DE3935580C2 - Verwendung eines pharmazeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von HIV-Infektionen - Google Patents
Verwendung eines pharmazeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von HIV-InfektionenInfo
- Publication number
- DE3935580C2 DE3935580C2 DE19893935580 DE3935580A DE3935580C2 DE 3935580 C2 DE3935580 C2 DE 3935580C2 DE 19893935580 DE19893935580 DE 19893935580 DE 3935580 A DE3935580 A DE 3935580A DE 3935580 C2 DE3935580 C2 DE 3935580C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- och
- hiv
- treatment
- infected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 title claims description 10
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 title 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 10
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 9
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- MHFRGQHAERHWKZ-UHFFFAOYSA-N 1-octadecyl-2-methylglycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(OC)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C MHFRGQHAERHWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/683—Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
- A61K31/685—Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer
pharmazeutisch wirksamen Verbindung zur Behandlung von
HIV-Infektionen und die
Verwendung dieser Verbindung zur Verhinderung von HIV-Infek
tionen in vitro.
Es ist bekannt, daß synthetische Lysolecithin-Verbindungen
eine biologische Wirkung aufweisen. So ist es z. B. aus der
DE-OS 20 09 342 und der DE-OS 20 09 343 bekannt, daß solche
synthetischen Stoffe zur Steigerung der Resistenz und auch
als immunologisches Adjuvans verwendet werden können. Deswei
teren ist es aus der DE-OS 26 19 683 bekannt, daß solche
Verbindungen auch als Antitumormittel wirksam sind. Schließ
lich ist in der DE-OS 25 30 767 beschrieben, daß solche Lyso
lecithinanaloga eine Wirksamkeit bei der Behandlung von
Multipler Sklerose zeigen, einer Erkrankung, bei der die
Myelin-Scheidezellen der Nervenleitungen zerstört werden.
Schließlich ist es auch bekannt, daß es nach der Applikation
von Lysophosphatiden zur Bildung von aktivierten Zellen
kommt, die die Resistenz des Körpers steigern.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein besonderes
Lysolecithin-Analogont nämlich das 1-Octadecyl-2-methyl-gly
cero-3-phosphocholin, welches im folgenden als ET-18-OCH3
bezeichnet wird, den Verlauf einer HIV-Erkrankung günstig
beeinflußt.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung von ET-18-OCH3
zur Behandlung
von HIV-Infekti
onen. Es
hat sich nämlich gezeigt, daß bei HIV-infizierten Per
sonen die Anzahl der mit diesem Virus befallenen Zellen,
insbesondere der T-Zellen, abnimmt, wenn diese Personen
mit ET-18-OCH3 behandelt wurden.
Bei der Behandlung hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
wenn die Patienten mit einer Dosis behandelt werden, die
einen Blutspiegel von 2 bis 16 µg/ml, insbesondere von 4
bis 8 µg/ml ergibt. Das Lysophosphatid wird vorzugsweise
iV appliziert. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei Gaben
bis zu 900 mg ET-18-OCH3 keine Nebenwirkungen auftre
ten. Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden
Substanz von 1-Octadecyl-2-methyl-glycero-3-phosphocho
lin ist bekannt und z. B. in D. Arnold et al., Liebigs
Ann. Chem. 709, 234-239 (1967); H.U. Weltzien und O.
Westphal, Liebigs Ann. Chem. 709, 240-243 (1967); und H.
Eibl und O. Westphal, Liebigs Ann. Chem. 709, 244-247
(1967) beschrieben.
An in vitro Versuchen konnte gezeigt werden, daß ET-18-
OCH3 während einer zweistündigen Vorinkubation bei
Raumtemperatur die Infektiösität von HIV1 nicht verän
dert.
Erfindungsgemäß
ist es auch möglich, eine HIV-In
fektion in vitro zu verhindern. Dies ist insbesondere
dann von großem Vorteil, wenn die Gefahr besteht, daß
isolierte Blutbestandteile, wie z. B. Blutkonserven, mit
HIV-Viren infiziert werden können. HIV-Infektionen in
vitro sind z. B. auch in Kulturen von T-Lymphozyten un
erwünscht.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von
ET-18-OCH3 zur Verhinderung von HIV-Infektionen in vitro,
insbesondere in Blutkonserven und in Kulturen von T-Lymphozy
ten.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung
werden die großen teilungsaktiven
Zellen in ihrer Anzahl kaum beeinträchtigt, jedoch nimmt die
Zahl der HIV-infizierten P24-positiven Zellen deutlich ab.
Erfindungsgemäß läßt
sich somit die HIV-Vermehrung spezifisch beeinflussen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispielenäher erläu
tert.
20 mg ET-18-OCH3 wurden in 20 ml Medium gelöst, wobei zu
nächst eine trübe Emulsion entsteht, die durch kurzzeitiges
Erhitzen (15 Sekunden) im Mikrowellenherd in eine klare Lö
sung überführt wird.
Die Lymphozyten wurden aus dem Lymphozytenfilm eines HIV-
negativen Spenders isoliert, wobei die CD8⁺-Zellen mittels
dynabeads (Fa. Dynal, Norwegen) entfernt wurden, die mit
monoklonalen Antikörpern gegen menschliches CD8 gekoppelt
waren. Die restlichen CD8⁻-Zellen wurden 2 Tage lang mit PHA
(Phytohämaglutinin) (2 µg/ml) in Abwesenheit von rekombinan
tem Interleukin-2 (40 µg/ml) stimuliert. Nach 48 Stunden
wurde das PHA dreimal mit PBS (phosphate buffered saline)
entfernt und jeweils 1 × 106 Zellen wurden mit einer 0,1 mit
HIV-1 (HTLV-III B) infiziert. Anschließend wurden die infi
zierten Zellen in einem ET-18-OCH3-haltigen Medium in unter
schiedlicher Konzentration unter weiterer Anwesenheit von
Interleukin-2 kultiviert. 4 Tage nach Infektion wurden die
Zellen aus der Kultur genommen und wie folgt gefärbt:
Die Fixierung der Zellen erfolgte mit 3,5% Formaldehyd für 30 Minuten bei Raumtemperatur, worauf die Zellen einmal mit PBS gewaschen und anschließend mit 0,25% Triton X-100 für 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert wurden. Nach weiterem zweimaligem Waschen mit PBS folgte eine Inkubation in 10%igem hitzeinaktiviertem Ziegenserum für 30 Minuten bei Raum temperatur, gefolgt von zweimaligem Waschen mit PBS und Inku bieren der Zellen mit einer 1 : 25 Verdünnung eines monoklona len Maus-Anti-P24 (HIV) Antikörpers (Dianova) für eine Stunde bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Inkubationszeit wur den die Zellen dreimal mit PBS gewaschen und dann mit einer 1 : 50 Verdünnung eines FTC-konjugierten monoklonalen Ziege- Anti-Maus-Antikörpers (ZYMED) für eine Stunde bei Raumtempe ratur inkubiert. Nach einem letzten Waschschritt wurden die Zellen im FAC-SCAN (Becton-Dickinson, USA) analysiert.
Die Fixierung der Zellen erfolgte mit 3,5% Formaldehyd für 30 Minuten bei Raumtemperatur, worauf die Zellen einmal mit PBS gewaschen und anschließend mit 0,25% Triton X-100 für 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert wurden. Nach weiterem zweimaligem Waschen mit PBS folgte eine Inkubation in 10%igem hitzeinaktiviertem Ziegenserum für 30 Minuten bei Raum temperatur, gefolgt von zweimaligem Waschen mit PBS und Inku bieren der Zellen mit einer 1 : 25 Verdünnung eines monoklona len Maus-Anti-P24 (HIV) Antikörpers (Dianova) für eine Stunde bei Raumtemperatur. Nach Beendigung der Inkubationszeit wur den die Zellen dreimal mit PBS gewaschen und dann mit einer 1 : 50 Verdünnung eines FTC-konjugierten monoklonalen Ziege- Anti-Maus-Antikörpers (ZYMED) für eine Stunde bei Raumtempe ratur inkubiert. Nach einem letzten Waschschritt wurden die Zellen im FAC-SCAN (Becton-Dickinson, USA) analysiert.
Die Lymphozyten wurden, wie in Beispiel 2 beschrieben, iso
liert und angefärbt. Im Gegensatz zu Beispiel 2 wurde
HIV jedoch mit ET-18-OCH3 unterschiedlicher Konzentration von
2 bis 16 µg/ml für zwei Stunden bei Raumtemperatur vorinku
biert. Nach Beendigung der Vorinkubation wurden die Zellen
mit den so vorbehandelten HIV-Präparaten infiziert und in ET-
18-OCH3-freiem Medium für weitere 4 Tage kultiviert.
- a) Der Versuchsablauf entspricht dem Beispiel 2, jedoch mit
dem Unterschied, daß die Lymphozyten nicht mit HIV infi
ziert waren. Sie waren unmittelbar nach dem Herauswa
schen des PHA in ET-18-OCH3-haltigem Medium kultiviert
worden.
Kulturen von HIV-infizierten und nicht-infizierten peri pheren CD4⁺ T-Lymphozyten des Menschen wurden auf die Anzahl P24-positiver Zellen im FAC-SCAN getestet. Dabei wurde ein Basiswert von 4,2% bei den nicht-infizierten Kulturen und ein Wert von 21,3% bei den infizierten Kulturen gefunden (Fig. 1). Die schraffierten Bereiche zeigen die deutlich positiven Populationsanteile an. - b) Anschließend wurde ein HIV1-Präparat für zwei Stunden bei Raumtemperatur mit unterschiedlichen Konzentrationen mit ET-18-OCH3 vorinkubiert. Mit den verschiedenen Pro ben wurden dann periphere CD4-positive T-Zellkulturen des Menschen infiziert und nach 4 Tagen die Zahl der P24 T-Zellen bestimmt. Dabei hat sich gezeigt, daß eine Vorbehandlung von freiem HIV1 mit ET-18-OCH3 selbst bei hohen Kon zentrationen keinerlei Einfluß auf die Infek tiösität der Viren hatte (Fig. 2).
- c) In weiteren Versuchen wurden dann HIV-infizierte Kulturen von peripherem CD4⁺ T-Lymphozyten mit un terschiedlichen Konzentrationen von ET-18-OCH3 für 4 Tage inkubiert. Im FAC-SCAN wurde dann der je weilige Anteil der P 24 positiven Zellen und der jeweilige Anteil an großen, also teilungsaktiven Zellen ermittelt. Dabei hat sich gezeigt, daß 1 µg/ml ET-18-OCH3 die Zahl der P 24-positiven Zellen nicht beeinflußt (Fig. 3 im Vergleich mit Fig. 1 und 2). Bei Konzentrationen von 2 und 4 µg/ml verringert sich der Anteil der P 24-posi tiven Zellen zunehmend. Ab 8 µg/ml ET-18 bleiben praktisch nur noch die unspezifischen Basiswerte übrig. Es wurde auch gefunden, daß ET-18-OCH3 in ähnlicher Weise auch die Zahl der teilungsaktiven großen Zellen verringert (Fig. 3A längs schraf fiert), während die kleinen, ruhenden Zellen bis 8 µg/ml nicht betroffen sind. Bei 16 µg/ml findet jedoch auch eine teilweise Zerstörung der ruhenden Zellen statt, wie durch das Auftreten von toten Zellen und Zelltrümmern ersichtlich ist (quer schraffiert).
Um zu überprüfen, ob die deutliche Wirkung von ET-18-OCH3
auf große, teilungsaktive Lymphozyten von deren
Infektion mit HIV abhängt, wurden Kontrollversuche mit
nicht-infizierten Kulturen unter sonst gleichen Bedin
gungen durchgeführt. Dabei wurde, wie in Fig. 4 darge
stellt gefunden, daß fast vollkommen analog zu Fig. 3,
die Population großer Lymphozyten bei einer ET-18-CH3-
Konzentration ab 8 µg/ml verschwindet und daß bei
16 µg/ml ebenfalls eine ausgeprägte Zerstörung der ru
henden Zellen auftritt.
Es wurde auch gefunden, daß ET-18-OCH3 bei Konzentra
tionen von 8 µg/ml eine weitgehend selektive Zerstörung
von großen, teilungsaktiven Lymphozyten bewirkt, während
ruhende Zellen erst bei höheren Konzentrationen ab
16 µg/ml geschädigt werden. Dies ist unabhängig von der
Infektion mit HIV.
Claims (2)
1. Verwendung von ET-18-OOH3 zur Behandlung von HIV-Infektio
nen.
2. Verwendung von ET-18-OCH3 zur Verhinderung von HIV-Infek
tionen in vitro.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935580 DE3935580C2 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Verwendung eines pharmazeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von HIV-Infektionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935580 DE3935580C2 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Verwendung eines pharmazeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von HIV-Infektionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935580A1 DE3935580A1 (de) | 1991-05-02 |
DE3935580C2 true DE3935580C2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=6392205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935580 Expired - Fee Related DE3935580C2 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Verwendung eines pharmazeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von HIV-Infektionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935580C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619686C2 (de) * | 1976-05-04 | 1986-08-07 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verwendung eines Lysolecithins zur Tumorbehandlung |
-
1989
- 1989-10-25 DE DE19893935580 patent/DE3935580C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619686C2 (de) * | 1976-05-04 | 1986-08-07 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verwendung eines Lysolecithins zur Tumorbehandlung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Lipids 22 (11), 871-877 (1987) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3935580A1 (de) | 1991-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401470B (de) | Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden | |
DE3886710T2 (de) | Verfahren zur selektiven inhibierung von hiv. | |
DE19813759C1 (de) | Verfahren zur Induktion einer durch NK-Zellen vermittelten Immunantwort | |
DE2519394C3 (de) | Mittel zur Behandlung von Herpessimplex Virusinfektionen | |
EP0869807B1 (de) | Anwendung eines medikaments und verwendung eines stoffgemischs zur herstellung eines medikaments | |
DE3530767A1 (de) | Mittel gegen multiple sklerose | |
EP0358130A2 (de) | Mittel mit immunsuppressiver Wirkung | |
DE69003408T2 (de) | Sulfatierte Vinylpolymere in Präparaten zur Behandlung von retroviralen Infektionen. | |
DE69328667T2 (de) | Flavopereirine enthaltende zusammensetzung und ihre anwendung in der behandlung gegen hiv-viren | |
DE3935580C2 (de) | Verwendung eines pharmazeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von HIV-Infektionen | |
DE60118592T2 (de) | Verbindungen aus phyllanthus zur prävention und/oder behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit einem retrovirus | |
EP0902685A1 (de) | Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten enthaltend antitumoral, antiviral und antiparasitär wirksame ester von pentacyclischen triterpenen | |
DE3916417A1 (de) | Kombinationspraeparate enthaltend rifampicin und thioacetazon sowie gegebenenfalls isonicotinsaeurehydrazid als aktive wirkstoffe | |
DE69011870T2 (de) | Verfahren und zubereitung für die behandlung von hiv-infizierten säugetieren. | |
DE3885798T2 (de) | Proteinhaltiges Polysaccharid zur Behandlung retroviraler Infektionen. | |
DE2546001C3 (de) | Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung | |
DE3707127C2 (de) | Verwendung von Methionin zur Behandlung von Immun-Schwächeerkrankungen bei Virusinfektionen und/oder bei Tumorerkrankungen | |
DE69028410T2 (de) | Wirkstoff zur bekämpfung von viren der retrovirengruppe, diesen enthaltende zusammensetzungen und deren verwendungen | |
EP1267943A2 (de) | Arzneimittel zur stimulierung der leukopoese, zur behandlung von tumor- und protozoenerkrankungen, von akarinosis, arthropodiasis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69610045T2 (de) | Verwendung eines Rohpflanzenextraktes zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von HIV-Infektionen | |
DE3626110A1 (de) | Immunsuppressives serum | |
EP0025116A1 (de) | Verfahren zur Prüfung auf Inaktivierung von Impfstoffen und Unschädlichkeit von Blutprodukten sowie der Wirksamkeit von Chemotherapeutika bzw. Desinfektionsmitteln gegen Virushepatit und Verfahren zur Gewinnung von Virushepatitis-Antigen | |
DE3825397C2 (de) | Verwendung von Papaverin und seinen Salzen zur Bekämpfung von AIDS | |
DE60104530T2 (de) | Diphenyl Ketoaldehyde-Derivate mit Wirkung gegen HIV | |
EP0473844A1 (de) | Arzneimittel enthaltend eine Kombination von AZT und Amantadin für die Behandlung von AIDS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |