DE3933378C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3933378C2 DE3933378C2 DE19893933378 DE3933378A DE3933378C2 DE 3933378 C2 DE3933378 C2 DE 3933378C2 DE 19893933378 DE19893933378 DE 19893933378 DE 3933378 A DE3933378 A DE 3933378A DE 3933378 C2 DE3933378 C2 DE 3933378C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- thermostat housing
- thermostat
- collar
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
- G05D23/126—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/121—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
- G05D23/122—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung eines
Steuerventiles über zwei voneinander unabhängig beaufschlag
bare Regelthermostate, deren über ihre hintereinander ange
ordneten, gegen einen Rückstellfederdruck arbeitende Ausdeh
nungselemente verschiebbaren Betätigungsglieder auf ein ge
meinsames Regelglied wirken. Eingesetzt werden solche Rege
lungsvorrichtungen in Fernheizanlagen mit Wärmetauscher, in
denen das entsprechende Steuerventil sowohl über die Heiz
wassertemperatur als auch über die Brauchwassertemperatur vom
Wärmetauscher geregelt wird.
Bekannt ist eine gattungsgemäße Vorrichtung aus der DE-AS
23 41 526, bei der hintereinander drei unabhängig vonein
ander beaufschlagbare Regelthermostate vorgesehen sind, an
deren als Hohlbalge ausgeführten Ausdehnungselementen jeweils
rohr- bzw. stangenartige Betätigungsglieder festgesetzt sind,
die ineinander geführt sind. Die Rückstellung erfolgt über
eine entsprechende Rückstellfeder am Regelglied. Eine solche
Bauart erfordert eine relativ große Baulänge auch beim Einsatz
von lediglich zwei Regelthermostaten. Ein solcher Temperatur
regler hat zudem nicht die Möglichkeit, eine Voreinstellung
nachträglich einzurichten. Ebenso ist keine Überhubsicherung
vorgesehen zur Vermeidung einer zu starken Beaufschlagung
eines der Regelthermostate.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorzuschlagen, bei der
eine Voreinstellung der Thermostatregelung möglich und eine
Überhubsicherung der Regelthermostate bzw. ihrer Betätigungs
glieder vorgesehen ist.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Vorrichtung mit
sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1.
Die ineinander verschachtelte erfindungsgemäße Anordnung der
Thermostatgehäuse und des Vorrichtungsgehäuses führt zu einer
relativ kurzen Bauart. Die beiden Ausdehnungselemente der
Regelthermostate sind von außen zur Voreinstellung in axialer
Richtung einrichtbar. Über eine konstruktiv günstig angeord
nete Überhubfeder wird die angestrebte Überhubsicherung er
reicht. Mit der Erfindung wird der hohe konstruktive Aufwand
von entsprechenden Einrichtungen bekannter Art vermieden. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine sehr kompakte Bauein
heit, bei der ohne Zwischenschaltung von Hebelmechanismen die
beiden voneinander unabhängig beaufschlagbaren Regelthermosta
te auf ein gemeinsames Regelglied wirken zur Betätigung des
Steuerventiles.
Weitere Vorteile der Erfindung, wie sie auch in den Unteran
sprüchen beschrieben ist, werden im folgenden anhand des abge
bildeten Ausführungsbeispieles erläutert. Die zugehörige Ab
bildung zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung mit unterschiedlichen Voreinstellungen der Regel
thermostate.
Das zu regelnde Steuerventil trägt die Ziffer 1. An seinem
Anschlußstutzen 11, aus dem das Stellglied 12, beispielsweise
eine Kegelstange, herausragt, ist mit einer Überwurfmutter 2
das Gehäuse 3 der Regelungsvorrichtung mit einem Bund 31 fest
gesetzt.
Dieses zylindrische Gehäuse 3 nimmt teleskopartig zwei hinter
einander angeordnete, unabhängig voneinander beaufschlagbare
Regelthermostate auf. Ein zweites Thermostatgehäuse, mit der
Ziffer 5 bezeichnet, nimmt in seinem Inneren ein über den
Temperaturfühler 511 beaufschlagbares Ausdehnungselement 51
zwischen einer von außen einrichtbaren Einstellhülse 10 und
einem Regelglied 6 auf, welches in diesem Thermostatgehäuse 5
axial verschiebbar und teilweise aus dem Gehäuse herausschieb
bar ist gegen das Stellglied 12 zur Betätigung des Steuerven
tiles 1. In der dargestellten Stellung liegt dieses Regelglied
6 mit einem nach außen ragenden Bund 61 an einem Bund 52 des
zweiten Thermostatgehäuses an. Das zweite Thermostatgehäuse 5
ist axial verschiebbar im Gehäuse 3 angeordnet, jedoch mit
diesem drehmomentenschlüssig verbunden über den entsprechend
gestalteten Bund 52, der in die Innenwand des Gehäuses 3 ein
greift.
Umgeben wird das zweite Thermostatgehäuse 5 von einem ersten
Thermostatgehäuse 4, welches im Vorrichtungsgehäuse 3 aufge
nommen und durch den endseitigen Bund 32 dieses Gehäuses nach
außen geführt ist. Innen ist zwischen dem Bund 32 und einem
Bund 42 am ersten Thermostatgehäuse 4 eine Überhubfeder 7
vorgesehen. Diese Überhubfeder zieht das erste Thermostat
gehäuse 4 in das Vorrichtungsgehäuse 3 hinein bis zum Anschlag
des am ersten Thermostatgehäuse 4 außen angeordneten Anschlag
ringes 43 am Bund 32.
Oberhalb des zweiten Thermostatgehäuses 5 ist im ersten Ther
mostatgehäuse 4 das zugehörige Ausdehnungselement 41 axial
angeordnet zwischen einem in axialer Richtung zur Voreinstel
lung einrichtbaren Einstellstopfen 9 und einem im ersten
Thermostatgehäuse 4 axial verschieblichen, jedoch mit diesem
drehmomentenschlüssig verbundenen Übertragungsstückes 8.
Dieses Übertragungsstück 8, welches unter dem Druck des Aus
dehnungselementes 41 steht, wirkt direkt gegen das zweite
Thermostatgehäuse 5 und durchdringt mit einem angeformten
Mehrkantzapfen 81 das zweite Thermostatgehäuse 5. Der Mehr
kantzapfen 81 greift drehmomentenschlüssig in den entsprechen
den Mehrkantdurchbruch 101 der Einstellhülse 10, die mit
ihrem Außengewinde 102 im Innengewinde 53 des zweiten Ther
mostatgehäuses 5 in axialer Richtung verschiebbar einge
schraubt ist.
Die Wirkungsweise der abgebildeten Vorrichtung ist wie folgt:
Wird das Ausdehnungselement 41 über den Temperaturfühler 411
beaufschlagt, so drückt das Übertragungsstück 8 auf das zweite
Thermostatgehäuse 5, welches das Regelglied 6 in Richtung auf
das Steuerventil 1 bzw. dessen Kegelstange 12 verschiebt.
Wird das Ausdehnungselement 51 im zweiten Thermostatgehäuse 5
über seinen Temperaturfühler 511 beaufschlagt, so verschiebt
dieses Ausdehnungselement 51 das Regelglied 6 direkt gegen
das Stellglied 12 des Steuerventiles 1.
Zur Einstellung des aus zweitem Thermostatgehäuse 5 und Ausdeh
nungselement 51 bestehenden Regelthermostates wird das äußere
Ende des ersten Thermostatgehäuses 4 verdreht. Über das dreh
momentenschlüssig gekoppelte Übertragungsstück 8 und dessen
drehmomentenschlüssig in die Einstellhülse 10 eingreifenden
Mehrkantzapfens 81 wird die Einstellhülse 10 in axialer Rich
tung verschoben und damit auch das Ausdehnungselement 51.
Die Voreinstellung des aus erstem Thermostatgehäuse 4 und
zugehörigem Ausdehnungselement 41 bestehenden Regelthermosta
tes erfolgt über den Einstellstopfen 9, der mit seinem Außen
gewinde 91 in ein entsprechendes Innengewinde 44 im ersten
Thermostatgehäuse 4 eingreift. Über diesen Einstellstopfen 9
wird das Ausdehnungselement 41 eingerichtet.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Regelung eines Steuerventiles über zwei
voneinander unabhängig beaufschlagbare Regelthermostate,
deren über ihre hintereinander angeordneten, gegen einen
Rückstellfederdruck arbeitende Ausdehnungselemente ver
schiebbaren Betätigungsglieder auf ein gemeinsames
Regelglied wirken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausdehnungselemente (41, 51) in axialer Richtung
einrichtbar in hülsenartigen, ineinander geführten
Thermostatgehäusen (4, 5) aufgenommen sind, wobei das
erste Ausdehnungselement (41) an einem Übertragungsstück
(8) anliegt, welches im ersten Thermostatgehäuse (4)
drehfest aufgenommen ist, auf dem zweiten als Betätigungs
glied dienenden Thermostatgehäuse (5) aufliegt und mit
einem Mehrkantzapfen (81) formschlüssig in eine im
zweiten Thermostatgehäuse (5) axial verschiebbar einge
schraubte Einstellhülse (10) eingreift, an der sich das
zweite Ausdehnungselement (51) abstützt, und daß ein am
Ventilgehäuse (15) festsetzbares, die beiden Thermostat
gehäuse (4, 5) konzentrisch aufnehmendes Vorrichtungs
gehäuse (3) vorgesehen ist, in dem das zweite Thermostat
gehäuse (5) unverdrehbar, axial begrenzt verschiebbar
geführt ist, wobei sich zwischen diesem Vorrichtungs
gehäuse (3) und dem ersten Thermostatgehäuse (4) eine
Überhubfeder (7) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Ausdehnungselement (41) im
ersten Thermostatgehäuse (4) mittels eines teilweise nach
außen ragenden, in das erste Thermostatgehäuse (4)
eingeschraubten Einstellstopfens (9) in axialer Richtung
einrichtbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Thermostatgehäuse (5),
welches konzentrisch im ersten Thermostatgehäuse (4)
aufgenommen ist, mit einem endseitigen nach außen
gerichteten Bund (52) zur Verdrehungssicherung in
einen entsprechenden Führungsabschnitt im Inneren des
Vorrichtungsgehäuses (3) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß endseitig am ersten Thermostat
gehäuse (4) ein nach außen gerichteter Bund (42) vorge
sehen ist, an dem sich die Überhubfeder (7) abstützt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
im zweiten Thermostatgehäuse (5) axial verschieblich
geführte Regelglied (6) mit einem nach außen gerichteten
Bund (61) ausgestattet ist, an dem der Bund (52) des
zweiten Thermostatgehäuses (5) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
außen am ersten Thermostatgehäuse (4) ein Anschlagring
(43) gehalten ist zur Begrenzung des axialen Verschiebe
weges des ersten Thermostatgehäuses (4) im Vorrichtungs
gehäuse (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893933378 DE3933378A1 (de) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Vorrichtung zur regelung eines steuerventiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893933378 DE3933378A1 (de) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Vorrichtung zur regelung eines steuerventiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933378A1 DE3933378A1 (de) | 1991-05-16 |
DE3933378C2 true DE3933378C2 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=6390943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893933378 Granted DE3933378A1 (de) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Vorrichtung zur regelung eines steuerventiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3933378A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327548A1 (de) * | 1993-06-21 | 1995-03-09 | Hanno Steinke | Vorrichtung zum selbständigen steuern und regeln mechanischer und elektromechanischer Einrichtungen |
DE19705721A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1177807A (fr) * | 1957-05-29 | 1959-04-29 | Sopac Regulation | Appareil de régulation automatique de température comportant un dispositif anémométrique |
DE1259074B (de) * | 1963-07-16 | 1968-01-18 | Eberle & Koehler K G | Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Heizungen |
DE2905307A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Thermostatkopf fuer heizungsventile |
-
1989
- 1989-10-06 DE DE19893933378 patent/DE3933378A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327548A1 (de) * | 1993-06-21 | 1995-03-09 | Hanno Steinke | Vorrichtung zum selbständigen steuern und regeln mechanischer und elektromechanischer Einrichtungen |
DE19705721A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement |
DE19705721B4 (de) * | 1997-02-14 | 2008-03-20 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3933378A1 (de) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2887170B1 (de) | Thermostat-Mischventil | |
WO2000006931A1 (de) | Ventil für warmwasseranlagen | |
EP0691494A1 (de) | Sanitärventil | |
DE3817952A1 (de) | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen | |
DE3933378C2 (de) | ||
EP0827057A1 (de) | Thermostatventil | |
EP0572762B1 (de) | Mischbatterie | |
EP0125380B2 (de) | Thermostatbetätigtes Ventil zur Regelung des Durchflusses | |
EP2217985B1 (de) | Thermostatventilaktuator | |
DE69534320T2 (de) | Ventil für ein wärmeträgersystem | |
DE10303828B4 (de) | Thermostatventil | |
DE3717403C1 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil | |
DE102007005766B4 (de) | Heizkörperanordnung | |
AT502342A2 (de) | Ventil | |
DE69402131T2 (de) | Thermostatventil | |
DE10030699C2 (de) | Voreinstellbares Einbauventil | |
DE2520109C3 (de) | Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage | |
DE1959446C3 (de) | Ventil zum Umwandeln von überhitztem Hochdruckdampf in Dampf niedrigeren Druckes und niedrigerer Temperatur | |
DE2824875C3 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil | |
DE2603924A1 (de) | Thermostatisch gesteuerte mischkammer fuer eine warmwasser-zentralheizungseinrichtung | |
DE2753845A1 (de) | Thermostatisches heizkoerperventil | |
EP1469366B1 (de) | Ventil für Heizungsanlagen | |
EP1102142A2 (de) | Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen | |
DE2852820C2 (de) | Thermostatkopf für Heizungsventile | |
DE2919025A1 (de) | Auf temperatur ansprechende ausloesevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HONEYWELL AG, 63067 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, MORGES, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 59757 ARNSBERG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |