeschneidkoepfen - Google Patents
Vorrichtung zur Backenverstellung von GewindeschneidkoepfenInfo
- Publication number
- DE394675C DE394675C DEH91788D DEH0091788D DE394675C DE 394675 C DE394675 C DE 394675C DE H91788 D DEH91788 D DE H91788D DE H0091788 D DEH0091788 D DE H0091788D DE 394675 C DE394675 C DE 394675C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- thread
- adjusting ring
- shaft
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/08—Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
- B23G5/10—Die-heads
- B23G5/12—Die-heads self-releasing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Gegenstand d'er Erfindung ist eine Vorrichtung zur Backenverstellurig von Gewindeschneidköpfen,
bei welcher ein gegen den Schaft durch Gewinde verschiebbarer Stellring verwendet wird, in den die Backen mit
Schrägflächen eingreifen, zum Schneiden von Feuerbüchsstehbolzen. Das Neue besteht im
wesentlicheil darin, daß der Stellring aus zwei gegeneinander achsial verschiebbaren
ίο Teilen mit Keilflächen besteht, zwischen
denen die Keilflächen der Backen liegen. Gegenüber dem Bekannten wird hierdurch erreicht,
daß durch die Einstellbarkeit der Keilführungsflächen
für die Backen jegliches durch Verschleiß oder ungenaue Arbeit sonst
vorhandene Spiel der Backen vermieden wird und damit ein genaues Gewindeschneiden erfolgt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in
Die Erfindung ist in der Zeichnung in
ao einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch den
Gewindeschneidkopf mit einer Ansicht des unteren Teils.
Abb. 2 zeigt die Vorderansicht des Gewindeschneidkopfes.
Abb. 3 und 4. zeigen Schnitte durch die beiden Teile des Stellringes.
!Abb. 5 zeigt die Seitenansicht,
Abb. 6 die Vorderansicht einer Schneidbacke.
Der Schneidkopfschaft 1 hat gleichmäßig vier Schlitze 2, welche mit Keilen 3 versehen
sind und den Schneidbacken 4 die Führung geben. Die Schneidbacken 4 sind an ihrem
vorderen Ende 5, 6 innen und außen abgeschrägt und werden durch den Teil 7 und
den Teil 8 des Stellringes zwischen deren entsprechend kegelförmigen Flächen gehalten,
wobei die Feststellung der beiden Teile 7 und 8 gegeneinander mittels Schraube 9 und
Kupferplättchen 10 erfolgt.
Der iSchaft 1 ist mit Außengewinde 15 versehen,
auf welchem der Teil 7 mit Gewinde 16 sitzt. In dem Teil 7 befindet sich ein
Innengewinde 17, in welches das Gewinde 18
der Gegenmutter 8 eingepreßt ist. Der kegelige Ansatz 19 des Teils 7 sowie die Kegelbohrung
20 des Teils 8 passen genau zu der Abschrägung 5, 6 der Schneidbacken 4. Das Gewinde 21 im Teil 7 dient zur Aufnahme
304675
der Schraube 9. Gewinde 22 des Teils 7 dient zur Aufnahme der Schraube 13 mit
Kupferplättchen 14, wodurch der Stellring mit den Schneidbacken auf den Schaft 1 festgestellt
wird. Löcher 11 und 12 dienen zum Verdrehen des Stellringes. Die vier Schlitze
23 dienen zum Herausfallen der Späne, zum gleichzeitigen Schmieren der Schneidbacken
und Reinigen des Gewindes vor Eintritt in die Gewindeführungsbacken.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Teil 7 wird auf dem Gewinde 15 des Schaftes
ι so weit zurückgeschraubt, daß die Schneidbacken 4 in die Schlitze 2 des Schaftes
ι eingeführt werden können. Alsdann wird der Teil 7 wieder vorgedreht, bis sein
kegeliger Ansatz 19 an der inneren Abschrägung s der Schneidbacken 4 anliegt. Nun
ao erfolgt das Eindrehen des Teils 8 mittels Gewindes
17, 18, bis die Kegel 19, 20 an den Abschrägungen 5, 6 der Schneidbacken 4 anliegen.
Durch Anziehen der Schrauben 9 werden nun die Teile 7 und 8 miteinander verbunden.
Durch Rechts- oder Linksdrehen des Einstellringes erfolgt je nach Steigung des Gewiindes eine Achsialverstellung, welche
mittels der Abschrägungen auf die Schneidbacken und Keilflächen zu deren radialer Bewegung
übertragen wird.
Durch diese Einrichtung sinä die Schneidbacken durch eine kleine Drehung auf l/ioomm
genau einzustellen. Nachdem die Einstellung erfolgt ist, wird der Stellring (Teil 7 und 8)
Abb. i.
Abb. 2.
mittels der Schraube 13 und Kupferplättchen
auf dem Gewinde 15 des Schaftes 1 festgestellt. Um den im Kesselbau vorkommenden
Abweichungen der Stärke der Feuerbüchsstehbolzen gerecht zu werden, ist man mit dieser Einrichtung in der Lage, die
Schneidbacken um etwa 6 bis 8 mm im Durchmesser zu verstellen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Backenverstellung von Gewindeschneidköpfen mit gegen den
Schaft durch Gewinde verschiebbarem Stellring, in den die Backen mit Schrägflächen
eingreifen, dadurch gekennzeich- 5" net, daß der Stellring aus zwei gegeneinander
achsial verschiebbaren Teilen (7, 8) mit Kegelfiächen (19, 20) besteht, zwischen
denen die Schrägflächen (5, 6) der Backen (4) liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (7, 8)
des Schneidkopfes miteinander durch Gewinde (17, 18) verbunden sind, durch
welches die achsiale Verschiebung der Teile gegeneinander erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (7)
des Stellringes mit dem Schaft (1) durch Gewinde (15, 16) verbunden ist, durch
welches die achsiale Verschiebung des ganzen Stellringes (7, 8) gegen den Schaft
(1) erfolgt.
Abb. 3. Abb. 4.
Abb. s- Abb. 6.
BERUN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEMX
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH91788D DE394675C (de) | 1922-10-10 | 1922-10-10 | Vorrichtung zur Backenverstellung von Gewindeschneidkoepfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH91788D DE394675C (de) | 1922-10-10 | 1922-10-10 | Vorrichtung zur Backenverstellung von Gewindeschneidkoepfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE394675C true DE394675C (de) | 1924-04-26 |
Family
ID=7166267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH91788D Expired DE394675C (de) | 1922-10-10 | 1922-10-10 | Vorrichtung zur Backenverstellung von Gewindeschneidkoepfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE394675C (de) |
-
1922
- 1922-10-10 DE DEH91788D patent/DE394675C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE828787C (de) | Schneidwerkzeug | |
DE809621C (de) | Bohrwerkzeug | |
DE394675C (de) | Vorrichtung zur Backenverstellung von Gewindeschneidkoepfen | |
DE946202C (de) | Spielfreier, sich selbsttaetig nachstellender Vorschub-Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1079422B (de) | Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl. | |
DE935476C (de) | Praegepoliervorrichtung fuer zylindrische Bohrungen | |
DE803930C (de) | In der Hoehe verstellbare Sitzvorrichtung | |
DE839435C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spann-huelse gegenueber dem auf sie einwirkenden Spannrohr | |
DE665058C (de) | Bohrspindel | |
DE423743C (de) | Naehmaschinennadelbefestigung | |
DE705055C (de) | Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte | |
DE855017C (de) | Vorrichtung zum Kneten von Butter, Margarine oder aehnlichen teigigen Massen | |
DE524050C (de) | Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken | |
DE849486C (de) | Innenmessgeraet | |
DE974660C (de) | Schnellspannvorrichtung | |
DE868704C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen | |
DE404206C (de) | Drehstahlhalter mit sich waehrend der Arbeit staendig drehendem, roehrenfoermigem Werkzeug | |
DE344161C (de) | Aus zwei Huelsen bestehender Modellduebel | |
DE854738C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Bohrstahls bei Bohrwerken | |
CH270608A (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn. | |
DE956731C (de) | Spannfutter mit einzeln und gemeinsam verstellbaren Spannbacken | |
DE434155C (de) | Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl. | |
DE745098C (de) | Vorrichtung zum Dehnen des Zahnbogens mittels unterteilter Gaumenplatte und eines Gewindespannschlosses | |
DE820233C (de) | Spanndorn | |
DE630553C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbohren gehaerteter, insbesondere enger Bohrungen |