DE394323C - Entaschungshahn - Google Patents
EntaschungshahnInfo
- Publication number
- DE394323C DE394323C DEK82309D DEK0082309D DE394323C DE 394323 C DE394323 C DE 394323C DE K82309 D DEK82309 D DE K82309D DE K0082309 D DEK0082309 D DE K0082309D DE 394323 C DE394323 C DE 394323C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- ash removal
- openings
- crank mechanism
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J1/00—Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2700/00—Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
- F23J2700/001—Ash removal, handling and treatment means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
- Entaschungshahn. Die Erfindung will erreichen, daß bei Entaschungshähnen mit geschlossenem Gehäuse und angeschlossenem Abfallrohr zur Beseitigung von Betriebsstörungen durch Verstopfungen und Versetzungen nicht erst ein Abschrauben des Abfallrohres vom Hahn-;gehätise erforderlich ist.
- Zu diesem Zweck ist das Hahngehäuse mit -verschließbaren Stocheröffnungen und Hilfsauslässen oder einem von beiden derart versehen, daß durch :diese öffnungen der Kükendurchgang und der Schlackensammeltrichter Zugänglich sind.
- Der- Verschluß der Stocher- und Hilfsauslaßöffniuigen kann durch das Küken selbst oder durch besondere Verschlüsse, Verschlußklappen, -deckel oder -schieber erfolgen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist -in der Zeichnung dargestellt. Bei ihr sind die Drehzapfen des Hahnkükens hohl als Stocheröffnungen ausgebildet und durch Deckel verschließbar. Außerdem ist der Hahn als Dreiweghahn mit geradem Durchgang und schräg abwärts .gerichtetem- Abzweig als Hilfsauslaß ausgebildet, die je für sich mit Hilfe des Kükens abzusperren oder gemeinsam an den Schlackentrichter anzuschließen sind. Um dabei stets die genauen Kükenendstellungen zu sichern, dient zur Kükendrehung ein Kurbelgetriebe, dessen Hub und Angriff am Küken derart eingerichtet sind, daß die beiden Totpunktstellungen des Kurbelgetriebes den genauen Kükenendstellungen entsprechen. Dass Küken besitzt zwei Angriffszapfen für die Schubstange des Getriebes; beim Anschluß - der Schubstange an den einen Zapfen ist die-Einstellung des geraden Durchganges, beim Anscbluß an den anderen Zapfen aber die Einstellung des geraden Durchganges -und des Hilfsauslasses möglich.
- Von diesem Hahn zeigt Abh. i eine Seitenansicht, Abb.2 eine Vorderansicht, Abb.3 einen senkrechten Achsialschnitt, während die Abb. q. bis 6 senkrechte Querschnitte bei den verschiedenen Hahnstellungen sind.
- Das Hahngehäuse a besitzt zwei Durchgarrgsstutzen b und c, die gleichachsig sind, und von denen jener zum Anschluß an den Schlaakensamineltrichter d, dieser zum Anschluß des Fallrohres e dient. Außerdem ist auf einer Seite des Gehäuses des als Dreiweghahn ausgebildeten Hahnes ein schräg abwärts gerichteter Stutzen f als Hilfsauslaß angeordnet, für den das Hahnküken g außer dem rohrförmigen geraden Durchgang h noch einen von diesem ausgehenden seitlichen Durchgang i besitzt. Die beiden Drehzapfen j und 1 des Kükens g sind hohl und als Stochernffnungen derart ausgebildet, daß durch sie 5tocherstangen k (strichpunktiert in Abb. 3) in den Schlackensammeltrichter einzuführen sind. Der Verschluß der Hohlzapfen erfolgt durch die Drehschieber 1. Ebenso kann auch der Stutzen f noch mittels Drehschieber na verschlossen werden. Statt beider Drehzapfen des Kükens könnte auch nur einer als Stocheröffnuna ausgebildet sein. Die Ausbildung beider Drehzapfen in dieser Wei::c macht es aber möglich, den Hahn so anzubringen, daß stets mindestens eine der Stocheröffnungen bequem zugänglich ist. Um stets gute Zugänglichkeit auch für den Hilfsauslaß F zu erreichen, ist der Hahnstutzen b mit einem glatten Flansch versehen, mit welchem er durch Klauen o (oder überwurfring) und Schrauben p am Anschlußring g festzuklemmen ist, so daß das Hahngehäuse nach Bedarf in die tür Zugang und Entleerung des Hilfsauslasses günstigste Lage gedreht und in dieser befestigt werden kann.
- Das zur Sicherung richtiger Kükenstellung dienende Kurbelgetriebe besteht aus der Kurbel r, der durch Handkette s und Kettenrad t drehbaren Querwelle u und der Schubstange v, für die das Küken g zwei Angriffszapfen w und zerl solcher Anordnung besitzt, daß beim Einhaken der Schubstange in den Zapfen w (las Einstellen des geraden Durchganges, beim Einhaken in den Zapfen w1 aber die Einstellung des geraden Durchganges und des Hilfsauslasses bewirkt wird.
- In Abb. d. ist das Küken g mit dem Zapfen 7i,' an das Kurbelgetriebe angeschlossen und das Küken in der Schlußstellung dargestellt. Dabei befindet sich das Kurbelgetriebe in der einen Totpunktlage; bei seiner Oberführung in die andere (Abb.6) sind dann der gerade Durchgang und der Hilfsauslaß F freigegeben, so daß durch diesen nach Öffnen seines Verschlußschiebers, wie Abb.6 zeigt, auch schwere Verstopfungen und Versetzungen in der Trichtermündung leicht beseitigt werden können.
- Die Kupplung des Kurbelgetriebes mit dem Zapfen ,e für die Einstellung des geraden Durchganges zeigt Abb.5, wobei der Hahn offen ist. Der Hilfsauslaß ist dann durch das Küken g und den Verschlußschieber m geschlossen.
- Da das Kurbelgetriebe beim ilbergang in seine Totpunktstellungen kniehebelartig die größten Kraftwirkungen ergibt, lassen sich ohne großen Kraftaufwand an der Handkette zwischen den Abschlußkanten -des Hahnes eingeklemmte Stücke leicht zerdrücken, so daß sie die ordnungsmäßigen Einstellungen des Kükens nicht stören oder gar verhindern können.
Claims (1)
- PATrNT-ANspILüciiE: r. Entaschungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß er mit verschließbaren Stocheröffnungen (j und j1) und einem I-lilf;auslaß (f) oder mit einer der beiden Anordnungen derart versehen ist, daß durch diese Gehäuseöffnungen der Kükendurchgang und der Schlackensammeltrichter zugänglich sind. a. Entaschungshahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen des Halmkükens (g) hohl als Stocheröffnungen ausgebildet sind, die durch Deckel (1) verschlossen werden können (Abb.3). 3. Entaschungshahn nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dreiweghahn mit geradem Durchgang (h) und schräg abwärts gerichtetem Abzweig (f) als Hilfsauslaß ausgebildet ist, wobei die Öffnungen je für sich mit Hilfe des Kükens abgesperrt und gemeinsam an (len Schlackentrichter angeschlossen werden können. 4. Entaschungshahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kükendrehung ein Kurbelgetriebe (v, r) vorgesehen ist, dessen Hub und Angriff am Küken derartig eingerichtet sind, daß die beiden Totpunktstellungen des Kurbelgetriebes den genauen Kükenendstellungen entsprechen. 5. Entaschungshahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ,Küken (g) für den Angriff der Schubstange (v) des Kurbelgetriebes zwei Angriffszapfen (at und w1) in solcher Anordnung besitzt, daß beim Anschluß der Schubstange an den einen oder anderen Zapfen der gerade Durchgang (Abb.5) oder dieser und der Hilfsauslaß (Abb.6) einzustellen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK82309D DE394323C (de) | 1922-06-13 | 1922-06-13 | Entaschungshahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK82309D DE394323C (de) | 1922-06-13 | 1922-06-13 | Entaschungshahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE394323C true DE394323C (de) | 1924-04-17 |
Family
ID=7234448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK82309D Expired DE394323C (de) | 1922-06-13 | 1922-06-13 | Entaschungshahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE394323C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735557A (en) * | 1956-02-21 | Coke extractor for vertical retort |
-
1922
- 1922-06-13 DE DEK82309D patent/DE394323C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735557A (en) * | 1956-02-21 | Coke extractor for vertical retort |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE394323C (de) | Entaschungshahn | |
DE69817833T2 (de) | Vorrichtung zur Selbstreinigung von Ventilsitzen für Anlagen zur Herstellung von Aluminiumoxid | |
DE679947C (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE3844322C2 (de) | ||
DE434697C (de) | Kaffeebereiter mit wahlweiser Zufuehrung von Dampf oder Wasser zu einer auswechselbaren Aufbruehvorrichtung | |
DE1172089B (de) | Klappenventil | |
DE342719C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Absaugstellen von pneumatischen Foerderanlagen | |
DE236510C (de) | ||
DE362244C (de) | Einschaltstueck fuer Spuelversatzrohrleitungen zum Beseitigen von Verstopfungen derselben | |
DE319760C (de) | Kohlenschurre fuer Einzelkessel | |
DE828335C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von unter Druck stehenden Behaeltern gegen unbeabsichtigtes OEffnen ihres Deckels | |
DE571533C (de) | Dampfsterilisator | |
DE553125C (de) | Kuekenhahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung axial von seinem Sitz im Gehaeuseabgehoben und nach Beendigung der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird | |
DE3626746A1 (de) | Sicherheitskupplung fuer einen anschluss | |
CH713940A2 (de) | Anschlusskopf und Ventilknoten zur Befüllung oder Entleerung eines Behälters. | |
DE463186C (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf | |
CH596480A5 (en) | Rapid action closure for pressure or vacuum container | |
DE353899C (de) | Absperrvorrichtung | |
DE417086C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Bierleitungen u. dgl. | |
DE8003236U1 (de) | Reinigungsrohr mit rueckstauverschluss | |
DE4342453C2 (de) | Flüssigkeitsablaßeinrichtung, insbesondere zum Ablassen von Fett aus der Fettwanne einer Friteuse | |
DE201134C (de) | ||
DE970070C (de) | Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten | |
DE708108C (de) | Waschbecken mit einem durch Drehen des Beckens zu schliessenden und zu oeffnenden Ablufventil | |
DE506681C (de) | Aschenbecher |