DE69028410T2 - Wirkstoff zur bekämpfung von viren der retrovirengruppe, diesen enthaltende zusammensetzungen und deren verwendungen - Google Patents
Wirkstoff zur bekämpfung von viren der retrovirengruppe, diesen enthaltende zusammensetzungen und deren verwendungenInfo
- Publication number
- DE69028410T2 DE69028410T2 DE69028410T DE69028410T DE69028410T2 DE 69028410 T2 DE69028410 T2 DE 69028410T2 DE 69028410 T DE69028410 T DE 69028410T DE 69028410 T DE69028410 T DE 69028410T DE 69028410 T2 DE69028410 T2 DE 69028410T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viruses
- hiv
- chlorazodine
- objects
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title claims abstract description 59
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims abstract description 45
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- PMPQRINMBYHVSP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(n'-chlorocarbamimidoyl)iminoguanidine Chemical compound ClN=C(N)N=NC(N)=NCl PMPQRINMBYHVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 25
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 11
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- PMPQRINMBYHVSP-MDZDMXLPSA-N 2-chloro-1-[(z)-n'-chlorocarbamimidoyl]iminoguanidine Chemical compound Cl/N=C(/N)\N=N\C(\N)=N\Cl PMPQRINMBYHVSP-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 6
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical class ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229960002798 cetrimide Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940083094 guanine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 claims description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 claims 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 claims 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 claims 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 abstract description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 12
- 229950011451 chlorazodin Drugs 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 8
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 3
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031957 HIV carrier Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 208000018555 lymphatic system disease Diseases 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000003 vaginal tablet Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 241001225321 Aspergillus fumigatus Species 0.000 description 1
- 229920003084 Avicel® PH-102 Polymers 0.000 description 1
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000893980 Microsporum canis Species 0.000 description 1
- 241000186365 Mycobacterium fortuitum Species 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 241000588912 Pantoea agglomerans Species 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 239000012979 RPMI medium Substances 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000798 anti-retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229940091771 aspergillus fumigatus Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N ciprofloxacin Chemical compound C12=CC(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- VWTINHYPRWEBQY-UHFFFAOYSA-N denatonium Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1C[N+](CC)(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C VWTINHYPRWEBQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001610 denatonium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000011928 denatured alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 230000008029 eradication Effects 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- -1 re Species 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000005582 sexual transmission Effects 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 1
- FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N suramin Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(NC(=O)C3=CC=C(C(=C3)NC(=O)C=3C=C(NC(=O)NC=4C=C(C=CC=4)C(=O)NC=4C(=CC=C(C=4)C(=O)NC=4C5=C(C=C(C=C5C(=CC=4)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)C=CC=3)C)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 FIAFUQMPZJWCLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/18—Sulfonamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/202—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/408—Virucides, spermicides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Desinfektionsmittel, das zur Bekämpfung von Viren aus der Gruppe der Retroviren, insbesondere von Human- Immuninsuffizienz Viren (HIV), wenigstens einen Wirkstoff in Form einer Verbindung aus der Gruppe der organischen Chloramine enthält. Sie betrifft ferner die Verwendung dieses Mittels und dieser Zusammensetzungen.
- Retroviren sind nach der Erfindung definiert als Viren, deren genetisches Material in einer Ribonukleinsäurekette enthalten ist, die zu ihrer Reproduktion das Umschreiben in Form einer Desoxyribonukleinsaure mittels einer als reverse Transkriptasen bezeichneten Gruppe von Enzymen erfordert.
- Diese Viren infizieren Pflanzen und Tiere ebenso wie den Menschen. Eine nicht vollständige Liste dieser Viren wird von J.M. Huraux et al. in Virologie, Flammarion Médicine- Sciences (1985), Paris angegeben. Eine Anzahl dieser Viren hat bei Tieren ihre onkogene Fähigkeit gezeigt, und neuere Untersuchungen zeigen das gleiche Risiko beim Menschen.
- Diese für Krebs bei Tieren verantwortlichen Viren dienen als Modelle zur Erforschung von Molekülen, die geeignet sind humane Erkrankungen unter Kontrolle zu bringen.
- Es sind etwa 70 Jahre seit der Entdeckung das Rous-Sarkom-Virus (Mäusekrankheit), daß das erste Retrovirus entdeckt wird, das für Leukämie beim Menschen verantwortlich ist.
- Diese Viren (HTLV I und HTLV II) scheinen mit Virenarten verwandt zu sein, die Affen infizieren, und die Erkrankung wird nur in bestimmten Regionen auf der Welt beobachtet. Der Krankheitsverlauf führt schnell zum Tod, und es ist keine Behandlung bekannt.
- Ansonsten erzeugen gewisse Retroviren keinen Krebs, sondern andere Krankheiten (Encephalitis, Anämie, Pneumonie beispielsweise beim Tier) und insbesondere Erworbene Immuninsuffizienz (AIDS) beim Tier und beim Menschen.
- Die internationale Bezeichnung HIV wurde für die Human-Viren, die für dieses Syndrom verantwortlich sind, akzeptiert. Diese sind zu Mutationen fähig, und es sind bereits 4 verschiedene Viren identifizierbar. Ebenso erhielten die Viren, welche für die Immuninsuffizienz beim Affen verantwortlich sind, die Bezeichnung SIV.
- Selbstverständlich ist das Hauptproblem das Auftreten von AIDS beim Menschen und seine schnelle, weltweite Verbreitung.
- Diese Krankheit, welche die Abwehr des Kranken beeinträchtigt, erlaubt das Auftreten von opportunistischen Krankheiten, wie einer gewissen Krebserkrankung (Kaposi), die zum Tod des Patienten führt.
- Bis heute ist lediglich eine Behandlung bekannt, die das Leben der Patienten verlängert ohne jedoch die Heilung zu ermöglichen. Diese Behandlung umfaßt die Verabreichung von 3'-Azido-3'-desoxythymidin (siehe EP-A-196 185). Diese Substanz hat sich als sehr toxisch und teuer erwiesen. Es scheint ansonst schon allgemein anerkannt zu sein, daß das Virus gegen dieses Molekül nach mehr oder weniger langer Zeit, insbesondere nach etwa 12 bis 18 Monaten, resistent wird (E. Schulhafer et al. "Acquired immuno-deficiency syndrome ...", In Vivo 3(2) (1989), 61-78).
- Ebenso wurde die Verwendung von gewissen, gegebenenfalls halogensubstituierten Benzidinderivaten als Medikament gegen Retroviren betrachtet (FR-A-2 612 515). Jedoch gibt es in diesem Dokument lediglich eine einfache Behauptung, welche die Wirksamkeit dieser Verbindungen betrifft.
- Die Übertragungswege der Viren waren auf den direkten Blutkontakt und den Kontakt über die Wunde durch infiziertes Material zurückzufhren. Das Übertragungsrisiko durch Gegenstände und insbesondere durch infiziertes medizinisches Material ist nicht zu vernachlässigen.
- Der sexuelle Übertragungsweg und die Übertragung auf Kinder durch infizierte Muttermilch sind ebenfalls bekannt, was den möglichen Durchgang der infizierenden Teilchen durch gesunde Schleimhäute aufzeigt (P. Lepage et al. "Postnatal Transmission of HIV from Mother to Child", The Lancet, 15. August 1987, S. 400; C.J. Miller et al. "Genital Mucosal Transmission of Simian Immunodeficiency Virus", Journal of Virology, Okt. 1989, S. 4277- 4284).
- Es scheint immer wahrscheinlicher, daß es eine Inokulation des Virus durch einfachen Kontakt, d.h. durch die Haut oder eine Schleimhaut, geben kann. Gewisse Forscher haben die Meinung geäußert, daß die inokulierten Viren eine Replikationsphase zu kennen scheinen, während der sie im Bereich der Schleimhaut oder der Haut des Trägers bleiben. Diese Phase könnte sich über mehrere Monate erstrecken. Erst in einer zweiten Phase würden sich die Viren und/oder ihre Bestandteile von der Schleimhaut ausgehend verbreiten (R. Zittoun "Syndrome Immuno Déficitaire Acquis", Doins Editeurs, Paris (1986), S. 183-184).
- Die Aufklärung der Moleküle, welche die Desinfektion von Oberflächen und leblosen Gegenständen sowie von Stoffen und Produkten, die mit den Schleimhäuten und der Haut in Kontakt kommen, gestatten, erweist sich daher zur Ausrottung der Krankheit als notwendig. Es ist unumgänglich, die Übertragung der Retroviren vom Träger auf eine gesunde Person im Rahmen des Möglichen zu verhindern. Schließlich wäre es vorteilhafterweise wünschenswert, wirksame therapeutische Zusammensetzungen, die falls möglich systemisch, jedenfalls lokal, insbesondere während der als "Schleimhautphase" bezeichneten Infektionsphase wirkt, bereitzustellen.
- Man kennt bereits Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Desinfektion auf der Grundlage von naturlichen oder synthetischen Oligosacchariden oder Polysacchariden, die wenigstens eine S-Oxosäuregruppe aufweisen (siehe EP-A-285 357). Aus den angeführten Beispielen ergibt sich jedoch deutlich, daß, selbst wenn diese Zusammensetzungen gegenüber den Retroviren wirksam sind, sie immer einen Teil der vorhandenen Viren fortbestehen lassen, der auf Dauer gesehen eine enorme Gefahr angesichts des Auftretens einer resistenten, noch gefährlicheren Viruspopulation darstellt.
- In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 88 87 0139.8 wurden bereits Produkte betrachtet, die im Kontakt mit der Haut, den Schleimhäuten oder Körpersekreten lokal eindringen können, wobei diese Produkte einen Wirkstoff zur Bekämpfüng von Viren aus der Gruppe der Retroviren, beispielsweise Natriumsuramin, umfassen.
- Ansonsten wurden bereits die Wirkung üblicher chemischer Desinfektionsmittel, wie Ethanol, Glutaraldehyd, Natriumhypochlorit, Formalin, β-Propiolacton, denaturierter Alkohol, gegenüber Retroviren untersucht (V.B. Spire et al. "Inactivation of Lymphadenopathy associated virus by chemical disinfectants", The Lancet, 20. Oktober 1984, S. 899-901; P.J.V. Hanson et al. "Chemical Inactivation of HIV on surfaces", Br. Med. J. 298 (1989), 862-4; L. Resnick et al. "Stability and inactivation of HTLV-III/LAV under clinical and laboratory environments", JAMA 255 (1986), 14; L.S. Martin et al. "Disinfection and inactivation of the human T lymphotropic Virus type III/lymphadenopathy-associated virus", The Journal of Infectious Diseases 152(2) (1985)).
- Aus diesen Untersuchungen ergibt sich, daß die Mehrzahl der in Krankenhäusern verwendeten Desinfektionsmittel unwirksam oder wenig wirksam gegenüber den HIV- Retroviren und demzufolge potentiell gefährlich sind. Diejenigen, welche sich als am wirksamsten erwiesen haben, erfordern Kontaktzeiten von wenigstens 10 Minuten, was im Fall der Reinigung von beispielsweise Böden, Tischen usw. technisch schwierig ist. Schließlich scheinen einige dieser Desinfektionsmittel ihre Wirksamkeit in Gegenwart von Proteinmedien zu verlieren, oder sie sind nicht anwendbar, wenn sie mit der Haut oder den Schleimhäuten eines lebenden Körpers in Kontakt kommen müssen oder Gefahr laufen in Kontakt zu kommen, aufgrund ihrer chemischen Aggressivität in der starken Konzentration, in welcher man sie verwenden muß (siehe WHO AIDS (séries) 2. Aufl. (1989), 7-8).
- Schließlich ergibt sich aus der Literatur, daß sich die Mehrzahl der durchgeführten Versuche an den Verbindungen zur Untersuchung ihrer Wirksamkeit gegenüber den HIV-Viren auf die Untersuchung der enzymatischen Wirksamkeit des Virus, d.h. der Wirkung auf die reversen Transkriptase, beschränkt. Diese Testart ist nicht sehr empfindlich; tatsächlich ist diese enzymatische Wirksamkeit nur nachweisbar, wenn eine große Anzahl infizierender Teilchen vorhanden ist. Dieser Test erlaubt es nicht, die Zerstörung oder das Verschwinden des inaktiven Virus nachzuweisen.
- Die vorliegende Erfindung hat folglich zum Ziel ein Desinfektionsmittel, wie zu Beginn zitiert, bereitzustellen, das auf Retroviren gründlich unter vollständiger Beseitigung derselben wirkt, wobei es seine Wirksamkeit für einen langen Zeitraum beibehält. Vorteilhafterweise wird das Mittel sein Wirkungspotential im Zellmedium, im wäßrigen Medium so wie in Gegenwart von organischen Medien, insbesondere Proteinen, beibehalten. Seine Toxizität wird vorzugsweise wenig ausgeprägt sein. In einer bevorzugten Form wird die keimtötende Wirkung gegenüber HIV-Viren sehr schnell sein.
- Es ist klar, daß der Wirkstoff gemäß seiner Verwendung, sei dies die Desinfektion von Böden oder die Desinfektion von organischen Abfällen, die beispielsweise aus Analyselaboratorien stammen, den verschiedenen Erfordernissen an Löslichkeit, Toxizität oder Stabilität entsprechen muß.
- Überraschenderweise hat man nun entdeckt, daß gewisse chlorierte Verbindungen die Rolle des gesuchten Wirkstoffs in besonders wirksamer und gründlicher Weise spielen können. Um die gestellten Probleme zu lösen, ist nach der vorliegenden Erfindung folglich die Verwendung einer Zusammensetzung vorgesehen, welche die charakteristischen Einzelheiten der Patentansprüche 1 oder 2 aufweisen.
- Die kondensierten N-Chloramin-Derivate, die von Guanidin stammen und in ihrer Eigenschaft als Wirkstoffe in einer solchen Zusammensetzung verwendet werden, sind chlorierte organische Verbindungen, die insbesondere für ihre stabile und langanhaltende Freigabe von verfügbarem Chlor bekannt sind (S.S. Block "Disinfection, Sterilization, and Preservation", 3. Aufl., Lea & Febiger, Philadelphia (1983), S. 173).
- Chlorazodin, das erfindungsgemaß als Wirkstoff in einem Desinfektionsmittel eingesetzt wird, ist ebenfalls seit langem als Desinfektionsmittel bekannt (siehe US-A- 2 073 256 und GB-A-421 006).
- Die Verwendung dieser Substanzen zur wirksamen und schnellen Bekämpfüng der Viren, insbesondere der Retroviren wird jedoch in den Veröffentlichungen nach dem Stand der Technik weder beschrieben noch vorgeschlagen.
- Gewisse organische Verbindungen sind in Wasser gut löslich oder ihre Löslichkeit kann durch Zugabe von für diesen Effekt üblichen Hilfsstoffen verbessert werden. Chlorazodin weist in für Zellen nichttoxischen Konzentrationen ein sehr breites Wirkunsspektrum auf pathogene Organismen auf. Es scheint durch die Gegenwart von Proteinen nicht oder nur wenig beeinflußt zu werden.
- Insbesondere weist Chlorazodin eine stabile und langanhaltende Wirkung gegenüber den HIV-Retroviren auf, weiterhin ist diese Wirkung zu 100% vollständig und sie erfolgt in sehr kurzer Zeit, in der Größenordnung von einer Minute, und dies bei äußerst geringen Konzentrationen.
- Als geeigneter Träger können vorteilhafterweise Wasser oder ein beliebiges anderes geeignetes Lösungsmittel als Vehikel vorgesehen werden, in dem der Wirkstoff gelöst wird. Weitere Desinfektionsmittel oder übliche Hilfsstoffe können gegebenenfalls zusätzlich enthalten sein.
- Insbesondere bei einer Zusammensetzung, die Chlorazodin und Cetrimid bzw. ein Laurylsulfat enthält, wurde nachgewiesen, daß sie ein breites unerwartetes Spektrum nicht nur gegenüber Bakterien und Viren besitzt, sondern auch gegenüber Pilzen.
- Nach der Erfindung wird die Verwendung von vorstehend erwähnten Desinfektionsmitteln zur Desinfektion von leblosen Objekten gegenüber Viren aus der Gruppe der Retroviren, insbesondere von Human-Immuninsuffizienz-Viren (HIV) vorgesehen.
- Unter Desinfektion gegenüber dem Retrovirus ist nicht nur die Zerstörung der pathogenen Organismen zu verstehen, sondern auch das Verhindern des Eindringens in lebende Zellen.
- Als zu desinfizierende leblose Objekte kann man bei der erfindungsgemäßen Verwendung beispielsweise
- - Sanitärmaterialien aus Kunststoff, Textil oder Kautschuk: Watte, absorbierende Baumwolle, Mullbinde, Verbände, Toilettenpapier, Verpackungsfolien usw.
- - medizinische, tiermedizinische und zahnmedizinische Instrumente und Apparate: Spritzen, Kanülen, Sonden, Klammern, Scheren, Besteck zum Magenspülen, chirurgische Tische, Becken usw.
- - medizinische, tiermedizinische und zahnmedizinische Kleidung: Handschuhe, Hemden, Tücher usw.
- - Objekte aus dem Lebensmittelbereich, die eine Bearbeitung erfordern: Saugflaschen, Kochtöpfe, Flaschen oder Dosen, insbesondere für Getränke, usw.
- - kosmetische Instrumente: Material und Ausrüstung zum Frisieren, Maniküren, Pediküren, Kosmetik usw.
- - Sanitätsfahrzeuge: Krankenwagen, Rolltische usw.
- - Boden- und Wandoberflächen: Räume, insbesondere in Krankenhäusern, usw.
- - Sanitär- und Hygienegeräte: Waschbecken, Bettpfannen, Spülbecken, Badewannen usw.
- - Getränke: Wasser, das für Getränke notwendig ist, Milch usw.
- - Badewasser
- vorsehen.
- Man kann auch die Desinfektion von Exkrementen, von Analysenrückständen aus Laboratorien und insbesondere von aus Mensch- oder Tierkörpern entnommenen Proben, beispielsweise im Hinblick auf eine Analyse vorsehen.
- Nach der Erfindung ist es vorteilhaft, vorzusehen, daß die kosmetischen Zusammensetzungen gleichfalls wenigstens einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthalten. In diesem Fall ist es selbstverständlich, daß verschiedene in diesem Bereich übliche Träger und Hilfsstoffe verwendet werden können.
- Man kann eine besondere Verwendung eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes oder emer erfindungsgemäßen wirksamen Zusammensetzung in oder auf Produkten vorsehen, die für den Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten im menschlichen oder tierischen Körper, die möglicherweise Träger von Viren sind, in Frage kommen. Zusätzlich zu seiner desinfizierenden Wirkung kann der Wirkstoff oder die wirksame Zusammensetzung in oder auf gewissen Produkten, wie den Handschuhen von Chirurgen oder Zahnärzten, Pessaren, Kondomen usw., vorteilhafterweise ein Sperrmedium für die Übertragung von Retroviren eines Virenträgers auf eine gesunde Person erzeugen. Man kann beispielsweise vorsehen, daß ein Kondom aus Kautschukmaterial mit Hilfe von Vaseline, die einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthält, eingeschmiert wird. Für Handschuhe von Chirurgen kann man auch zwei Kautschukhäutchen vorsehen, zwischen die ein Pulver aus beispielsweise Amylaseamylopektin, das einen erfindungsgemäßen Wirkstoff enthält, eingeschlossen ist. Im zuletzt genannten Fall ist das Desinfektionspulver, das als Sperre dient, folglich nicht selbst in direktem Kontakt mit der Haut.
- Die Erfindung hat gleichfalls zur Aufgabe wenigstens ein kondensiertes N-Chloramin- Derivat, das von Guanidin-Derivaten oder von Chlorazodin stammt, zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung einzusetzen, um diese zur Behandlung oder Prophylaxe von Infektionen durch Viren aus der Gruppe der Retroviren, insbesondere bei Infektionen durch Human-Immuninsuffizienz-Viren (HIV) anzuwenden. Vorzugsweise kann man Chlorazodin verwenden, dessen Wirksamkeit gegenüber HIV-Viren bereits bei einer äußerst geringen Konzentration in eine Größenordnung von 1 mg/ml bis 300 µg/ml, vorzugsweise 660 µg/ml bis 330 µg/ml, vollständig ist.
- Unter Desinfektion kann man hier auch eine enzymatische oder andere intrazelluläre Desaktivierung verstehen.
- Die erfindungsgemäßen organischen Verbindungen sind geeignet ihre Stabilität im Zellmedium zu bewahren, sie sind für lebende Organismen verträglich und für die Zellen nichttoxisch. Das Vorhandensein von Proteinen beeinflußt ihre Wirkung auf die langsame und stabile Freisetzung von verfügbarem Chlor nicht spürbar. Insbesondere kann man die Herstellung von örtlichen Desinfektionsmitteln, ausgehend beispielsweise von Chlorazodin, vorsehen, zum Beispiel zur Desinfektion von Wunden, Geschwüren oder Teilen der Haut und der Schleimhäute. Durch die ausgezeichnete Stabilität von Chlorazodin im Proteinmedium, kann man sogar seine Verwendung zur Herstellung von Medikamenten zur systemischen Behandlung von AIDS in Betracht ziehen.
- Die erfindungsgemäßen organischen Verbindungen weisen, wie bereits ausgeführt, den Vorteil auf, daß sie ein breites keimtötendes Wirkungsspektrum bieten, und folglich stellen sie bereits eine beachtliche Abwehr gegen das Vorhandensein anderer pathogener oder allogener Stoffe als HIV-Retroviren dar.
- Diese letzte Eigenschaften ist nicht nur für die erhaltene starke Desinfektionswirkung wichtig, sondern auch, weil sie für den Träger des Virus selbst nützlich sein kann. In der Tat soll dieser jede Aktivierung seiner lymphozytären Zellen soweit wie möglich vermeiden. Diese Aktivierung hat bei einem HIV-Träger die Replikation des Virus und dessen Vermehrung in den Zellen zur Folge. Es empfiehlt sich für HIV-Träger die hygienischen Lebensgewohnheiten zu befolgen, die jede Gefahr der Aktivierung der infizierten Zellen und demgemäß eine Immunreaktion seines Organismus so weit wie möglich ausschalten.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bietet jemandem die Möglichkeit, sich zu desinfizieren, aber zusätzlich auch sich gegen Immunreaktionen anderer Herkunft zu schützen.
- Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Hilfe einiger nichtbegrenzender Ausführungsbeispiele beschrieben.
- Desinfektionspulver zum Waschen
- Chlorazodin 250 mg
- Lactose 1 g
- Dieses Pulver kann in einem Beutel aufbewahrt und in 1 l Wasser aufgelöst werden.
- Vaginaltabletten
- In Pulverform mischt man Chlorazodin, Weinsäure und Natriumhydrogencarbonat in pharmazeutisch geeigneten Mengenanteilen, anschließend preßt man das Ganze in Form von Vaginaltabletten.
- Die experimentellen Versuche wurden vom Laboratorium des L'Institut Pasteur du Brabant durchgeführt, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel zu untersuchen.
- - N,N'-Dichlorazodicarbonamidin (Chlorazodin) in 95%iger Reinheit. Die Reinheit wurde durch Dünnschichtchromatographie und eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Untersuchung (siehe G.I. Braz et al., J. Applied Chem. (USSR) 17 (1944), 565-9) bestimmt.
- - der Überstand der Zellkulturen (Molt-3), die kontinuierlich HIV-Viren erzeugen. Der verwendete, virale Überstand hat eine Aktivität der reversen Transkriptase von 1 x 10&sup6; cpm/ml
- - Zellen einer humanen T-Zelllinie abgeleitet vom Pheno-Typ T&sub4; (Supt-1), die in RPMI- Medium unter Zugabe von 10% fötalem Kälberserum und 1% Glutamin kultiviert werden.
- Die Wirksamkeit von Chlorazodin wird auf zwei Niveaus bestimmt:
- a) Wirkung auf die Infizierbarkeit von Supt-1-Linien durch das HIV I-Virus.
- b) Wirkung auf die Integration des viralen Genoms in die chromosomalen DNS der Supt-1- Zellen.
- Die Ergebnisse dieser Versuche sind nachfolgend in den Beispielen 3 bis 5 angegeben.
- Chlorazodin in einer Verdünnung von 1/500, was 2 mg/ml entspricht, wirkt auf Supt-1- Zellen toxisch. Verdünnungen von 1/1500 und 1/3000, die Konzentrationen von 660 µg/ml und 330 µg/ml entsprechen, verringerten dagegen die Lebensfähigkeit der Zellen nicht.
- Man inkubiert virale HIV I-Präparate mit hohem Titer in Gegenwart von Chlorazodin in Verdünnungen von 1/1500 und 1/3000 und während verschiedener Inkubationszeiten. Man behandelt die Supt-1-Zellen zunächst während 30 Minuten bei 37ºC mit 10 µg/ml Polybren, anschließend werden sie mit den virus-behandelten Präparaten inokuliert. Man verwendet als Vergleichsproben nichtokulierte Zellen und nicht behandelte Zellen, die mit einem virusbehandelten Präparat inokuliert wurden.
- Daraufhin bestimmt man bei jeder Passage der Zelle die Infizierbarkeit der Präparate nachfolgend auf die virale Produktion (ausgedrückt durch Messung des Antigens p24) in den solubilisierten Zell-Lysaten der untersuchten Supt-1-Zellen.
- Die Messungen des Infektionsvermögens des HIV I-Virus nach der Inkubation mit Chlorazodin werden in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 ebenso wie in den Figuren 1 bis 3, welche den Tabellen 1 bis 3 entsprechen, aufgeführt. In den Figuren befindet sich auf der Ordinate die optische Dichte (opt. Dichte) und auf der Abszisse die Anzahl der Tage nach der Infektion. Die durchgezogene Linie gibt die nichtbehandelte Vergleichsprobe, die unterbrochene Linie die Verdünnung des Chlorazodin von 1/1500 und die punktierte Linie die Verdünnung des Chlorazodins von 1/3000 wieder. Tabelle 1 Messung der Infizierbarkeit mit dem HIV I-Virus 1 Minute nach der Inkubation mit Chlorazodin (Figur 1)
- Blindwert: 0,186 ± 0,004 Tabelle 2 Messung der Infizierbarkeit mit dem HIV I-Virus 10 Minuten nach der Inkubation mit Chlorazodin (Figur 2)
- Blindwert: 0,186 ± 0,004 Tabelle 3 Messung der Infizierbarket mit dem HIV I-Virus 30 Minuten nach der Inkubation mit Chlorazodin (Figur 3)
- Blindwert: 0,186 ± 0,004
- Aus diesem Versuch ergibt sich, daß Chlorazodin in Verdünnungen von 1/1500 und 1/3000 die Vervielfältigung des HIV I-Virus in den Supt-1-Zellen vollständig verhindert, und dies nach 1-, 10- und 30 minütiger Inkubation mit dem Wirkstoff bei Normaltemperatur.
- Im Phasenkontrastmikroskop beobachtete man ansonsten keinerlei zytopathogene Auswirkung auf die Zellen, die mit dem Virus, das mit Chlorazodin vorbehandelt wurde, inokuliert wurden. Dagegen treten ab dem 14. Tag nach der Infektion mit dem Präparat der Virusprobe Synzyten auf
- Integration des viralen Genoms in die chromosomale DNS der Supt-1-Zellen
- Durch Genamplifikation mittels einer thermostabilen Polymerase belegte man das Vorhandensein der Gene "gag", "LIR" und "env" des HIV I-Provirus. Dieses Verfahren wird als PCR (Polymerase Chain Reaction) bezeichnet (Chin-Yih Ou et al, Sciences 239 (1988), 295- 297).
- Dieses Verfahren eignet sich zum Nachweis des HIV I-Provirus im Genom der Supt-1- Zellen, die mit dem mit Chlorazodin inkubierten HIV I-Virus, wie in Beispiel 4 beschrieben, inokuliert wurden.
- Amplifizierte und mittels Ethidiumbromid im UV sichtbare Oligonukleotide erscheinen nur in den Versuchsröhrchen, die einer Inokulierung mit dem HIV I-Virus, das nicht mit Chlorazodin behandelt wurde, entsprechen.
- Ebenso kann man nach der Hybridisierung mit für die drei untersuchten Gene spezifischen Sonden, die mit ³²P markiert wurden, auf die vollständige Abwesenheit des HIV I-Provirus in den Supt-1-Zellen schließen, wobei diese als Inokulate der HIV I-Virionen, die mit Chlorazodin in Verdünnungen von 1/1500 und 1/3000 behandelt wurden, erhalten werden.
- Folgerichtig ist aus den Versuchen der Beispiele 3 bis 5 klar zu erkennen, daß die Ausrottung der Viren durch Chlorazodin bei geringen Konzentrationen in den behandelten Zellen in sehr kurzer Zeit (1 Minute oder weniger) vollständig ist. Es ist wichtig, festzuhalten, daß diese bemerkenswerte Wirksamkeit des Chlorazodins in organischem Medium vorhanden ist.
- Humane Lymphozyten, die aus periphärem Blut von Spendern der Blutgruppe Nullnegativ (PBL) stammen, wurden mit HIV I infiziert, das aus dem Überstand von Molt-3- Zellen, d.h. von Zellen, die kontinuierlich diese Viren erzeugen, stammt.
- Am 8. Tag der Infektion wurde diese anhand des Antigens p24 (ELISA-Test, siehe Beispiel 4) überprüft.
- Vier Zellpopulationen wurden im Hinblick auf ihre Mortalität untersucht:
- 1 gewöhnliche Lymphozyten in Kultur (Vergleichsprobe A),
- 2 gewöhnliche Lymphozyten in Gegenwart von Chlorazodin 1/3000,
- 3 nichtbehandelte, infizierte Lymphozyten (Vergleichsprobe B),
- 4 infizierte Lymphozyten in Gegenwart von Chlorazodin 1/3000. Tabelle 4
- Die Vergleiche zeigen, daß die infizierten Lymphozyten in Gegenwart von Chlorazodin stärker zerstört werden.
- Tatsächlich sind die Unterschiede zwischen den Vergleichsproben A und B und den Blutlymphozyten + Chlorazodin nicht signifikant, wenngleich die infizierten Lymphozytenkulturen in Gegenwart von Chlorazodin eine um 15% erhöhte Mortalität aufweisen.
- Folglich kann man auf eine selektive Toxizität von Chlorazodin auf infizierte Zellen schließen.
- Molt-3B-Zellen, die kontinuierlich HIV-Viren erzeugen, wurden mit Chlorazodin in Konzentrationen von 1/1500 und 1/3000 während Zeiträumen von 1, 10 und 30 Minuten behandelt.
- Die Antigene p24, ausgedrückt durch den Überstand in den Kulturen, wurden nach 24, 48, 72 und 96 Stunden abgeschätzt.
- Um diese Wirkung zu messen und dabei die Toxizität des Produkts auf die infizierten Zellen zu umgehen, wählte man eine aussergewöhnlich große Anzahl von Zellen, um auf diese Weise eine sehr kleine, aber ausreichende Anzahl von lebenden Zellen nach 96 Stunden zu erhalten. Tabelle 5 Messung des Infektionsvermögens von HIV-I-Viren in Molt-3B-Zellen (optische Dichte)
- Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß Chlorazodin die Erzeugung von HIV in den infizierten Zellen hemmen kann, und daß es im Fall der Repopulation mit nichtinfizierten Zellen ermöglicht, daß nach einem Zeitraum von 96 Stunden nichtinfizierte Kulturen erhalten werden.
- Man führte das Experiment von Beispiel 7 erneut durch, aber mit humanen Lymphozyten, die mit HIV I infiziert sind. Chlorazodin wurde bei den infizierten Zellen in einer Dosis von 1/3000 während 1, 3 und 6 Stunden angewandt. Tabelle 6 Messung des Infektionsvermögens von HIV I-Viren in infizierten humanen Lymphozyten (optische Dichte)
- Die gleichen Schlußfolgerungen, wie diejenigen welche in Beispiel 7 abgeleitet wurden, können wieder angeführt werden.
- Um eine ausreichende Anzahl an lebenden Lymphozyten zu bewahren, mußte das Experiment auf 6 Stunden begrenzt werden.
- Man schätzte die Toxizität von Chlorazodin bei 330 µg/ml und von Chlorazodin, das mit einer quaternären oberflächenaktiven Substanz kombiniert ist, durch Abschätzen der Spitzentoxizität auf Fisch ab.
- Das vorgesehene Produkt kann, wenn es zur Desinfektion eingesetzt wird, nicht die Toxizitätsschwelle, die für die Umgebung gemessen wird, erreichen, und folglich kann es als sicher eingeschätzt werden.
- Man stellte ein Desinfektionsmittel her, das zusätzlich zu Chlorazodin ein desinfizierendes Gemisch aus Alkyltrimethylammoniumbromid, bezeichnet als Cetrimid, enthält. Eine Synergieuntersuchung zeigte, daß diese Zusammensetzung innerhalb von 5 Minuten bei 25ºC in Gegenwart von 10%igem fötalem Kälberserum die folgenden Keime vollständig hemmen konnte: Bacillus cereus, Candida albicans, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Mycobacterium fortuitum, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Salmonellen der Gruppe B, Enterobacter agglomerans, Staphylococcus aureus, Herpes simplex I-Viren, Viren von Stomatitis vesiculosa, Retroviren, Aspergillus fumigatus, Microsporum canis, Trichophytor rubrum.
- Auf der Grundlage der vorstehenden Feststellung wurde eine Tablettenzusammensetzung mit Brausewirkung selbst in Blut und organischen Materialien hergestellt.
- Chlorazodin 330 mg
- Alkyltrimethylammoniumbromid (Cetrimid) 100 mg
- Zitronensäure 150 mg
- Weinsäure 175 mg
- NaHCO&sub3; 375 mg
- Avicel PH102 180 mg
- Lactose EFK 522 mg
- Aerosil 200 3,8 mg
- Denatonium-Benzoat 0,2 mg
- für eine Tablette 1836 mg
- Dosierung: 1 Tablette auf 1 l Wasser
- Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist und daß viele Abwandlungen daraus abgeleitet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
- Zahlreiche andere Desinfektionsmittel oder Azzneimittel können außer den beispielhaft angegebenen vorgesehen werden, indem lediglich die Zubereitungen, welche auf dem jeweiligen Bereich im allgemeinen angewandt wird, wenn es sich um Reinigungsprodukte, kosmetische Zusammensetzungen, Medikamente oder andere handelt, befolgt werden.
Claims (11)
1. Verwendung eines Desinfektionsmittels, enthaltend als Wirkstoff ein kondensiertes
N-Chloramin-Derivat, das von Guanidin-Derivaten stammt, in einer Konzentration, in
der es keine Toxizität aufweist, wenn das Mittel mit der Haut oder den Schleimhäuten
eines Menschen oder eines Tiers in Kontakt kommt, sowie ein geeigneter Träger und
gegebenenfälls andere Desinfektionsmittel oder übliche Hillsstoffe, zur Desinfektion von
leblosen Objekten gegenüber Viren aus der Gruppe der Retroviren, insbesondere von
humanen Immundefizienz-Viren (HIV).
2. Verwendung eines Desinfektionsmittels, enthaltend als Wirkstoff Chlorazodin
(N,N'-Dichlorazodicarbonamidin) in einer Konzentration, in der es keine Toxizität aufweist,
wenn das Mittel mit der Haut oder den Schleimhäuten eines Menschen oder eines Tiers
in Kontakt kommt, sowie ein geeigneter Träger und gegebenenfiills andere
Desinfektionsmittel oder übliche Hilfsstoffe, zur Desinfektion von leblosen Objekten gegenüber
Viren aus der Gruppe der Retroviren, insbesondere von humanen Immundefizienz-Viren
(HIV).
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine
wäßrige Lösung des Chlorazodins in einer Konzentration an dieser Verbindung von
300 µg/ml bis 1 mg/ml, insbesondere von 330 µg/ml bis 660 µg/ml unfaßt.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung
Chlorazodin und als weiteres Desinfektionsmittel oder als Hilfsstoff Cetrimid oder ein
Laurylsulfat umfaßt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zu desinfizierenden, leblosen
Objekte Sanitärmaterialien aus Kunststoff; Textil oder Kautschuk, medizinische sowie
tiermedizinische Instrumente, Apparate und Kleidung, Objekte aus dem
Lebensmittelbereich, die eine Bearbeitung erfordern, kosmetische Instrumente, Sanitätfahrzeuge,
Boden- und Wandoberflächen, Sanitär- und Hygienegeräte, Badewasser, Getränke und
entsprechende Objekte darstellen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zu desinfizierenden, leblosen
Objekte Exkremente, Analysenrückstände aus Laboratorien, aus Mensch- oder
Tierkörpern entnommene Proben und entsprechende Objekte darstellen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zu desinfizierenden, leblosen
Objekte kosmetische Zusammensetzungen darstellen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zu desinfizierenden, leblosen
Objekte Produkte darstellen, die mit der Haut oder den Schleimhäuten des menschlichen
oder 10 oder tierischen Körpers in Kontakt kommen können, die gegebenenfalls Träger von
Viren sein können, wobei in den oder auf den Produkten dieses Desinfektionsmittel oder
die Zusammensetzung zur Desinfektion gleichzeitig einen Barrierenbereich für die
Übertragung der vorgenannten Viren erzeugt.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Produkte, die mit der Haut oder den
Schleimhäuten in Kontakt kommen können, Handschuhe von Chirurgen oder Zahnärzten,
Pessare, Kondome und entsprechende Objekte darstellen.
10. Verwendung eines kondensierten N-Chloramin-Derivats, das von Derivaten des
Guanidins stammt, zur Herstellung eines Heilmittels zur Behandlung oder zur Vorbeugung
von Infektionen durch Viren aus der Gruppe der Retroviren, und insbesondere von
Infektionen durch den humanen Immundefizienz-Virus (HIV).
11. Verwendung von Chlorazodin zur Herstellung eines Heilmittels zur Behandlung oder
zur Vorbeugung von Infektionen durch Viren aus der Gruppe der Retroviren, und
insbesondere von Infektionen durch den humanen Immundefizienz-Virus (HIV).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89203106 | 1989-12-06 | ||
PCT/EP1990/002111 WO1991007876A1 (fr) | 1989-12-06 | 1990-12-05 | Agent acif pour combattre les virus du groupe retrovirus, compositions le contenant et leurs utilisations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028410D1 DE69028410D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69028410T2 true DE69028410T2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=8202520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028410T Expired - Fee Related DE69028410T2 (de) | 1989-12-06 | 1990-12-05 | Wirkstoff zur bekämpfung von viren der retrovirengruppe, diesen enthaltende zusammensetzungen und deren verwendungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0504184B1 (de) |
JP (1) | JPH05505390A (de) |
AT (1) | ATE142075T1 (de) |
AU (1) | AU6870691A (de) |
DE (1) | DE69028410T2 (de) |
HK (1) | HK1008388A1 (de) |
WO (1) | WO1991007876A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208828A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Oxo Chemie Gmbh | Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritmatrix zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von hiv-infektionen |
WO1996002624A1 (en) * | 1994-07-13 | 1996-02-01 | So-Safe Specialty Products Pty. Ltd. | A cleaning kit and a cleaning composition and methods of use |
US6271218B1 (en) | 1996-09-13 | 2001-08-07 | Previsan Ag | Method for inhibiting deoxyribonucleotide triphosphate biosynthesis |
DE19934585A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Rapp Horst | Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen |
EP1523239B1 (de) * | 2002-06-24 | 2008-11-26 | Bonyf AG | Verwendung einer zusammensetzung und einer die zusammensetzung enthaltenden reinigungstablette zur desinfektion |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB421006A (en) * | 1932-09-08 | 1934-12-12 | Wallace & Tiernan Inc | Improvements in and relating to the manufacture of sterilizing agents |
US2073256A (en) * | 1935-04-22 | 1937-03-09 | Wallace & Tiernan Inc | Solutions of organic chlorine compounds |
US2157831A (en) * | 1937-08-17 | 1939-05-09 | Zonite Products Corp | Stabilized antiseptic cream |
US2275593A (en) * | 1938-09-03 | 1942-03-10 | Pittsburgh Piate Glass Company | Method of cleaning and disinfecting fibrous material |
US3577532A (en) * | 1967-06-30 | 1971-05-04 | American Home Prod | Disinfected antacid compositions and method for the preparation thereof |
GB1367067A (en) * | 1970-10-06 | 1974-09-18 | Wilkinson Sword Ltd | Compositions containing a source of hypochlorite ions |
-
1990
- 1990-12-05 WO PCT/EP1990/002111 patent/WO1991007876A1/fr active IP Right Grant
- 1990-12-05 DE DE69028410T patent/DE69028410T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-05 EP EP90917709A patent/EP0504184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 AU AU68706/91A patent/AU6870691A/en not_active Abandoned
- 1990-12-05 AT AT90917709T patent/ATE142075T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-05 JP JP91500137A patent/JPH05505390A/ja active Pending
-
1998
- 1998-06-22 HK HK98106030A patent/HK1008388A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0504184B1 (de) | 1996-09-04 |
HK1008388A1 (en) | 1999-05-07 |
WO1991007876A1 (fr) | 1991-06-13 |
JPH05505390A (ja) | 1993-08-12 |
EP0504184A1 (de) | 1992-09-23 |
AU6870691A (en) | 1991-06-26 |
DE69028410D1 (de) | 1996-10-10 |
ATE142075T1 (de) | 1996-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4952411A (en) | Method of inhibiting the transmission of AIDS virus | |
DE69714018T2 (de) | Schnellwirkendes chemisches sterilisierungsmittel | |
CA2562329C (en) | Therapeutic antimicrobial compositions and methods | |
CN101137357B (zh) | 含有羟基羧酸的酯的抗微生物组合物 | |
AU2002322916B2 (en) | A wide spectrum disinfectant | |
DE69921119T2 (de) | Verwendung von mikrobiziden und spermiziden zusammensetzungen zur inaktivierung von nichtumhüllten viren | |
US20170105417A1 (en) | Skin disinfectant composition and methods for using | |
DE4013118C2 (de) | Verwendung von Povidon-Iod zur ophthalmischen antimikrobiellen Prophylaxe bei Neugeborenen | |
EP1125497B1 (de) | Mittel zur viruziden Händedesinfektion | |
DE69102764T2 (de) | Azoische derivate, pharmazeutische und desinfektierende zusammensetzungen diese substanzen enthaltend, und deren verwendung gegen aids. | |
DE69028410T2 (de) | Wirkstoff zur bekämpfung von viren der retrovirengruppe, diesen enthaltende zusammensetzungen und deren verwendungen | |
DE69324393T2 (de) | Mittel auf Basis von Antiseptiken und ihre Verwendungen | |
DE68915154T2 (de) | Anwendung von gegen retroviren aktiven wirkstoffen und so erhaltene produkte. | |
RU2095086C1 (ru) | Дезинфицирующий состав "велтолен" | |
EP0561145B1 (de) | Verwendung einer chemisch stabilisierten Chloritmatrix zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von HIV-Infektionen | |
Alsaedy et al. | Testing of a potentially used antiseptic consists of povidon iodine, hydrogen peroxide and Aloe vera | |
US5585367A (en) | Method of treating humans and animals infected with viruses of the retrovirus group | |
Swartzwelder et al. | Treatment of ascariasis in children with a single dose of piperazine citrate | |
DE60118175T2 (de) | Methode zur herstellung einer immunotropischen antiviralen zusammensetzung | |
RU2203035C1 (ru) | Фармацевтическая композиция с дезинфицирующими, спороцидными и ранозаживляющими свойствами | |
EP1096942B1 (de) | Verwendung eines arzneimittels mit einem gehalt an tyrothricin zur behandlung von virusinfektionen | |
Wutzler et al. | Comparative testing of liposomal and aqueous formulations of povidone-iodine for their angioirritative potential at the chorioallantoic membrane of ex ovo cultivated chick embryos | |
RU2391821C2 (ru) | Терапевтическое средство "фузобаквелт" на основе наносомной субстанции | |
DE2232529A1 (de) | Stoffzusammensetzung fuer desinfizierung und sterilisierung | |
Davtyan et al. | PHAGOCYTOSIS AND OXIDATIVE BURST DOWN-MODULATION BY POTENT MICROBICIDE LITHIUM-IODOPHORE. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PREVISAN AG, ZUG, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |