DE3937094A1 - Schweissvorrichtung zum verbinden von rohren - Google Patents
Schweissvorrichtung zum verbinden von rohrenInfo
- Publication number
- DE3937094A1 DE3937094A1 DE19893937094 DE3937094A DE3937094A1 DE 3937094 A1 DE3937094 A1 DE 3937094A1 DE 19893937094 DE19893937094 DE 19893937094 DE 3937094 A DE3937094 A DE 3937094A DE 3937094 A1 DE3937094 A1 DE 3937094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- tube
- tubes
- welding device
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/053—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
- B23K37/0533—External pipe alignment clamps
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Verbinden
von zwei Rohren mit einem auf einer Kreisbahn zu bewegenden
Schweißkopf.
Es ist bekannt, für das mechanisierte Schweißen von fest
stehenden Rohren, Schweißvorrichtungen mit umlaufendem Brenner
einzusetzen, die von Hand auf das Rohr aufgesetzt, befestigt
und positioniert werden. Das Zentrieren der beiden Rohrenden,
die verschweißt werden sollen, erfolgt dabei mit separaten
Hilfsvorrichtungen, z. B. mit einem Zentrierbügel, einem
Zentrierring oder einer Spannvorrichtung.
Zum Schweißen von Rohren in für Menschen unzugänglichen Räumen
sind bekannte Schweißvorrichtungen, z. B. Orbitalköpfe oder
Schweißzangen, nicht einsetzbar, da sie von Hand montiert
werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schweißvorrichtung
anzugeben, die fernbedient zu verschweißende Rohre zueinander
positionieren kann und dann die Schweißverbindung herstellen
kann. Außerdem soll ein fernbedienter Austausch von Bauteilen
der Schweißvorrichtung möglich sein.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der
Schweißkopf auf einem Zentriersystem angeordnet ist, das
Greifer zum Halten jeweils eines Rohres aufweist, und eine
Verstellvorrichtung aufweist zum Bewegen eines Rohres in zwei
senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, die senkrecht zur
Rohrachse verlaufen, und in Richtung der Rohrachse.
Die Verstellvorrichtung weist z. B. drei Verstellschlitten
auf zum Bewegen des Rohres in Richtung seiner Achse sowie in
zwei weitere Richtungen, wobei jede der drei Richtungen
senkrecht auf den beiden anderen Richtungen steht.
Ein Greifer weist um das Rohr zu legende Bügel auf,
die auf den Rohrdurchmesser abgestimmt sind. Das Einklemmen
des Rohres erfolgt durch das Schließen der beiden Bügel. Beim
Schließen verhaken sich die Bügel, so daß diese von allen
Seiten her eine Kraft auf das Rohr aufbringen können. Nach dem
Schließen der Bügel werden zwei weitere Spannelemente mittels
Exzenter auf das Rohr gedrückt. Durch diese Anordnung wird
gewährleistet, daß bei dünnwandigen Rohren die Rohre geo
metrisch rund bleiben und genau mittig gespannt werden können.
Der Antrieb des Greifers, sowie der Spannbügel kann vorzugs
weise hydraulisch erfolgen.
Falls die von Greifern gehaltenen Rohre, die verschweißt werden
sollen, nicht axial zueinander ausgerichtet sind, wird ein Rohr
mit zwei der drei Verstellschlitten ausgerichtet, so daß seine
Achse mit der Achse des zweiten Rohres zusammenfällt. Danach
wird das Rohr durch den dritten Verstellschlitten in Richtung
seiner Achse verschoben bis beide Rohrenden zum Verschweißen
voreinander angeordnet sind.
Mit der geschilderten Schweißvorrichtung wird der Vorteil
erzielt, daß zu verschweißende Rohrenden fernbedient zu
positionieren sind. Außerdem kann die gesamte Schweißvor
richtung fernbedient, beispielsweise mit einem Kran, an den
Einsatzort gebracht werden.
Beispielsweise ist der Schweißkopf innerhalb einer das Rohr
umfassend verschließbaren Kammer angeordnet. Nachdem die beiden
Rohrenden in ihre Schweißposition gebracht worden sind, wird
diese Kammer geschlossen. Sie dient als Formiergaskammer.
Der Schweißkopf weist beispielsweise mehrere auswechselbare
Brenner auf. Diese Brenner sind z. B. Hilfslichtbogenbrenner.
Die Brenner sind auf einer Schwenkvorrichtung angeordnet. Wenn
ein Brenner nicht mehr funktionsfähig ist, kann dann ein neuer
Brenner eingeschwenkt werden. Falls alle Brenner wegen Ver
schleiß ihrer Wolfram-Elektrode oder wegen Verschmutzung ihrer
Düse nicht mehr einsatzfähig sind, kann der gesamte Schweiß
kopf fernbedient ausgetauscht werden.
Am Zentriersystem ist beispielsweise eine Fernsehkamera zur
Beobachtung des Schweißvorganges angeordnet.
Versorgungsleitungen für den Schweißkopf, die Verstellschlit
ten, aber auch für die Greifer oder für die Fernsehkamera sind
beispielsweise über Kabelführungsrollen verlaufend angeordnet.
Diese Kabelführungsrollen können beweglich sein. Es können aber
auch feste Kabelrollen vorgesehen sein. Mit genügend großen
Rollen läßt sich soviel Kabel speichern, daß zwei Umläufe des
Schweißkopfes um das Rohr in gleicher Richtung möglich sind.
Wenn zwei Kabelrollen vorhanden sind, wird beim Abwickeln von
der einen Rolle das Kabel auf die andere Rolle aufgewickelt.
In der Kammer, die das Formiergas aufnimmt, ist beispiels
weise eine Sauerstoffmeßsonde angeordnet. Mit dieser Sonde wird
der Sauerstoffgehalt in der Kammer überwacht. Schutzgas kann
in die Kammer und auch in das Rohr eingeleitet werden.
Beispielsweise sind alle elektrischen Bauteile der Schweiß
vorrichtung gekapselt und einzeln zusammen mit ihren Gehäusen
austauschbar. Durch die Kapselung sind die Bauteile vor
Einflüssen der umgebenden Atmosphäre geschützt. Dadurch, daß
einzelne Bauteile mit ihrem Gehäuse austauschbar sind, ist ein
fernbedientes Ersetzen eines Bauteiles möglich.
Die Schweißvorrichtung besteht z. B. aus einem Werkstoff, der
den erwarteten Umgebungsbedingungen standhält. Durch geeignete
Vorrichtungen kann der Schwerpunkt der gesamten Schweiß
vorrichtung so eingestellt werden, daß sie mit Hilfe
von Kränen oder Manipulatoren leicht zu transportieren ist.
Mit der Schweißvorrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil
erzielt, daß Rohre fernbedient zuverlässig zentriert und
verschweißt werden können. Einzelne Bauteile der Vorrichtung
sind fernbedient austauschbar. Die Schweißvorrichtung nach der
Erfindung ist vorteilhafterweise in Anlagen einsetzbar, die für
Menschen unzugänglich sind, weil z. B. eine hohe Strahlenbe
lastung oder eine Belastung mit toxischen Stoffen vorliegt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schweiß
vorrichtung nach der Erfindung mit einem Zentrier
system.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Greifers.
Fig. 3 zeigt einen Schweißkopf mit auswechselbaren Brennern.
Fig. 4 zeigt eine Kabelzuführung zu einem Schweißkopf.
Eine Schweißvorrichtung zum Verbinden von Rohren in unzugäng
licher Umgebung weist einen ersten Greifer 1 für ein erstes
Rohr und einen zweiten Greifer 2 für ein zweites Rohr auf. Der
Greifer 1 und genauso der Greifer 2 können, wie durch die Pfeile 3
angedeutet, Rohre umschließend geschlossen werden. Zunächst
wird ein erstes Rohr vom ersten Greifer 1 gehalten. Ein zweites
Rohr, das mit dem ersten verbunden werden soll, wird vom zweiten
Greifer 2 gehalten. Der erste Greifer 1 ist mit einem System
aus Verstellschlitten 4, 5 und 6 verbunden. Mit den Verstell
schlitten 4 und 5 wird der erste Greifer 1 mit dem ersten Rohr
in x-Richtung und in y-Richtung verschoben, bis die beiden
Rohre axial zentriert sind. Dann wird der erste Greifer 1 zusam
men mit dem ersten Rohr mit dem Verstellschlitten 6 in
z-Richtung verschoben, bis die Rohrenden zum Verschweißen
einander zugeordnet sind. Die Bewegungsrichtungen der
Verstellschlitten 4, 5 und 6 sind durch Doppelpfeile gekenn
zeichnet und mit x, y und z bezeichnet. Die benötigte Verstell
kraft beträgt z. B. 12 kN. Zum Verschweißen der zentrierten
Rohrenden dient ein auf einer Kreisbahn 7 zu bewegender
Schweißkopf. Beispielsweise ist ein Präzisionsschneckenantrieb
für die Schweißkopfbewegung vorhanden. Der Schweißkopf ist bis
auf einen freibleibenden Spalt 8 a, durch den hindurch die
Schweißung erfolgt, von einer Kammer 8 zur Aufnahme von
Formiergas umgeben. Durch diese Kammer 8 ist in Fig. 1 der
Schweißkopf verdeckt. Die Schweißvorrichtung nach Fig. 1
kann mit einem Kran bewegt werden. Dazu ist sie so
ausgestaltet, daß geeignete Angriffsflächen 9 für einen Kran
vorhanden sind. Die Greifer 1 und 2 können jeweils ein
Exzenterspannsystem umfassen, das in gespanntem Zustand ein
Rohr eng umschließt und eine Verformung des Rohres ausschließt.
Nachdem gemäß Fig. 2 Bügel 10 und 11 um das Rohr 12
herumgelegt worden sind, werden die Bügel 10 und 11 durch Ver
drehen von Exzenterscheiben 13 und 14 angespannt. Wenn ein
Schweißkopf 15 unbrauchbar geworden ist, kann über einen
Drehmechanismus ein Ersatzschweißkopf 16 in Position gebracht
werden. Die Anordnung der Schweißköpfe 15 und 16 ist gemäß
Fig. 3 ähnlich der Anordnung der Objektive an einem Mikroskop.
Zuführkabel für die Schweißköpfe 15 und 16 oder auch für
ein anderes Gerät, beispielsweise eine Fernsehkamera, sind nach
Fig. 4 über Kabelführungsrollen 17, 18 verlegt. Dadurch ist
gewährleistet, daß der Schweißvorgang durch Versorgungsleitungen
19 nicht behindert werden kann. Die Kabelführungsrollen 18 sind
bewegliche Rollen.
Claims (8)
1. Schweißvorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren, mit einem
auf einer Kreisbahn (7) zu bewegenden Schweißkopf (15, 16),
dadurch gekennzeichnet, daß der
Schweißkopf (15, 16) auf einem Zentriersystem angeordnet ist,
das Greifer (1 und 2) zum Halten jeweils eines Rohres (12)
aufweist, und eine Verstellvorrichtung (4, 5, 6) aufweist zum
Bewegen eines Rohres (12) in zwei senkrecht zueinander ver
laufenden Richtungen (x und y), die senkrecht zur Rohrachse
verlaufen, und in Richtung (z) der Rohrachse.
2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Greifer
(1, 2) Bügel (10, 11) und Exzenterscheiben (13, 14) aufweist
zur Bildung eines Exzenterspannsystems für das Rohr (12) .
3. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Schweißkopf (15, 16) innerhalb einer das Rohr (12) umfassend
verschließbaren Kammer (8) angeordnet ist.
4. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
auswechselbare auf einer Auswechselvorrichtung angeordnete
Schweißköpfe (15, 16) vorhanden sind.
5. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß am
Zentriersystem eine Fernsehkamera zur Beobachtung des
Schweißvorganges angeordnet ist.
6. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß Versorgungs
leitungen (19) über Kabelführungsrollen (17, 18) verlaufend
angeordnet sind.
7. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Kammer (8) eine Sauerstoffmeßsonde angeordnet ist.
8. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß elektrische
Bauteile gekapselt sind und zusammen mit ihrem Gehäuse einzeln
austauschbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893937094 DE3937094A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Schweissvorrichtung zum verbinden von rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893937094 DE3937094A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Schweissvorrichtung zum verbinden von rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937094A1 true DE3937094A1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6393064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893937094 Withdrawn DE3937094A1 (de) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Schweissvorrichtung zum verbinden von rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3937094A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995018933A1 (en) * | 1994-01-08 | 1995-07-13 | Future Alignments Limited | Apparatus for aligning two members |
EP0775911A1 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Bearbeiten eines rohrförmigen Werkstückes |
FR2768362A1 (fr) * | 1997-09-16 | 1999-03-19 | Puls Action | Procede et dispositif pour le redressement d'un element longiligne et le positionnement dans l'espace de l'extremite libre de cet element par rapport a l'extremite libre d'au moins un autre element en vue de leur assemblage |
EP0958894A2 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-24 | Glynwed Pipe Systems Limited | Hefthammer |
NL1013477C2 (nl) * | 1999-11-03 | 2001-05-04 | Vermaat Technics Bv | Werkwijze en inrichting voor het lassen van pijpen. |
US6327763B2 (en) | 1996-08-07 | 2001-12-11 | Future Alignments Ltd. | Alignment tool |
CN100431763C (zh) * | 2004-03-31 | 2008-11-12 | 陈炯 | 外对口加热器 |
WO2010022929A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Armoline Gmbh | Vorrichtung zum schweissen der stirnseiten von dünnwandigen ummantelungen |
US7780065B2 (en) | 1999-11-03 | 2010-08-24 | Vermaat Technics B.V. | Method and device for welding pipes |
US20120074205A1 (en) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Serimax | Method and device for positioning a first pipe with respect to a second pipe |
CN110076515A (zh) * | 2018-01-26 | 2019-08-02 | 中国石油天然气集团有限公司 | 管道对口装置 |
CN111152289A (zh) * | 2020-01-13 | 2020-05-15 | 哈尔滨学院 | 一种模型智能切割系统 |
CN112975048A (zh) * | 2021-01-26 | 2021-06-18 | 中国化学工程第三建设有限公司 | 一种多工位一体化管道工装 |
CN113119030A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-07-16 | 宏华油气工程技术服务有限公司 | 一种多功能套管工具 |
-
1989
- 1989-11-07 DE DE19893937094 patent/DE3937094A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU690191B2 (en) * | 1994-01-08 | 1998-04-23 | Equalizer International Limited | Apparatus for aligning two members |
US5832582A (en) * | 1994-01-08 | 1998-11-10 | Future Alignments Limited Of Anderson House | Apparatus for aligning two members |
WO1995018933A1 (en) * | 1994-01-08 | 1995-07-13 | Future Alignments Limited | Apparatus for aligning two members |
EP0775911A1 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Bearbeiten eines rohrförmigen Werkstückes |
EP0775911B1 (de) * | 1995-11-21 | 2000-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Bearbeiten eines rohrförmigen Werkstückes |
US6327763B2 (en) | 1996-08-07 | 2001-12-11 | Future Alignments Ltd. | Alignment tool |
US6513216B2 (en) | 1996-08-07 | 2003-02-04 | Future Alignments Limited | Alignment tool |
FR2768362A1 (fr) * | 1997-09-16 | 1999-03-19 | Puls Action | Procede et dispositif pour le redressement d'un element longiligne et le positionnement dans l'espace de l'extremite libre de cet element par rapport a l'extremite libre d'au moins un autre element en vue de leur assemblage |
EP0958894A3 (de) * | 1998-05-09 | 2005-02-16 | Glynwed Pipe Systems Limited | Hefthammer |
EP0958894A2 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-24 | Glynwed Pipe Systems Limited | Hefthammer |
US7780065B2 (en) | 1999-11-03 | 2010-08-24 | Vermaat Technics B.V. | Method and device for welding pipes |
NL1013477C2 (nl) * | 1999-11-03 | 2001-05-04 | Vermaat Technics Bv | Werkwijze en inrichting voor het lassen van pijpen. |
EP1674196A3 (de) * | 1999-11-03 | 2007-06-13 | Vermaat Technics B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Rohren |
US7540401B2 (en) | 1999-11-03 | 2009-06-02 | Vermaat Technics B.V. | Method and device for welding pipes |
WO2001034340A1 (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-17 | Vermaat Technics B.V. | Method and device for welding pipes |
US6840433B2 (en) | 1999-11-03 | 2005-01-11 | Vermaat Technics B.V. | Method and device for welding pipes |
CN100431763C (zh) * | 2004-03-31 | 2008-11-12 | 陈炯 | 外对口加热器 |
US8662373B2 (en) | 2008-08-27 | 2014-03-04 | Armotech S.R.O. | Device for welding the end faces of thin-walled jackets |
WO2010022929A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Armoline Gmbh | Vorrichtung zum schweissen der stirnseiten von dünnwandigen ummantelungen |
US8313016B2 (en) * | 2010-09-24 | 2012-11-20 | Dagenais Jean-Francois | Method and device for positioning a first pipe with respect to a second pipe |
US20120074205A1 (en) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Serimax | Method and device for positioning a first pipe with respect to a second pipe |
CN110076515A (zh) * | 2018-01-26 | 2019-08-02 | 中国石油天然气集团有限公司 | 管道对口装置 |
CN111152289A (zh) * | 2020-01-13 | 2020-05-15 | 哈尔滨学院 | 一种模型智能切割系统 |
CN111152289B (zh) * | 2020-01-13 | 2020-09-15 | 哈尔滨学院 | 一种模型智能切割系统 |
CN112975048A (zh) * | 2021-01-26 | 2021-06-18 | 中国化学工程第三建设有限公司 | 一种多工位一体化管道工装 |
CN112975048B (zh) * | 2021-01-26 | 2023-09-19 | 中国化学工程第三建设有限公司 | 一种多工位一体化管道工装 |
CN113119030A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-07-16 | 宏华油气工程技术服务有限公司 | 一种多功能套管工具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937094A1 (de) | Schweissvorrichtung zum verbinden von rohren | |
EP1125675B1 (de) | Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren | |
DE7827823U1 (de) | SchweiBvorrichtung | |
DE2328080C3 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Halten eines an ein Rohr anzuschweißenden glatten Flansches | |
DE2733862C3 (de) | Manipulator zur Inspektion und gegebenenfalls Reparatur der Rohre von Wärmetauschern, insbesondere von Dampferzeugern für Kernreaktoren | |
EP0418708B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum ferngesteuerten Positionieren eines Prüfgerätes mit Hilfe einer dem Prüfgerät zugeordneten Fernsehkamera | |
DE3029649C2 (de) | Innenrohrschweißmaschine zum Widerstandsstumpfschweißen | |
DE2839407C2 (de) | Widerstandsschweißmaschine zum Nahtschweißen von überlappten Blechrändern | |
CH640775A5 (de) | Einrichtung zum verschweissen von koaxial liegenden rohrenden oder von rohrenden mit fittings aus kunststoff. | |
DE3049081C2 (de) | Rohrschweißeinrichtung | |
DE9207334U1 (de) | Außenzentriervorrichtung für die Zentrierung von zu verbindenden rohrförmigen Werkstücken | |
EP0676256B1 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweisskopf durchlaufender Bleche | |
DE102019113473A1 (de) | Rohr-Claddingvorrichtung mit Drehvorschubeinheit | |
AT391100B (de) | Fuehrung fuer ein in einer achsnormalen ebene zu bearbeitendes rohr | |
DE2753831A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entfernen von kernbrennstofftabletten aus einer metallenen brennstabhuelle | |
DE7412454U (de) | Rohrschweißeinrichtung | |
DE2755733A1 (de) | Manipulator mit nachfolgesteuerung (master-slave-manipulator) | |
DE19734191C1 (de) | Bolzenhalter für einen Bolzenschweißkopf | |
DE2638409C3 (de) | Schweißmaschine | |
DE2304565C3 (de) | Maschine zum Ansetzen von Glasteilen | |
DE3633578C1 (en) | Welding tongs for joining two abutting pipe ends | |
DE3213734A1 (de) | Schweissgeraet mit fuehrungsvorrichtung fuer schweissbrenner | |
DE1615367C3 (de) | Lichtbogenschweißvorrichtung zum Verschweißen von Kernreaktor-Brennelement-Hüllrohren mit Endstopfen | |
DE2328105C3 (de) | Vorrichtung zum Heftschweißen eines Flansches an jedes der beiden Enden eines Rohres | |
DE19523155C1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |