DE3938669A1 - Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche - Google Patents
Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaecheInfo
- Publication number
- DE3938669A1 DE3938669A1 DE3938669A DE3938669A DE3938669A1 DE 3938669 A1 DE3938669 A1 DE 3938669A1 DE 3938669 A DE3938669 A DE 3938669A DE 3938669 A DE3938669 A DE 3938669A DE 3938669 A1 DE3938669 A1 DE 3938669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- wavelengths
- substrate
- synchrotron radiation
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 230000005469 synchrotron radiation Effects 0.000 claims description 10
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- ZKXWKVVCCTZOLD-FDGPNNRMSA-N copper;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Cu].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O ZKXWKVVCCTZOLD-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0272—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/14—Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
- C23C18/143—Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/38—Coating with copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren mit
den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen, die aus der Veröffentlichung von Esrom et al,
Mat. Res. Soc. Symp. Proc. (1989) 131, 581 bekannt sind.
Bei einem anderen Verfahren dieser Art wird zur Erzeugung
von Keimen für eine anschließende stromlose Metallisierung
Excimerlaserstrahlung mit Wellenlänge von 308 nm, 248 nm und
193 nm verwendet.
Bei den bekannten Verfahren werden Palladiumkeime durch
photothermische Zersetzung von Palladiumacetat mittels
KrF-Excimerlaserpulsen hoher Leistung, z. B. mit
Fluenz-Werten in der Größenordnung von 104W cm-2 und
Strahlungsleistungdichten in der Größenordnung von 1 Jcm-2
erzeugt.
Das vorliegende Verfahren löst, ausgehend von diesem Stand
der Technik, die Aufgabe, ein Verfahren der obengenannten
Art dahingehend weiterzubilden, daß eine höhere Ortauflösung
und/oder eine Bekeimung mit niedrigeren Flußdichten
erreicht werden können, dadurch, daß die Bekeimung mittels
Synchrotronstrahlung einer Wellenlänge im Vakuumultraviolett
erfolgt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine Bekeimung
durch Bestrahlung einer geeigneten Vorläuferschicht, ins
besondere einer Palladiumacetatschicht, mit Synchrotron
strahlung im Vakuumultraviolett-Spektralbereich (VUV)
schon bei Flußwerten unter 1016 Photonen s-1 cm-2, z. B.
5 × 1015 Photonen s-1 cm-2 erreicht werden kann, wobei nicht
wie bisher hauptsächlich ein photothermischer Prozeß sondern
hauptsächlich ein photolytischer Prozeß wirksam ist.
Bei der rein photochemischen Bekeimung tritt also im Gegen
satz zur Excimerlaser-Bekeimung keine Fluenz-Schwelle auf,
und man kann daher auch sehr wärmeempfindliche Substrate
bekeimen, wie Heterostrukturen, Kunststoffe u. a. m.
Es kann beispielsweise Synchrotronstrahlung im Wellenlängen
bereich von etwa 40 bis 300 nm verwendet werden, vorzugs
weise wird Strahlung einer Wellenlänge unter 180 nm ver
wendet. Besonders vorteilhaft ist eine wellenlängenmäßig
im wesentlichen kontinuierliche Strahlung (im Gegensatz
zu einer Linienstrahlung.
Eine etwa 0,02 bis 1,5 µm dicke Schicht aus
Palladiumacetat (Pd(µ-O2CCH3)2)3 wird auf einer zu
metallisierenden Oberfläche eines Substrats durch Aufbringen
einer Lösung des Palladiumacetats in Chloroform mittels
Schleuderbeschichtung und Trocknen der Lösung hergestellt.
Bevorzugt wird eine Schichtdicke unter 0,05 µm.
Das Substrat kann beispielsweise aus Aluminiumoxidkeramik
oder Silicium bestehen, oder auch aus einem transparenten
Material, wie Quarz, oder einem Polymer wie Polyimid.
Das mit dem Palladiumacetatfilm beschichtete Substrat
wird dann in eine Hochvakuumkammer eingebracht, die auf
einen Druck von 7 × 10-7 Pa (5 × 10-9 Torr) evakuiert wird
und dann mit breitbandiger Synchrotronstrahlung im
Wellenlängenbereich von etwa 40 bis 300 nm bestrahlt. Die
Dauer der Bestrahlung kann z. B. 20 bis 60 min betragen.
Anschließend wird das Substrat aus der Vakuumkammer entnommen
und mit Chloroform gewaschen um das unzersetzte Palladium
acetat zu entfernen.
Das so vorbereitete Substrat wird dann zur stromlosen,
chemischen Metallisierung in eine handelsübliche Kupfer
metallisierungslösung eingebracht, z. B. ein Shipley-
Verkupferungsbad.
Die Dicke des Palladiumniederschlages auf dem gewaschenen
Substrat betrug etwa 2 × 10-3 µm. Es konnten gut haftende und
elektrisch gut leitende Kupferniederschläge einer Dicke
zwischen 0,15 bis 0,3 µm stromlos hergestellt werden.
Wegen der kurzen Wellenlängen der Synchrotronstrahlung lassen
sich mit geeigneten Masken, z. B. aus Wolfram- oder Molybdän
schichten, Strukturen, wie Leiterbahnen, mit Breiten unter
0,2 µm herstellen.
Mit dem oben beschriebenen Verfahren ließ sich die Ober
fläche eines transparenten Quarzsubstrates mit einem
mittleren Fluß von 5 × 1014 Photonen s-1 cm-2 (weniger als
3 mW cm-2) erfolgreich bekeimen. Die thermische Belastung
des Substrats ist bei diesen Bestrahlungsstärken vernach
lässigbar, so daß auch empfindliche Substrate ohne Beein
trächtigung, z. B. ohne Gefahr einer unerwünschten Nach
diffusion von Dotierungsstoffen, bekeimt und metallisiert
werden können.
Anstelle des erwähnten Palladiumacetats können auch andere
keimbildende Substanzen verwendet werden, insbesondere
metallorganische Verbindungen wie Gold-Siebdruckfarbe
(Engelhard Bright; Gold NW), Kupfer(II)acetyl-acetonat u. a. m.
Die Beschichtung kann auch durch andere Verfahren, wie
Tauchen, erfolgen. Die chemisch abgeschiedene Metallisierung
kann anschließend galvanisch verstärkt werden, oder durch
thermisches Abscheiden aus der Gasphase (CVD), da die
Aktivierungsenergie für die chemische Abscheidung aus der
Gasphase an den bekeimten Stellen abgesenkt ist. Dadurch
ist die selektive Abscheidung von z. B. Aluminium und
Wolfram möglich.
Claims (12)
1. Verfahren zur Bekeimung einer zu metallisierenden
Oberfläche eines Substrats, bei welchem die Oberfläche
mit einer Schicht aus einer Substanz überzogen wird,
welche Keime für ein Abscheiden von Metall zu liefern
vermag, und die Substanz durch kurzwellige optische
Strahlung unter Bildung der Keime zersetzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zersetzung durch Synchrotron
strahlung mit Wellenlängen im Vakuumultraviolett und
einer Intensität, die im wesentlichen eine photolytische,
nicht jedoch thermische Zersetzung der Substanz bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Synchrotronstrahlung mit Wellenlängen bis
herunter zu mindestens 40 Nanometer verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß Synchrotronstrahlung mit Wellenlängen
unter 180 Nanometer verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß wellenlängenmäßig kontinuierliche
Synchrotronstrahlung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung der
Substratoberflache selektiv erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Substratoberfläche
mit Palladiumacetat beschichtet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metall stromlos
chemisch abgeschieden wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metall durch CVD abgeschieden
wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Synchro
tronstrahlung pro Flächeneinheit des Substrats nicht
mehr als 1016 Photonen s-1 cm-2 beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsdauer
mindestens 5 Minuten beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belichtungsdauer mindestens 10 Minuten
beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsdauer
bis zu etwa 30 Minuten beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938669A DE3938669A1 (de) | 1989-11-21 | 1989-11-21 | Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche |
EP19900122203 EP0429070A3 (en) | 1989-11-21 | 1990-11-20 | Synchrotron radiation processing of a surface to be metallised |
JP2317622A JPH03183784A (ja) | 1989-11-21 | 1990-11-20 | 被メッキ基板表面の核中心生成法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938669A DE3938669A1 (de) | 1989-11-21 | 1989-11-21 | Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3938669A1 true DE3938669A1 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6393952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3938669A Withdrawn DE3938669A1 (de) | 1989-11-21 | 1989-11-21 | Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0429070A3 (de) |
JP (1) | JPH03183784A (de) |
DE (1) | DE3938669A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418016A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Wilfried Neuschaefer | Nichtleiter-Metallisierung |
DE4444567A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung |
DE19518512A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0909988A1 (de) * | 1990-09-26 | 1999-04-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Photolithographisches Verarbeitungsverfahren |
-
1989
- 1989-11-21 DE DE3938669A patent/DE3938669A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-11-20 EP EP19900122203 patent/EP0429070A3/en not_active Withdrawn
- 1990-11-20 JP JP2317622A patent/JPH03183784A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Material Res. Soc. Symp. Proc., 1989, 131, 581 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418016A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Wilfried Neuschaefer | Nichtleiter-Metallisierung |
DE4444567A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung |
DE19518512A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial |
DE19518512C2 (de) * | 1995-03-06 | 2001-11-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03183784A (ja) | 1991-08-09 |
EP0429070A3 (en) | 1992-10-07 |
EP0429070A2 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723734C2 (de) | Leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden Trägermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3826046C2 (de) | ||
Esrom et al. | Modification of surfaces with new excimer UV sources | |
EP0182193B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden eines Kupfermusters auf einer Substratoberfläche | |
DE69505413T2 (de) | Verfahren zur direkten selektiven aufbringung gemusterter metallhaltiger filme | |
DE3751756T2 (de) | Verfahren zum Abscheiden aus der Gasphase | |
JPS61108195A (ja) | 基板上に電気的に連続した層を形成する方法 | |
DE69327559T2 (de) | Dünnfilm aus polysilizium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4330961C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen | |
DE2546697A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper | |
DE3733311A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines maskentraegers aus sic fuer roentgenstrahllithographie-masken | |
WO1997011481A2 (de) | Dotierverfahren zur herstellung von homoübergängen in halbleitersubstraten | |
DE4034834A1 (de) | Verfahren zur halterung metallischer schichten auf substraten | |
DE3938669A1 (de) | Verfahren zur bekeimung einer zu metallisierenden oberflaeche | |
DE3246947A1 (de) | Verfahren zum bilden eines musters in einer resistschicht | |
DE3744368C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen optischen Einfach- und Mehrfach-Interferenz-Schichten | |
WO1991009984A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE19642922C2 (de) | Aktivierende katalytische Lösung zur stromlosen Metallisierung und Verfahren zur Vorbereitung eines Substrats zur stromlosen Metallisierung | |
AT519922B1 (de) | SERS-Substrat | |
WO2007128015A2 (de) | Verfahren zur herstellung wenigstens eines leitfähigen elements einer leiterplatte sowie leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens | |
DE4042220C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ganzflächigen oder partiellen Goldschichten | |
EP0534576A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von strukturierten Metallschichten auf Glassubstraten | |
EP0349946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten | |
DE19518512C2 (de) | Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial | |
DE19926775C2 (de) | Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Kunststoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |