DE839435C - Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spann-huelse gegenueber dem auf sie einwirkenden Spannrohr - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spann-huelse gegenueber dem auf sie einwirkenden SpannrohrInfo
- Publication number
- DE839435C DE839435C DEP46803A DEP0046803A DE839435C DE 839435 C DE839435 C DE 839435C DE P46803 A DEP46803 A DE P46803A DE P0046803 A DEP0046803 A DE P0046803A DE 839435 C DE839435 C DE 839435C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- sleeve
- starting position
- setting
- clamping tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/26—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
In den Werkzeugmaschinen, in denen zum Festspannen des Werkstückes bzw. der Materialstange
eine geschlitzte Spannhülse vorgesehen ist, deren Backen durch axiale Verschiebung der Spannhülse in
einem Spannkonus auf das Werkstück gedrückt werden, ist gewöhnlich ein Spannrohr vorgesehen, das
längs der Spindelachse verläuft und am einen Ende ein Innengewinde besitzt, in welches deV Spannhülsenschaft
eingeschraubt ist. Es ist also von größter Wichtigkeit, daß vor Ingangsetzung der Maschine die
Spannhülse im Spannkojius die richtige, dem Durchmesser
des festzuhaltenden Werkstückes entsprechende Ausgangslage einnimmt, damit das Spannen nachher
mit der erforderlichen Härte durchgeführt werden kann. Diese Ausgangslage hängt von der Länge des
Spannhülsenschaftes ab, die in das .Spannrohr eingeschraubt ist. Das Einstellen der richtigen Ausgangslage
der Spannhülse gegenüber dem Spannkonus kommt daher einem Verdrehen der Spannhülse im
Gewinde des Spannrohres gleich oder umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen dieser Ausgangslage einer geschlitzten Spannhülse
durch Verdrehen eines mit ihr verschraubten Spannrohres, das über eine Zwischenhülse von der Spannvorrichtung
in Spannstellung bewegt wird, kennzeichnet sich dadurch, daß das Spannrohr über eine
als Schiebehülse ausgebildete ausdrückbare Kupplung mit der Zwischenhülse verbunden ist.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Abbildung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
im Längsschnitt dar.
Das Ende der Spindel, an welcher die Vorrichtung angebaut ist, trägt das Bezugszeichen 1. Längs ihrer
Achse erstreckt sich das Spannrohr 2, an dessen einem nicht gezeichneten Ende das Außengewinde eingeschnitten
ist, auf das die ebenfalls nicht gezeichnete geschlitzte Spannhülse mit ihrem Schaft aufgeschraubt
ist, so daß ihre Ausgangslage gegen den Spannkonus, mit dem sie zusammen arbeitet, eingestellt werden
kann. Die Einzelheiten dieses Aufbaus sind an und für sich bekannt und werden deshalb hier nicht näher
beschrieben.
Das andere äußere Ende des Spannrohres 2 ist mit einem Flansch 3 versehen, der als Zahnrad 3' ausgebildet
ist. Letzteres ist von einer Schiebehülse 4 umgeben, die eine Innenverzahnung 5 besitzt, deren
Zähne genügend lang sind, damit sie auch in die Zahnung 6 einer Zwischenhülse 7 eingreifen. Letztere
wird durch einen Federring 8 an einen Ring 9 mit konischer Seitenfläche angedrückt, an die sich eine
Reihe von Kugeln 10 anlehnt. Diese dienen dazu, unter der Einwirkung der Betätigungsmuffe 11 die Spannhülse
rasch zu öffnen und zu schließen.
Eine Schraubenfeder 12 umgibt die Zwischenhülse 7. In der in der Zeichnung abgebildeten gegenseitigen
Lage der Bauteile ist diese Feder 12 verhältnismäßig
schwach gespannt, und ihr Druck auf den Flansch 13 der , Schiebehülse 4 bewirkt, daß die
Zahnung 5 mit- der Zahnung 6 im Eingriff bleibt,
wobei natürlich letztere mit der Zahnung des Zahnrades 3' nicht außer Eingriff gekommen ist.
SoU vor Ingangsetzung der Maschine zwecks Ein- , stellung der Ausgangslage der Spannhülse gegenüber
ihrem Spannkonus diese Spannhülse auf dem Spannrohr 2 verstellt werden, so verschiebt man die Schiebehülse
4 nach rechts entgegen der Wirkung der Feder 12, um ihre Zahnung 5 außer Eingriff mit der Zahnung 6
zu bringen. Man kann diese Hüise verdrehen, wobei man ebenfalls durch Vermittlung des Flansches 3 das
Spannrohr 2 verdreht, wodurch die gewünschte Verstellung der Ausgangslage erfolgt. Befindet sich die"
Spannhülse in der gewünschten Ausgangslage, so läßt man.die Schiebehülse 4 los, d. h. man überläßt sie der
Wirkung der Feder 12; dadurch kommt die Zahnung 5 wieder mit der Zahnung 6 in Eingriff, und das Spannrohr
ist verriegelt.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spannhülse durch Verdrehen
eines mit ihr verschraubten Spannrohres, das über eine Zwischenhülse von der Spannvorrichtung in
Spannstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrohr (2) über eine als Schiebehülse
(4) ausgebildete ausrückbare Kupplung (5, 6) mit der Zwischenhülse (7) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenhülse (7) und das Spannrohr (2) 'je ein Zahnrad (3, 6) von gleichem
Teilkreisdurchmesser tragen, in die eine entsprechende Innenverzahnung (5) der zum Auskuppeln
gegen Federdruck verschiebbaren Schiebehülse (4) gleichzeitig eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH970535X | 1948-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE839435C true DE839435C (de) | 1952-05-19 |
Family
ID=4550948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46803A Expired DE839435C (de) | 1948-06-21 | 1949-06-24 | Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spann-huelse gegenueber dem auf sie einwirkenden Spannrohr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH272020A (de) |
DE (1) | DE839435C (de) |
FR (1) | FR970535A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221522B (de) * | 1956-12-14 | 1966-07-21 | Karl Emil Witzig Dipl Ing | Rundschalttisch fuer mehrere Arbeitsstationen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1556359A (en) * | 1975-06-20 | 1979-11-21 | Wickman Mach Tool Sales Ltd | Collect actuating mechanisms |
CH715405B1 (de) | 2020-01-10 | 2022-08-15 | V Zug Ag | Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Eingabevorrichtung. |
-
1948
- 1948-06-21 CH CH272020D patent/CH272020A/fr unknown
- 1948-06-21 CH CH272019D patent/CH272019A/fr unknown
- 1948-08-16 FR FR970535D patent/FR970535A/fr not_active Expired
-
1949
- 1949-06-24 DE DEP46803A patent/DE839435C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221522B (de) * | 1956-12-14 | 1966-07-21 | Karl Emil Witzig Dipl Ing | Rundschalttisch fuer mehrere Arbeitsstationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH272019A (fr) | 1950-11-30 |
CH272020A (fr) | 1950-11-30 |
FR970535A (fr) | 1951-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121391A1 (de) | Spannmittel | |
DE1211030B (de) | Kupplungsstueck zum Verbinden eines glatten, zylindrischen Bauteiles mit einem huelsenfoermigen Bauteil | |
DE2805881C2 (de) | Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung | |
DE839435C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Ausgangslage einer geschlitzten Spann-huelse gegenueber dem auf sie einwirkenden Spannrohr | |
DE1602825C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Spannfutters | |
DE102016110111A1 (de) | Bohrfutter | |
DE102015222785B3 (de) | Spanneinrichtung | |
DE956008C (de) | Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring | |
DE916015C (de) | UEberlastungsklauenkupplung | |
DE828825C (de) | Schraubzwinge | |
DE496509C (de) | Werkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Innenflaechen mit mehreren durch Stellkonus zwecks Beistellung radial verstellbaren Schleifbacken | |
DE868704C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen | |
DE3827674A1 (de) | Spannvorrichtung mit einer festen und einer beweglichen spannbacke | |
DE666821C (de) | Fuellbleistift mit einer die Verlaengerung des Minenfuehrungsrohres bildenden, durch eine zwischen Anschlaegen hin und her schiebbare Klemmhuelse schliessbaren Zange | |
DE615573C (de) | Bohrmaschine, insbesondere Kohlenbohrmaschine | |
DE452617C (de) | Werkzeug zum Einziehen von Stiftschrauben | |
DE934211C (de) | Nachstellbare Gewindefuehrung fuer Feingewindespindeln, insbesondere Mikrometerschrauben | |
AT166266B (de) | Bohrfutter | |
DE956731C (de) | Spannfutter mit einzeln und gemeinsam verstellbaren Spannbacken | |
DE684995C (de) | Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen | |
DE865603C (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten der Mantelflaeche metallischer Rotationskoerper | |
AT229061B (de) | Auswahl- und Ausrichteinrichtung für Addierwerke in Registrierkassen od. dgl. | |
DE874387C (de) | Mit einem Gewindering nachstellbare Kegelreibungskupplung | |
DE806513C (de) | Gewinde-Schneideinrichtung zum Anbau an Mechanikerdrehbaenken | |
DE1843837U (de) | Feldstecher. |